DE462679C - Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen - Google Patents

Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen

Info

Publication number
DE462679C
DE462679C DESCH67776D DESC067776D DE462679C DE 462679 C DE462679 C DE 462679C DE SCH67776 D DESCH67776 D DE SCH67776D DE SC067776 D DESC067776 D DE SC067776D DE 462679 C DE462679 C DE 462679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
ridge
roof trusses
ridge connection
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS SCHMAUCK
Original Assignee
ALOYS SCHMAUCK
Publication date
Priority to DESCH67776D priority Critical patent/DE462679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462679C publication Critical patent/DE462679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen Durch vorliegende Neuerung wird bezweckt, weit gespannte Dachbinder, besonders hölzerne, vonsprengwerkartiger oder vieleckiger Form, möglichst einfach zu gestalten, dabei Zugglieder wegen ihrer umständlichen und wenig zuverlässigen Anschlüsse möglichst zu vermeiden und besonders durch eine elastisch bestimmte Anordmurg eine genaue Berechnung der einzelnen Teile zu @ermöglichen. Zu letzterem Zweck werden die Binderhälften durch einen Riegel unterhalb des Firstes gegeneinander abgestützt, während die Bindergurte am First so verbunden werden, daß dort nur eine senkrechte Kraft (Querkraft) übertragen werden kann, so -daß der Horizontalschub von dein Riegel allein aufgenommen werden muß. Es entsteht somit ein Träger, der etwa wie ;ein Vi;ergelenkbogen wirkt und der durch die Bindergurte versteift wird.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene-Ausführungsformen mit den oben besprochenen Firstverbindungen dargestellt. Abb. i stellt einen sprengwerkartigen Binder dar, bei dem links und rechts verschiedene Stützungsarten gezeichnet sind. Links stützt sich der Binder gegen eine_in sich standfeste Mauer, rechts gegen eine durch Eisenbeton biegungsfest gemachte Wand, welche durch eine Zugstange verankert wird. Die Firstverbindung ist durch Abb. a besonders dargestellt. Die Bindergurte werden danach durch einen gabelförmigen Zapfen a miteinander verbunden, jedoch so, daß nur die waagerechten Flächen des Zapfens im Zapfenloch fest anliegen und Kraft übertragen können. Der darunter befindliche Riegelb nimmt somit den Horizontalschub allein auf, abgesehen von den bei Trägern unvermeidlichen Nebenkräften.
  • Abb. 3 stellt einen vieleckigen Binder dar, der sich gegen die durch eine Zugstange miteinander verbundenen Wände stützt.
  • Abb.5 zeigt einen gleichartigen Binder, bei dem zwischen den sich überschneidenden Seiten Fenster ,eingeschaltet sind, um. so Laterne und Binder als einheitliches Gebilde zu gestalten.
  • Die Abb. q. und 6 stellen die entsprechenden Firstverbindungen besonders dar, welche wie bei Abb. z ausgebildet sind.
  • Die Abb. 7 bis r o zeigen die Anwendung der Erfindung bei weiteren Binderformen, die sich für Schuppen, Scheunen, Oberlichte und Gewächshäuser eignen.
  • Die vorstehend beschriebene Binder- und Sprossenverbindung kann auch entsprechend in Eisen oder Stahl ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderobergurte bzw. Sprossen nur für die Übertragung senkrechter Kräfte aufeinander ausgebildet sind, und daß unterhalb des Firstes ein waagerechter Riegel zur übertragung der waagerechten Kräfte vorgesehen ist.
DESCH67776D Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen Expired DE462679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67776D DE462679C (de) Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67776D DE462679C (de) Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462679C true DE462679C (de) 1930-02-11

Family

ID=7439236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67776D Expired DE462679C (de) Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746832A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-03 Genest Jean Charpente autoporteuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746832A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-03 Genest Jean Charpente autoporteuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837765C (de) Dach oder UEberdachung
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE462679C (de) Firstverbindung von Dachbindern oder Sprossen
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
DE448746C (de) Eisenbetonbogen fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE830105C (de) Fachwerk-Hallenbinder mit Kastenprofil fuer grosse Spannweiten
DE1434012C (de) Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach
DE975034C (de) Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern
AT90524B (de) Zerlegbarer Dachbinderobergurt.
DE878092C (de) Bewehrungsgeruest fuer Stahlbetontragwerke
AT251249B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
DE1659036B1 (de) Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE1932406C3 (de) Freitragendes Tragwerk für große Spannweiten, insbesondere für ein Dach
DE2119990C3 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbetoa
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE870169C (de) Decken- oder Dachkonstruktion
AT163040B (de) Gußbauverfahren mit Roll-Knickschalungen
DE819903C (de) Decke aus Stahlbeton-Fertigteilen
DE1934132C3 (de) Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE805931C (de) Gewaechshaus aus Stahlbeton-Fertigteilen
DE508997C (de) Verstellbare Sprossen-Gesenkverbindung fuer Gewaechshaeuser
DE687483C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke aus Traegern und Deckplatten