DE452815C - Schnellschalter mit Lichtbogenloeschung, bei dem parallel zu seinen Unterbrechungskontakten dauernd ein Widerstand eingeschaltet ist - Google Patents

Schnellschalter mit Lichtbogenloeschung, bei dem parallel zu seinen Unterbrechungskontakten dauernd ein Widerstand eingeschaltet ist

Info

Publication number
DE452815C
DE452815C DES72572D DES0072572D DE452815C DE 452815 C DE452815 C DE 452815C DE S72572 D DES72572 D DE S72572D DE S0072572 D DES0072572 D DE S0072572D DE 452815 C DE452815 C DE 452815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
resistor
arc extinguishing
speed switch
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72572D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Wuerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES72572D priority Critical patent/DE452815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452815C publication Critical patent/DE452815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. NOVEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1925 ab.
Bei Selbstschaltern für große Schaltgeschwindigkeit und Schaltleistung verwendet man in der Regel Gebläse zum Löschen des Lichtbogens, die vom Hauptstrom erregt werden. Die Kontakte, an denen die Stromunterbrechung stattfindet, sind in Löschkammern untergebracht, die mit feuerfesten Stoffen ausgekleidet sind. Solche Schalter sind der Gefahr der Rückzündung nach dem Ausschalten ausgesetzt, wenn die Innenwände der Löschkammern und die Kontakte nicht sehr sorgfältig von Schmorstellen und metallischen Niederschlägen reingehalten werden. Das Blasfeld selbst kann, falls eine Rückzündung auftritt, das Stehenbleiben des Lichtbogens nicht verhindern, weil es nach der Unterbrechung des Stromes nicht mehr vorhanden ist oder nicht mehr kräftig genug ist, um den Lichtbogen zu löschen. Rückzündungen können gefährliche Überspannungen in dem abzuschaltenden Stromkreis zur Folge haben.
Verwendet man neben der Hauptstromblasung reine Nebenschlußblasung, so werden die Schwierigkeiten nicht beseitigt, denn 2g die Induktionsspannungen beim nachträglichen Abschalten des Blasmagneten sind bei den 'hohen Windungszahlen der Magnetspulen sehr hoch.
Es ist bekannt, parallel zur Hauptunterbrechungsstelle von Schnellschaltern Widerstände zu schalten, damit der Stromkreis
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Ernst Würth in Stuttgart.
nicht plötzlich vollständig unterbrochen wird, und somit sonst bei dem schnellen Schalten im Schalter oder den Stromerzeugern oder den Stiomverbrauchem entstehende Spannungser-' höhungen zu verhindern. Den Stromkreis dieser Widerstände kann man nach beliebiger Zeit von Hand oder selbsttätig unterbrechen. Nach der Erfindung wird dieser den Widerstand enthaltende Parallelstromkreis zur
ίο Hauptunterbrechungsstelle für die Lichtbogenlöschung ausgenutzt, indem man die Gebläsewicklung in diesen Stromkreis einschaltet. Auf diese Weise kann ein Blasfeld von jedem gewünschten Wert geschaffen werden, obwohl der Lichtbogen an der Hauptunterbrechungsstelle erlischt, ohne daß eine Spannungserhöhung an der Blasspule zu befürchten ist.
In der Abbildung ist die Anordnung dargestellt. Parallel zu dem Schalter d und seiner Auslösespule e ist ein Stromkreis gelegt, der den Widerstand b und das Blasfeld α enthält. Beim Auslösen des Schalters d wird der entstehende Lichtbogen durch die Blasspule α gelöscht. Mittels des Schalters / kann nach Öffnen des Hauptschalters d und dem Erlöschen des Lichtbogens der Strom im Parallelstromkreis unterbrochen werden.
Es ist auch möglich, außer dem Blasfeld α im Parallelstromkreis ein zweites Blasfeld c anzuordnen, das im Hauptstromkreis liegt. Ist dann nach dem Unterbrechen des Hauptstromes bei d der Lichtbogen unter Mitwirkung der Hauptstromblasung c erloschen, so wird die Blasung über den Nebenschlußkreis mit gedämpftem Strom aufrechterhalten. Selbst wenn eine Rückzündung eintreten sollte, so wird sie sofort gelöscht, weil sie der Blaswirkung des Parallelstromkreises ausgesetzt ist.
Erfindungsgemäß kann die Blasspule für die Hauptstromblasung auf demselben Magnetsystem angeordnet sein wie die Blasspule der Nebenschlußblasung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schnellschalter mit Lichtbogenlöschung, bei dem parallel zu seinen Unterbrechungskontakten dauernd ein Widerstand eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläsewicklung für den Schnellschalter in den Parallelstromkreis geschaltet ist.
2. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Gebläsewicklung im Parallelstromkreis zur Hauptunterbrechungsstelle eine Gebläsewicklung im Hauptstromkreis angeordnet ist.
3. Schnellschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläsewicklungen auf einem gemeinsamen. Eisen liegen.
DES72572D 1925-12-11 1925-12-11 Schnellschalter mit Lichtbogenloeschung, bei dem parallel zu seinen Unterbrechungskontakten dauernd ein Widerstand eingeschaltet ist Expired DE452815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72572D DE452815C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Schnellschalter mit Lichtbogenloeschung, bei dem parallel zu seinen Unterbrechungskontakten dauernd ein Widerstand eingeschaltet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72572D DE452815C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Schnellschalter mit Lichtbogenloeschung, bei dem parallel zu seinen Unterbrechungskontakten dauernd ein Widerstand eingeschaltet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452815C true DE452815C (de) 1927-11-22

Family

ID=7503302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72572D Expired DE452815C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Schnellschalter mit Lichtbogenloeschung, bei dem parallel zu seinen Unterbrechungskontakten dauernd ein Widerstand eingeschaltet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452815C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751452A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches schaltgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751452A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches schaltgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452815C (de) Schnellschalter mit Lichtbogenloeschung, bei dem parallel zu seinen Unterbrechungskontakten dauernd ein Widerstand eingeschaltet ist
CH133853A (de) Induktiver und Ohm'scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
DE402311C (de) Schaltung fuer Selbstausschalter mit Fernsteuerung
DE612575C (de) Expansionskammer
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE380053C (de) Hoechststromausschalter
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE708452C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stromstoessen, insbesondere fuer elektrische Schweissanlagen
DE729761C (de) Einrichtung zum Einlegen eines elektromagnetisch betaetigten Schalters in einem genau bestimmten Punkt der Stromkurve
DE538740C (de) Schalter mit magnetischer Nebenschlussblasung
DE462603C (de) Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird
DE642185C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung
DE410250C (de) Anordnung fuer kleine UEberstromschalter in Form von OElschaltern mit thermischer Ausloesung
DE706301C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
DE676649C (de) Elektrischer Gasschalter
DE417702C (de) UEberspannungsableiter fuer Dreiphasenleitungen
DE401973C (de) Nullpunktserdung
AT134797B (de) Einrichtung zum Schutz von Lichtbogengleichrichtern.
DE463423C (de) UEberspannungsableiter, bei dem ein an einer Funkenstrecke in Luft gebildeter Lichtbogen durch einen OElschalter unterbrochen wird
DE430103C (de) Selbsttaetige elektromagnetische Kippvorrichtung fuer Quecksilbergleichrichter
DE459352C (de) Einrichtung zum Pruefen der dielektrischen Festigkeit von Isolieroel
AT66799B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Hupen.
DE456577C (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer schwaechere und staerkere UEberstroeme
DE945100C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE714599C (de) Anordnung zur Verhinderung des Ausloesens von UEberstromschaltern