EP0351606B1 - Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen - Google Patents

Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0351606B1
EP0351606B1 EP89111903A EP89111903A EP0351606B1 EP 0351606 B1 EP0351606 B1 EP 0351606B1 EP 89111903 A EP89111903 A EP 89111903A EP 89111903 A EP89111903 A EP 89111903A EP 0351606 B1 EP0351606 B1 EP 0351606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
heat exchanger
tubes
hood
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351606A1 (de
Inventor
Werner Hensel
Klaus Daiber
Manfred Milbredt
Joao-Manuel Rodriques Alves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. VAILLANT S.A.
VAILLANT-SCHONEWELLE B.V.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Vaillant-Schonewelle BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT173788A external-priority patent/AT390507B/de
Priority claimed from AT241688A external-priority patent/AT396177B/de
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, Vaillant-Schonewelle BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0351606A1 publication Critical patent/EP0351606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351606B1 publication Critical patent/EP0351606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with tubes that are adjacent to one another, preferably arranged parallel to one another, connected to one another via end-side deflections and flow through one another in opposite directions, the deflections having an outer wall forming a hood covering the end sides of adjacent tubes.
  • the object of the invention is to design the deflections as fluidly as possible as cheaply, and in such a way that their manufacture can be carried out inexpensively and with little expenditure of time and effort.
  • Both walls namely the outer wall forming the hood and / or the inner wall, can be formed, preferably pulled, from sheet metal in a very solid and with sufficient rigidity.
  • these walls can be connected to one another at the edges, for example by a circumferential fold, but also by welding, soldering, gluing or the like.
  • the outer wall forming the hood can be shaped in at least one of its two end regions to form a connecting piece suitable for connecting such a power.
  • this connecting piece is coaxially opposite an end face of one of the tubes of the heat exchanger, so that the flow of a medium flowing in via the connecting piece continues as far as possible in the tubes of the heat exchanger or the flow of the medium emerging from these tubes - likewise without interference - can get into a discharge line.
  • Such a connecting piece can advantageously be designed within the scope of the invention with an oval, in particular elliptical cross-section, the longer axis of which corresponds approximately to the parallel dimension of the part of the outer wall that forms the hood, bulges and encloses a cavity.
  • the sheet metal forming the outer wall can be used in the best possible way for efficient management of the medium used for heat exchange.
  • the connecting piece with a circumferential shoulder can be designed to taper outwards.
  • the illustrations first show the outer wall 1, which is designed as a hood 9, covering the end faces of the two tubes 5 of the heat exchanger to be connected, and the inner wall 2, which extends over these end faces and is penetrated by the cavities 6 of these tubes 5 and bridges the distance between the tubes 5 the connecting piece 3 serving to connect the pipes 5.
  • the inner wall 2 in its regions bridging the distances between the tubes 5 and serving to redirect the heat-exchanging medium carried in these tubes 5, has a concave cross section with a curvature directed against these connecting pieces 3.
  • Both walls ie the outer wall 1 forming the hood 9 and the inner wall 2, can be made of sheet metal, preferably drawn.
  • the outer wall 1 of the deflection can be connected to the inner wall 2 in a flat and sealing manner by means of a fold 4 running all around on the edge, or also by welding, soldering or gluing.
  • the arrangement and shape of the two walls 1 and 2 result in a fluidically very favorable profile for the medium circulating and to be deflected in the cavities 6 of the tubes 5 of the heat exchanger, for example water to be heated.
  • the outer wall 1 of the deflection can extend over the mouths of a group of parallel tubes 5, of which only three tubes 5 are shown, the tube 5 shown on the right in FIG. 3 being the first (or last) is this coulter and is to be connected to a supply or discharge line for the medium flowing through the pipe coulter and is not changed in diameter, in contrast to the embodiment according to FIG. 1, in which the pipe has been expanded.
  • This connecting piece 7 is coaxially opposite to an end face of this (first or last) tube 5, so that the flow of a medium flowing through the tube 5 continues smoothly into the connecting piece 7 and the line 8 (or vice versa from the line 8 into the connecting piece 7 and the pipe 5 continues).
  • the connecting piece 7 can advantageously be designed within the scope of the invention with an elliptical cross section, the longer axis of which corresponds approximately to the parallel dimension a of the hood 9-forming, enclosing a region of the outer wall 1, so that the latter Outer wall 1 forming, deformed sheet metal blank is particularly efficiently used in this way for the deflection of the medium.
  • this connecting piece 7 is profiled according to FIG. 3 with an inwardly directed shoulder 10, which tapers it outwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einander benachbarten, vorzugsweise zueinander parallel angeordneten, über stirnseitige Umlenkungen miteinander verbundenen, von einem Medium nacheinander gegenläufig durchströmten Rohren, wobei die Umlenkungen eine eine die Stirnseiten einander benachbarter Rohre überdeckende Haube bildende Außenwandung aufweisen.
  • Ein derartiger Wärmetauscher ist aus "Elemente des Apparatebaus" von H. Titze, 1963, Springer Verlag, Berlin, Seite 190, bekannt. Die gegenläufig durchströmten Rohre sind dabei innerhalb der Haube durch plattenförmige Elemente, welche von dem Wärmetauschmedium umströmt werden, voneinander getrennt. Nachteilig ist der erhebliche Strömungswiderstand im Bereich dieser Umlenkungen. Der gleiche Nachteil tritt auch bei den in der EP-A-01 14 554 und der FR-A-20 85 308 beschriebenen Umlenkungen bzw. Einlaß-/Auslaßbereichen von Wärmetauschern auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Umlenkungen strömungstechnisch möglichst günstig zu gestalten, und zwar derart, daß ihre Herstellung kostengünstig und mit geringem Zeit- und Müheaufwand durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der eingangs näher bezeichneten Art gemäß der Erfingdung dadurch gelöst, daß die Umlenkungen von einer sich über die Stirnseiten erstreckenden Innenwandung begrenzt sind, wobei in der Innenwandung dem Anschluß an die Rohre dienende Anschlußstutzen geformt sind und die Innenwandung in ihrem den Abstand zwischen den Anschlußstutzen überbrückenden Bereich mit einem gegen diese Stutzen gerichteten konkaven Querschnittswölbung geformt ist.
  • Solche Umlenkungen sind nicht nur sehr einfach und kostensparend aus Blechen durch deren Verformung herstellbar, sondern auch in strömungstechnischer Hinsicht optimal.
  • Beide Wandungen, nämlich die die Haube bildende Außenwandung und/oder die Innenwandung lassen sich sehr solide und mit ausreichender Steifigkeit aus Blech formen, vorzugsweise ziehen.
  • Dies ergibt den weiteren schätzenswerten Vorteil, daß diese Wandungen, zum Beispiel durch eine ringsumlaufende Falzung, aber auch durch Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen, randseitig miteinander verbunden werden können.
  • Zum Anschluß einer Leitung, die das die Rohre durchströmende Medium dem Wärmetauscher zuführt oder es aus dem Wärmetauscher abführt, kann die die Haube bildende Außenwandung in zumindest einem ihrer beiden Endbereiche zu einem für den Anschluß einer solchen Leistung geeigneten Anschlußstutzen geformt sein.
  • Nach einer bevorzugten, strömungstechnisch günstigen Ausführungsform liegt dieser Anschlußstutzen einer Stirnseite eines der Rohre des Wärmetauschers koaxial gegenüber, so daß sich der Strom eines über den Anschlußstutzen zuströmenden Mediums möglichst in den Rohren des wärmetauschers fortsetzt beziehungsweise der Strom des aus diesen Rohren austretenden Mediums - ebenso störungsfrei - in eine Abfuhrleitung gelangen kann.
  • Ein solcher Anschlußstutzen kann im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise mit einem ovalen, insbesondere elliptischen Querschnitt ausgebildet sein, dessen längere Achse etwa der hierzu parallelen Abmessung des die Haube bildenden, ausgewölbten und einen Hohlraum umschließenden Teiles der Außenwandung entspricht. Dadurch kann das die Außenwandung bildende Blech bestmöglich für eine rationelle Führung des dem Wärmetausch dienenden Mediums verwertet werden.
  • Um schließlich den dichtenden Anschluß einer dieses Medium führenden Leitung zu erleichtern, kann der Anschlußstutzen mit einer ringsumlaufenden Absetzung sich nach außen verjüngend gestaltet sein.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen veranschaulicht und nachstehend anhand dieser Zeichnungen erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Figur 1 im Schnitt nach I-I der Figur 2 eine einzelne Umlenkung, wobei dieser Schnitt durch die Achsen der beiden miteinander zu verbindenden, einander benachbart verlaufenden Rohre des Wärmetauschers geführt ist,
    • Figur 2 zeigt im Schnitt nach II-II der Figur 1 den den Abstand der Rohre überbrückenden Bereich der Umlenkung.
    • Figur 3 ist ein Teilschnitt einer mit einem Leitungsanschluß ausgestatteten Umlenkung nach III-III der Figur 4 und die
    • Figur 4 ist eine Draufsicht nach Pfeil IV der Figur 3.
  • Die Darstellungen zeigen zunächst die die Stirnseiten der beiden zu verbindenden Rohre 5 des Wärmetauschers überdeckende, als Haube 9 ausgebildete Außenwandung 1 und die sich über diese Stirnseiten erstreckende, von den Hohlräumen 6 dieser Rohre 5 durchsetzte und den Abstand zwischen den Rohren 5 überbrückende Innenwandung 2 mit dem dem Anschluß der Rohre 5 dienenden Anschlußstutzen 3.
  • Wie die Figur 2 zeigt, ist die Innenwandung 2 in ihren die Abstände der Rohre 5 überbrückenden, der Umleitung des in diesen Rohren 5 geführten wärmetauschenden Mediums dienenden Bereichen im Querschnitt konkav mit einer gegen diese Anschlußstutzen 3 gerichteten Wölbung geformt.
  • Beide Wandungen, also die die Haube 9 bildende Außenwandung 1 und die Innenwandung 2, können aus Blech gefertigt, vorzugsweise gezogen sein.
  • Die Außenwandung 1 der Umlenkung kann mit der Innenwandung 2 flächig und dichtend durch eine randseitig ringsumlaufende Falzung 4 oder auch eine Schweißung, Lötung oder Klebung verbunden werden.
  • Wie die Darstellungen erkennen lassen, ergeben die beiden Wandungen 1 und 2 in ihrer Anordnung und Formgebung ein strömungstechnisch sehr günstiges Profil für das in den Hohlräumen 6 der Rohre 5 des Wärmetauschers umlaufende und umzulenkende Medium, also zum Beispiel zu erhitzendes Wasser.
  • Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, kann sich die Außenwandung 1 der Umlenkung über die Mündungen einer Schar zueinander paralleler Rohre 5 erstrecken, von denen nur drei Rohre 5 dargestellt sind, wobei das in der Figur 3 rechts außen dargestellte Rohr 5 das erste (oder letzte) dieser Schar ist und an eine Zufuhr- oder Abfuhrleitung für das die Rohrschar durchströmende Medium anzuschließen ist und nicht im Durchmesser geändert ist, im Gegensatz zur Ausführung nach Figur 1, in der das Rohr aufgeweitet wurde.
  • Im Bereich dieses außenliegenden Rohres 5 ist nun die die Haube 9 bildende Außenwandung 1 zu einem Anschlußstutzen 7 für jene Leitung 8 geformt, über die das die Rohre 5 durchströmende wärmetauschende Medium entweder dem Wärmetauscher zugeführt oder aus diesem Wärmetauscher abgeführt wird.
  • Dieser Anschlußstutzen 7 liegt einer Stirnseite dieses (ersten bzw. letzten) Rohres 5 koaxial gegenüber, so daß sich der Strom eines das Rohr 5 durchströmenden Mediums störungsfrei in den Anschlußstutzen 7 und die Leitung 8 fortsetzt (oder umgekehrt aus der Leitung 8 in den Anschlußstutzen 7 und das Rohr 5 fortsetzt).
  • Wie die Figur 4 zeigt, kann der Anschlußstutzen 7 im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise mit einem elliptischen Querschnitt ausgebildet sein, dessen längere Achse etwa der hierzu parallelen Abmessung a des die Haube 9 formenden, einen Hohlraum einschließenden Bereiches der Außenwandung 1 entspricht, so daß der diese Außenwandung 1 bildende, verformte Blechzuschnitt auf diese Weise besonders rationell für die Umlenkung des Mediums verwertet wird.
  • Um den Anschluß einer Leitung 8 an diesen Anschlußstutzen 7 zu erleichtern, ist dieser Anschlußstutzen 7 gemäß Figur 3 mit einer einwärts gerichteten Absetzung 10 profiliert, die ihn nach außen verjüngt.

Claims (7)

  1. Wärmetauscher mit einander benachbart, vorzugsweise zueinander parallel angeordneten, über stirnseitige Umlenkungen miteinander verbundenen, von einem Medium nacheinander gegenläufig durchströmten Rohren (5), wobei die Umlenkungen eine, eine die Stirnseiten einander benachbarter Rohre (5) überdeckende Haube (9) bildende Außenwandung (1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungen von einer sich über die Stirnseiten erstreckenden Innenwandung (2) begrenzt sind, wobei in der Innenwandung (2) dem Anschluß an die Rohre (5) dienende Anschlußstutzen (3) geformt sind und die Innenwandung (2) in ihrem den Abstand zwischen den Anschlußstutzen (3) überbrückenden Bereich mit einer gegen diese Stutzen (3) gerichteten konkaven Querschnittswölbung geformt ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haube (9) bildende Außenwandung (1) und/oder die Innenwandung (2) aus geformtem, vorzugsweise gezogenem Blech bestehen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haube (9) bildende Außenwandung (1) mit der Innenwandung (2) durch eine ringsumlaufende Falzung (4), durch Schweißung, Lötung oder Klebung randseitig verbunden ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haube (9) bildende Außenwandung (1) in zumindest einem ihrer beiden Endbereiche zu einem für den Anschluß einer der Zu- oder Abfuhr des die Rohre (5) durchströmenden Mediums dienenden Leitung (8) geeigneten Anschlußstutzen (7) geformt ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Anschlußstutzen (7) einer Stirnseite eines der Rohre (5) koaxial gegenüberliegt.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (7) mit einem ovalen, insbesondere elliptischen Querschnitt ausgebildet ist, dessen längere Achse etwa der hierzu parallelen Abmessung (a) des die Haube (9) bildenden, ausgewölbten und einen Hohlraum umschließenden Bereiches der Außenwandung (1) entspricht.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (7) mit einer ringsumlaufenden Absetzung (10) geformt ist, die ihn nach außen verjüngt.
EP89111903A 1988-07-05 1989-06-30 Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen Expired - Lifetime EP0351606B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173788A AT390507B (de) 1988-07-05 1988-07-05 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl.
AT1737/88 1988-07-05
AT241688A AT396177B (de) 1988-09-30 1988-09-30 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl.
AT2416/88 1988-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0351606A1 EP0351606A1 (de) 1990-01-24
EP0351606B1 true EP0351606B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=25596676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111903A Expired - Lifetime EP0351606B1 (de) 1988-07-05 1989-06-30 Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0351606B1 (de)
AT (1) ATE88558T1 (de)
DE (2) DE3921531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656549A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Vaillant Sarl Procede pour la fabrication d'un coude et coude fabrique suivant ce procede.
EP0666461B2 (de) 1994-02-04 2004-11-17 Behr GmbH & Co. KG Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204151A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191222869A (en) * 1912-10-07 1913-04-10 Koppers Gmbh Heinrich Improvements in Cooling Apparatus.
GB430347A (en) * 1933-12-11 1935-06-11 Frederick John Trevallon Barne Improved cooling device for liquids
GB620020A (en) * 1947-01-02 1949-03-17 Serck Radiators Ltd Improvements relating to heat interchange apparatus
FR2085308A7 (de) * 1970-04-08 1971-12-24 Rousselin Norbert
DE3143333C1 (de) * 1981-10-31 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
FR2538526B1 (fr) * 1982-12-22 1986-12-19 Chausson Usines Sa Plaque collectrice pour echangeur de chaleur a tubes et boites a eau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656549A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Vaillant Sarl Procede pour la fabrication d'un coude et coude fabrique suivant ce procede.
EP0666461B2 (de) 1994-02-04 2004-11-17 Behr GmbH & Co. KG Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921531A1 (de) 1990-01-11
DE58904120D1 (de) 1993-05-27
EP0351606A1 (de) 1990-01-24
ATE88558T1 (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
DE872496C (de) Waermeaustauscher
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE102006018688A1 (de) Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP0351606B1 (de) Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3418561A1 (de) Waermetauscher aus polymeren
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
EP0864839B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
EP1926961A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE19723878B4 (de) Wärmeübertrager
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
AT400365B (de) Wärmetauscher
DE10306189B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Strahlungsabsorbers und plattenförmiger Strahlungsabsorber dazu
AT408276B (de) Paneel- bzw. flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910308

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT-SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930421

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930421

REF Corresponds to:

Ref document number: 88558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930525

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

Ref country code: AT

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630