DE451193C - Umlaufpumpe fuer Warmwasserheizungen - Google Patents

Umlaufpumpe fuer Warmwasserheizungen

Info

Publication number
DE451193C
DE451193C DEN24932D DEN0024932D DE451193C DE 451193 C DE451193 C DE 451193C DE N24932 D DEN24932 D DE N24932D DE N0024932 D DEN0024932 D DE N0024932D DE 451193 C DE451193 C DE 451193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
blades
circulation pump
water heating
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24932D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB VAN DER WEES
JOOST NAAKTGEBOREN
Original Assignee
JAKOB VAN DER WEES
JOOST NAAKTGEBOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB VAN DER WEES, JOOST NAAKTGEBOREN filed Critical JAKOB VAN DER WEES
Priority to DEN24932D priority Critical patent/DE451193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451193C publication Critical patent/DE451193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Umlaufpumpe für Warmwasserhelzungen. Zur Beschleunigung des Wasserumlaufes in Zentralheizungen hat man bereits Zentrifugalpumpen in die Warmwasserleitung eingeschaltet und dadurch die Beheizung gesteigert. Eine solche Pumpe braucht nur zeitweilig -in Betrieb zu sein, weil in Zeiten geringen Wärmebedarfs der Wasserumlauf infolge der Schwerkraft ausreicht. Damit ein solcher Umlauf, der auch bei einem plötzlichen und unbeabsichtigten Stillstand der Pumpe wichtig ist, möglich ist, darf die Pumpe diesen Umlauf nicht hindern. Das hat man schon früher erkannt und Pumpen konstruiert, bei denen die Flügel bei Stillstand durch einen besonderen Mechanismus in eine zum Wasserfluß parallele Stellung gedreht wurden. Auch sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die außerhalb des Rohres liegende Pumpe mit diesem durch besondere entgegengesetzt gerichtete Ansaug- und Ausstoßleitungen verbunden ist. Diese Vorrichtungen sind aber verwickelt und teuer.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung verbindet dagegen einfache Anordnung, niedrigen Gestehungspreis, geringen Kraftverbrauch bei hohem Wirkungsgrad mit dem Vorteil, daß sich die Schaufeln bei Stillstand des Antriebes unter der Wirkung des Wasserstromes in. eine oder mehrere Lagen einstellen können, in denen sie sich vollständig außerhalb der offen durchlaufenden Heizleitung befinden und somit für den Strom kein Hindernis bilden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem leicht drehbaren Schaufelrad, das von außen angetrieben wird und mit einem kreisförmigen oder teilweise kreisförmigen Gehäuse in der Warmwasserleitung angeordnet ist. Die Schaufelradachse ist mit dicht an die Gehäusewand reichenden Schaufeln besetzt, und zwar in einer solchen Anzahl und derart, daß in einer oder mehreren Stellungen allen Schaufeln sich außerhalb der eigentlichen Warmwasserleitung befinden. Die Zufluß- und Abflußleitungen des warmen Wassers sind ganz oder fast ganz tangential zum Schaufelradgehäuse angeordnet.
  • Da in einer oder mehreren Stellungen alle Schaufeln sich außerhalb der eigentlichen Wasserleitung befinden können, wird in den Fällen, wo der Antrieb ausbleibt, das noch umlaufende Wasser das Laufrad in eine dieser Stellungen bringen, in welcher es dann verbleibt.
  • Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung mit zwei gegenüberstehenden Schaufeln. In diesem Falle stellt sich das Laufrad beim Aufhören des Antriebes parallel zur Richtung des fließenden Wassers ein.
  • Die Wirkung des Erfindungsgegenstandes wird noch verbessert, wenn die einzelnen Laufradschaufeln an den Enden leicht gebogen sind. Auch wenn die Gehäusewand des Schaufelrades sich etwas bis in die Leitung hinein erstreckt und dort einen Vorsprung bildet, wird die Leistung verbessert.
  • Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Abb. i eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, Abb. 2 eine Seitenansicht nach Abb. i, Abb. 3 einen wagerechten Schnitt nach Abb. i, Abb. q. eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
  • Der Zufluß der Flüssigkeit erfolgt bei a und der Abfluß bei b. Auf der Achse c sind die Schaufeln d und e befestigt, deren Enden etwas abgebogen sind. Die Achse c ruht im Gehäuse in gut, z. B. durch Stopfbüchsen f abgedichteten Lagern und ist mit einer Riemenscheibe g zum Antrieb versehen. Das Gehäuse ist mit Ansätzen h bis in die Leitungen b hinein verlängert, wodurch die Leistung der Vorrichtung noch verbessert wird. Am obersten Gehäuseteil ist ein abnehmbarer Stopfen k vorgesehen, um die gegebenenfalls in der Vorrichtung befindliche Luft durch die Flüssigkeit herauszudrücken, da die Pumpe stets unter Druck steht.
  • Die leichte Montage der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ein großer Vorteil gegenüber Zentrifugalpumpen, da bei ihnen Zufluß und Abfluß nicht in einer Ebene liegen und deshalb besondere Rohrstücke gebogen werden müssen.
  • Die Erfindung ist besonders für die Heizung von Treibhäusern bestimmt, kann aber auch bei jeder anderen Warmwasserheizung zur Anwendung gelangen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufpumpe für Warmwasserheizungen mit seitlich der geradlinig durchlaufenden Heizleitung angeordneter Drehachse und Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (d, e) des Schaufelrades so an die Achse angesetzt sind, daß in einer oder mehreren Stellungen ° sich alle Schaufeln außerhalb der offen durchlaufenden Heizleitung (a, b) befinden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei in einer Linie liegende Schaufeln.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch leicht abgebogene Schaufelenden.
DEN24932D 1925-08-21 1925-08-21 Umlaufpumpe fuer Warmwasserheizungen Expired DE451193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24932D DE451193C (de) 1925-08-21 1925-08-21 Umlaufpumpe fuer Warmwasserheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24932D DE451193C (de) 1925-08-21 1925-08-21 Umlaufpumpe fuer Warmwasserheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451193C true DE451193C (de) 1927-10-22

Family

ID=7343229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24932D Expired DE451193C (de) 1925-08-21 1925-08-21 Umlaufpumpe fuer Warmwasserheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451193C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010710U1 (de) Querstromströmungspumpe
DE102007021213A1 (de) Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz
DE451193C (de) Umlaufpumpe fuer Warmwasserheizungen
DE1808411A1 (de) Pumpenaggregat aus zwei in einem Gehaeuse angeordneten Pumpen
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE569254C (de) Lufterhitzer
DE367601C (de) UEberdruckturbine, deren Laufrad einen Kranz fester und anschliessend einen Kranz beiderseits gelagerter drehbarer Schaufeln besitzt
DE2147921C3 (de) Pump- und Umwalzvorrichtung fur Flüssigkeiten
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE711792C (de) Kreiselpumpe
DE1565189C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer für Warmwasserraumheizung. Ausscheidung in: 1790311
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE300110C (de)
DE467450C (de) Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE455078C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
AT37993B (de) Schleuder- oder ähnliche Pumpe.
DE738487C (de) Heisswasserpumpenheizungsanlage
DE202016105780U1 (de) Permanentmagnetmotor Einspritzpumpe
DE1993797U (de) Elektrische tauchpumpe mit senkrechter welle.
AT94879B (de) Laufschaufelregulierung für Wasserturbinen oder Kreiselpumpen.
DE684341C (de) Vorrichtung zum Mischen und Ruehren von Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Seife
DE387066C (de) Turbinenaehnliche Mischvorrichtung
AT214780B (de) Kreiselpumpe