DE461885C - Gleisfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zu jedem Motor gehoerigem Stufengetriebe - Google Patents

Gleisfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zu jedem Motor gehoerigem Stufengetriebe

Info

Publication number
DE461885C
DE461885C DEW71492D DEW0071492D DE461885C DE 461885 C DE461885 C DE 461885C DE W71492 D DEW71492 D DE W71492D DE W0071492 D DEW0071492 D DE W0071492D DE 461885 C DE461885 C DE 461885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
combustion engines
track vehicle
internal combustion
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW71492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW71492D priority Critical patent/DE461885C/de
Priority to AT109196D priority patent/AT109196B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461885C publication Critical patent/DE461885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/10Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Bei Gleisfahrzeugen mit mehreren voneinander unabhängigen Verbrennungsmotoren und diesen zugeordneten Stufengetrieben sind bisher die einzelnen Stufen dieser Übertragungsgetriebe mit gleichen Übersetzungsverhältnissen ausgeführt worden, so daß jeder Fahrgeschwindigkeit gleiche Drehzahlen der Primärwellen der verschiedenen Übertragungsgetriebe entsprachen, vorausgesetzt, daß die Schienentriebräder unter sich gekuppelt und die einzelnen Übertragungsgetriebe jeweils auf dieselbe Stufe geschaltet waren.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis irgendeiner oder mehrerer oder aller Stufen ein und desselben Übertragungsgetriebes nicht gleich ist demjenigen der Stufen der anderen Übertragungsgetriebe desselben Gleisfahrzeuges.
Abb. ι und 2 stellen ein Gleisfahrzeug dar, das beispielsweise durch zwei voneinander unabhängige Verbrennungsmotorengruppen I und II angetrieben wird. Diese Motoren arbeiten in diesem Beispiel unmittelbar auf die Primärwelle ihrer zugeordneten Übertragungsgetriebe von beispielsweise drei Stufen, i, 2, 3. Die zugehörigen Sekundärwellen sind beispielsweise durch Stangen und Blindwellen mit den Treibachsen des Fahrzeuges gekuppelt, wobei die Treibachsen gruppenweise, wie in der Abbildung, oder alle zusammengekuppelt sein können, je nachdem es sich z. B. um eine Gelenk- oder eine Lokomotive mit steifem Rahmen oder Triebwagen handelt. Nebst Hauptkupplungen in den Schwungrädern sind Schaltkupplungen in den Stufenrädern eingebaut, so daß diese, trotzdem sie ständig miteinander kämmen, auch im Lauf wahlweise geschaltet werden können.
In Abb. 3 sind die Durchmesser R der Zahnräder der Primärwellen und die Durchmesser B der Sekundärwellen so· nebeneinandergesetzt, daß das Übersetzungsverhältnis jeder Stufe klar hervortritt. I/i, I/2, I/3 stellen die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes I (Abb. 1) dar, II/i, II/2, H/3 diejenigen des Getriebes II. In diesem Beispiel ist das Übersetzungsverhältnis der ersten Stufe der beiden Getriebe ungleich, auch das der zweiten Stufe, während dasjenige der dritten Stufe gleich ist.
Wirkungsweise.
Bei stillstehendem Fahrzeug werden in der Regel beide Motoren angelassen, sodann werden die erste Stufe der beiden Übertragungsgetriebe und hierauf die Schwungradkupplungen eingeschaltet. Unter Schlupf in den Hauptkupplungen setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, und wenn die Fahrgeschwindigkeit genügend gestiegen- ist, kann die Leistungsübertragung schließlich schlupflos erfolgen, wobei die beiden Motoren mit verschiedenen Drehzahlen laufen müssen, weil
sie ja bei gleichen Durchmessern der Treibräder, die allein schon durch die Schienen gekuppelt sind, über Stufen verschiedenenübersetzungsverhältnisses I/i und II/'i (Abb. 3) arbeiten. Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit nähert sich der Motor I zuerst seiner höchstzulässigen Drehzahl, weil das Übersetzungsverhältnis der ersten Stufe des zugehörigen Betriebes größer ist als bei Motor II. Somit kommt für Getriebe I zuerst der Augenblick, wo auf die nächste Stufe geschaltet werden muß. Während das geschieht, wird die Leistungsübertragung normalerweise ganz unterbrochen, aber nur die vom Motor I, während Motor II pausenlos weiterarbeitet. Nachdem das- Getriebe I auf die zweite Stufe geschaltet worden ist und die Fahrgeschwindigkeit weiter steigt, kommt auch für das Getriebe II der Augenbück, wo auf die nächste Stufe geschaltet werden muß. Dabei wird die Leistungsübertragung jetzt für Motor II unterbrochen, während Motor I weiterarbeitet. Bei weiter steigender Fahrgeschwindigkeit wird die dritte, in diesem Beispiel die letzte Stufe von Getriebe I eingeschaltet, dann bei weiter steigender Fahrgeschwindigkeit auch Stufe 3 des Getriebes II. Da diese beiden letzten Stufen in diesem Beispiel dasselbe Übersetzungsverhältnis haben, laufen auch die beiden Motoren mit gleicher Drehzahl, bis ihre höchstzulässige Geschwindigkeit abermals erreicht ist. Für abnehmende Fahrgeschwindigkeit erfolgt das Schalten sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Abb. 5 und 6 stellen die Leistungsschaulinien von Motor I und II dar. Abb. 7 stellt die Summenleistungsschaulinie dieser beiden Motoren, d.h. in diesem Beispiel des ganzen Fahrzeuges, dar, Abb. 8 und 9 und 10 die zugehörigen Zugkraftschaulinien. Obschon also jedes der beiden Übertragungsgetriebe in diesem Beispiel nur dreistufig ist, ist das Fahrzeug als Ganzes fünfstufig. Abb. 4, 11, 12, 13, 14, 15, 16 sind die analogen Schaulinien für dasselbe Fahrzeug, wenn die Stufen der Übertragungsgetriebe nicht gegeneinander versetzt wären und die Schaltung von einer Stufe zur anderen bei beiden Getrieben stets gleichzeitig erfolgen würde. Man sieht, daß dabei nicht nur die Übertragung der Leistung bei jedem Stufenwechsel gänzlich unterbrochen würde, sondern überhaupt die Leistungs- und Zugkraftschwankungen beträchtlich stärker ausfallen wurden als bei versetzten Stufen. Je mehr derartige Motoreinheiten mit gegeneinander versetzten Fahrstufen zusammenarbeiten, um so mehr werden Schwankungen in der Übertragung von Leistung und Zugkraft ausgeglichen, was der Zweck dieser Erfindung ist.
Sofern alle Stufen eines Getriebes gegen alle Stufen der übrigen Getriebe versetzt werden sollen, kann das auch durch Verwendung von Treibrädern ungleichen Durchmessers, von Motoren ungleicher Höchstdrehzahl, Vorschalten von Zwischengetrieben, ungleiche Übersetzung zwischen Motor und Primärwelle erreicht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Gleisfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zu jedem Motor gehörigem Stufengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stufen der Stufengetriebe teilweise oder ganz gegeneinander versetzt sind und unabhängig voneinander eingeschaltet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW71492D 1925-07-31 1925-07-31 Gleisfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zu jedem Motor gehoerigem Stufengetriebe Expired DE461885C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71492D DE461885C (de) 1925-07-31 1925-07-31 Gleisfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zu jedem Motor gehoerigem Stufengetriebe
AT109196D AT109196B (de) 1925-07-31 1926-07-26 Verbrennungsmotor-Lokomotive mit aufgeteilten Übertragungs-Teilstufengetrieben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71492D DE461885C (de) 1925-07-31 1925-07-31 Gleisfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zu jedem Motor gehoerigem Stufengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461885C true DE461885C (de) 1928-06-30

Family

ID=7608912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW71492D Expired DE461885C (de) 1925-07-31 1925-07-31 Gleisfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zu jedem Motor gehoerigem Stufengetriebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT109196B (de)
DE (1) DE461885C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT109196B (de) 1928-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610269A1 (de) Getriebe fuer ein motorfahrzeug
EP3211269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102017204970B3 (de) Kombiniertes Mehrstufen-Hybridgetriebe
DE2916738A1 (de) Schaltgetriebe mit zusatzgetriebe
DE3337480C2 (de)
WO2020193564A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102012207976B4 (de) Wendestufe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Drehrichtungsumkehr in einer Wendestufe
DE102020114731A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE461885C (de) Gleisfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zu jedem Motor gehoerigem Stufengetriebe
DE102016218893A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2529248A1 (de) Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe
DE102012221149A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE612807C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE389166C (de) Lokomotive mit OElmotor und Fluessigkeitsgetriebe
EP2428700A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE102014213013A1 (de) Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE102012221145A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE2049375B2 (de) Hydrodynamisches fahrzeuggetriebe mit drei traktions- und einem brems- arbeitskreislauf
DE693359C (de) Hydraulische Kraftuebertragung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit zwei auf Gleichlauf gesteuerten Kurbelwellen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT147994B (de) Turbogetriebe, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen Motor und Treibachse bei Fahrzeugen.
DE619130C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE841763C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren
AT6753B (de) Wechselgetriebe.
DE469418C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren von verschiedener Drehzahl