DE450786C - Auf Rollen laufende Spielzeugfigur - Google Patents

Auf Rollen laufende Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE450786C
DE450786C DEL65643D DEL0065643D DE450786C DE 450786 C DE450786 C DE 450786C DE L65643 D DEL65643 D DE L65643D DE L0065643 D DEL0065643 D DE L0065643D DE 450786 C DE450786 C DE 450786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
running
rollers
movements
support rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LEVEN
Original Assignee
OTTO LEVEN
Publication date
Priority to DEL65643D priority Critical patent/DE450786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450786C publication Critical patent/DE450786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • A63H7/02Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing
    • A63H7/04Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing moving together with a toy vehicle or together with wheels rolling on the ground, i.e. driven by vehicle or wheel movement

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Auf Rollen laufende Spielzeugfigur. Die Erfindung betrifft eine auf Rollen laufende Spielzeugfigur mit durch Kurbeln der Laufachsen bewegten Gliedern, welche sich von bekannten derartigen Spielzeugen durch größte Einfachheit der verwendeten, technischen Mittel unterscheidet und daher preiswert herzustellen und billig in den Handel zu bringen ist. Dabei wirkt sie in den Bewegungen durchaus natürlich. Feste Dreh- oder Scharniergelenke, Zwischengelenke, Schwingschienen oder sonstige mechanische Getriebe zwischen starren Platinen sind mit Vorbedacht vermieden, da sie das Spielzeug nicht nur verteuern, sondern die Bewegungen der Gliedmaßen auch starr, steif, gezwungen und unnatürlich erscheinen lassen.
  • Gemäß der Erfindung bestehen die von den Kurbeln der Laufachsen bewegten Glieder aus einem Stück, und die an sich steifen oder biegsamen Stützstangen derselben sind mit ihren zu Haken umgebogenen freien Enden in Ösen des Traggerüstes lose eingehängt, so daß sie sich in diesen bewegen und den jeweiligen Kurbelbewegungen entsprechend auch achsial verschieben können.
  • Bei Ausführungen des Spielzeuges in Tuchstoffen können besondere Gliederhüllen oben fest mit dem Hauptkörper und unten mit den hier in den Hüllen steckenden skelettartig wirkenden Stützstangen verbunden sein, die dabei unter Faltenbildung des Stoffes ihre Bewegungen ausführen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung und Anwendung der Erfindung an einem in Stoff ausgeführtem und ausgestopftem Tierkörper in schematischer Darstellung.
  • Abb. r zeigt schaubildlich den mit der Erfindung ausgestatteten, vollständigen Stofftierkörper, der von einem Fahrgestell mit vier Laufrollen getragen ist. Abb. 2 ist eine Seitenansicht der die Beinbewegungen hervorbringenden Einrichtung, Abb. 3 ist eine Vorderansicht und Abb. 4 ein Grundriß derselben. Das Fahr- und Traggestell besteht aus den Laufrollen a, den mit Kurbelkröpfungen d versehenen Verbindungsachsen b und dem die letzteren zusammenhaltenden Rahmen c. Auf diesem ist ein Gestänge g, h, i als Tierkörpergerüst befestigt. Die Kurbelkröpfungen d der von den Laufrollen mit in Drehung versetzten Achsen b sind entsprechend der jeweils erstrebten Bewegungen versetzt zueinander angeordnet.
  • Auf ihnen sind die Stützstangen e der Beine so gelagert, daß sie den Kurbelausschlägen entsprechende Bewegungen auszuführen vermögen. Die freien Enden dieser Stützstangen sind oben zu Haken ei umgebogen und in die Ösen f der beiden Traggerüstquerstangen g lose eingehängt. Infolge dieser losen Aufhängung können sie allen durch die Kurbelkröpfungen veranlaßten Bewegungen ohne weiteres folgen, insbesondere sich auch achsial verschieben. Das Spielzeug wird an einer Schnur k gezogen. Dem über dem beschriebenen mechanischen Teil anzubringenden figürlichen Teil desselben kann jeder gewünschte Charakter gegeben werden. Je nach den Kurbelstellungen und -anordnungen können außer Gehbewegungen auch laufende und hüpfende Bewegungen hervorgebracht werden. Die Beine selbst dürfen mit dem übrigen Tierkörper natürlich nur in loser Verbindung stehen, damit sie den ihren an sich steifen oder biegsamen Stützstangen erteilten Bewegungen unbehindert folgen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auf Rollen laufende Spielzeugfigur mit durch Kurbeln der Laufachsen bewegten Gliedern, dadurch gekennzeichnet, däß die Stützstangen (e) der Glieder mit ihren zu Haken (ei) umgebogenen freien Enden in Ösen (f) des Traggerüstes (g, h, i) lose eingehängt sind, so daß sie sich in diesen den jeweiligen Kurbelbewegungen entsprechend auch achsial verschieben können.
DEL65643D Auf Rollen laufende Spielzeugfigur Expired DE450786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65643D DE450786C (de) Auf Rollen laufende Spielzeugfigur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65643D DE450786C (de) Auf Rollen laufende Spielzeugfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450786C true DE450786C (de) 1927-10-18

Family

ID=7281392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65643D Expired DE450786C (de) Auf Rollen laufende Spielzeugfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033246A1 (de) Lebendige Puppe
DE450786C (de) Auf Rollen laufende Spielzeugfigur
DE1478229A1 (de) Tisch fuer Billard oder Tischtennis
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE520251C (de) Gehlernschaukel fuer Kleinkinder
DE700195C (de) Zweibeinige Spielzeugfigur mit von der Ablaufvibration des eingebauten Federwerkes bewirkter Fortbewegung
DE657802C (de) In eine Kinderbettstelle, ein Laufgehege u. dgl. verwandelbares, fahrbares Kindermoebel
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
DE1654317B1 (de) federanordnung für sitzrahmen von m¦beln
DE806711C (de) Bettrost
DE420866C (de) Kuenstliches Bein
DE824998C (de) Zusammenlegbare Laufhilfe fuer Kleinkinder
DE664173C (de) Natuerliche Geh- und Armbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
DE716408C (de) Im Bettgestell aufklappbar gelagerter Bettboden
DE671685C (de) Drahtgitterkaefig rechteckigen Querschnitts mit flachem, aufklappbarem Dach
DE455339C (de) Natuerliche Gehbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
AT144050B (de) Motorloses Schwingenflugzeug.
AT104419B (de) Drehgelenk für Schreitbewegungen ausführende Puppen.
DE414571C (de) Schreitbewegungen ausfuehrende Puppe
DE817497C (de) Schrankbett mit zusammenklappbarem Bettgestell
DE494538C (de) Kuenstliches Bein
DE359842C (de) Zerlegbarer Sessel
AT370314B (de) Stuetzschiene zum ruhigstellen von gliedmassen
DE380744C (de) Zerlegbarer Hohlkoerper mit biegsamer Wandung aus Rohrgeflecht
AT64150B (de) Lehnen-, Sitz- und Fußverbindung für Sitzmöbel, insbesondere für solche aus gebogenem Holz.