DE455336C - Lattentuch fuer Spinnereimaschinen - Google Patents

Lattentuch fuer Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE455336C
DE455336C DEL67657D DEL0067657D DE455336C DE 455336 C DE455336 C DE 455336C DE L67657 D DEL67657 D DE L67657D DE L0067657 D DEL0067657 D DE L0067657D DE 455336 C DE455336 C DE 455336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
batten
spinning machines
belts
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL67657D priority Critical patent/DE455336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455336C publication Critical patent/DE455336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/90Lags, e.g. for jute cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Lattentuch für Spinnereimaschinen. Bisher ist das Auswechseln der Lattentücher von Spinnereimaschinen sehr umständlich und zeitraubend, da die Gurte, die gewöhnlich an ihren Enden zusammengenäht sind, auseinandergetrennt, gekürzt und dann wieder zusammengenäht werden müssen, worauf die Latten erst wieder aufgeschraubt werden können. Deshalb wird das. Kürzen der Lattentücher stets. bis aufs äußerste hinausgeschoben, so daß dann ein Gleiten und Aussetzen des Lattentuches erfolgt und ein ungleichmäßiges Garn und mithin eine minderwertige Ware erzeugt wird.
  • Es ist vorgeschlagen, die Lattentuchgurte ganz fortzulassen und statt dessen die einzelnen Latten durch Scharniere miteinander zu verbinden. Dieser Vorschlag hat aber geringeren praktischen Wert, da nur die Beibehaltung der unzähligen, an sich brauchbaren Lattentuchgurte die Vorbedingung für eine zweckmäßige Lösung bilden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun gerade die Beibehaltung der Lattentuchgurte und ermöglicht durch eine neue Verbindung der Gurtenden ein schnelles Auswechseln der Lattengitter. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Lattentuchgurtenden mittels Scharniere lösbar verbunden sind.
  • Letztere sind gemäß der Erfindung mit einem gemeinsamen, über die ganze Breite des Lattentuches sich erstreckenden Dorne versehen, der gegen Herausgleiten durch Gewinde und Muttern gesichert ist.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Scharnierbänder an den Gurtenden durch Schrauben befestigt sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgeführtes endloses Lattentuch beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht, Abb. z eine Seitenansicht.
  • Das dargestellte Lattentuch besteht aus drei Gurten oder Riemen a, b und c, die j e an ihren beiden Stoßenden mittels Schrauben d befestigte Scharnierlappen e und f tragen. Die Lappen e und f haben an ihrem Zusammenschluß ineinandergreifende Augen g und h, die durch Umbiegen der entsprechend ausgeschnittenen Blechplatten gebildet sind. Die drei Scharnierbänder e, f haben eine gemeinsame Drehachse in Gestalt einer Rundeisenstange i, die an ihren beiden Außenenden Gewinde k und Muttern l aufweist.
  • Die Schraubend sind von der inneren Laufseite der Gurte a, b -und c aus eingeschraubt und tragen Schlitzköpfe an, die in dem Gurt versenkt sind.
  • Durch die neue Gurtverbindung ist es möglich, in der kürzesten Zeit ein Lattentuch heraus- und auseinanderzunehmen, zu kürzen und, ohne das Tischgestell auseinanderzunehmen, das gekürzte Lattentuch wieder einzuziehen.
  • Auch lassen sich die Lattentuchtische nunmehr in allerkürzester Zeit leicht innen reinigen. Diese innere Reinigung war bisher sehr schwierig. Die Riemen wurden durch den sich ansetzenden starken Staub glatt und die Lattentücher rutschten öfter; die Folge hiervon war dann ein ungleichmäßiges Gespinst und eine minderwertige Ware.
  • Die Erfindung erstreckt sich natürlich auch auf andere Industriegebiete, wo ähnliche Verhältnisse vorliegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lattentuch für Spinnereimaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßenden der Lattentuchgurte (a, b, c) mittels Scharniere lösbar verbunden sind. z. Lattentuch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Augen (g, h) der Scharnierbänder (e, f) mit einem gemeinsamen, über die ganze Breite des Lattentuches sich erstreckenden Dorne (i) versehen sind, der gegen Herausgleiten durch Gewinde (k) und Muttern (l) gesichert ist. 3. Lattentuch nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbänder (e, f) an den Gurtenden durch Schrauben (d) befestigt sind.
DEL67657D Lattentuch fuer Spinnereimaschinen Expired DE455336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67657D DE455336C (de) Lattentuch fuer Spinnereimaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67657D DE455336C (de) Lattentuch fuer Spinnereimaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455336C true DE455336C (de) 1928-01-30

Family

ID=7281894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67657D Expired DE455336C (de) Lattentuch fuer Spinnereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455336C (de) Lattentuch fuer Spinnereimaschinen
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE821311C (de) Einlegerahmen fuer Plansichter
DE487462C (de) Zelt mit in sich geschlossener Zelthaut und mittlerer Abstuetzung
DE682479C (de) Mehrteilige, in ihrer Laenge und Breite einstellbare Sprungfedermatratze
DE414375C (de) Breitstreckwalze fuer Gewebe
DE539251C (de) Webblatt
DE728998C (de) Einrichtung zum Weben von Doppelsamt und Doppelpluesch aus glatten Faeden unter Verwendung einer unter Federwirkung stehenden, die Polfaeden spannenden Stange
DE363363C (de) Niederhaltschiene fuer Schnellhefter mit umlegbaren Aufreihnadeln
DE596904C (de) Stahldrahtgeflecht fuer Matratzen
AT46124B (de) Handtuchhalter.
AT78327B (de) Befestigung von Fransen an Rollvorhängen.
AT20792B (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierten Gewebes.
DE651410C (de) Dockenfuehrung fuer Waeschekastenmangeln
DE943101C (de) Umschlaghose
DE494975C (de) Plansiebrahmen mit einer den Rand der Siebe in eine Vertiefung einpressenden, zum Festhalten und Nachspannen der Siebe dienenden Vorrichtung
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
AT59882B (de) Kette.
DE827777C (de) Warenbaum fuer Webstuehle
AT130891B (de) Tischtennisnetz.
DE594747C (de) Leimring fuer Obstbaeume o. dgl.
DE652220C (de) Treppenlaeuferstange mit einer angelenkten Spreizstange fuer Wendeltreppen
AT69053B (de) Weblitze.
DE440139C (de) Kratzenbeschlag fuer Krempelwalzen
DE608573C (de) Zettelgatte