AT396177B - Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl. - Google Patents

Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT396177B
AT396177B AT241688A AT241688A AT396177B AT 396177 B AT396177 B AT 396177B AT 241688 A AT241688 A AT 241688A AT 241688 A AT241688 A AT 241688A AT 396177 B AT396177 B AT 396177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
heat exchanger
connection
connecting piece
cavity
Prior art date
Application number
AT241688A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA241688A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT241688A priority Critical patent/AT396177B/de
Priority to AT89111903T priority patent/ATE88558T1/de
Priority to DE3921531A priority patent/DE3921531A1/de
Priority to EP89111903A priority patent/EP0351606B1/de
Priority to DE8989111903T priority patent/DE58904120D1/de
Publication of ATA241688A publication Critical patent/ATA241688A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396177B publication Critical patent/AT396177B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

AT 396 177 B
Das Stammpatent 390 507 bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit einander benachbart, vorzugsweise zueinander parallel angeordneten, über stimseitige Umlenkungen miteinander verbundenen, von einem Medium nacheinander gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen hohlraumbildenden Elementen, wobei diese Umlenkungen von einer eine die Stirnseiten einander benachbarter Hohlräume überdeckenden Haube bildenden Außenwandung und einer sich über diese Stirnseiten erstreckenden und von den Hohlräumen durchsetzten Innenwandung begrenzt sind.
Aus der DD-PS 236 984 ist ein Querrohrkühler für Rohgas bekanntgeworden, der mit Hauben und Über-strömrohren versehen ist In die Ausnehmung der Haube ist ein gesonderter Anschlußstutzen eingesetzt und eingeschweißt. Einen ähnlichen Stand der Technik beschreibt die DD-PS 236 983.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Weiterbildung des im Stammpatent geschützten Wärmetauschers und stellt sich zur Aufgabe, die obengenannte, eine Haube bildende Außenwandung derartig zu gestalten, daß sie nicht nur der Abdeckung der Mündungen mehrerer hohlraumbildender Elemente, sondern auch dem Anschluß jener Leitungen zu dienen vermag, die das die hohlraumbildenden Elemente durchströmende Medium zu- und/oder abführen.
Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die die Haube bildende Ausnehmung in zumindest einem ihrer beiden Endbereiche zu einem für den Anschluß einer der Zu- oder Abfuhr des die hohlraumbildenden Elemente durchströmenden Mediums dienenden Leitung geeigneten Anschlußstutzen geformt ist.
Durch diese Ausgestaltung ist es besonders einfach möglich, die Zu- und Abströmrohre an die Haube anzusetzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des^ Erfindungsgegenstandes liegt dieser Anschlußstutzen einer Stirnseite eines der Hohlräume des Wärmetauschers koaxial gegenüber, so daß sich der Strom eines über den Anschlußstutzen zuströmenden Mediums möglichst störungsfrei in den Hohlraum des Wärmetauschers fortsetzt bzw. der Strom des aus diesem Hohlraum austretenden Mediums störungsfrei in eine Abfuhrleitung gelangen kann.
Der Anschlußstutzen kann im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise mit einem ovalen, insbesondere elliptischen Querschnitt ausgebildet sein, dessen längere Achse etwa der hiezu parallelen Abmessung des die Haube bildenden, ausgewölbten und einen Hohlraum umschließenden Teiles der Außenwandung entspricht. Dadurch kann das die Außenwandung bildende Blech bestmöglich für eine rationelle Führung des dem Wärmetausch dienenden Mediums verwertet werden.
Um den dichtenden Anschluß einer dieses Medium führenden Leitung zu begünstigen, kann ferner der Anschlußstutzen mit einer ringsumlaufenden Absetzung sich nach außen veijüngend gestaltet sein.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen veranschaulicht und nachstehend an Hand dieser Zeichnungen erläutert Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch die Umlenkung nach (I-I) der Fig. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht nach Pfeil (Π) der Fig. 1.
Die Darstellungen zeigen zunächst die die Stirnseiten der zu verbindenden, in einer Schar angeordneten, hohlraumbildenden Elemente (5) des Wärmetauschers überdeckende, als Haube ausgebildete Außenwandung (1) der Umlenkung und die sich gleichfalls über diese Stirnseiten erstreckende, von den Hohlräumen (6) dieser hohlraumbildenden Elemente (5) durchsetzte und den Abstand zwischen den hohlraumbildenden Elementen (5) überbrückende Innenwandung (2) mit ihren dem Anschluß dieser hohlraumbildenden Elemente (5) dienenden Anschlußstutzen (3).
In ihren den Abstand der hohlraumbildenden Elemente (5) übeibrückenden, der Umlenkung des in diesen Rohren geführten Mediums dienenden Bereichen ist die Innenwandung (2) im Querschnitt mit einzelnen, gegen die Stutzen (3) gerichteten Wölbungen geformt.
Beide Wandungen, also die die Haube bildende Außenwandung (1) und die von den Öffnungen durchsetzte Innenwandung (2) können aus Blech gefertigt, vorzugsweise gezogen werden.
Die Außenwandung (1) der Umlenkung kann mit der Innenwandung (2) ringsum den Stutzen (7) bzw. um die Haube (9) flächig und dichtend, z. B. durch Schweißung, Lötung, Klebung od. dgl., verbunden sein.
Die Außenwandung (1) kann sich über die Mündungen einer Schar zueinander parallel verlaufender hohlraumbildender Elemente (5) erstrecken, von denen in den Zeichnungen nur drei einem der Randbereiche der Schar zugeordnete Rohre dargestellt sind, wobei das in der Darstellung rechts außen liegende hohlraumbildende Element (5), das erste (oder letzte) dieser Schar ist.
Im Bereich dieses außenliegenden, hohlraumbildenden Elementes (5) ist nun die die Haube (9) bildende Außenwandung (1) zu einem Anschlußstutzen (7) für jene Leitung (8) geformt, in der das die hohlraumbildenden Elemente (5) durchströmende, dem Wärmetausch dienende Medium entweder dem Wärmetausch»: zugeführt od»* aus den Hohlraumen (6) dieses Wärmetauschers abgeführt wird.
Dieser Anschlußstutzen (7) liegt einer Stirnseite dieses hohlraumbildenden Elementes (5) koaxial gegenüber, so daß sich der Strom eines das hohlraumbildende Element (5) durchströmenden Mediums störungsfrei in den Anschlußstutzen (7) und die Leitung (8) fortsetzt (bzw. umgekehrt).
Wie Fig. 2 zeigt, kann der Anschlußstutzen (7) im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise mit einem elliptischen Querschnitt ausgebildet sein, dessen längere Achse etwa der hiezu parallelen Abmessung (a) des die Haube (9) formenden, einen Hohlraum einschließenden Bereiches der Außenwandung (1) entspricht, so daß der -2-

Claims (4)

  1. AT 396 177 B diese Außenwandung (1) bildende verformte Blechzuschnitt besonders rationell für die Führung des Mediums verwertet wird. Um den Anschluß einer Leitung (8) an diesen Anschlußstutzen (7) zu erleichtern, ist dieser Anschlußstutzen (7) mit einer einwärts gerichteten Absetzung (10) profiliert, die ihn nach außen verjüngt. PATENTANSPRÜCHE 1. Wärmetauscher mit einander benachbart, vorzugsweise zueinander parallel, angeordheten, über stimseitige Umlenkungen miteinander verbundenen, von einem Medium nacheinander gegenläufig durchströmten Rohren od. dgl. hohlraumbildenden Elementen, wobei diese Umlenkungen von einer eine die Stirnseiten einander benachbarter Hohlräumen überdeckende Haube bildenden Außenwandung und einer sich über diese Stirnseiten erstreckenden und von den Hohlräumen durchsetzten Innenwandung begrenzt sind nach Patent Nr. 390 507, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haube (9) bildende Außenwandung (1) in zumindest einem ihrer beiden Endbereiche zu einem für den Anschluß ein»- der Zu- oder Abfuhr des die hohlraumbildenden Elemente (5) durchströmenden Mediums dienenden Leitung (8) geeigneten Anschlußstutzen (7) geformt ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Anschlußstutzen (7) einer Stirnseite eines der Hohliäume (6) koaxial gegenüberliegt.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (7) mit einem ovalen, insbesondere elliptisch»! Querschnitt ausgebildet ist, dessen längere Achse etwa der hiezuparallelen Abmessung (a) des die Haube (9) bildenden, ausgewölbten und einen Hohlraum umschließenden Bereiches der Außenwandung (1) entspricht
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (7) mit einer ringsumlaufenden Absetzung (10) sich nach außen verjüngend gestaltet ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT241688A 1988-07-05 1988-09-30 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl. AT396177B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241688A AT396177B (de) 1988-09-30 1988-09-30 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl.
AT89111903T ATE88558T1 (de) 1988-07-05 1989-06-30 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dergleichen.
DE3921531A DE3921531A1 (de) 1988-07-05 1989-06-30 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dergleichen
EP89111903A EP0351606B1 (de) 1988-07-05 1989-06-30 Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen
DE8989111903T DE58904120D1 (de) 1988-07-05 1989-06-30 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241688A AT396177B (de) 1988-09-30 1988-09-30 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA241688A ATA241688A (de) 1992-10-15
AT396177B true AT396177B (de) 1993-06-25

Family

ID=3533953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241688A AT396177B (de) 1988-07-05 1988-09-30 Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396177B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD236984A1 (de) * 1985-05-03 1986-06-25 Fuerstenwalde Chem Tankanlagen Querrohrkuehler fuer rohgas
DD236983A1 (de) * 1985-05-03 1986-06-25 Fuerstenwalde Chem Tankanlagen Querrohrkuehler fuer rohgas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD236984A1 (de) * 1985-05-03 1986-06-25 Fuerstenwalde Chem Tankanlagen Querrohrkuehler fuer rohgas
DD236983A1 (de) * 1985-05-03 1986-06-25 Fuerstenwalde Chem Tankanlagen Querrohrkuehler fuer rohgas

Also Published As

Publication number Publication date
ATA241688A (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644349C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr mit Längskanälen
DE2646358C2 (de) Hohlfaserdialysator
DE872496C (de) Waermeaustauscher
EP0256259B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
CH378353A (de) Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen
DE3500571A1 (de) Kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE2231112A1 (de) Rohrverteiler
DE3204381C2 (de) Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
AT396177B (de) Waermetauscher mit gegenlaeufig durchstroemten rohren oder dgl.
EP0840084A2 (de) Wärmetauscher
DE19915701A1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE3504129A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
DE3533196C2 (de)
DE2822743C2 (de)
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
EP1189006A2 (de) Kühleranordnung
DE2657468A1 (de) Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0351606B1 (de) Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen
DE3634405C1 (en) Spraying nozzle for windscreen washing installations of motor vehicles
DE3536527A1 (de) Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher
DE102004012358A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen
EP0853224A1 (de) Wärmeüberträger