DE2635965B2 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist

Info

Publication number
DE2635965B2
DE2635965B2 DE2635965A DE2635965A DE2635965B2 DE 2635965 B2 DE2635965 B2 DE 2635965B2 DE 2635965 A DE2635965 A DE 2635965A DE 2635965 A DE2635965 A DE 2635965A DE 2635965 B2 DE2635965 B2 DE 2635965B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
proportional
circuit arrangement
machine
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2635965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635965C3 (de
DE2635965A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. Bayer
Felix Dr. Blaschke
Walter Dipl.-Ing. Dreiseitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2635965A priority Critical patent/DE2635965C3/de
Priority to CH774477A priority patent/CH623435A5/de
Priority to AT494677A priority patent/AT356761B/de
Priority to GB7731185A priority patent/GB1542024A/en
Priority to US05/818,854 priority patent/US4119893A/en
Priority to SE7708760A priority patent/SE416242B/xx
Priority to FR7724553A priority patent/FR2361665A1/fr
Priority to JP52095956A priority patent/JPS5947955B2/ja
Publication of DE2635965A1 publication Critical patent/DE2635965A1/de
Publication of DE2635965B2 publication Critical patent/DE2635965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635965C3 publication Critical patent/DE2635965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/34Arrangements for starting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

a) zunächst wird bei geöffnetem Hauptschalter (3)
in den Maschinenzuleitungen der Hilfsschalter r, (10,11) zwischen Nullpunktsregler (42,43) und Integrator (38, 39) geschlossen, wodurch der Integrator (38,39) auf Null geregelt wird;
b) dann wird zur Erregung der Drehfeldmaschine (4) die erste Wicklung (5) an eine Spannungs- -,o quelle (7) gelegt, und aus der in der zweiten Wicklung (4) induzierten Phasenspannung (Uα, Us) wird die Anfangslage der Flußkomponente κ, Φ.ν) mit Hilfe des Integrators (38, 39) bestimmt; -,■·,
c) frühestens gleichzeitig mit dem Einschalten der Erregung wird der Hauptschalter (3) in den Maschinenzuleitungen geschlossen, und
d) einige Zeit (Z4-/,) später wird der Hilfsschalter (10, 11) geschlossen. t,o
4. Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für eine Synchronmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einschaltung der Erregung bei abgeschalteter Ständerwicklung h r> (4) ein Spannungssprung an die Erregerwicklung (S) der Synchronmaschine (1) gelegt wird.
Die Erfindung bezieht sich aufcine Schaltungsanordnung zur Bildung einer elektrischen Grüße, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist, wobei die Drehfeldmaschine eine zur Erregung vorgesehene erste Wicklung aufweist, mit einem Aduitionsglicd, dem eine dem Phascnslrom in einer Maschincnzulcitung proportionale Spannung, eine dem zeitlichen Differentialquotienlcn des Phascnstroms proportionale Spannung und eine der zugeordneten Phascnspannung proportionale Spannung zugeführt sind, mit einem dem Additionsgliud nachgcschallelcn Integrator, an dessen Ausgang die der Flußkomponcntc proportionale Größe abgegriffen ist, und mit einem zur Unterdrückung des Gleichantcils dieser Größe bemessenen Nullpunktsrcglcr mit Pl-Vcrhaltcn, dessen Eingang mit dem Ausgang des Integrators verbunden und dessen Ausgang an einen Summenpunkt am Eingang des Integrators angeschlossen ist. Eine solche Schaltungsanordnung ist aus Fig. 4 der DT-PS 18 06 769 bekannt.
Die bekannte Schaltungsanordnung bildet die Information über Lage und Größe des Flußvektors in der elektrischen Drehfeldmaschine direkt aus den Klcmniengrößcn Spannung und Strom. Bei einer dreiphasigen Maschine genügt es dabei, Phasenspannung und Phasenstrom jeweils nur zweimal zu messen. Die Schaltungsanordnung ermittelt zunächst die I lauptfeldspannung der Drehfeldmaschine, indem von der Phascnspannung der ohmsche und induktive Spannungsabfall abgezogen werden, und anschließend die FIuB-komponentc durch Integration der Hauptfcldspannung. Zwei Flußkomponenten bestimmen die Lage des Flußvektors und seinen Betrag.
Eine Information über Lage und Größe des Flußveklors ermöglicht es, die Drehfeldmaschine feldorienticrt (vgl. Siemens-Zeitschrift 1971, Seiten 765 bis 768 und DT-PS 23 53 594) zu betreiben.
Beim Anfahren der Drehfeldmaschine ist es von besonderer Bedeutung, die Flußkomponenten möglichst genau zu erfassen. Eine Fehlmessung kann im ungünstigsten Fall dazu führen, daß die Drehfeldmaschine nicht anfahren kann.
Bei der aus der DT-PS 18 06 769 bekannten Schaltungsanordnung hat es sich gezeigt, daß eine hinreichend genaue Ermittlung der Lage und Größe des Flußvcktors, d. h. also der einzelnen Flußkomponenten, durch direkte Messung der Klcmmengrößen Spannung und Strom erst dann möglich ist, wenn die Drehfeldmaschine nach dem Einschalten des Hauptschalters und der Erregung eine Drehzahl erreicht hat, die einige Prozent der Nenndrehzahl, z. B. 5 % der Nenndrehzahl, beträgt. Bei kleineren Drehzahlen ist der ohmsche Spannungsabfall, der durch das Produkt aus Phasenstrom und ohmschen Widerstand der gespeisten Phasenwicklung gegeben ist und im Additionsglied aufgcschaltct wird, in der Größenordnung der zu ermittelnden llaiiptleldspannung, wodurch erhebliche Fehler entstehen. Ein feldorientierte!· Betrieb ist daher beim Anfahren nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Schaltungsanordnung so auszugestalten, daß die genaue Ermittlung der Flußkomponente bei der Inbetriebnahme der Drehfeldmaschine möglich ist und daß auch bei Anwachsen der Drehzahl weiterhin die Flußkomponente hinreichend genau ermittelt werden kann.
Weiterhin soll ein Betriebsverfahren für die erlindungsgemiißc Schaltungsanordnung angegeben werden, mit dem während des Anlaufs der Drehfeld-
maschine und auch bei höherer Drehzahl eine hinreichend genaue Ermittlung der Flußkomponentc möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, liaU die Drehfeldmaschine auch eine zur Erfassung einer induzierten Spannung geeignete zweite Wicklung aufweist, daß eine Spannung, die der in der zweiten Wicklung induzierten Spannung proportional ist, dem Additionsglicd zugeführt ist und daß der \usgang des Nullpunktsregler.s über einen llilfsschalter, der nach dem Abschluß des KrrcgungsVorgangs in der Drehfeldmaschine cinschaltbar ist, an den Summenpunkt angeschlossen ist.
Im Cicgcnsatzzu dcraus der DT-I1S 18 06 769 bekannten Schaltungsanordnung setzt die erfindungsgcmäßc Schaltungsanordnung voraus, daß der Nullpunktsregler nicht von vornherein auf den Integrator aufgcschaltcl ist, daß vielmehr eine Zuschallung während des Anhufvorganges der Drehfeldmaschine erfolgt.
Als Drehfeldmaschine wird vorliegend in erster Linie eine Synchronmaschine in Betracht gezogen, die eine Ständer- und eine Erregerwicklung besitzt. Die Erfindung läßt sich aber auch gleichermaßen bei einer anderen Drehfeldmaschine anwenden, sofern diese nur zwei Wicklungen besitzt, wovon die erste Wicklung zum Aufschaltcn der Erregung und die zweite Wicklung zum Messen der dabei in ihr selbst induzierten Spannung geeignet ist. Beispielsweise kann also im Zusammenhang mit der Erfindung auch eine Asynchronmaschine eingesetzt werden, die neben der Arbeitswicklung (erste Wicklung) eine zusätzliche, von der Arbeitswicklung getrennte, zum Messen geeignete Wicklung (zweite Wicklung) aufweist. Beispielsweise kann die Erfindung aber auch bei einer Drehfeldmaschine eingesetzt werden, die zwei gegeneinander versetzte dreiphasige Wicklungen besitzt. Eine solche Drehfeldmaschine wird nach dem Stande der Technik /weeks Erzielung eines zwölfpulsigcn Betriebs von zwei scchspulsig arbeitenden Stromrichtern gespeist.
Bisher war vorausgesetzt worden, daß die Schaltungsanordnung nur eine einzige Flußkomponente nachbildet. Zur Bildung einer weiteren Flußkomponente ist eine gleichartige Schaltungsanordnung vorgesehen, die die Meßgrößen, Phasenspannung und Phasenstrom in anderen Maschincnzuleitungen erfaßt. Bei einer solchen Weiterbildung müssen die beiden nunmehr vorhandenen llilfsschalter gleichzeitig einschaltbar sein. Die beiden Flußkomponcntcn bestimmen die Lage und (iröße des Flußvektors.
Ein Verfahren zum Betrieb dieser Schaltungsanordnung ist crfindungsgcmäß dadurch gegeben, daß beim Anlauf der Drehfeldmaschine die einzelnen Schalthandlungen in folgender zeitlicher Reihenfolge durchgeführt werden:
a) zunächst wird bei geöffnetem I lauptschalter in den Maschinenzulcitungcn der llilfsschalter zwischen Nullpunktsrcgier und Integrator geschlossen, wodurch der Integrator auf Null geregelt wird;
b) dann wird zur Erregung der Drehfeldmaschine die erste Wicklung an eine Spannungsquelle gelegt, und aus der in der zweiten Wicklung induzierten Phasenspannung wird die Anfangslage der Flußkomponente mit Hilfe des Integrators bestimmt;
c) frühestens gleichzeitig mit dem Einschalten der Erregung wird der Hauptschalter in den Maschinenzuleitungcn geschlossen, und
el) einige Zeit später wird der I lilfsschaltcr geschlossen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung dieses Verfahrens zeichnet sich bei cincrSynchronmaschine dadurch aus, daß zwecks Einschaltung der Erregung hei abgeschalteter Ständerwicklung (zweite Wicklung) ein Spannungs- -> sprung an die Erregerwicklung (erste Wicklung) der Synchronmaschine gelegl wird. Es muß aber festgehalten werden, daß der Spannungsanstieg an der Erregerwicklung auch stetig erfolgen kann. Die induzierte Spannung ist dann aber geringer.
in Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich die Flußkomponentc mit der bekannten Schaltungsanordnung bei Stillstand der Drehfeldmaschine dann sehr genau ermitteln läßt, wenn zunächst die Erregung bei geöffnetem I lauptschalter eingeschaltet wird. Dann
ΙΊ läßt sich die Flußkomponente ohne störende Aufschaltung stromabhängiger Größen aus der transformatorischen Spannung beim Einschalten dieser Erregung gewinnen, und zwar ohne daß der Nullpunktsregler eingeschaltet ist (Flußortung). Bei einer Synchron-
.'(I maschine wird hierzu zunächst die Erregerwicklung eingeschaltet, d. h. an eine SpannungsuueJlc gelegl. Während der Ausbildung des Erregerstroms wird die besagte Messung der Flußkomponentc vorgenommen. Bei einer Asynchronmaschine dagegen, die cine I laupt-
2-Ί wicklung und eine Zusatzwicklung aufweist, wird hierzu die I Iauptwicklung eingeschaltet. Beim Einschalten wird die Erregung der Asynchronmaschine hervorgerufen. Es wird die in der Zusatzwicklung induzierte Spannung gemessen und in derSchaltungsanordnung bei der
in Bildung der Flußkomponente ausgewertet. In jedem Fall ist während der Messung die Meßwicklung (bei Synchronmaschine gleich der Ständerwicklung, bei der Asynchronmaschine gleich der Zusatzwicklung) offen, so daß kein Phasenstrom fließen kann. Dann ist auch
r< das Produkt aus Widerstand und Phasenstrom gleich Null. Somit sind auch die beiden Spannungen, die dem Phasenstrom und dessen zeitlicher Ableitung proportional sind und am Summenpunkt aufgeschaltet werden, gleich Null. Damit fällt die Hauplfehlerquelle für die
■κι bekannte Schaltungsanordnung beim Anfahren der Drehfeldmaschine weg.
Die Einschaltung des Nullpunktsreglers erst nach der anfänglichen Emittlung der Flußkomponente (Flußortung) hat folgenden Grund: Der Nullpunktsreglcr würde bei der Flußortung bestrebt sein, die vom Integrator ermittelten, aufintegrierten Anfangswerte gegen Null zu regeln und dadurch die Ermittlung zu verfälschen.
Nach dem Zuschalten hat der Nullpunktsregler - wie
■>o bei der bekannten Schaltungsanordnung - die Aufgabe, im normalen Arbeitsbetrieb entstehende Glcichantcilc der Flußkomponente auszuregeln.
Solange sich beim Einschalten der Erregung der Fluß in der Drehfeldmaschine ändert, werden die einzelnen
v> Phasenspannungen (verkettete Spannungen) induziert. Diese Phasenspannungen verändern somit die Ausgangsspannung des Integrators, die der Flußkomponente proportional ist. Erfolgt keine Änderung des Flusses mehr, so wird die induzierte Klemmenspan-
W) nung zu Null, und der Integrator behält die aufintegrierte Information gespeichert. Nach dem bekannten Verfahi en dciTransvcktorregelungivgl. Siemens-Zeitschrift 1971, Seiten 765 bis 768) kann diese Information für Jie Zuordnung des Stromsollwertes zum Fluß vcr-
M wendet werden. Durch das richtige Setzen des Integrators infolge Schließen des ililfsschultcrs vor dem AuI-schaltcn der Erregung liefert die Schaltungsanordnung auch bei Messung der rotatorischen Snannunc zu icdem
Zeitpunkt ein richtiges Abbild des Flusses. Es kann damit von kleinster Drehzahl an bei der Transvektorrcgclung der Strom stets in definierter Lage zum Fluß vorgegeben werden.
Dreht sich die Drehfeldmaschine, z. B. infolge der angekoppelten Last, bereits während des Aulbaus der Erregung, so bedeutet dies keine Einschränkung der Funktionstüchtigkeii der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens. Auch muß hervorgehoben werden, daß ein Wechsel der Drehrichtung bei dieser Schaltungsanordnung und diesem Verfahren unter gewissen Voraussetzungen möglich ist.
Die bei der Schaltungsanordnung benötigte Phasenspannung kann jeweils durch Messung der Leiterspannungen (verketteten Spannungen) und geeignete Verknüpfung ermittelt werden. Bei einem dreiphasigen System ist z. B. zur Ermittlung einer Phasenspannung nur die Messung von zwei Leiterspannungen erforderlich.
Der Zcitabsland zwischen dem Einschalten des Hauptschalters, bei dem die Erregung auf jeden Fall ihren vollen Endwert erreicht haben sollte, und dem Einschalten des Hilfsschaltcrs kann nach verschiedenen Gesichtspunkten bemessen sein. Dieser Zeitabstand wird je nach Anwendungsfall und Bemessung der weiteren Bauelemente, z. B. in übergeordneten Regelkreisen, verschieden sein. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, den Humschalter bei einer gewissen Drehzahl, z. B. 5 % oder 10% der Nenndrehzahl, einzuschalten. Es kann abcrauch zweckmäßig sein, die Zuschaltung des Nullpunktsrcglcrs erst dann vorzunehmen, wenn die Wclligkcit am Ausgang des Nullpunklsrcglcrs einen vorgegebenen Grenzwert unterschritten hat. Im allgemeinen Fall kann dieserZcilabstand gleich einigen Perioden der Arbeitsfrequenz gewählt werden. Ein weiterer Gesichtspunkt, der bei der Wahl des Zcitabstandcs für das Schließen des I!Umschalters von Bedeutung sein kann, ist die Größe der Ausgangsspannung des Additionsgliedes. Beispielsweise kann der I lill'sschaltcr geschlossen werden, nachdem diese Ausgangsspannung 1% bis 5% des Spannungswcrtcs im Nennbetrieb erreicht hat.
Ausführungsbcispielc der Erfindung werden im folgenden anhand von 8 Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Bildung von zwei elektrischen Größen, die zwei Flußkomponenten in einer Drehfeldmaschine proportional sind,
F'i g. 2 den Verlauf des Errcgcrslroms in Abhängigkeit von der Zeil,
Fig. 3 den Verlauf einer Phascnspannung und der zugehörigen Flußkomponcnlc in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 4 den Verlauf einer weiteren Phascnspannung und der zugehörigen Flußkomponcnlc in Abhängigkeit von der Zeil,
("ig. 5 den Verlauf einer weiteren Phascnspannung und der zugehörigen Flußkomponente in Abhängigkeit von der Zeit,
F i g. 6 die Schallzuslände von zwei llilfsschallern in Abhängigkeit von der Zeil,
F' i g. 7 den Verlauf eines Phasenstroms der Drehfeldmaschine in Abhängigkeit von der Zeit und
Fig. K den Verlauf der Drehzahl der Drehfeldmaschine in Abhängigkeit von der Zeil.
F ig. 1 /eigl dnc Schaltungsanordnung /ur Bildung zweier elektrischer Größen, die den Flußkomponcnlen Φι, und Φ>, in einer Drehfeldmaschine I proportional sind. Diese beiden Flußkomponcnlcn Φ«, ΦΛ·, aus denen sich durch eine (nicht gezeigte) elektrische Verknüpfungsschaltung die dritte Flußkomponente Φ; herleiten läßt, sind Istwerte, die zur Regelung der dreiphasigen r) Drehfeldmaschine verwendet werden. Als Drehfeldmaschine 1 wird vorliegend insbesondere eine Synchronmaschine betrachtet, deren im Stern geschaltete Ständerwicklung mit 4 und deren Erregerwicklung mit 5 bezeichnet ist.
κι Die Ständerwicklung 4 ist mit ihren Anschlußklemmen U, V, W über einen dreipoligen Hauptschalter 3 an ein Drehspannungsnetz R, S. T angeschlossen. Dieses kann von einem statischen Umrichtergebildcl sein. Die Erregerwicklung 5 ist über einen Schaller 6 an eine
!■ι Glcichspannungsquellc? anschließbar. Der nach dem Anschluß fließende Erregerstrom ist mit /,.bezeichnet. Die Augenblickswerte der Flußkomponenten Φκ und ΦΛ der in den Phasen R und Sauftretenden Flüsse werden aus den PrimärgröUcn der Drehfeldmaschine 1 mit
2(i Hilfe der dargestellten Schaltungsanordnung gebildet. Da im allgemeinen der Slcrnpunkt der Synchronmaschine 1 nicht ohne weiteres zugänglich ist, sind primärseitig zwei Spannungswandler 18 bzw. 19 vorgesehen, welche primärscitig an die Phasen R, 7"bzw. S, 7
2"i angeschlossen sind. Ihre sckundärscilige Ausgangsspannungen Um und Us/ sind Operationsverstärkern 20 bis 23 zugeführt. Ip den Vcrstärkcrsymbolcn ist der entsprechende Verstärkungsfaktor eingetragen. Die Ausgangsspannungcn der Operationsverstärker 20, 21
in sowie 22, 23 werden jeweils auf ein Summicrglicd 14 bzw. 15 geführt und dort entsprechend dem vermerkten Vorzeichen addiert. An den Ausgängen dieser Summicrglicdcr 14, 15 erscheinen somit den Phasenspannungen Ui; und Ux proportionale Größen.
π Zur Bildung der den Phasenströmen IR, Ix sowie deren zeitlichen Ableitungen entsprechenden Größen sind in den Zuleitungen zu den Motorphasen U, V zwei Strom wandler 24 bzw. 25 angeordnet. Diese sind sckundärscilig jeweils mit einer aus der Reihenschaltung
4(i eines ohmschcn Widerstandes 26 und einer Drosselspule 27 bestehenden Bürde belastet. Die Verbindung zwischen dem ohmschcn Widerstand 26 und der Drosselspule 27 ist mit dem Bczugspolcnlial von Operationsverstärkern 28 bis 31 verbunden. Die am Widcr-
4r> stand 26 gegen das Bezugspotential abfallende Spannung kann somit als Maß für den jeweiligen Phascnslrom /Λ, /iV betrachtet werden. Die an der Drosselspule 27 gegen Bczugspotcnlial gemessene Spannung cnspricht dann dem negativen Wert der zeitlichen Ableitung des
■vi jeweiligen Phascnstroms /Λ, Ix.
Beide Enden der Sekundärwicklung der Stromwandler 24 und 25 sind an die Eingänge der Operationsverstärker 28 bis 31 geführt. Die Ausgangsspannungcn der Operationsverstärker 28, 29 sowie die Ausgangsspan-
v> nung des Summicrglicdcs 14 werden in einem Additionsglied 16 mit den angegebenen Vorzeichen addiert. Entsprechend werden auch die Ausgangsspannungen der Verstärker 30 und 31 sowie des Summicrgliedcs 15 in einem Addilionsglicd 17 mit dem angegebenen Vor-
ho zeichen addiert. An dem Ausgang jedes der beiden Additionsglicdcr 16, 17 erscheint eine Ausgangsspannung (induzierte Ilauptfeldspannung), die der zeitlichen Ableitung des Augenblickwerts des Phasenllusses Φα bzw. Φ.ν proportional isl.
h-i Diese Ausgangsspannungcn sind jeweils an einen Summenpunkl 12 bzw. 13 gelegt. Dabei ist der Summenpunkl 12 einem Integrator 38 und der Summenptinkl 13 einem Inlegrator 39 eingangsseilig /ugeordnel.
Der Ausgang des Integrators 38 ist an eine Ausgangsklemme 40 und der Ausgang des Integrators 39 an eine Ausgangsklemme 41 geführt. An diesen Ausgangsklemmen 40 und 41 erscheinen die Augenblickswerte der Phasenflüsse Φ« und Φ.ν in Form von propor- > tionalen Ausgangsspannungen.
Da die Augenblickswerte der Phasenflüsse Φκ und Φ.ν in ihrem zeitlichen Verlauf reine Wechselgrößen sind, elektronische Integrationseinrichtungen jedoch infolge Drifterscheinungen zu einer Nullpunktvcr- ι ο Schiebung neigen, wodurch ein verfälschender Gleichstromanteil oder auch Wechselanteile niederer Frequenz entstehen, werden die Integratoren 38 und 39 mit Hilfe von Nullpunktsreglern 42 und 43 mit PI-Verhalten gegengekoppelt. Dabei ist der Nullpunktsregler 42, dessen Vergleicher mit 52 bezeichnet ist, eingangsseitig an den Ausgang des Integrators 38 und ausgangsscitig über einen Hilfsschalter 10 an den Summenpunkt 12 mit negativem Vorzeichen angeschlossen. Im Vergleicher 52 wird der Istwert der Flußkomponenle Φκ mit einem Sollwert Φ« gleich Null verglichen. Entsprechend ist der Nullpunktsregler 43, dessen Vergleicher mit 53 bezeichnet ist, eingangsseitig an den Ausgang des Integrators 39 und über einen weiteren Hilfsschalter 11 an den Summenpunkt 13 mit negativem Vorzeichen angeschlossen. Im Verglcicher 53 wird der Istwert der Flußkomponente 0S mit einem Sollwert ΦΪ = 0 verglichen. Die beiden Nullpunktsregler dienen zur wirksamen Unterdrückung von Gleichanteilen bei höherer Drehzahl. jo
Das Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 läßt sich aus den Zeitdiagrammen der Fig.2 bis 8 entnehmen. Danach wird zunächst zu einem Zeitpunkt I0 jeder der beiden Hilfsschalter 10, 11 geschlossen (Fig. 6). Das hat zur Folge, daß die beiden r> Integratoren 38 und 39 auf den Ausgangswcrt Null geregelt werden.
Zu einem Zeitpunkt i\ wird danach der Schalter 6 geschlossen, so daß sich ein Erregerstrom /,.in der Erre1 gerwicklung 5 aulbauen kann (Fig. 2). Der Aufbau der Erregung ist etwa zu einem Zeitpunkt I2 abgeschlossen. Im Zeitraum vom Zeitpunkt I0 bis zum Zeitpunkt I2 ist der Hauptschalter 3 geöffnet. Während des Aufbaus der Erregung bildet sich durch transformatorischc Übertragung in der Ständerwicklung der Drehfeldmaschine 1, die hier als Meßwicklung dient, eine transformatorische Phasenspannung UH, Us, U1 aus. Der Zeitverlauf dieser Phasenspannungen ist aus den Fig. 3 bis 5 zu entnehmen. Aus ihnen werden mit Hilfe der Schaltungsanordnung die Anfangswerte der beiden Flußkomponenten Φ«, Φ.ν gemessen. Da bei geöffnetem Hauptschalter 3 kein Phasenstrom /«, ls fließen kann, liefern die Verstärker 28 bis 31 keine Beiträge zu den Ausgangspannungen der Additionsglieder 16, 17.
In den Fig. 3 bis 5 ist auch der zugehörige Verlauf der Flußkomponenten ΦΛ, Φ.ν, Φ7 dargestellt. Im Zeitpunkt I2 haben die Flußkomponenten ΦΛ, Φ,ν, Φη für die weitere Verarbeitung ausreichende Größen erreicht. In einem Zeitpunkt Λ3 wird der Hauptschalter 3 geschlossen. Dadurch beginnt ein Phasenstrom I11 zu fließen (Fig. 7). Nach dem Schließen des Hauptschalters 3 beginnt sich die Drehfeldmaschine 1 zu drehen. Das ist aus Fig. 8 zu entnehmen. Wenn die Drehzahl /; etwa einen Wert von 5% der Nenndrehzahl «„angenommen hat, wird nach Fig. 6 zu einem Zeitpunkt /4 jeder der beiden Schalter 10, 11 geschlossen. Damit sind für höhere Drehzahlen die beiden Nullpunktsrcgier 42, 43 zur Unterdrückung von Gleichspannungsanteilen voll wirksam.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist, wobei die Dreh- ■-, fcldmaschine eine zur Erregung vorgesehene erste Wicklung aufweist, mit einem Additionsglied, dem eine dem Phasenstrom in einer Maschinenzuleitung proportionale Spannung, eine dem zeitlichen Differentialquotienten des Phasenstroms proportionale in Spannung und eine der zugeordneten Phasenspannung proportionale Spannung zugeführt sind, mit einem dem Additionsglied nachgeschalteten Integrator, an dessen Ausgang die der Flußkomponente proportionale Größe abgegriffen ist, und mit einem ι -, zur Unterdrückung des Gleichanteils dieser Größe bemessenen Nullpunktsregler mit Pl-Verhalten, dessen Eingang mit dem Ausgang des Integrators verbunden und dessen Ausgang an einem Summenpunkt am Eingang des Integrators angeschlossen ist, _>o dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeldmaschine (1) auch eine zur Erfassung einer induzierten Spannung geeignete zweite Wicklung (4) aufweist, daß eine Spannung, die der in der zweiten Wicklung (4) induzierten Spannung (U„, Us) pro- _><■, portional ist, dem Additionsglied (16, 17) zugeführt ist und daß der Ausgang des Nullpunktsreglers (42, 43) über einen Hilfsschalter (10, 11), der nach dem Abschluß des Erregungsvorganges in der Drehfeldmaschine (4) einschaltbar ist, an den Summenpunkt j< > (12, 13) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer weitere Flußkomponente κ, Φχ) für eine andere Maschinenphase (U. V, W) eine gleiche Schaltungs- π anordnung vorgesehen ist, wobei die beiden Hilfsschalter (10, 11) gleichzeitig einschaltbar sind.
3. Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlauf der Drehfeldmaschine (1) die ein- w zelnen Schalthandlungen in folgender zeitlicher Reihenfolge durchgeführt werden:
DE2635965A 1976-08-10 1976-08-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist Expired DE2635965C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635965A DE2635965C3 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
CH774477A CH623435A5 (de) 1976-08-10 1977-06-24
AT494677A AT356761B (de) 1976-08-10 1977-07-11 Schaltungsanordnung zur bildung mindestens einer elektrischen in einer der stator- wicklungen einer drehfeldmaschine auftretenden magnetflusskomponente proportionalen steuer- groesse
US05/818,854 US4119893A (en) 1976-08-10 1977-07-25 Circuit for forming an electrical quantity which is proportional to a flux component in a rotating field machine
GB7731185A GB1542024A (en) 1976-08-10 1977-07-25 Electrical installation comprising a rotary field electrical machine
SE7708760A SE416242B (sv) 1976-08-10 1977-08-01 Sett att bilda en elektrisk storhet som er proportionell mot en feltkomposant i en trefasmaskin, och kretsanordning for genomforande av settet
FR7724553A FR2361665A1 (fr) 1976-08-10 1977-08-09 Circuit pour la formation d'une grandeur electrique proportionnelle a une composante du flux dans une machine a champ tournant
JP52095956A JPS5947955B2 (ja) 1976-08-10 1977-08-10 回転磁界形電機の磁束成分に比例する電気量形成用回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635965A DE2635965C3 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635965A1 DE2635965A1 (de) 1978-02-16
DE2635965B2 true DE2635965B2 (de) 1978-06-01
DE2635965C3 DE2635965C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5985136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635965A Expired DE2635965C3 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4119893A (de)
JP (1) JPS5947955B2 (de)
AT (1) AT356761B (de)
CH (1) CH623435A5 (de)
DE (1) DE2635965C3 (de)
FR (1) FR2361665A1 (de)
GB (1) GB1542024A (de)
SE (1) SE416242B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007552A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
EP0007550A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
EP0061647A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Läuferwinkels einer Synchronmaschine
DE3234603A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur bildung eines dem maschinenfluss einer drehfeldmaschine proportionalen signals

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245181A (en) * 1979-02-26 1981-01-13 General Electric Company Method and apparatus for generating an air gap flux signal for an AC machine from AC line voltage and current values
US4280085A (en) * 1979-04-24 1981-07-21 General Electric Company Apparatus and method for providing a signal proportional to flux in an AC motor for control of motor drive current
DE2919852A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-04 Siemens Ag Lastzustandsregelung einer umrichtergespeisten asynchronmaschine
DE3026202A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten drehfeldmaschine und einer mit zwei wechselspannungsintegratoren und einer rechenmodellschaltung verbundenen umrichtersteuerung
DE3212439C2 (de) * 1982-04-02 1992-02-20 Robert Prof.Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Jötten Verfahren zum Betrieb einer durch schnelle elektrische Stellglieder gespeisten Asynchronmaschine
DE3460506D1 (en) * 1983-05-27 1986-09-25 Siemens Ag Method and apparatus to derive the flux vector of an induction machine from the stator current and the stator voltage, and application thereof
DE3418573A1 (de) * 1984-05-18 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren der ortskurve eines durch integration gebildeten vektors
USRE33500E (en) * 1986-04-01 1990-12-18 Oce-Nederland B.V. Electronic digitized proportional-integral controller
US5818192A (en) * 1995-08-04 1998-10-06 The Boeing Company Starting of synchronous machine without rotor position of speed measurement
DE102015016345A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit verbesserter Netzspannungsmessung sowie Messeinheit dazu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512067A (en) * 1965-03-25 1970-05-12 Mini Ind Constructillor Speed regulation of asynchronous three-phase motors
AT289964B (de) * 1968-04-18 1971-05-10 Siemens Ag Elektrische Einrichtung zur Istwertbildung in einer vermaschten Regelanordnung für eine insbesondere umrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschine
DE2637116A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Gen Electric Induktionsmotorsteueranordnung
US4044284A (en) * 1975-08-19 1977-08-23 General Electric Company Alternating current motor control method and system
US4041361A (en) * 1975-10-14 1977-08-09 General Electric Company Constant torque induction motor drive system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007552A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
EP0007550A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
EP0061647A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Läuferwinkels einer Synchronmaschine
DE3234603A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur bildung eines dem maschinenfluss einer drehfeldmaschine proportionalen signals

Also Published As

Publication number Publication date
AT356761B (de) 1980-05-27
US4119893A (en) 1978-10-10
FR2361665A1 (fr) 1978-03-10
JPS5947955B2 (ja) 1984-11-22
ATA494677A (de) 1979-10-15
SE416242B (sv) 1980-12-08
CH623435A5 (de) 1981-05-29
DE2635965C3 (de) 1979-01-18
SE7708760L (sv) 1978-02-11
FR2361665B1 (de) 1984-02-10
DE2635965A1 (de) 1978-02-16
GB1542024A (en) 1979-03-14
JPS5320523A (en) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635965B2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
AT393421B (de) Stromwandleranordnung fuer dreileiter- drehstromsysteme zur stromistwerterfassung
DE2325752B2 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE2541661B2 (de) Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters
DE1905505B2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1812926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schlupfes eines Asynchronmotors
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE3216864C2 (de)
DE2630810C3 (de) Spannungsregeleinrichtung für einen Generator
DE1588381C3 (de) Selbsterregter Konstantspannungssynchrongenerator für Ein- und Mehrphasenstrom
DE693096C (de) Anordnung zur Regelung von gittergesteuerten Stromrichtern
DE911405C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Mess-, Steuer- oder Regelgeraeten in Abhaengigkeit von der inneren EMK eines in einem elektrischen Stromkreis geschalteten Apparates
DE191551C (de)
DE972768C (de) Nach Art eines Einankerumformers arbeitende Gleichstrom-kommutatormaschine zur Umformung einer variablen Primaerspannung in eine konstante Sekundaerspannung
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
DE232334C (de)
DE2526187B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Belastung eines Drehstromnetzes mit Hilfe eines Spannungsmessers
DE643273C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes gittergesteuerter Gleichrichter
DE1172754B (de) Steuergeraet fuer Synchronschalter
DE515477C (de) Anordnung zur Erzeugung von mehreren Regelspannungen in einem geschlossenen elektrischen Stromkreis, die nach einer Potenzfunktion voneinander abhaengig und unter beliebigem Phasenwinkel zusammengesetzt sind und die je in einem besonderen Transformator erzeugt werden
DE467838C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE1488072C (de) Steuerkreis fur einen elektrischen Schrittschaltmotor
DE593208C (de) Reguliertransformatorsatz
DE250300C (de)
AT100396B (de) Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee