DE455722C - Klemme fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere Schalttafelklemme fuer vorderseitigen Anschluss - Google Patents

Klemme fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere Schalttafelklemme fuer vorderseitigen Anschluss

Info

Publication number
DE455722C
DE455722C DESCH76662D DESC076662D DE455722C DE 455722 C DE455722 C DE 455722C DE SCH76662 D DESCH76662 D DE SCH76662D DE SC076662 D DESC076662 D DE SC076662D DE 455722 C DE455722 C DE 455722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
control panel
bore
particular control
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH76662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH76662D priority Critical patent/DE455722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455722C publication Critical patent/DE455722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/32Conductive members located in slot or hole in screw

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalttafel-Klemme mit vorderseitigem Anschluß, die zwecks Ein- oder Durchführung der festzuklemmenden Leitung mit einer achsialen Bohrung versehen ist. Die Befestigung der Anschlußleitung geschah bisher bei derartigen Klemmen entweder mittels konischer Mutter oder durch eine von dem Leitungsende ösenartig umschlungene Kopfschraube oder auch mittels durch die Seitenwand der Klemme oder des verbreiterten Kopfes derselben geführter Druckschraube. Die beiden zuerst genannten Befestigungsarten, geben zwar einen guten Kontakt, jedoch ist bei Befestigung mittels konischer Mutter für jeden Drahtquerschnitt eine besondere Bohrungsgröße erforderlich, während das Umbiegen des Drahtendes zu einer Öse das Herausziehen der Leitung nur nach Zurückbiegen der Öse gestattet. Die einfache Befestigung mittels Maden- oder sonstiger Druckschraube weist zwar diese Mängel nicht auf, gibt aber bekanntlich keinen mechanisch sicheren und elektrisch guten Kontakt (»Punktkontakt«).
Die bei freiliegenden Rohrklemmen, wie Lüsterklemmen und sonstigen Verbindungsklemmen, übliche Maßnahme, mehrere Druckschrauben in der Achsrichtung der Klemme nebeneinanderzulegen, um den Kontakt ausreichend zu gestalten, hat bei Schalttafelklemmen den Nachteil, daß der auf der Tafel liegende verbreiterte Kopf eine unverhältnismäßige Erhöhung erfahren muß.
Bei der Erfindung werden nun zwar ebenfalls zwei (oder auch mehr) Druckschrauben verwendet, jedoch durch eine eigenartige Anordnung die der an und für sich zweckmäßigen Druckschraubenbefestigung noch anhaftenden Mängel vermieden. Diese neue Anordnung sei an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, und zwar zeigt die Abb. 1 eine Stirnansicht der Klemme, Abb. 2 einen Schnitt nach A-B und Abb. 3 einen solchen nach C-D.
Der Klemmenkörper k besitzt die bekannte Bohrung b, die so weit bemessen sein kann, daß sie im Gegensatz zur Festklemmung mittels konischer Mutter die Einführung auch stärkerer Drahtquerschnitte gestattet, ohne selbstverständlich die Befestigungsmöglichkeit der kleinen Querschnitte zu beeinträchtigen. Das Kopfstück ist mit dem bekannten Außengewinde g zwecks Aufschraubens der (nicht gezeichneten) Isolierhaube versehen. Das Anpressen des in die Bohrung b einzuführenden Drahtes geschieht mittels der beiden Madenschrauben r und s, deren Durchmesser zweckmäßig demjenigen der Bohrung b ungefähr gleich ist. Wesentlich ist nun, daß diese beiden Schrauben in einem Winkel γ radial gegeneinander versetzt sind und außerdem in der Weise schräg in den. Klemmenkörper k eingeführt sind, daß ihre Fußenden an in der Längsrichtung verschobenen Stellen der Innenbohrung b einmünden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wird dies da-
durch erreicht, daß die Schrauben r und s in verschiedenen Neigungswinkeln, α bzw. β zur Achse der Bohrung δ verlaufen. Hierdurch wird noch der besondere Vorteil erreicht, daß die äußeren Köpfe der Schrauben nicht in Richtung der Achse & verschoben sein müssen, sondern in gleicher Höhe liegen, so daß nicht die geringste Erhöhung des Klemmenlcopfes gegenüber einem solchen mit nur einer Druck-
to schraube erforderlich wird. Es soll aber nach der Erfindung nicht ausgeschlossen sein, die Winkel α und β einander gleich zu nehmen und die Verschiebung der Fußenden in der Achsrichtung durch ebensolche Verschiebung der Kopfenden zu erreichen; auch in diesem Falle wird noch die Höhe des Klemmenkopfes wesentlich geringer, als bei Anordnung beider Schrauben in der im letzten Satze der Einleitung erwähnten Weise. Denn bei Fortfall der radialen Verschiebung γ muß zwischen den in der Achsrichtung nebeneinanderliegenden Schraubenbohrungen eine Zwischenwand verbleiben, während bei der erfindungsgemäßen radialen Verschiebung die beiden Schraubenbohrungen, bezogen auf denselben Längsschnitt, sich nicht allein berühren, sondern sogar überdecken können.
Die infolge der radialen Verschiebung γ der Schrauben r und s bei schwächeren Querschnitten eintretende geringe Verzerrung des Drahtendes ist von keinem nachteiligen Belang, da nach Lockern der Schrauben im Gegensatz zur Ösenbefestigung der Draht ohne vorheriges Zurechtbiegen noch bequem aus der Bohrung b herausgezogen werden kann. Im Gegenteil wird noch durch das Anpressen des Drahtes nach gegeneinander etwas verschobenen Richtungen eine sicherere mechanische Befestigung erreicht.
Angesichts der zur Achse der Bohrung b geneigten Richtung der Schrauben r und s sind bei dem' gezeichneten Beispiel die Fußenden kegelig gestaltet, wobei der Kegelwinkel δ bzw. ε dem Neigungswinkel α bzw. β derart angepaßt ist, daß die Kegelkante der Achse der Bohrung b parallel liegt. Beim Anziehen einer solchen Schraube mit kegeligem Fuß wird dann der Leitungsdraht in der ganzen Länge der angreifenden Kegelkante an die Innenwandung der Bohrung b gewissermaßen angewalzt.
Bemerkt sei noch, daß die zur Klemmerachse geneigte Richtung der Schrauben ein bequemes Ansetzen des Werkzeuges (Schraubenziehers) ohne Behinderung durch benachbarte Klemmen, Schalter, Sicherungen usw. gestattet. Die Winkelmaße α, β können auch anders als in dem gezeichneten Beispiel gewählt werden. Sie können, wie bereits erwähnt, auch gleich sein. Desgleichen kann die radiale Verschiebung γ, die in der Zeichnung 900 beträgt, eine andere von i8o° abweichende Größe besitzen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Klemme für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Schalttafelklemme für vorderseitigen Anschluß mit durch eine achsiale Bohrung zu führender, an die Innenwandung dieser Bohrung durch zwei (oder auch, mehr) Druckschrauben anzupressender Anschlußleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschrauben (/", s) radial gegeneinander versetzt sind (γ) und gleichzeitig derart schräg zur Achse der Klemmenbohrung (b) geführt sind, daß ihre Fußenden an in der Längsrichtung verschobenen Stellen in die Bohrung (&) einmünden.
  2. 2. Klemme nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckschrauben (/■, s) sowohl in verschiedenen Neigungswinkeln (α, β) zur Klemmenachse Hegen als auch radial gegeneinander verschoben sind (γ).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH76662D 1926-01-16 1926-01-16 Klemme fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere Schalttafelklemme fuer vorderseitigen Anschluss Expired DE455722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76662D DE455722C (de) 1926-01-16 1926-01-16 Klemme fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere Schalttafelklemme fuer vorderseitigen Anschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76662D DE455722C (de) 1926-01-16 1926-01-16 Klemme fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere Schalttafelklemme fuer vorderseitigen Anschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455722C true DE455722C (de) 1928-02-07

Family

ID=7441438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH76662D Expired DE455722C (de) 1926-01-16 1926-01-16 Klemme fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere Schalttafelklemme fuer vorderseitigen Anschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455722C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941204C (de) * 1952-09-02 1956-04-05 C A Weidmueller K G Loesbare Schraubverbindung fuer elektrische Leitungen
US3009128A (en) * 1958-02-11 1961-11-14 Carlo Angelo De Coupling nut provided with terminal connector
DE1220205B (de) * 1961-10-05 1966-06-30 Wilhelm Eller Verriegelungseinrichtung an Haltekoepfen mit Aufnahmeschlitz fuer flache Werkstuecke oder Werkzeuge
DE1238529B (de) * 1966-02-03 1967-04-13 Felten & Guilleaume Carlswerk Schraubklemme, insbesondere fuer elektrische Fernmeldekabel
US3486164A (en) * 1967-02-01 1969-12-23 Detroit Switch Corp Electrical connector
US3707698A (en) * 1971-04-08 1972-12-26 Gen Cable Corp Electrical terminal structure with wedged conductor
DE9412539U1 (de) * 1994-08-03 1994-09-29 Vendoret Holding Sa Pfandschloß mit Kopplungsglied

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941204C (de) * 1952-09-02 1956-04-05 C A Weidmueller K G Loesbare Schraubverbindung fuer elektrische Leitungen
US3009128A (en) * 1958-02-11 1961-11-14 Carlo Angelo De Coupling nut provided with terminal connector
DE1220205B (de) * 1961-10-05 1966-06-30 Wilhelm Eller Verriegelungseinrichtung an Haltekoepfen mit Aufnahmeschlitz fuer flache Werkstuecke oder Werkzeuge
DE1238529B (de) * 1966-02-03 1967-04-13 Felten & Guilleaume Carlswerk Schraubklemme, insbesondere fuer elektrische Fernmeldekabel
US3486164A (en) * 1967-02-01 1969-12-23 Detroit Switch Corp Electrical connector
US3707698A (en) * 1971-04-08 1972-12-26 Gen Cable Corp Electrical terminal structure with wedged conductor
DE9412539U1 (de) * 1994-08-03 1994-09-29 Vendoret Holding Sa Pfandschloß mit Kopplungsglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene
DE455722C (de) Klemme fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere Schalttafelklemme fuer vorderseitigen Anschluss
DE20316138U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei teleskopierenden Rohren mit einem Befestigungselement
DE1829453U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
CH225299A (de) Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE2011081B2 (de) Elektrische Klemme
DE675422C (de) Anordnung zum Anschluss der Leitungen von elektrischen Installationsapparaten
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE698920C (de)
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE702365C (de) Schmalklemme fuer den Anschluss elektrischer Kabel
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
CH149806A (de) Büchse für Steckkontakte.
DE977047C (de) Schraubenschlitzklemme mit UEberwurfmutter zum Festklemmen elektrischer Leiter
DE859773C (de) Kabelschuh zum Anschluss elektrischer Leitungen
DE635579C (de) Anordnung zur kittlosen Befestigung von Schraubmuttern in Isolierkoerpern
DE662592C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraeten
AT83190B (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Drahtendes in Anschlußstücken.
DE904201C (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere Batterieklemme
DE645472C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
AT43309B (de) Anschlußstöpsel für Fernsprechzwecke.