DE465984C - Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochspannungsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochspannungsmaschinen

Info

Publication number
DE465984C
DE465984C DEL65923D DEL0065923D DE465984C DE 465984 C DE465984 C DE 465984C DE L65923 D DEL65923 D DE L65923D DE L0065923 D DEL0065923 D DE L0065923D DE 465984 C DE465984 C DE 465984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
frequency
relay
self
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL65923D priority Critical patent/DE465984C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465984C publication Critical patent/DE465984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochspannungsmaschinen Bei Hochfrequenzmaschinen ist neben der Konstanthaltung der Drehzahl deren Einstellung von größter Wichtigkeit. Beispielsweise ist bei Maschinen, die zur Speisung drahtloser Sendeanlagen dienen, meistens eine durch den Betrieb geforderte, öfter vorzunehmende Wellen- bzw. Drehzahländerung vorgeschrieben. Die bekannten Einrichtungen, z. B. Tourenzähler, Zungenfrequenzmesser u. dgl., sind nun für derartige Zwecke mehr oder weniger ungenau und daher für eine Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz solcher Maschinen nicht zu gebrauchen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, mit der unter Verwendung an sich bekannter Apparate eine genaue und einfache Drehzahl- bzw. Frequenzeinstellung möglich ist. Nach der Erfindung werden folgende Einrichtungen kombiniert.
  • Als Drehzahlregler dient ein sogenannter Zentrifugalregler, beispielsweise der bekannte Schmidtsche Regler mit Drehzahleinstellung von außen beispielsweise mittels eines kleinen über Schleifringe angeschalteten Hilfsmotors, der den Abstand der Reglerkontakte zu verändern und so jede gewünschte Drehzahl des Motors einzustellen gestattet. Als Kontrollapparat oder drehzahl- bzw. frequenzabhängiges Organ dient .ein Resonanzsystem, das mit der Maschinenfrequenz irgendwie gekoppelt wird. Dieses Resonanzsystem kann sowohl mechanischer als auch elektrischer Natur sein; vorzugsweise wird ein elektrischer Schwingungskreis hierzu verwendet. Dieser letztere erhält dann in bekannter Art neben seiner Kapazität beispielsweise eine variable Selbstinduktion, die entsprechend der Frequenz bzw. Drehzahl geeicht wird und somit auch zum Anzeigen bzw. zur Kontrolle der Drehzahl bekannterweise benutzt wird. Es ist dies weiter nichts als ein. selbstanzeigender Wellenmesser. Erfindungsgemäß ist nun mit dem Resonanzkreis ein Hochfrequenzrelais verbunden, dessen Steuerkontakte auf den Drehzahlregler durch Steuerung des Hilfsmotors oder einer sonstigen, den Kontaktabstand dadurch beeinflussenden Vorrichtung einwirken.
  • Eine Ausführungsform der neuen Einrichtung, bei welcher ein kombiniertes Relais verwandt wird, ist durch die Abbildung näher erläutert, woraus noch nähere Einzelheiten über das Wesen des Erfindungsgedankens hervorgehen.
  • Der Gleichstrommotor i, gekuppelt mit der Hochfrequenzdynamo a, bildet zusammen mit dieser einen -Hochfrequenzumformer. Der Umformer besitzt einen Schmidtschen Regler (schematisch in der Abbildung dargestellt), der einen Teil 5 des Erregerfeldwiderstandes des Motors mittels der Reglerkontakte 6 kurzschließt. Im Felde 3 des Motors liegt ferner noch ein regelbarer Widerstand q. für die grobe Einstellung der Drehzahl. Irgendwie gekoppelt mixt der Hochfrequenzma.schine 2 ist ein Kontrolls-chwingungskreis 7, bestehend aus der Selbstinduktion die, wie bereits erwähnt, ein in Frequenzen, Drehzahl oder beiden geeichtes Variometer sein kann, und oder Kapazität B. Stellt man diesen Resonanzkreis auf eine bestimmte Frequenz bzw. Drehzahl ein und läßt man durch Verändern des Reglerkontaktabstandes oder des Grobregulierwiderstandes dien Umformer hochlaufen,' so wird, sobald die Maschine die im Kontrollschwi ggungskreis eingestellte Frequenz bekommt, Resonanz eintreten und die Maschine sich auf die exakte Frequenz des Kontrollkreises von selbst einstellen. Es werden dann die Spannungen am Kondensator 8 und der Selbstinduktion 9 gleich groß. Beide Spannungen werden an das Hochfrequenzdifferentialrelais angelegt. In der Abbildung ist beispielsweise ein elektrodynamisches Relais angedeutet. Dieses Relais besteht aus einem Waagebalken io, der auf beiden Seiten die Spulen i i und 1z trägt; gegenüberliegend sind die feststehenden Spulen 13 und 14 angebracht. Solange die Spannungen am Kondensator und der Selbstinduktion verschieden sind, wird je nach der Frequenz die rechte oder linke Seite des Relais angezogen und damit der Kontakt 15 oder 16 geschlossen. Diese Kontakte wirken auf eine weitere Relaiswicklung 17 im Stromkreis einer Batterie 18 und regeln so die Verstellung des Kontaktabstandes während -des Laufs der Maschine. Läuft die Maschine beispielsweise zu schnell, so wird die Spannung an der Selbstinduktion höher, während .die. Spannung an der Kapazität abnimmt. Das Relais wird dadurch nach einer Richtung angezogen und verstellt, entsprechend den Drehzahlregler, bis die Spannungen an der Kapazität 8 und der Selbstinduktion 9 gleich sind und somit der Waagebalken dies Relais zur Ruhe kommt, wodurch die Kontakte 15 und 16 gelöst werden und die Drehzahlverstelleinrichtung ebenfalls außer Tätigkeit tritt. Tritt während des Laufs der Maschine eine Änderung der Drehzahl ein, so ändern sich die Spannungen im Resonanzkreis, und sofort tritt wieder die Drelrzahlreglerverstelleinrichtung in Tätigkeit, bis die richtige Drehzahl vorhanden ist.
  • Der Resonanzkreis ist im Beispiel als Spannungsresonanzkreis ausgeführt. Selbstverständlich läßt sich auch ein Stromresonanzkreis verwenden, wobei dann die Ströme auf die beiden Relaisspulen einwirken. An Stelle eines kombinierten Relais können auch mehrere verwendet werden, von denen beispielsweise je eines mit der Selbstinduktion und das andere mit der Kapazität zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochfrequenzmaschinen unter Verwendung eines Drehzahlreglers, insbesondere nach S c h m i d t, mit verstellbarem Kontaktabstand zur Veränderung der Drehzahl, z. B. mittels eines Hilfsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Hochfrequenzmaschine gekoppeltes, vorzugsweise als elektrischer Resonanzkreis ausgebildetes Schwingungssystem, dessen Selbstinduktion und Kapazität (bzw. Masse und Elastizität) variabel und auf die gewünschte Frequenz bzw. Drehzahl einstellbar sind, beim Abweichen der Drehzahl bzw. Frequenz nach der .einen oder anderen Seite des eingestellten Soll-Wertes über Hochfrequenzrelais auf die Kontaktabstandsverstellvorrichtung in entsprechendem Sinne einwirkt. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais einerseits mit der Kapazität, anderseits reit der Selbstinduktion des Resonanzschwingungssystems verbunden sind. 3. Einrichtung nach Anspruch a, gekennzeichnet durch ein kombiniertes Relais (11, 12), welches durch elektrische Differenzwirkung die Kontaktabstandsverstellvorrichtung des Drelizahlreglers steuert.
DEL65923D 1926-05-23 1926-05-23 Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochspannungsmaschinen Expired DE465984C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65923D DE465984C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochspannungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65923D DE465984C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochspannungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465984C true DE465984C (de) 1928-09-28

Family

ID=7281462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65923D Expired DE465984C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochspannungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465984C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746744C (de) * 1934-06-02 1944-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Frequenzregelung mittels elektrischen Reglers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746744C (de) * 1934-06-02 1944-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Frequenzregelung mittels elektrischen Reglers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7005792U (de) Geraet zur entspannung von werkstuecken durch vibration.
DE7925060U1 (de) Waage mit elektromagnetischer lastkompensation
DE3015135C2 (de)
DE102008004269A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Nebenaggregate und Betriebsverfahren
DE465984C (de) Einrichtung zur Einstellung der Drehzahl bzw. Frequenz von Hochspannungsmaschinen
DE2012345A1 (de) Ein dynamisch stabilisiertes Filter für eine elektrische Leistungsanlage
DE2455148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur werkstattmäßigen Prüfung des Generator-Regler-Aggregates eines Kraftfahrzeuges
DE3126277A1 (de) "drehzahlsteuerschaltung"
EP3741022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer elektrischen spannung
DE2556181A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der ganggenauigkeit einer elektrischen uhr
DE211685C (de)
DE739068C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE364337C (de) Frequenzmesser
AT86312B (de) Frequenzmesser.
AT130148B (de) Einrichtung zur Regelung der Leistungsübertragung zwischen zwei durch eine Frequenzumformergruppe gekuppelten Netzen.
DE468227C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer starken Erschuetterungen ausgesetzte elektrische Anlagen
DE349003C (de) Verfahren zum Wellenmessen fuer Schwebungsempfang mit ungedaempften Schwingungen
DE844827C (de) Einrichtung fuer die Abgleichung der Schwingungsdauer der von der Unruhe von Uhrwerken ausgefuehrten Drehschwingungen
DE683159C (de) Regeleinrichtung fuer einen Generator, insbesondere fuer eine Lichtmaschine auf Fahrzeugen
DE728196C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten von mechanischen Schwingungsausschlaegen, insbesondere bei Materialpruefmaschinen
DE715017C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregulierung der Frequenz eines Oszillators auf die Frequenz eines zweiten Oszillators
AT141090B (de) Thermionischer Spannungsregler für Gleichstromgeneratoren.
DE854679C (de) Anordnung zur Aussendung von tonfrequenten Stroemen ueber ein elektrisches Energieverteilungsnetz
DE372270C (de) Frequenzmesser fuer Wechselstroeme
DE367355C (de) Regulierwiderstand fuer elektrische Generatoren