DE467525C - Lager fuer Plansichterhaengewellen - Google Patents

Lager fuer Plansichterhaengewellen

Info

Publication number
DE467525C
DE467525C DER73372D DER0073372D DE467525C DE 467525 C DE467525 C DE 467525C DE R73372 D DER73372 D DE R73372D DE R0073372 D DER0073372 D DE R0073372D DE 467525 C DE467525 C DE 467525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
bearings
shafts
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER73372D priority Critical patent/DE467525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467525C publication Critical patent/DE467525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Lager für Plansichterhängewellen Die Erfindung erstreckt sich auf Antriebslager für solche Plansichten, die unter Vermittlung einer mit Gegen- oder Schwunggewicht ausgestatteten Kurbel durch eine Hängewelle angetrieben werden.. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der Hängewellenlagerung in der Weise, daß, trotzdem die Welle mittels Kugellager starr im Sichterständer gelagert ist, bei unerwartet auftretenden starken Stößen eine Ausgleichsmöglichkeit gegeben ist, die eine Beschädigung der Welle und des sie haltenden oberen Antriebslagers ausschließt.
  • In der Zeichnung ist der neue Plansichterantrieb in .einem Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt: Abb. i das Schema der Sichteranordnung, Abb. a das Antriebslager im Längsschnitt, Abb.3 den Einsatzring mit dem unteren Kugellager von oben gesehen samt den auf ihn wirkenden Druckfedern.
  • z ist der in bekannter Weise am SLchterständer i durch Gelenkstangen 3 aufgehängte S.ichterkörper, der mit dem topfartigen Kurbellager in Verbindung steht. Die Schwingbewegung des Sichtens erfolgt durch eine mit Gegen-. und Schwunggewicht ausgestattete Kurbel 4, die von einer Hängewelle 5 getragen ist und mit ihrem Triebzapfen in den Kurbeillagertopf eingreift. Die die Kurbel ¢ tragende Hängewielle 5 ist am oberen Ende mit einer Antriebsscheibe 6 besetzt und in einer Lagerfassung 7, 8 drehbar geführt, die ihrerseits in dem Querträger des Sichterständers i gehalten ist. Die Lagerfassung in dem Querträger des Sichberständers besteht, wie aus Abb. z hervorgeht, aus zwei fianschartigen Ringen 7 und 8, die durch Schrauben 9 miteinander verspannt und durch diese gleichzeitig mit dem Querträger des Sichterständers verbunden sind. Der obere Flanschring 8 nimmt ein Radialkugellager io und weiterhin ein Horizontalkugellager i i auf, dessen unterer Laufring i z kugellkappienartig ausgebildet ist und von einem Gegenlagerring 13 gehalten wird, der in dein Flanschring 8 sitzt.
  • Unterhalb dieser Lagergruppe ist in denn zweiten Ylanschringe 7 ein Einsatzring i ¢ gelagert, der den Träger für ein Radialku:giellager 15 bildet. Der Einsatzring 14 stützt sich mit seinem unteren vorstehenden und konisch zulaufenden Ringfuß in eine entsprechende Ringnut des Lagerflansches 7, so daß er gegen seitlä,che Verschiebung gesichert ist. In dieser Stellung wird er durch Druckfedern. 16 festgehalten, die sich nach oben hin gegen den Flanschring 8 abstützen.
  • Die mit der kappenartigen Antriebsriemenscheibe 6 fest verbundene Hängewelle 5 durchsetzt die eben beschriebene Lageranordnung und wird durch die Gesamtlagerausbildung sowohl abgestützt wie getragen als auch senkrecht eingehalten und geführt. Sollte nun aber ein unerwarteter Stoß beim Sichterbetriebe auftreten, der die Hängewelle auf Biegung beanspruchen würde, so gestattet die Lageranordnung auch zum Ausgleiche eine entsprechende Einstellmöglichkeit, und zwar dadurch, daß der untere Lager- bzw. Einsatzring 14 mit .seinem Ringfuß aus der Nut des Lagerflansches 7 unter Überwindung der Druckfederwirkung 16 vorübergehend seitwärts etwas mehr oder minder austritt, um dann später, wenn die Wellenablenkung abflaut, unter dem Drucke der Feder wieder in die Normallage zurückzukehren.
  • Diese Ausgleichseinstellung des Einsatzringes 14 samt dem von ihm getragenen Lager 15 und damit der Hängewelle 5 wird durch dic: Einstellmöglichkeit der beiden in dem oberen Lagerflansch 8 sitzenden Kugellager i o, i a ermöglicht und begünstigt.
  • Obwohl. die Welle als starr gelagerte Hängewelle anzusprechen ist, kann sie durch die neuartige Lagerung auch auftretende Stöße und damit Seitenablenkungen ohne Bss,chädigung des Antriebes überwinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Einsteilung der Hängewelle von Plansichtern mit Oberantrieb ermöglichendes Lager, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem im Querträger des Sichterständers in einer zweiteiligen Lagerfassung untergebrachten Haltekugellager ein die Welle durch ein besonderes Kugellager (15) umschließender Einsatzring (14) angeordnet ist, der mit einem konisch zulaufenden Ringfuß in einer Nut des unteren Teiles (7) der Lagerfassung ruht, in der er durch gegen die obere Lagerfassung sich abstützende Druckfedern (16) ' gepreßt wird.
DER73372D Lager fuer Plansichterhaengewellen Expired DE467525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73372D DE467525C (de) Lager fuer Plansichterhaengewellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73372D DE467525C (de) Lager fuer Plansichterhaengewellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467525C true DE467525C (de) 1928-10-26

Family

ID=7414581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73372D Expired DE467525C (de) Lager fuer Plansichterhaengewellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467525C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927164C3 (de) Walzenmühle zur Feinmahlung
DE467525C (de) Lager fuer Plansichterhaengewellen
DE367665C (de) Ringwalzenmuehle
DE715315C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Wipptische von Walzwerken
DE573617C (de) Motorrad-Beiwagen
DE970351C (de) Fusslager fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE766585C (de) Elastische Pendellagerung von Kraftfahrzeugmotoren
DE514614C (de) Messvorrichtung zur Ermittelung der betriebsmaessig vorhandenen Druckverteilung von Wagenkaesten auf ihren Untergestellen
DE411239C (de) Stuetzpendel fuer Plansichter
DE474477C (de) Federnder Soziussitz fuer Motorraeder
DE494140C (de) Drehstuhl mit federnd gelagertem Sitz
DE600428C (de) Vorrichtung zur Regelung des Schleifdrucks fuer Maschinen zum Polieren von Glasplatten oder -streifen
DE864827C (de) Federkraftpendel
DE712522C (de) Sieb oder Foerdervorrichtung
DE347645C (de) Pendelnd aufgehaengte Schleudertrommel
DE411780C (de) Antrieb fuer Plansichter und aehnlich schwingende Massen mit Pendelwelle mit festem Aufhaengepunkt
DE186839C (de)
DE421008C (de) Unterantrieb fuer freischwingende Plansichter mit zwei gegeneinander wirkenden Schwunggewichten
DE414411C (de) Anordnung zum Gewichtsausgleich von Messerrahmen fuer Hackmaschinen durch eine Druckfeder
DE673446C (de) Lastausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE612791C (de) Haengend angeordneter Plansichter
DE701746C (de) Schwingsieb
DE327752C (de) Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind
DE366251C (de) Oberwalzenlager fuer Biegemaschinen
DE475935C (de) Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen