DE453157C - Vorrichtung fuer Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behaelter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch AEnderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegeraet beeinflusst - Google Patents

Vorrichtung fuer Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behaelter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch AEnderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegeraet beeinflusst

Info

Publication number
DE453157C
DE453157C DES75387D DES0075387D DE453157C DE 453157 C DE453157 C DE 453157C DE S75387 D DES75387 D DE S75387D DE S0075387 D DES0075387 D DE S0075387D DE 453157 C DE453157 C DE 453157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
remote display
scale
display
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75387D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Martin Pflier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES75387D priority Critical patent/DE453157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453157C publication Critical patent/DE453157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behälter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch Änderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegerät beeinflußt. Es ist bekannt, bei Meßgeräten die Anzeige dadurch zu bewirken, daß ein Eisenkern auf stromdurchflossene Spulen einwirkt. Solche Meßanordnungen finden namentlich in solchen Fällen Anwendung, in denen die zu messende Größe im Innern eines geschlossenen Gefäßes auf das Meßgerät einwirkt und die Meßapparatur infolge besonderer Umstände, z. B. wegen hohen Druckes oder hoher Temperatur, durch die Wandung des Gefäßes nicht hindurchgeführt werden kann. Beispielsweise bewegt sich bei Wasserstandsanzeigern ein eiserner Schwimmer in dem Wasserstandsrohr auf und ab und wirkt induktiv auf zwei vom elektrischen Strom durchflossene Spulen ein, die das Rohr umgeben. Zweckmäßig wählt man die Anordnung so, daß die Länge jeder Spule sowie des Zwischenraumes zwischen diesen beiden Spulen gleich der Kernlänge ist, wie dies in Abb. i der Zeichnung an einer bekannten Schaltung gezeigt ist. In der Abb. i sind i und 2 die von einem Kern 3 beeinflußten Spulen, welche in einem von einer Wechselstromquelle gespeisten Stromkreis parallel zu in Reihe angeordneten Widerständen q. und 5 geschaltet sind. Von einem Punkt zwischen den beiden in Reihe hintereinanderliegenden Spulen i und 2 führt ein Leiter über ein Anzeigegerät 6 nach einem Punkt zwischen den Widerständen q und 5.
  • Der Ausschlag des Anzeigegerätes 6 bei den verschiedenen Stellungen des Kernes 3 ist aus der Kurve gemäß Abb. z der Zeichnung zu ersehen. Hierin geben die Ordinaten die Größe des Ausschlages, die Abszissen die Entfernung des Kernes 3 aus der in Abb. i gezeichneten Mittelstellung an. Der nutzbare Bereich des Ausschlages liegt zwischen dem positiven und dem negativen Maximum.
  • Durch die in der Abb. 2 dargestellte Kurve ist die Anzeigeskala hinsichtlich der einzelnen Abstände ihrer Teilstriche festgelegt. Es ist nun nicht selten wünschenswert, die Entfernungen der Teilstriche einzelner Teile der Skala abweichend von den übrigen Werten größer oder kleiner zu gestalten. Beispielsweise könnten zur besseren Beobachtung kleiner Ausschläge des Zeigers um den Nullpunkt herum die Teilstriche beiderseits des Mittelpunktes der Skala besonders weiten Abstand erhalten. Ebenso könnten die Teilungen nahe den Enden der Skala in der Gegend der Gefahrpunkte besonders weit gewählt werden. Hierbei müßten jedoch die durch die Kurve gemäß Abb.2 festgelegten Zeigerausschlagswerte für bestimmte Teile der Anzeigeskala eine .Änderung erfahren.
  • Erfindungsgemäß werden nun diese Zeigerausschlagswerte durch Anordnung zusätzlicher Spulen geändert, welche in gleicher Weise wie die Hauptspulen i und 2 von der Bewegung des Kernes 3 beeinflußt werden.
  • Abb. 3 zeigt ein Schaltungsschema, in welchem außer den in Abb. i gezeigten Teilen noch Zusatzspulen 7 und 8 enthalten sind. Durch diese Zusatzspulen 7 und 8 wird die Windungszahl der Hauptspulen i und 2 an den von den Spulen 7 und 8 umschlossenen Stellen in der Weise geändert, daß der Windungsquerschnitt der Hauptspulen i und 2 über deren ganze Länge der gewünschten Skaleneinteilung angepaßt ist. Sind die Zusatzwindungen 7 und 8, wie in Abb.3 gezeichnet, .an den äußeren Enden der Hauptspulen i und 2 angeordnet, so wird bei gleichem Windungssinn von Haupt- und Zusatzspulen der Ausschlag nahe den Enden der beiderseitigen Kernbewegungen verstärkt, d. h. die Skalenweite wird an den Gefahrstellen vergrößert.
  • Die Zusatzspulen 7 und 8 brauchen nicht, wie aus Abb.3 ersichtlich, mit den Hauptspulen i und 2 in Reihe geschaltet zu sein, sie können ebensogut auch selbständigen Stromkreisen angehören. Die in ihnen durch die Verschiebung des Eisenkernes 3 erzeugte Stromänderung wirkt ja auch auf das Feld der entsprechenden Hauptspule i oder 2, also auf den induktiven Widerstand dieser Spule zurück.
  • Solche mit den Hauptspulen 1, 2 galvanisch nicht verbundenen Spulen können zur Betätigung optischer oder akustischer Alarmvorrichtungen benutzt werden. Beispielsweise kann die Anordnung in der aus Abb. q. ersichtlichen Weise getroffen sein. Über den äußeren Hälften der Spulen i und 2 befinden sich gemäß der Abb. q. die Hilfsspulen 7 und B. Beide liegen in einem von einer Wechselstromquelle 9 gespeisten Stromkreis, welcher außerdem . Relaisspulen i o und i i enthält. Diese Spulen i o und i i sind im normalen Betrieb stromdurchflossen und halten ihre Anker 12 und 13 fest. Gelangt jedoch der Kern 3 in seine linke Endstellung, die einem Maximum der Kurve nach Abb. 2 entspricht, so wird durch die Erhöhung des induktiven Widerstands der Spule 7 der Strom in dieser so geschwächt, daß das Relais io seinen Anker 12 freigibt, wobei dieser durch ein an ihm , befestigtes Kurzschlußstück 14 die Kontakte 15 des Stromkreises einer Signallampe 16 schließt, die an dieselbe,Stromquelle 9 oder an irgendeine Hilfsstromquelle gelegt ist. Eine entsprechende Anordnung mit Magnetwicklung i i, Anker 13 und Lampe 17 ist für die Hauptspule 2 und die Hilfsspule 8 getroffen, wobei die Lampe 17 zweckmäßig eine andere Farbe als die Lampe 16 erhält, um beim Aufleuchten einer der beiden Lampen 16 und 17 aus der Farbe ohne weiteres feststellen zu können, nach welcher Seite der Zeigerausschlag erfolgt ist.

Claims (3)

  1. PATE-N'1'ANSI'1ZÜCiil:: i. Vorrichtung für Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behälter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch Änderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegerät beeinfiußt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des elektromagnetischen Feldes der Hauptspulen (1, 2) Zusatzspulen (7, 8) angeordnet sind, die je nach ihrer Lage zu den einzelnen Windungen der Hauptspulen (1, 2) verschiedenartigen Einfluß auf die Einteilung der Anzeigeskala ausüben, um beispielsweise die Ausschläge an den Enden oder am Anfang der Kernbewegung zu verstärken und hierdurch die Skalenweite an den Gefahrstellen oder um den Nullpunkt herum zu vergrößern.
  2. 2. Vorrichtung zur Fernanzeige nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den Zusatzspulen (7, 8) jede mit einer zugehörigen Hauptspule (i oder 2) in Reihe geschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Fernanzeige nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspulen (7, 8) nur in induktiver Verbindung mit den zugehörigen Hauptspulen (i und 2) stehen. q.. Vorrichtung zur Fernanzeige nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspulen (7, 8) zugleich zur Änderung des Skalencharakters des Anzeigegerätes und zur Betätigung von Signaleinrichtungen benutzt werden.
DES75387D 1926-07-27 1926-07-27 Vorrichtung fuer Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behaelter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch AEnderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegeraet beeinflusst Expired DE453157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75387D DE453157C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Vorrichtung fuer Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behaelter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch AEnderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegeraet beeinflusst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75387D DE453157C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Vorrichtung fuer Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behaelter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch AEnderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegeraet beeinflusst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453157C true DE453157C (de) 1927-11-29

Family

ID=7505323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75387D Expired DE453157C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Vorrichtung fuer Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behaelter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch AEnderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegeraet beeinflusst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453157C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569106A (en) * 1946-06-29 1951-09-25 James Position indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569106A (en) * 1946-06-29 1951-09-25 James Position indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453157C (de) Vorrichtung fuer Fernanzeige von Bewegungen eines in einem geschlossenen Behaelter o. dgl. bewegbaren Teils, welcher direkt oder vermittels eines mit ihm verbundenen Eisenteils durch AEnderung des induktiven Widerstands von um den betreffenden Teil herumgelegten Spulen ein Anzeigegeraet beeinflusst
DE2242951B2 (de) Stellungsanzeige fuer einen in einem kernreaktor verfahrbaren steuerstab
DE366223C (de) Verfahren zum Anzeigen der Zeigerbewegung empfindlicher Instrumente
DE1263333B (de) Niveaumessgeraet
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE464346C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung von Fluessigkeitsstaenden mit ununterbrochenen, von Schwankungen in der Spannung und Frequenz des zur Verwendung kommenden Stroms unabhaengigen Angaben
DE454847C (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzeigen oder Registrieren von Schwankungen in einem Fluessigkeitsspiegel oder von Druckschwankungen in einer Leitung durch AEnderung der Impedanz einer oder mehrerer im Stromkreis der Anzeigevorrichtung befindlicher Induktionsspulen vermittels metallischer Koerper, deren Bewegung der AEnderung des Fluessigkeitsspiegels entspricht
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
AT117793B (de) Einrichtung zum Schutze von Transformatoren und anderer elektrischer Vorrichtungen.
DE655290C (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Messen der Arbeitsgeschwindigkeit des Pressstempels bei Metallrohr- und Strangpressen
DE834019C (de) Einrichtung zur Messung der inneren Temperatur eines Kondensators
DE677585C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
AT68898B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fehlerorts an elektrischen Leitungen.
DE213789C (de)
DE1129232B (de) Einrichtung fuer die elektrodenlose Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von in Rohrleitungen stroemenden Fluessigkeiten
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild
AT110338B (de) Röntgenanlage mit Hochfrequenzbetrieb, insbesondere für transportable Apparate.
AT116959B (de) Einrichtung zum Messen der Spannung von Hochspannungstransformatoren.
AT145690B (de) Einrichtung zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten mittels einer Tauchelektrode.
DE608104C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Phasengleichheit zwischen Strom und Spannung an einem aus zwei gegenueberliegenden Teilen einer Doppelleitung bestehenden Leitungselement
DE910457C (de) Tendenzanzeiger mit Kondensator
DE489007C (de) Temperaturkompensation fuer elektrische Apparate, insbesondere fuer elektrische Zaehler, Messinstrumente und Relais
DE464097C (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom, die in Abhaengigkeit sowohl von der Spannung wie von der Stromstaerke des Kurzschlusskreises arbeiten
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.