DE46633C - Schleudermaschine - Google Patents

Schleudermaschine

Info

Publication number
DE46633C
DE46633C DENDAT46633D DE46633DA DE46633C DE 46633 C DE46633 C DE 46633C DE NDAT46633 D DENDAT46633 D DE NDAT46633D DE 46633D A DE46633D A DE 46633DA DE 46633 C DE46633 C DE 46633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
drum
centrifugal machine
opening
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46633D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. jönsson in Kopenhagen, Schönbergsgade 18D
Publication of DE46633C publication Critical patent/DE46633C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Schleudermaschinenconstruction, wodurch man im Stande ist, den Milchablauf während des Ganges zu reguliren, wobei gleichzeitig die Milchausströmung mit der Rotationsschnelligkeit der Schleudermaschinentrommel proportional wird.
Die Schleudermaschine ist in der Zeichnung dargestellt, in Fig. 1 im Verticalschnitt, in Fig. 2 der obere Theil im Verticalschnitt, in Fig. 3 der untere Theil im Verticalschnitt und in Fig. 4 im Horizontalschnitt.
Die Schleudermaschinentrommel A wird durch die Achse B von der Achse C aus in Umdrehung gesetzt, welch letztere oben mit einem Stift c, welcher in eine Rille im unterem Ende der Achse B eingreift, versehen ist.
Die Trommel A hat am Boden eine Oeffnung α für die Ausströmung der Milch und eine bis nahe zur Mitte der Trommel reichende Röhre b für den Rahm. In der Mitte der "Trommel A ist eine Welle D angebracht, welche oben einen durch den Trommeldeckel gehenden Behälter E trägt und unten mit einem Zapfen versehen ist, welcher in ein Lager im Trommelboden eingesetzt ist. Um den Zapfen herum ist eine Spiralfeder F anbracht, welche gegen einen Absatz der Welle D wirkt und dieselbe nach oben drückt.
Gegen den Boden des Behälters E drückt eine Stange G, welche in einen Arm H des Gestelles eingeschraubt ist. Auf der Welle D sind ein oder mehrere Flügel / befestigt, welche sich mit dieser auf und nieder bewegen lassen, indem die äufseren Kanten der Flügel in Schlitzen von Knaggen auf der l
gleiten. Der eine dieser Flügel, welcher gerade vor der MilchauslauföfFnung steht, ist mit einer nach unten gehenden Zunge I1 versehen, welche bei der Bewegung der Welle D nach oben oder unten die Milchauslauföffnung mehr oder weniger deckt ■ und dadurch den Milchauslauf regulirt. Ueber der Trommel A ist ein Milchbehälter K angebracht, welcher im Boden mit einem konischen Auslauf versehen ist, welcher in den Behälter E mündet. Dieser hat in der Seitenwand eine oder mehrere Auslauföffnungen e, durch welche die Milch in die Schleudermaschinentrommel hineingelangt. Die Stange G ist durch den Milchbehälter hindurchgeführt und von einem Rohr L eingeschlossen, welches in der richtigen Höhe durch SchraubeM1 festgehalten wird. Das Rohr L dient dazu, die Oeffnung für die Ausströmung der Milch im konischen Auslauf zu reguliren, was durch Höher- oder Tieferstellen desselben erfolgt.
Die zu centrifugirende Milch wird in den Behälter K hineingefüllt, strömt von da in den Behälter E und durch die Oeffnung e in die Schleudermaschinentrommel, wo bei der Rotation der Rahm und die Milch getrennt werden und der Rahm durch die Röhre b in das mit Ablaufrohr versehene Sammelgefäfs M strömt, während die Milch durch die Oeffnung a in das ebenfalls mit Ablaufrohr versehene Sammelgefäfs N gelangt. Die richtige Auslaufmenge wird hierbei dadurch regulirt, dafs die Zunge I1 die Oeffnung α mehr oder weniger deckt, was während des Ganges geschehen kann durch Längsverschiebung der Stange G.
Nach Meinung des Erfinders wird dadurch, dafs die Auelauföffnung für die Milch in der
Trommelwand angebracht ist, erreicht, dafs die Milchausströmung mit der Rotationsschnelligkeit proportional wird, indem der Druck, unter welchem die Ausströmung vor sich geht, mit dieser vergröfsert und verkleinert wird, und dafs es deshalb nicht erforderlich ist, die Milch nochmals centrifugiren zu müssen, wenn die Rotationsgeschwindigkeit durch Unachtsamkeit verkleinert ist, indem die abgerahmte Milch immer gleich rein ausströmen wird. Dadurch, dafs die Ausströmungsöffnung in der Aufsenwand der Trommel angebracht ist, ist es auch möglich, die Trommel zu reinigen, ohne dafs man dieselbe zu öffnen braucht, indem man nur warmes Wasser in die Schleudermaschine laufen zu lassen braucht, wenn diese rotirt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schleudermaschine, bei welcher das Ausströmen der Magermilch durch eine im Umfange der Schleudertrommel angebrachte Oeffnung (a) während des Ganges dadurch geregelt werden kann, dafs die Zunge (I1J eines auf der Säule (D) angebrachten Flügels (I) durch Stange (G) und Feder (F) auf und ab zu bewegen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT46633D Schleudermaschine Expired - Lifetime DE46633C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46633C true DE46633C (de)

Family

ID=321726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46633D Expired - Lifetime DE46633C (de) Schleudermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46633C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE46633C (de) Schleudermaschine
DE3626484C2 (de)
DE3442516C1 (de) Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher zum Einbau in eine Würzepfanne
DE4243126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Betonmischwerkes mit Faser- oder Drahtstücken
DE3517511A1 (de) Kuehlungskristallisationsturm fuer zucker-magma
DE1808800A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Trennen von Fluessigkeiten
DE503097C (de) Klaerbehaelter zum Trennen der in den Abwaessern der Papierherstellung enthaltenen festen Stoffe
DE816678C (de) Trennschleuder
DE76458C (de) Eine Schleudertrommel mit zwei getrennten ringförmigen Räumen zur Entrahmung der Milch und zur Gewinnung von Butter aus dem abgeschiedenen Rahm
DE632252C (de) Schleudervorrichtung zum Entfernen spezifisch schwererer Teile aus Fluessigkeiten
DE1761598B1 (de) Filtriervorrichtung
DE53555C (de) Neuerung an verticalen Schleudertrommeln
DE53117C (de) Neuerung an Milchschleudern
DE105851C (de)
DE122189C (de)
DE3779609T2 (de) Fluessigkeitsfuellstutzen.
DE555792C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen
DE24128C (de) Schleudermaschine für kontinuirlichen Betrieb, welche die geschiedenen Flüssigkeiten nach unten auslaufen läfst
AT28933B (de) Abflußregelung für Flüssigkeitsschleudern mit Tellereinsatz.
DE150077C (de)
DE2311428C3 (de) Brennereivorrichtung
DE60968C (de) Schleudermaschine zur Gewinnung von Butter
AT114044B (de) Maschine zur Bereitung von Butter.
DE199945C (de)
DE428379C (de) Dampfwasserableiter