DE463749C - Abzweigrohrstueck fuer Luftleitungen, Luftheizungen, Entstaubungsanlagen u. dgl. - Google Patents

Abzweigrohrstueck fuer Luftleitungen, Luftheizungen, Entstaubungsanlagen u. dgl.

Info

Publication number
DE463749C
DE463749C DEJ27735D DEJ0027735D DE463749C DE 463749 C DE463749 C DE 463749C DE J27735 D DEJ27735 D DE J27735D DE J0027735 D DEJ0027735 D DE J0027735D DE 463749 C DE463749 C DE 463749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
branch pipe
pipe piece
branch
dust collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ27735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J A JOHN AKT GES
Original Assignee
J A JOHN AKT GES
Publication date
Priority to DEJ27735D priority Critical patent/DE463749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463749C publication Critical patent/DE463749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/023Y- pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Das Abzweigrolirstück für Luftleitungen, Luftheizungen, Entstaubungsanlagen u. dgl. nach vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rohrstücke an der Vereinigungsstelle ineinandergeschoben und durch Falze zu einem einzigen Mündungsstück von geschlossenem Querschnitt derart verbunden sind., daß das Abzweigrohrstück an seinem einen Ende zwei für sich bestehende geschlossene Rohrstücke bildet, für jedes anzuschließende Rohr eins, während es an dem-anderen Ende einen einzigen geschlossenen Querschnitt besitzt. Dadurch ist ein solches Abzweigrohrstück billig herzustellen und weist keine Knickungen auf, so daß der Luftstrom, Gasstrom u. dgl., der durch das Rohr hindurchgeleitet werden soll, gerade, glatte Wege vorfindet, also seitlich nicht abgelenkt oder abgeknickt wird. Es werden dadurch die Widerstände in der Rohrleitung wesentlich gemindert, also der Wirkungsgrad erhöht. Bisher wurden derartige Abzweigstücke so hergestellt, daß von dem Hauptrohr seitlich ein Abzweigstutzen unter gewissem Winkel abgeführt wurde, an welchen dann die Abzweigleitung anschloß. Dieses seitlich abgezweigte Stück bewirkt aber stets eine Knickung in der Luftströmung. Dies ist bei dem Abzweigrohrstück gemäß vorliegender Erfindung vermieden. Außerdem ist die Verbindung der beiden Teile des . Abzweigrohrstückes untereinander durch die Falzung der aufgeschnittenen Wandungen sehr einfach, billig herzustellen und dauerhaft. Die Verschiebung der beiden ineinandergefalzten Rohrstücke gegeneinander nach dem Zusammenfalzen wird durch Vernietung der beiden zusammenstoßenden Wände oder Verschweißung, beispielsweise durch Punktverschweißung, vermieden.
Ein solches Abzweigmundstück (auch Hosenrohr genannt) ist auf der Zeichnung dargestellt:
Abb. ι zeigt dasselbe in äußerer Ansicht, Abb. 2 im Längsschnitt,
Abb. 3 ein Rohr im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
Abb. 4 zeigt das Abzweigrohrstiick im Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. 2, Abb. 5 im Querschnitt nach der Linie E-F Abb. 6 im Querschnitt nach der Linie G-H der Abb. 2,
Abb. 1J im Querschnitt nach der Linie J-K der Abb. 2,
Abb. 8 im Querschnitt nach der Linie L-M der Abb. 2.
Das Abzweigrolirstück besteht aus den beiden Einzelrohren a, die oben an ihrem Abzweigende b geschlossenen Querschnitt haben So und entsprechend zusammengefalzt sind (siehe Falz c), gegebenenfalls auch noch vernietet oder zusammengeschweißt sind (Niete rf). .Sie können mit einem beliebigen Endfalz e an ihrem oberen Ende versehen sein. Diese Rohre sind dann von der Steile aus, wo sie aneinandergefügt werden sollen, mit dem Ausschnitt/ versehen und mit Falzen g so versehen, daß sie mit diesen ineinandergeschoben werden können und dann ein Ganzes bilden. Sie gehen, sich kegelig verjüngend, zusammen in das runde Anschlußende h über und bieten trotz ihrer Verjüngung bei h einen großen Querschnitt, der der Summe der Querschnitte der Abzweigrohre an den Falzen e gleich oder annähernd gleich ist. An den beiden Enden der Vereinigungsstellen der Falze können dann die beiden Rohrstücke α noch durch Xiete oder Schweißungen i zum Schutz gegen Verschk·- bungen miteinander verbunden sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Abzweigrohrstück und die Abzweigrohre runden Querschnitt haben. Beide können aber auch anderen, z. B. ovalen oder sonstwie gestalteten, kantigen Querschnitt haben. Ebenso können die Rohre aus der Länge nach gewellten Blechen bestehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    der Abb. 2,
    Abzweigrohrstiick für Luftleitungen. Luftheizungen, Entstaubungsanlagen
    u. dgl., dadurch .gekennzeichnet, daß es aus zwei Einzelrohren (σ) besteht, die innerhalb der Abzweigstelle für sich bestehen und von der Abzweigstelle durch Ausschlitzung (/) und mit Falzen ig) derart ineinandergeschoben sind, daß sie an der Einmündungsstelle (h) ebenfalls ein geschlossenes Rohr bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ27735D Abzweigrohrstueck fuer Luftleitungen, Luftheizungen, Entstaubungsanlagen u. dgl. Expired DE463749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ27735D DE463749C (de) Abzweigrohrstueck fuer Luftleitungen, Luftheizungen, Entstaubungsanlagen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ27735D DE463749C (de) Abzweigrohrstueck fuer Luftleitungen, Luftheizungen, Entstaubungsanlagen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463749C true DE463749C (de) 1928-08-02

Family

ID=7203064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27735D Expired DE463749C (de) Abzweigrohrstueck fuer Luftleitungen, Luftheizungen, Entstaubungsanlagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008840C2 (de)
DE463749C (de) Abzweigrohrstueck fuer Luftleitungen, Luftheizungen, Entstaubungsanlagen u. dgl.
DE3109565A1 (de) Fuehrungslenker fuer eine radaufhaengung von kraftfahrzeugen
DE1505822B1 (de) Handwagendeichsel
DE1602262C3 (de) Verfahren zum schweißnahtfreien Herstellen einer Rohrverzweigung
DE568963C (de) Rohrformstueck mit eingebauten Leitflaechen
DE626005C (de) Rohrverbindungsmuffe fuer Rohrleitungen, insbesondere solche, in denen elektrische Kabel verlegt sind
DE229646C (de)
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE1143062B (de) Verbindung zweier sich aussermittig kreuzender und ueber den Kreuzungspunkt durchlaufender Rohre, Rundstaebe od. dgl. durch Schweissverbindung
DE514490C (de) Verschweissen von unter einem Winkel zusammenstossenden Rohren
EP0351606B1 (de) Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen
DE561128C (de) Muffenrohrverbindung mit zugeschweisster Ringfuge und Entlastung der Schweissnaht durch mechanische Verbindung der beiden Rohrenden
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
DE277947C (de)
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1095599B (de) Rohrwand aus parallelen, ueber Umkehrkruemmer miteinander und mit quer verlaufenden Sammelrohren verbundenen Rohren
DE467439C (de) Verbindungsrohrstueck fuer die Foerderleitung des Foerdergeblaeses von Haeckselmaschinen u. dgl.
AT106371B (de) Röhrenzug und Verfahren zu seiner Verlegung.
DE570043C (de) Schweissmuffenverbindung fuer Rohre
DE8516292U1 (de) Rohrverbindung in Doppelrohrauspuffanlagen
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
AT401200B (de) Brennerbeheiztes gerät
DE10249281C1 (de) Abgaskrümmer für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie einen derartigen Abgaskrümmer umfassende Baugruppe einer Abgasanlage
DE1112356B (de) Geschweisstes Hosenrohrstueck, insbesondere fuer Rohrleitungen in Waermekraftanlagen