DE45549C - Verfahren zur Darstellung eines Naphtylendiamins - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Naphtylendiamins

Info

Publication number
DE45549C
DE45549C DENDAT45549D DE45549DA DE45549C DE 45549 C DE45549 C DE 45549C DE NDAT45549 D DENDAT45549 D DE NDAT45549D DE 45549D A DE45549D A DE 45549DA DE 45549 C DE45549 C DE 45549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ber
naphthylenediamine
needles
preparation
leaflets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45549D
Other languages
English (en)
Original Assignee
EWER & PICK in Berlin W., Kronenstrafse 18
Publication of DE45549C publication Critical patent/DE45549C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist von den Erfindern beobachtet worden, dafs sich die Dioxynaphtaline durch Erhitzen mit Ammoniak oder Ammoniak entbindenden Substanzen sehr leicht in die entsprechenden Naphtylendiamine überführen lassen.
Zur Darstellung eines Naphtylendiamins aus dem α-α-Dioxynaphtalin, erhalten aus der sogenannten Armstrong'schen α-α-Naphtalindisulfosäure, verfährt man wie folgt:
Man erhitzt 1 Theil α-α-Dioxynaphtalin mit 5 Theilen bei — io° gesättigter bezw. mit 10 Theilen käuflicher Ammoniaklösung im
Druckgefäfs anfänglich auf 150 bis i8o° und schliefslich auf 250 bis 3000. Nach ca. 8 bis ι ο stündiger Einwirkungsdauer ist das Dioxynaphtalin in das entsprechende Naphtylendiamin übergeführt. Beim Oeffnen des Druckgefäfses findet sich das Naphtylendiamin zum gröfsten Theil in feinen Nadeln auskrystallisirt. Das entstandene Naphtylendiamin sublimirt in weifsen Nadeln, welche bei 188 bis 1900 schmelzen. Durch Einwirkung von salpetriger Säure auf dieses Naphtylendiamin erhält man eine Tetrazoverbindung, welche mit Aminen und Phenolen * werth volle Farbstoffe ergiebt.
Stellung der j
Amidogruppen I
U1 U2 Ct1 Ct3 «1 "1 U1H1 aus «!-«3-Dioxy-
naphtalin
Literatur Perkin, Ann. 137, 359.
Liebermann & Dittler,
Ber. 6, 945.
Griefs, Ber. 15, 2192.
Zinin, Ann. 85, 328.
de Aguiar, Ber. 3, 27.
Ber. 7,306.
Ladenburg, Ber. 11,
1651.
Griefs, Ber. 15, 2192.
de Aguiar, Ber. 3,27.
Ber. 7, 306.
Atterberg,Ber.io,55O.
Ladenburg, Ber. 11,
1651.
Griefs, Ber. 15, 2192.
Griefs, Ber. 15,2192.
Lawson, Ber. 18,800
und 2425.
Kereff, Ber. 19, 179.
Sellmann & Remy,
Ber. 19, 801.
Nadeln -
Darstellungsweise . . . aus a-Nitronaphtylamin
durch Reduction, aus
Azoverbindungen des
u- Naphtylamins
aus a-Dinitro-
naphtalin
aus ß-Dinitro-
naphtalin
durch Reduction,
aus Azoverbindun
gen des /ä-Naphtyl-
amins
189°
Blättchen Nadeln Nadeln Blättchen Blättchen
120 ° 189,5 ° 66,5° 95° Nadeln
Krystallform Blättchen Nadeln (?) - Blättchen blaue Färbung,
dann Niederschlag
Schmelzpunkt ■ - Nadeln - Blättchen lösliche Tetrazo-
verbindung
Chlorhydrat grüne Färbung blaue Färbung,
dann blauer Nieder
schlag
kastanienbrauner
Niederschlag
grüne, dann gelbe
Färbung, zuletzt
braunerNiederschlag
tingiren
Sulfat lösliche Tetrazoverbin-
dung
lösliche Tetrazo-
verbindung
zinnoberrother
Niederschlag
-
Verhalten des Chlor-, f
hydrats gegen Eisen- J
Chlorid (
tingiren nicht tingiren - -
Verhalten gegen sal- I
petrige Säure (
Verhalten der Azofarb- (
stoffe gegen ungeb. J
Baumwolle (
In vorstehender Tabelle sind die Eigenschaften des aus dem Olx -as-Dioxynaphtalin erhaltenen Naphtylendiamins und diejenigen seiner Derivate mit den Isomeren verglichen. Es ergiebt sich daraus, dafs das so erzeugte Naphtylendiamin identisch ist mit demjenigen Naphtylendiamin, welches durch Reduction des a-Dinitronaphtalins entsteht (Zinin, Ann. 52, 361). Charakteristisch ist der gleiche Schmelzpunkt, das Verhalten gegen Eisenchlorid, sowie die Nuancen der Azofarbsoffe, welche Baumwolle direct anfärben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung eines Naphtylendiamins durch Erhitzen des α-α-Dioxynaphtalins aus der sogenannten Arms tr ο ng'sehen α-α-Naphtalindisulfosäure mit Ammoniak oder Ammoniak entbindenden Substanzen auf Temperaturen von ι 50 bis 3000.
DENDAT45549D Verfahren zur Darstellung eines Naphtylendiamins Expired - Lifetime DE45549C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45549C true DE45549C (de)

Family

ID=320709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45549D Expired - Lifetime DE45549C (de) Verfahren zur Darstellung eines Naphtylendiamins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45549C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372282A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dihydroxy- und 1,5 Diaminonaphthalin
EP1256567A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminonaphthalin und/oder 1,5-Diaminonaphthalin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372282A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dihydroxy- und 1,5 Diaminonaphthalin
EP0372282A3 (en) * 1988-12-02 1990-08-08 Bayer Ag Process for the preparation of 1,5-dihydroxy and 1,5 diaminonaphthalene
EP1256567A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminonaphthalin und/oder 1,5-Diaminonaphthalin
US6538158B2 (en) 2001-05-08 2003-03-25 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing 1,4-diaminonaphthalene and/or 1,5-diaminoNaphthalene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45549C (de) Verfahren zur Darstellung eines Naphtylendiamins
DE2264792A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE1060595B (de) Verfahren zur Herstellung von Egalisiermitteln fuer das Faerben von Textilien
DE1909519A1 (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1254118B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten
DE544976C (de) Verfahren zum Reservieren von Wolle und Seide
DE542801C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
DE55126C (de) Verfahren zum Drucken und Färben mit Nitroso (2
DE1644399A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbstoffen
DE119461C (de)
DE14997C (de) Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos und zur Erzeugung dieses Farbstoffs direkt auf der Faser. (I
DE32502C (de) Verfahren zur Herstellung eines braunen Azofarbstoffes durch Einwirkung von Metaphenylendiamin auf diazotirtes Paraphenylendiamin
DE112299C (de)
US2015533A (en) Composition for mothproofing
DE906569C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE844888C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf der Faser
DE36899C (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Induline durch Einwirkung von Diaminen der Benzolreihe auf Amidoazo-Verbindungen derselben, sowie zur Oxydation der Farbstoffe auf der Faser
DE97875C (de)
DE93936C (de)
DE205493C (de)
AT36450B (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen.
DE937524C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE121610C (de)
DE2024587A1 (de) Neuartige öl- und Wasser-abweisende polyfluorierte Verbindungen
DE2505188A1 (de) Von 4,4'-diaminobenzanilid abgeleitete wasserloesliche azo-farbstoffe