DE466760C - Geraet zur Herstellung von Diagrammen fuer Spurkranzraeder mittels eines parallel zur Tastnadel gefuehrten Zeichenstifts - Google Patents

Geraet zur Herstellung von Diagrammen fuer Spurkranzraeder mittels eines parallel zur Tastnadel gefuehrten Zeichenstifts

Info

Publication number
DE466760C
DE466760C DEA50052D DEA0050052D DE466760C DE 466760 C DE466760 C DE 466760C DE A50052 D DEA50052 D DE A50052D DE A0050052 D DEA0050052 D DE A0050052D DE 466760 C DE466760 C DE 466760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagrams
wand
production
profile
flange wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50052D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A HERING AG
Original Assignee
A HERING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A HERING AG filed Critical A HERING AG
Priority to DEA50052D priority Critical patent/DE466760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466760C publication Critical patent/DE466760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/12Measuring or surveying wheel-rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Zum Abnehmen des Profils an abgelaufenen Spurkranzrädern bedient man sich der bekannten Stäbchenlehre oder einfacher Zeichenlehren mit Tastnadel und Schreibstift. Durch Einführung- des Spurkranzschweißverfahrens sind jedoch die Anforderungen an derartige Lehren höhere geworden, und es hat sich das Bedürfnis herausgestellt, Diagramme zu erhalten, welche zeigen:
i. den ursprünglichen Zustand des Profils,
2. den möglichen Zustand nach Instandsetzung durch Abdrehen,
3. den möglichen Zustand nach Instandsetzung durch Aufschweißen,
4. die Differenz zwischen der Bearbeitung nach 2 und 3.
Ein derartiges Differenzdiagramm ist in Abb. ι dargestellt. Die Linie a-b ist der ursprüngliche, abgenutzte Zustand des Profils;
ao die Linie c-d zeigt den möglichen Endzustand durch Abdrehen; die Linien-/ zeigt den möglichen Zustand durch Aufschweißen. Die zwischen den Linien e-f- und c-d liegende Fläche ist.die Differenzfläche, welche zum Ausdruck bringt, welcher Materialgewinn durch das Aufschweißverfahren gegenüber dem Abdrehverfahren erzielt werden kann.
Da das Aufschweißverfahren bekanntlich teurer ist als das Abdrehverfahren, kann unter Zugrundelegung dieser Kosten bestimmt werden, ob der in Frage stehende Radsatz dem Aufschweißverfahren oder dem Abdrehverfahren zugeführt werden soll.
Eine spätere Kontrolle ist ohne weiteres möglich, da an Hand der Diagramme festgestellt werden kann, ob das vor der Bearbeitung festgestellte Profil und der Raddurchmesser eingehalten worden sind.
Das Gerät zur Herstellung der Differenzdiagramme ist in Abb. 2 dargestellt.
Zum Aufspannen auf den Radkranz besitzt die Vorrichtung den Anlegebacken g und die Klemmschraube h. Der Scheitel des Ansatzes i liegt dann in der Laufkreisebene des Spurkranzes. Die Zeichenvorrichtung k ist zur waagerechten Verschiebung durch zwei Schlitzet oder in ähnlicher Weise geführt. Genau senkrecht zu diesem sind die Führungsschlitze tn für die im vorliegenden Falle verwendeten zwei Normalprofilschablonen für Eisenbahnspurkranzräder« und o. Der Führungsschlitten ρ der Schablone ti ist mit einer Meßskala versehen und geht beim Verschieben der Schablone ti unter die Schablone o.
Die Tastnadel r dient zum Abtasten des j Profils, der Zeichenkopfs mit Bleimine zum Auftragen auf das Diagrammpapier, welches durch die Klappe κ in den Fensterausschnitt gelegt ist.
Die wichtigsten Teile des Gerätes sind die beider Normalschablonen, und zwar die Positivschablone ti und die Negativschablone o. Beide Schablonen sind senkrecht verschiebbar. Das Aufzeichnen des Normalprofils in den Berührungspunkten ist dadurch ermöglicht. Schablone ti ergibt durch Anlegen an
das aufgezeichnete Profil den Zustand des Rades nach Instandsetzen durch Abdrehen (Profillinie c-d in Abb. i). Schablone ο ergibt durch Anlegen an den Scheitelpunkt des An-Satzes i den neuen Laufkreisdurchnoiesser und zeigt die zur Erzielung dieses Laufkreisdurchmessers aufzutragende Materialmenge an, also den Zustand des Rades nach dem Aufschweißen (in Abb. ι schraffiert). Die Schablone«
to ist mit Meßskala/? versehen, welche' direkt die Differenz der durch die Profillinien a-b und c-d festgelegten Laufkreisdiurchmiesser angibt.
Das Gerät kann jedoch auch in etwas einfächer er Form ausgeführt werden, und zwar durch Hinweglassung der Negativschablone ο.
In diesem Falle muß das Diagrammpapier
mit aufgedruckter Skala versehen werden, damit die Differenz zwischen den Profilen c-d
ao und a-b abgelesen werden kann.
Zur Vereinfachung wird man vorteilhafterweise nur den Teil des Profils einer Untersuchung durch das Differenzdiagramm unterwerfen, welcher erfahrungsgemäß die größte Abnutzung aufweist und für die Bearbeitungsweise maßgebend ist. In der Abb. 1 wurde dies beispielsweise für ein Eüsenbahnspurkranzprofil zum Ausdruck gebracht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Herstellung von Diagrammen für Spurkranzräder mittels eines parallel zur Tastnadel geführten Zeichenstiftes, dadurch gekennzeichnet, daß eine («) oder zwei (n, o) verschiebbare Normalprofilschablonen am Gerät angebracht sind, welche die Herstellung eines Differenzdiagramms ermöglichen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der verschiebbaren Normalprofilschablonen («) mit einem Maßstab (ρ) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt in öer reichsdkuckekei.
DEA50052D 1927-02-12 1927-02-12 Geraet zur Herstellung von Diagrammen fuer Spurkranzraeder mittels eines parallel zur Tastnadel gefuehrten Zeichenstifts Expired DE466760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50052D DE466760C (de) 1927-02-12 1927-02-12 Geraet zur Herstellung von Diagrammen fuer Spurkranzraeder mittels eines parallel zur Tastnadel gefuehrten Zeichenstifts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50052D DE466760C (de) 1927-02-12 1927-02-12 Geraet zur Herstellung von Diagrammen fuer Spurkranzraeder mittels eines parallel zur Tastnadel gefuehrten Zeichenstifts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466760C true DE466760C (de) 1928-10-11

Family

ID=6937203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50052D Expired DE466760C (de) 1927-02-12 1927-02-12 Geraet zur Herstellung von Diagrammen fuer Spurkranzraeder mittels eines parallel zur Tastnadel gefuehrten Zeichenstifts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001972A1 (de) Auswuchtmaschine fuer Kraftfahrzeugraeder
EP0096278A2 (de) Verfahren zum Blechbiegen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE466760C (de) Geraet zur Herstellung von Diagrammen fuer Spurkranzraeder mittels eines parallel zur Tastnadel gefuehrten Zeichenstifts
DE3101422A1 (de) "vorrichtung zur durchfuehrung eines biegeversuches
DE920942C (de) Biegegeraet zum Pruefen von Schweissproben
DE3212082A1 (de) Geraet zur profilpruefung und ggf. flankenlinienpruefung von gerade- oder schraegverzahnten evolventen-zahnraedern
DE2725072C2 (de) Verfahren zur Messung des Feinprofils einer Oberfläche sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE514584C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
DE700082C (de) Vorrichtung zum Abrichten der gekruemmten Arbeitsflaeche von Schleifscheiben zum Schleifen von Zahnraedern unter Ableitung der Bewegung des Abrichtwerkzeuges von einer Lehrkurve
DE458563C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federblaettern fuer Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Kraftwagen o. dgl.
DE416539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen
DE464439C (de) Instandsetzung von Kopfschrauben fuer den Eisenbahnoberbau
DE1596389B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE381909C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren, deren Rippen einen Boerdelrand besitzen
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE363176C (de) Profil-Kontrollapparat fuer Evolventen-Zahnraeder
DE489521C (de) Verfahren zur Herstellung gefraester Feilen mit konischer bzw. verjuengter Spitze
DE898870C (de) Kopiervorrichtung zur gesteuerten Veraenderung von geometrischen Formen u. dgl.
DE680387C (de) Verfahren zum Schleifen zweifach geneigter Laufflaechen gebrauchter Eisenbahnraeder
DE371836C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bremsdreieckswellen
DE868910C (de) Verfahren zur Kontrolle der Zurichtung von Druckpressen
DE657120C (de) Verfahren zum Druckfertigmachen von Hochdruckformen, die durch Praegen duenner Bleche erhalten werden
DE401352C (de) Schweiss- und Hartloetapparat fuer Saegeblaetter u. dgl.
DE377836C (de) Verfahren zur Pruefung der elektrischen Festigkeit fester, aber elastischer Materialien zwischen Elektroden mit parallelen Flaechen
DE630474C (de) Anreissgeraet fuer Bleche, Profileisen u. dgl.