DE454692C - Behaelter zum Trennen von Gasen von OElen u. dgl. - Google Patents

Behaelter zum Trennen von Gasen von OElen u. dgl.

Info

Publication number
DE454692C
DE454692C DES67881D DES0067881D DE454692C DE 454692 C DE454692 C DE 454692C DE S67881 D DES67881 D DE S67881D DE S0067881 D DES0067881 D DE S0067881D DE 454692 C DE454692 C DE 454692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
steering
steering body
perforated
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITH SEPARATOR Co
Original Assignee
SMITH SEPARATOR Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITH SEPARATOR Co filed Critical SMITH SEPARATOR Co
Application granted granted Critical
Publication of DE454692C publication Critical patent/DE454692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Gemische von Gasen von ölen und ähnlichen Flüssigkeiten dadurch zu trennen, daß man diese Gemische durch vorzugsweise düsenförmige Öffnungen gegen Prellwandungen führt, an denen sich die Öle usw. absetzen und ablaufen, während die Gase frei entweichen sollen. Die Freigabe der Gase wird aber bei einigen solchen bekannten Vorrichtungen dadurch erschwert, daß die Prellwandungen lotrecht verlaufen, so daß das über die letzteren entlang abwärts fließende Öl die Gaspartikelchen am Aufsteigen hindert, während bei anderen Vorrichtungen dieser Art die Trennung nur unter Zuhilfenahme
von Überdruck möglich ist. Diese Schwierig-
- - keiten lassen sich erfindungsgemäß dadurch umgehen, daß die Prellwandungen geneigt verlaufen und ungehindertes Abfließen der Flüssigkeit gestatten, während dafür gesorgt wird, daß das Gemisch senkrecht in einer Anzahl von Strahlen auf die Prellwandung auftrifft und das Ganze bei gesichertem Abfluß der Flüssigkeit, bei möglichst geringem Rauminhalt eine möglichst große Überfläche aufweist. Zu diesem Zweck ist ein kegelförmiger, mit der Spitze nach unten gerichteter, perforierter Lenkkörper vorgesehen, der an der Innenwandung des Trennungsbehälters befestigt ist, und über diesem Lenkkörper ist ein weiterer gleichgerichteter kegelförmiger Lenkkörper, welcher jedoch nicht perforiert ist, angeordnet, und der Außenrand dieses letzteren Lenkkörpers verläuft in einem gewissen Abstand von der Behälterwandung, um den Gasen das Entweichen nach dem obersten Teil des Behälters zu ermöglichen, während die beiden trichterförmigen Lenkkörper an ihren Kegelspitzen durch Abflußrohre mit dem Bodenteil des Behälters in Verbindung stehen, in welchem sich die Flüssigkeit ansammelt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Abb. ι ist eine Ansicht, teilweise in lotrechtem Schnitt.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1.
ι ist die Wandung des Behälters. Aa Stellen zwischen dem oberen Deckel und der Mitte des Behälters 1 ist eine Reihe von Eintrittsöffnungen 2 für das Öl und Gas vorgesehen, welche unmittelbar mit dem Netz der Leitungen, welche zu den Petroleumschächten führen, verbunden sind. An der inneren Seite des Behälters gegenüber diesen Öffnungen 2 sind Lenkplatten 3 vorgesehen, welche an den Seiten des Behälters vernietet oder verschweißt sind, und zwar im wesentlichen in
einem Winkel von 45°. Stützeisen 3fl sichern diese Lenkplatten 3 in ihrer Lage.
In der Nähe des oberen Endes des Behälters ι sind zwei kegelförmige Lenkkörper 4 und 5 vorgesehen, von denen der letztere mit versetzten öffnungen 6 versehen ist. Der Lenkkörper 5 ist an die Seitenwandung 1 angeschweißt. Nachdem die Löcher 6 in den Blechen 5 gebohrt worden sind, wird mittels
eines stampfen Stempels jede öffnung von der Unterseite aufwärts gestaucht, so daß aufwärts verlaufende Flansche entstehen, deren Wirkung noch angegeben wird. 4 bezeichnet den zweiten kegelförmigen Lenkkörper, welcher an dem Lenkkörper 5 durch Träger 7 gestützt ist und keine öffnungen aufweist, mit Ausnahme einer zentralen Öffnung 8, welche zu einem Abflußrohr 9 führt. Während der Lenkkörper 5 mit der Wandung ι verbunden ist, ist der Lenkkörper 4 im Abstande von der Wandung angeordnet, wie aus Abb. 1 und 2 ersichtlich ist. Unterhalb des Rohres 9 ist ein weiteres Rohr 10 an dem Lenkkörper 5 befestigt, und zwar gegenüber dem Rohr 9 an der Spitze, und verläuft abwärts zu dem Ölbehälter.
Die Bewegung des Öles und des Gases ist die folgende: öl und Gas treten durch die öffnungen 2 in den Behälter ein und kommen
in Berührung mit den winkligen Lenkplatten 3, wobei die Trennung beginnt. Das öl wird abwärts abgelenkt, während das Gas steigt. Letzteres kommt in Berührung mit der perforierten Lenkwandung 5, an welcher
eine weitere Trennung des Öles von dem Gas eintritt. In dieser Weise ist ermöglicht, daß das Gas sich ausdehnt, unmittelbar bevor es den Lenkkörper erreicht, und beim Berühren desselben wird der größte Teil des Öles von dem Gas getrennt. Das Gas geht dann durch die öffnungen 6 und kommt in Berührung mit der Lenkfläche 4. Einige von den leichteren Ölen werden durch die Löcher 6 hindurchgeführt, wenn sie jedoch in Berührung mit der Lenkfläche 4 kommen, werden sie zurück auf die obere Fläche des Lenkkörpers 5 abgelenkt. Da die öffnungen dieses Lenkkörpers mit erhöhten Flanschen versehen sind, so kann das öl nicht zurück durch die Löcher treten, sondern fließt um sie herum und fließt in das Abflußrohr 10, welches es zu dem Boden des Behälters führt. Der Lenkkörper 4 lenkt das Gas gegen die Wandung des Behälters. Das Gas geht dann durch den Raum 11 zwischen dem Lenkkörper 4 und der Innenwand des Behälters und wird darauf gegen die Unterseite des Kopf deckeis 12 gepreßt, wobei es von schweren Ölen befreit wird. Das trockne Gas geht dann in das Rohr 13 und wird zu der Gasleitung geführt.
Auf diese Weise ist es möglich, das Gas entlang der Unterseite des Lenkkörpers 4 sowie gegen die Innenseite des Behälters zu führen und zum Durchtritt durch den Raum rund um diesen Lenkkörper und dann wieder gegen die Unterseite des Kopfdeckels zu führen, wobei die ölteile auf die obere Fläche des Lenkkörpers 4 fallen und dann durch die Rohre 9 und 10 auf den Boden des Behälters fließen, aus dem sie durch das Tropfrohr entnommen werden.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Behälter zum Trennen von-Gasen von ölen u. dgl., gekennzeichnet durch einen kegelförmigen, mit der Spitze nach unten gerichteten perforierten Lenkkörper (5), welcher, an der Innenwandung des Behälters befestigt ist und über welchem ein nicht perforierter, gleichgerichteter kegelförmiger Lenkkörper (4) angeordnet ist, dessen Außenrand im Abstand von der Behälterwandung verläuft, wobei die beiden Kegel an den Spitzen durch Abflußrohre (9, 10) mit dem unteren Teil des Behälters in Verbindung stehen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des perforierten Lenkkörpers (5) einige öffnungen (2) zum Eintritt des Gas-Öl-Gemisches und in go der Nähe dieser öffnungen geneigte Lenkplatten (3) zum Ablenken des eintretenden Gemisches nach unten angeordnet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungen (6) in dem geneigt verlaufenden Lenker (5) durch mittels eines Stumpfkegelstempels von der Unterseite gestauchte, nach oben in der Gasdurchtrittsrichtung verjüngt verlaufende Flansche begrenzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES67881D 1924-05-23 1924-11-30 Behaelter zum Trennen von Gasen von OElen u. dgl. Expired DE454692C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US589913XA 1924-05-23 1924-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454692C true DE454692C (de) 1928-01-10

Family

ID=22020131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67881D Expired DE454692C (de) 1924-05-23 1924-11-30 Behaelter zum Trennen von Gasen von OElen u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE454692C (de)
FR (1) FR589913A (de)
NL (1) NL17013C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055309B (de) * 1956-01-03 1959-04-16 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Dichtungsfluessigkeiten
US4946440A (en) * 1988-10-05 1990-08-07 Hall John E Evertible membrane catheter and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055309B (de) * 1956-01-03 1959-04-16 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Dichtungsfluessigkeiten
US4946440A (en) * 1988-10-05 1990-08-07 Hall John E Evertible membrane catheter and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
NL17013C (de)
FR589913A (fr) 1925-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930906C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1619899C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE1419613B2 (de) Boden fuer stoffaustauschkolonnen
DE1256192B (de) Stoffaustauschkolonnenboden
DE2148646B2 (de) Flüssigkeits-Falleitung zwischen Böden in Stoffaustauschkolonnen
DE102016100419A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE812554C (de) OElabscheider fuer Wasser
DE454692C (de) Behaelter zum Trennen von Gasen von OElen u. dgl.
DE1542487A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten in chemischen Apparaten
EP0360034B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE1200257B (de) Vorrichtung zum Trennen von OEl und Wasser
DE1052951B (de) Vorrichtung zum Entmischen von OEl-Wasser-Gemischen
DE1619719B2 (de)
DE673015C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Gasen oder Daempfen
DE3438400A1 (de) Gaswaescher
DE516467C (de) OElschalter
DE1038683B (de) Vorrichtung zum Trennen von OEl und Wasser
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE499613C (de) Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von Schwefliger Saeure
AT273890B (de) Ventil mit beweglicher Ventilplatte
DE663349C (de) Trennsaeule und Austauschboeden
DE542290C (de) OElfilter fuer Brennkraftmaschinen
DE3537352C2 (de)
DE861692C (de) Vorrichtung zur Trennung von Gemischen aus Fluessigkeiten verschiedenen spezifischenGewichtes
DE2333055B2 (de) Vorrichtung zur Trennung eines heterogenen Gemisches aus einer gasförmigen und einer tropfenförmigen flüssigen Komponente