AT69053B - Weblitze. - Google Patents

Weblitze.

Info

Publication number
AT69053B
AT69053B AT69053DA AT69053B AT 69053 B AT69053 B AT 69053B AT 69053D A AT69053D A AT 69053DA AT 69053 B AT69053 B AT 69053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
rod
thread
heald
shows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Arthur Schurig
Original Assignee
Emil Arthur Schurig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Arthur Schurig filed Critical Emil Arthur Schurig
Application granted granted Critical
Publication of AT69053B publication Critical patent/AT69053B/de

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Webtttze.   



   Den Erfindungsgegenstand bildet eine Weblitze, insbesondere zur Herstellung endloser Bänder, welche leicht über den endlosen Kettenfaden geschoben werden kann und ebenso schnell wieder aus der Kette zu entfernen ist. Zur Erreichung dieses Zweckes besteht die Weblitze aus zwei Stäbchen, von denen jedes einen annähernd bis zur Mitte reichenden Längsschlitz besitzt. Die die Schlitze bildenden Schenkel der beiden Stäbchen weisen am Grunde der Schlitze einander gegenüberliegende Ausbiegungen auf, in denen beim Zusammensetzen der Stäbchen der Kettenfaden zu liegen kommt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand vergrössert in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Einzelstäbchens, Fig. 2 eine Ansicht der Einzelstäbchen, Fig. 3 die über den Kettenfaden geschobenen und zusammengesetzten Einzelstäbchen und Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3. 



   Die   Stäbchen   1 sind mit einem Längsschlitz 2, der annähernd bis in die   Mitte der Stäbchen   reicht, versehen. Am Grunde dieses Schlitzes sind   Ausbiegungen   3 und 4 beider Stäbchenschenkel vorgesehen, so dass. ein Auge   i   entsteht. Es wird nun über den Kettenfaden 6 ein derartig ge-   staltetes Stäbchen von oben geschoben   und ebenso ein gleich gestaltetes   Stäbchen von unten.   



  Beide Stäbchen werden übereinandergelegt, wodurch das Auge 5 geschlossen wird, denn das obere   Stäbchen bildet   den   Verschluss   für das untere Stäbchen und umgekehrt (Fig. 3 und 4). 



  Die Kettenfaden 6 liegt nun in einem durch die beiden Stäbchen gebildeten Auge und   kann,'\ie   dies zur Fachbildung erforderlich ist, entsprechend bewegt werden. 



   Bemerkt sei, dass die einzelnen, aus zwei Stäbchen zusammengesetzten Litzen zum Halten   des Kettenfadens naturgemäss   in einem gemeinsamen Rahmen unter   Zwischenfiigung von Ein-   lagen gespannt werden und dann, wie die bisher in Verwendung befindlichen Litzen in Benutzung   genommen werden.   



   Auf gleiche Weise, wie die neue Litze mit dem Kettenfaden in Verbindung gebaracvht wird, kann    sie aucb vom Kettenfaden'gelöst   werden. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69053D 1913-05-28 1913-10-22 Weblitze. AT69053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69053X 1913-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69053B true AT69053B (de) 1915-06-10

Family

ID=5634743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69053D AT69053B (de) 1913-05-28 1913-10-22 Weblitze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT69053B (de) Weblitze.
DE3108189A1 (de) Fachbildungsvorrichtung zum rundweben hochschaeftiger gewebe und verwendung der fachbildungsvorrichtung hierzu
DE821311C (de) Einlegerahmen fuer Plansichter
DE280498C (de)
DE563752C (de) Trapezfoermiges Rietblatt
AT30291B (de) Kettenfadenwächter.
AT74440B (de) Webblatt.
DE293829C (de)
AT141409B (de) Dreherweblitze.
AT72735B (de) Aus einem Gewebe bestehender Schirmüberzug und Gewebe zur Herstellung desselben.
DE557087C (de) Drehervorrichtung
AT8564B (de) Webeblatt.
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes
AT53631B (de) Federnde Liege- und Sitzfläche für Betteinsätze, Möbel und dgl.
DE539251C (de) Webblatt
DE322535C (de) Handwebvorrichtung
DE849679C (de) Webschaft
AT53371B (de) Freitragende Wand mit sich kreuzenden Eiseneinlagen.
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE209975C (de)
AT39287B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
AT147750B (de) Sitzmöbel.
DE509575C (de) Flechtkorb
AT43805B (de) Obstpresse.
AT86222B (de) Stopf- und Webeapparat.