DE457837C - Schnurhalter und -scheibe fuer Knuepfapparate an Bindemaehern und Strohpressen - Google Patents

Schnurhalter und -scheibe fuer Knuepfapparate an Bindemaehern und Strohpressen

Info

Publication number
DE457837C
DE457837C DER69218D DER0069218D DE457837C DE 457837 C DE457837 C DE 457837C DE R69218 D DER69218 D DE R69218D DE R0069218 D DER0069218 D DE R0069218D DE 457837 C DE457837 C DE 457837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
cord holder
washer
disc
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P D RASSPE SOEHNE
Original Assignee
P D RASSPE SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P D RASSPE SOEHNE filed Critical P D RASSPE SOEHNE
Priority to DER69218D priority Critical patent/DE457837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457837C publication Critical patent/DE457837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • A01D59/04Knotters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vereinfachung und Verbesserung des Schnurhalters und der Schnurhalterscheibe für Knüpfapparate an Bindemähern und Strohpressen. Das wesentlichste Merkmal der Einrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Schnurhalterscheibe in Umfangsrichtung verstellbar ist, wodurch erreicht wird, daß bei Abnutzung eines Getriebeteiles, z. B. eines der Schneckenräder, die Schnurhalterscheibe durch eine kleine Verdrehung so nachgestellt werden kann, daß die Einschnitte wieder an der genau richtigen Stelle stehen, um die Bindeschnur aufzufangen. Die Schnurhalterscheibe ist bei der \-orliegenden Einrichtung keine Doppelscheibe, sondern eine einfache, die zwischen zwei glattrandigen Scheiben liegt und mit bogenförmigen Schlitzen versehen ist, durch welche die Befestigungsbolzen hindurchtreten und in denen die kreisförmige Verstellung der Scheibe im Bedarfsfalle erfolgen kann. Der Schnurhalter ist so ausgebildet, daß er mit je einer bogenförmigen Randfläche einen Teil des glatten kreisförmigen Randes der beiden Seitenscheiben der Schnurhalterscheibe umfaßt und die Bindeschnur an diesen beiden Stellen festklemmt. Diese Art des Festklemmens der Schnur längs des Umfanges der Seitenscheiben vermeidet einen scharfen Knick der Bindeschnur und das daraus folgende häufige Abreißen der Schnur beim Binden.
Anderseits ist die Klemmung fest genug, um beim Abschneiden ein ungewolltes Durchziehen der Schnur, was sonst insbesondere bei stumpfem Messer vorkommen kann, nicht zuzulassen. In dem Schnurhalter kann aber auch noch als weitere Verbesserung in einer seitlichen Verstärkung eine besondere Einfuhrsteile für die Bindeschnur vorgesehen werden, in deren Wandung die Schnur beim Abschneiden ein Gegenlager findet, so daß das Abschneiden scherenartig vor sich geht. Hierdurch wird nicht nur das Abschneiden erleichtert, sondern es werden auch die Abfallenden verkürzt. Bei der Schnurhalterscheibe nach vorliegender Erfindung kommt ein Reiniger in Fortfall und damit der bisherige Nachteil, daß der Reiniger oft durch Einldemmen von Abfallstücken und Fasern Verstopfungen hervorruft. Nach der neuen Bauart lösen sich die Abfallstücke von selbst aus der Scheibe ab.
An sich ist es bei Klemmscheiben für Bindevorrichtungen bekannt, die Einknickung des Bindefadens durch die Klemmbacke zu vermeiden und eine dreiteilige Klemmscheibe zu benutzen. Hier legt sich aber die Klemmbacke gegen eine mittlere glattrandige Scheibe, wodurch eine ausreichende Festklemmung des Fadens nicht zu erreichen ist. Außerdem ist die einstellbare Befestigung der Schnurhalterscheibe nicht vorhanden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der in Betracht kommenden Teile des Knüpfapparates dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht.
Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht.
Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B in Abb. 2.
Der in bekannter Weise von dem Kegelrad 15 aus durch die Welle 14 vermittels des Schneckengetriebes 16, 13 in Drehung versetzte Zapfen 8 trägt die Schnurhalterscheibe oder Mitnehmerscheibe 2 mit den bekannten Mitnehmerausschnitten. Diese Mitnehmerscheibe 2 ist seitlich eingefaßt von zwei Scheiben 1 und 3 mit glatten kreisförmigen Rändern. Die drei Scheiben sind gemeinsam durch Bolzen 6 und 7 befestigt, welche durch Längsschlitze 4 und 5 der Mitnehmerscheibe 2 hindurchtreten. Der Schnurhalter 17 ist mit zwei Randflächen 19, 20 ausgebildet, die in einem konzentrischen Bogen zu entsprechenden Randsegmenten 9 und 10 der Scheiben 1 und 3 verlaufen. Ein verstärkter seitlicher Ansatz 11 ist mit einer Fadenführung 12 versehen. Der Verlauf der Bindeschnur ist in den Abb. 1 und 3 angedeutet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schnurhalter und -scheibe für Knüpfapparate an Bindemähern und Strohpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurhalterscheibe in Drehrichtung einstellbar befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurhalterscheibe aus einer einfachen Mitnehmerscheibe mit Randausschnitten und zwei beiderseits anliegenden, glattrandigen Kreisscheiben besteht, die gemeinsam durch Schraubenbolzen festgeklemmt sind, welche durch Längsschlitze der Mitnehmerscheibe hindurchtreten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Schnurhalter, welcher mit je einer bogenförmigen Kante mit den glatten Rändern der beiden Seitenscheiben der Schnurhalterscheibe zusammenarbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine seitliche Verstärkung des Schnurhalters, an welcher eine quer zur Schnurhalterscheibe gerichtete Fadenführung vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER69218D 1926-11-05 1926-11-05 Schnurhalter und -scheibe fuer Knuepfapparate an Bindemaehern und Strohpressen Expired DE457837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69218D DE457837C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Schnurhalter und -scheibe fuer Knuepfapparate an Bindemaehern und Strohpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69218D DE457837C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Schnurhalter und -scheibe fuer Knuepfapparate an Bindemaehern und Strohpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457837C true DE457837C (de) 1928-03-24

Family

ID=7413588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69218D Expired DE457837C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Schnurhalter und -scheibe fuer Knuepfapparate an Bindemaehern und Strohpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457837C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815233A (en) * 1955-06-17 1957-12-03 Robert H Collins Twine holder for knotting mechanism
DE20314248U1 (de) * 2003-09-13 2005-01-20 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Garnhalterung für einen Garnknoter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815233A (en) * 1955-06-17 1957-12-03 Robert H Collins Twine holder for knotting mechanism
DE20314248U1 (de) * 2003-09-13 2005-01-20 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Garnhalterung für einen Garnknoter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457837C (de) Schnurhalter und -scheibe fuer Knuepfapparate an Bindemaehern und Strohpressen
DE2741559B2 (de) Längsschneideeinrichtung
DE436653C (de) Messerblatt fuer Cutter
DE2842514C2 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz u.a. Werkstoffen
DE2425492A1 (de) Vorrichtung zum trennen von schlaeuchen, insbesondere grossdimensionierten schlaeuchen mit stahldrahtbewehrung
DE727148C (de) Vorrichtung zum Schaeften duenner Furniere o. dgl.
DE898385C (de) Rohrabsaegevorrichtung mit einer Fuehrung fuer das Saegeblatt
DE607091C (de) An Brot- und aehnlichen Messern anbringbare Fuehrungsplatte
DE411743C (de) Schneide- und Reibvorrichtung
DE2930415C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des beweglichen Messers in einer Scheidvorrichtung für Erntemaschinen
CH276789A (de) Bohrwerkzeug für Holz.
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE338456C (de) Zahnbefestigung bei Metallkreissaegen mittels Feder und Nut
DE2157161C3 (de)
DE1188250B (de) Vorrichtung zum Zersaegen von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE7818646U1 (de) Vorrichtung zum entgraten von duennem plattenfoermigen material
DE816447C (de) Kuechen-Schneidgeraet
DE491558C (de) Garnreiniger mit einem festen und einem einstellbaren Messer
DE202022102706U1 (de) Käseschneider
DE2524664C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilpaaren, insbesondere zur Hinterfütterung von Türrahmen
DE19610271C1 (de) Furniersäge
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
AT60045B (de) Selbsttätige Buchbeschneidmaschine.
DE805941C (de) Rundstabmesserkopf