DE455906C - Keilriemen mit durchlaufendem Zugband und auf ihm durch Vulkanisation befestigten Gummireibungskoerpern - Google Patents

Keilriemen mit durchlaufendem Zugband und auf ihm durch Vulkanisation befestigten Gummireibungskoerpern

Info

Publication number
DE455906C
DE455906C DER63376D DER0063376D DE455906C DE 455906 C DE455906 C DE 455906C DE R63376 D DER63376 D DE R63376D DE R0063376 D DER0063376 D DE R0063376D DE 455906 C DE455906 C DE 455906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
vulcanization
rubber friction
friction bodies
bodies attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER63376D priority Critical patent/DE455906C/de
Priority to CH119792D priority patent/CH119792A/de
Priority to AT108006D priority patent/AT108006B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455906C publication Critical patent/DE455906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Man hat bereits vorgeschlagen, beiderseits des Zugbandes vorhandene Reibkörper in der Weise am Zugband zu befestigen, daß sie selbst an das Zugband und an am Zugband befestigte Einhiillbänder anvulkanisiert -wurden. ·
Nach der Erfindung sollen nun die von dem Einhüllungsband umgebenen Gummireibungskörper zur Vermeidung einer Materialstauchung bei der Biegung an der Keilschmalseite eingekerbt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt die Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Querschnitt nach 2-2 der Abb. 1 und Abb. 3 eine andere Ausfülirungsform in Längsansicnt.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 und 2 ist das durchlaufende Zugband mit a ao bezeichnet. Es besteht aus mehreren gummiimprägnierten Gewebelagen. Die äußerste Lage auf der oberen Seite des Bandes ist mit a1 und die auf der unteren Seite des Bandes mit Φ bezeichnet. Die Weichgummirei- Λζ bungskörperteile b1, b2 sind innerhalb dieser itußersten Lagen eingelegt. Das Ganze wird bekanntlich im Heißdampfvulkanisationsverfahren zu einem einheitlichen kompakten Körper zusammenvulkanisiert. Der der Keil-Schmalseite zugewendet liegende Reibungskörperteil b2 besitzt in der Mitte eine Ein kerbung, damit die Zusammendrückung dieses Teiles beim Umlauf um die Treibscheiben erleichtert ist.
Für das Wesen der Erfindung ist naturgemäß nicht notwendig, dem Reibungskörperteil δ1 gerade die aus Abb. ι ersichtliche Gestalt zu geben, man könnte vielmehr diesen Teil nach außen bogenförmig begrenzen (Abb. 3). Hier sind die Reibungskörper mit b und das durchlaufende Band mit α bezeichnet. Im äußeren Umriß nähert sich bei dieser Ausgestaltung die Begrenzungslinie einer Sinuslinie, und auch die untere Begrenzungslinie ergibt angenähert eine Sinuslinie, nur mit dem Unterschiede, daß wegen der vorhandenen Einkerbung auf eine Welle der oberen Begrenzung zwei Wellen der unteren Begrenzung entfallen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Keilriemen mit durchlaufendem Zugband und auf ihm durch Vulkanisation beifestigten Gummireibungskörpern, die durch ein in der Riemenzugrichtung an das Band anvulkanisiertes Einhüllungsband mit dem Zugbande verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Einhüllungsband umgebenen Gummireibungskörper zur Vermeidung einer So Materialstauchung bei der Biegung an der Keilschmalseite eingekerbt sind.
DER63376D 1924-11-03 1925-02-09 Keilriemen mit durchlaufendem Zugband und auf ihm durch Vulkanisation befestigten Gummireibungskoerpern Expired DE455906C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63376D DE455906C (de) 1925-02-09 1925-02-09 Keilriemen mit durchlaufendem Zugband und auf ihm durch Vulkanisation befestigten Gummireibungskoerpern
CH119792D CH119792A (de) 1924-11-03 1925-11-02 Keilriemen.
AT108006D AT108006B (de) 1924-11-03 1925-11-03 Keilriemen und Verfahren zu seiner Herstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63376D DE455906C (de) 1925-02-09 1925-02-09 Keilriemen mit durchlaufendem Zugband und auf ihm durch Vulkanisation befestigten Gummireibungskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455906C true DE455906C (de) 1928-02-13

Family

ID=7412152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63376D Expired DE455906C (de) 1924-11-03 1925-02-09 Keilriemen mit durchlaufendem Zugband und auf ihm durch Vulkanisation befestigten Gummireibungskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455906C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455906C (de) Keilriemen mit durchlaufendem Zugband und auf ihm durch Vulkanisation befestigten Gummireibungskoerpern
DE834477C (de) Verfahren und Mittel zur Lagerung runder oder Bohrungen aufweisender Maschinenteile beliebiger Sitzart
DE710332C (de) Gummiriemen
DE462026C (de) Gummi-Keilriemen
DE1460338C3 (de) Wickelträger zum Naßbehandeln von Garnwickeln
DE477293C (de) Flachriemenverbindung
DE503264C (de) Aus einem Triebstock und einer mit kurvenfoermigen Leisten besetzten Scheibe bestehendes Getriebe
DE477292C (de) Geweberiemen mit einer Auflage aus Gummi oder Gummiverbindungen
DE568467C (de) Keilriemen aus Gummi
DE560837C (de) Keilriemen mit Hohlraeumen
DE523481C (de) Biegsamer Riemenverbinder fuer Keilriemen
DE508729C (de) Gezahnter Keilriemen
DE438102C (de) Verfahren zur Herstellung mehrstraengiger Gummikeilriemen
AT122281B (de) Mittel gegen das Zähneknirschen.
DE428701C (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE461789C (de) Umlaufendes Feilwerkzeug
DE566388C (de) Keilriemen aus Gummi
DE503873C (de) Schutzverkleidung fuer Tragblattfedern von Kraftfahrzeugen
DE456714C (de) Ringfeder
DE469533C (de) Gezahnter Gummikeilriemen
DE581321C (de) Buendelbrikett
DE525874C (de) Treibriemen
DE509575C (de) Flechtkorb
DE413329C (de) Unterbrochenes Gewebe zur Herstellung von Fahrzeugreifen o. dgl.
AT98196B (de) Abnehmbare Felge für Kraftwagen u. dgl.