DE457520C - Brummstimme - Google Patents
BrummstimmeInfo
- Publication number
- DE457520C DE457520C DEST40006D DEST040006D DE457520C DE 457520 C DE457520 C DE 457520C DE ST40006 D DEST40006 D DE ST40006D DE ST040006 D DEST040006 D DE ST040006D DE 457520 C DE457520 C DE 457520C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- voice
- sound tube
- tube
- growler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H5/00—Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical
Description
- Brummstimme. Bei den bisher bekannten Brummstimmen wird der brummende Ton durch ein längeres gerades Schallrohr hervorgebracht, in welches die eigentliche Stimme mündet. Je länger dieses Rohr ausgeführt wird, um so 'natürlicher ist der Brummton. Bei größeren Stimmen ist es allenfalls -noch möglich, dieses Rohr unterzubringen, es muß aber auch bei diesen einen Knick erhalten, da es sonst zu lang würde. Kleine Brummstimmen können auf diese Art nicht hergestellt werden.
- Diesen übelstand soll die vorliegende Erfindung beseitigen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß das Schallrohr nicht gerade, sondern als gewundenes Rohr ausgeführt wird. Derartige gewundene Schallrohre sind an sich schon bei allen möglichen Musikinstrumenten bekannt. Gemäß der Erfindung aber wird das Schallrohr so gewunden, daß es in den Deckel des Balgens gelegt werden kann. und sich dabei der Grundforen desselben anpaßt, so daß es nur einen geringen Raum einnimmt.
- Abb. i stellt einen Längsschnitt der neuen Stimme dar. Der Balg a mit dem Belastungsgewicht b hat als Boden ein hohles Kästchen c, welches die Stimme d und das Schallrohr in sich trägt, Abb. z zeigt einen wagerechten Querschnitt durch dieses Kästchen. Das Schallrohr wird beispielsweise durch zwei konzentrische Ringe ei und e2 gebildet, di;e bei f miteinander in Verbindung stehen. Der Schall muß also zweimal im Kreise herumgehen, bis er durch . die Öffnung g ins Freie austönt. Das Schallrohr erhält dadurch eine Länge von etwa dem doppelten Kreisumfang, welche zur Erzeugung eines kräftigen Brummtons genügt. Das Schallrohr kann natürlich auch mehr oder weniger als zwei Umgänge haben; ferner können die Schallringe anstatt nebeneinander auch übereinander liegen.
- Durch diese Ausführung kann man Brummstimmen von bisher unerreichter Kleinheit herstellen. Stimmen größerer Abmessungen werden dadurch bedeutend kleiner als die bekannten, da. sie nur etwa den dritten Teil des Raumes der seitherigen von derselben Tonwirkung einnehmen. Während ferner die bekannten Brummstimmen nur ertönen, wenn man sie in einer ganz bestimmten Ebene bewegt, kommt die neue Brummstimme beim Neigen in jeder beliebigen Richtung in Tätigkeit.
- Die Stimme kann zusammen mit dem Schallrohr in das Belastungsgewicht gelegt werden, wobei dieses dann sinügemäß mit ähnlichen Windungen versehen wird wie das hohle Kästchen c. Das Schallrohr braucht auch keinen rechteckigen Querschnitt zu haben, sondern kann aus einem Gummischlauch oder einem geeigneten Rohr bestehen, die entsprechend gewunden sind. Ferner kann das Schallrolir.zum Teil gerade, zum Teil gewunden sein. Die gezeichnete Stimme hat einen kreisförmigen Grundriß. Das gewundene Schallrohr kann jedoch auch einer beliebigen anderen Grundrißform des Balges angepaßt werden.
- Anstatt einer selbsttätigen Stimme mit Belastungsgewicht kann in derselben Weise mittels des neuen Schallrohres auch eine Druckstimme von bisher nicht möglicher Kleinheit hergestellt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Bruemnstimme mit gewundenem Schallrohr, dadurch gekennzeichnet, daß dieses sich der Form des Balgdeckels oder Bodens anpaßt und ganz oder zum Teil innerhalb dieses Deckels oder Bodens liegt, welcher gleichzeitig in an. sich bekannter Weise das Belastungsgewicht bilden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST40006D DE457520C (de) | Brummstimme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST40006D DE457520C (de) | Brummstimme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE457520C true DE457520C (de) | 1928-03-15 |
Family
ID=7463596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST40006D Expired DE457520C (de) | Brummstimme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE457520C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2983072A (en) * | 1961-05-09 | Action toy |
-
0
- DE DEST40006D patent/DE457520C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2983072A (en) * | 1961-05-09 | Action toy |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2063053A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf hangen von Gegenstanden | |
DE457520C (de) | Brummstimme | |
DE532943C (de) | Muskelstaerker | |
CH184399A (de) | Hochfrequenzspule mit magnetisierbarem Massekern. | |
DE335319C (de) | Roehrenfoermiger Sarg aus Papiermasse | |
DE596445C (de) | Einsaetze fuer Strahlregler an Wasserleitungshaehnen | |
DE543413C (de) | Aus einem Schwimmkoerper bestehende Wasserbelustigungsvorrichtung | |
DE409293C (de) | Schalltrichter fuer Schallwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen o. dgl. | |
DE357701C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sarges aus Gips, Zement o. dgl. mit Metalleinlagen | |
DE3844186A1 (de) | Musikinstrument | |
AT117978B (de) | Orgelpfeife. | |
DE699526C (de) | Pansfloete | |
DE602237C (de) | Saite | |
DE454330C (de) | Gardinenstange | |
AT100310B (de) | Dämpfer für Blasinstrumente. | |
DE373047C (de) | Selbstlaufende Spielzeugfigur | |
AT122632B (de) | Zithertisch. | |
DE464823C (de) | Brillenbuegel | |
DE700910C (de) | Maschensieb | |
DE507434C (de) | Lautsprecher mit einer nach beiden Seiten auf Schallfuehrungen wirkenden Schalldose | |
DE493786C (de) | Roentgenblende | |
DE612214C (de) | Geflechtkorb und Verfahren zum seiner Herstellung | |
DE544966C (de) | Membran fuer Tonwiedergabevorrichtungen | |
AT200969B (de) | Klöppel für Turmglocken | |
AT138487B (de) | Schablone zur Herstellung von samt- oder plüschartigen Stickereien. |