DE4498938C2 - Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors - Google Patents
Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines MotorsInfo
- Publication number
- DE4498938C2 DE4498938C2 DE4498938A DE4498938A DE4498938C2 DE 4498938 C2 DE4498938 C2 DE 4498938C2 DE 4498938 A DE4498938 A DE 4498938A DE 4498938 A DE4498938 A DE 4498938A DE 4498938 C2 DE4498938 C2 DE 4498938C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake air
- flow
- resistor
- circuit
- heating resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6842—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
- G01F1/692—Thin-film arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/698—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/698—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
- G01F1/699—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/72—Devices for measuring pulsing fluid flows
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
eine Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Mo
tors.
Um beispielsweise die Kraftstoffzufuhrmenge zu steuern, ist
bei einem Kraftfahrzeugmotor ein Luftflußmesser, wie z. B.
ein Flußmesser eines Heißdrahttyps, strömungsmäßig vor dem
Ansaugkanal-Drosselventil vorgesehen, um die Ansaugluftmenge
zu erfassen.
Wenn die Drosselventilöffnung im Niedergeschwindigkeits-
oder Hochgeschwindigkeits-Bereich des Motors groß ist, der
art, daß Pulsierungen in dem Zylinder, die Rückflußkompo
nenten einschließen, bis zu dem Luftflußmesser-Abschnitt
übertragen werden kann, wird bei einer derartigen herkömm
lichen Motoransaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung, da der
Luftflußmesser des Heißdrahttyps nicht zwischen der Luft
flußrichtung unterscheiden kann, die Ansaugluftflußmenge
größer als der wahre Wert erfaßt.
Da die Ausgabe des Luftflußmessers die gleiche ist, unge
achtet dessen, ob die Luftflußrichtung relativ zu dem Luft
flußmesserelement normal oder rückwärts ist, heißt das spe
zieller, daß, wenn der Fall betrachtet wird, bei dem es ei
nen Rückflußanteil in der echten Ansaugluftmenge Q gibt, der
berechnete Mittelwert Q größer als der wahre Durchschnitt Q
sein wird, da bei der Erfassung des Wertes der Ansaugluft
menge Q die Rückwärtsflußkomponente ebenfalls so erfaßt
wird, als hätte sie die normale Richtung.
Wenn der berechnete Durchschnitt Q größer als der wahre
Durchschnitt Q ist, kann dies zu einem fetteren Gemisch, ei
ner Verschlechterung der Abgasbedingungen und einem schlech
teren Kraftstoffverbrauch führen.
Die DE 31 35 793 C2 lehrt die Erfassung der Masse eines in
einem Strömungsquerschnitt strömenden pulsierenden Mediums
durch einen Meßwiderstand, der zwischen zwei temperaturab
hängigen Indikationswiderständen angeordnet ist, wobei die
zwei temperaturabhängigen Indikationswiderstände zum Erfas
sen der Richtung des strömenden pulsierenden Mediums dienen.
Dabei lehrt diese Schrift eine Erfassungsschaltung, die auf
der Grundlage der durch die Indikationswiderstände erfaßten
Strömungsrichtung eine Korrektur des Meßsignals, das die
Flußmenge anzeigt, ermöglicht. Dies geschieht dadurch, daß
bei einer entgegen der gewünschten Strömungsrichtung des Me
diums verlaufenden Strömung das Meßsignal unterdrückt wird.
Die DE 32 18 931 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Mes
sung der von einer Brennkraftmaschine angesaugten pulsieren
den Luftmasse, wobei ein durch ein Durchflußmeßorgan gelie
ferter tatsächlicher Durchflußmeßwert mit einem oberen Refe
renzwert verglichen wird. Auf der Basis dieses Vergleichs
wird das Vorliegen einer Rückströmung bestimmt.
Die DE 32 03 986 A1 bezieht sich auf ein System zum Messen
des Durchflusses eines Mediums in einem Strömungsquer
schnitt, wobei eine Flußrichtung durch das Messen des Durch
flusses an zwei Orten in einem Durchströmungskanal durchge
führt wird, wobei der Durchfluß an dem einen Ort mittels ei
nes Durchflußmeßorgans und an dem anderen Ort mittels eines
druckfühlenden Elements aufgenommen wird.
Die EP 0 044 873 B1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Messung einer Luftflußrate unter Verwendung eines Luftfluß
messers des Heizdrahttyps. Dabei wird ein Rückfluß basierend
auf der Motordrehzahl und dem Kurbelwinkel bestimmt.
Die DE 32 20 515 A1 beschreibt ein Verfahren zum Messen des
Durchflusses in einer Fluidströmung, bei dem in der Strömung
fluidische Oszillationen erzeugt werden, wobei dann aus we
nigstens zwei Meßstellen eine für die Oszillationsfrequenz
repräsentative physikalische Größe als Meßsignal experimen
tell ermittelt wird.
Die DE 30 06 584 C2 lehrt einen thermischen Durchflußmesser
zur Erfassung des Massenstroms eines in einer Leitung
fließenden Mediums, enthält jedoch keinerlei Hinweis auf die
Erfassung der Flußrichtung eines Mediums.
Die DE 39 11 599 A1 offenbart eine Widerstandsanordnung für
einen Heißfilmanemometer, bei der ein Temperaturmeßwider
stand, ein Sensorwiderstand und ein Vergleichswiderstand
thermisch isoliert voneinander auf einem thermisch isolie
renden Träger vorgesehen. Der Sensorwiderstand wird durch
einen Heizwiderstand erwärmt. Zusätzlich zu dem ersten Ver
gleichswiderstand kann ein zweiter Vergleichswiderstand vor
gesehen sein. Ferner ist eine Auswertungsschaltung für das
Heißfilmanemometer vorgesehen.
Schließlich befaßt sich die DE 36 38 137 A1 mit einer Vor
richtung zur Bestimmung der Masse eines strömenden Mediums,
bei der ein Meßwiderstand und ein Heizwiderstand in thermi
schem Kontakt zueinander auf einem Substrat vorgesehen sind.
Ferner ist ein Kompensationswiderstand vorgesehen. Mittels
des Meßwiderstands wird die Flußmenge des Mediums erfaßt.
Der Heizwiderstand wird auf eine Temperatur oberhalb der
Medientemperatur erwärmt. Um eine Kompensation von Tempera
turschwankungen des Mediums zu liefern ist der Kompensa
tionswiderstand vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Vorrichtung zu schaffen, die vorteilhaft die Erfassung einer
Ansaugluftmenge und der Flußrichtung derselben ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1
gelöst.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, in der Lage zu sein,
Erfassungswerte für die Ansaugluftmenge einschließlich der
Flußrichtung zu verarbeiten und dadurch einen Mittelwert für
die Ansaugluftmenge in der normalen Flußrichtung zu er
fassen.
Es ist ein weiterer Vorteil, in der Lage zu sein, die Mo
tor-Kraftstoffzufuhrmenge unter Verwendung dieses Mittel
werts genau einzustellen.
Es ist ein weiterer Vorteil, in der Lage zu sein, eine kom
pakte Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung herzustellen.
Da bei den Ansaugluftmengen, die an den zwei Orten erfaßt
werden, eine Phasendifferenz erzeugt wird, die von der Fluß
richtung der Ansaugluft abhängt, kann die Flußrichtung der
Ansaugluft basierend auf dieser Phasendifferenz erfaßt wer
den. Daher können ein normaler Fluß und ein Rückwärtsfluß
unterschieden werden, derart, daß eine wahre Ansaugluftmenge
erfaßt werden kann.
Der Flußrichtungs-Erfassungsvorrichtung kann das Erfassen
als einen normalen Fluß einschließen, wenn die Phase der
Pulsierungen der Ansaugluftmenge, die an strömungsmäßig vor
deren Ort der zwei Orte erfaßt wird, der Phase der Pulsie
rungen der Ansaugluftmenge, die an dem strömungsmäßig hinte
ren Ort erfaßt wird, vorauseilt, und das Erfassen als einen
Rückwärtsfluß, wenn dieselbe nacheilt.
Da die Pulsierungen der Ansaugluftmenge fortschreitende Wel
len sind, heißt das spezieller, daß, wenn der Fluß normal
ist, die Phase der strömungsmäßig vorderen Seite der der
strömungsmäßig hinteren Seite vorauseilt, während, wenn ein
Rückwärtsfluß auftritt, die Phase der strömungsmäßig vorde
ren Seite der der strömungsmäßig hinteren Seite nacheilt, da
dieser eine fortschreitende Welle in die entgegengesetzte
Richtung ergibt. Somit können ein normaler Fluß und ein
Rückwärtsfluß unterschieden werden.
Der Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung kann das Erfassen
der Ansaugluftmenge unter Verwendung eines Flußmessers eines
Heißdrahttyps einschließen, welcher einen elektrischen Strom
zu einem thermoempfindlichen Widerstand steuert, der in dem
Ansaugkanal vorgesehen ist, um den Widerstandswert des ther
mo-empfindlichen Widerstands konstant zu halten, und die An
saugluftmenge abhängig von dem Stromwert zu erfassen.
Wenn ein Heißdrahttyp-Flußmesser auf diese Weise verwendet
wird, kann die Ansaugluftmenge als eine Massenflußrate mit
einer hohen Genauigkeit erfaßt werden, derart, daß die
Kraftstoffzufuhrmenge zu dem Motor genau eingestellt werden
kann.
Außerdem kann die Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung das
Erfassen des Ansaugluftdrucks unter Verwendung eines Druck
sensors und das Umwandeln des erfaßten Drucks in eine An
saugluftmenge einschließen, um dadurch die Ansaugluftmenge
zu erfassen.
In diesem Fall kann die Erfassung der Ansaugluftmenge bei
geringen Kosten unter Verwendung eines vergleichsweise bil
ligen Drucksensors durchgeführt werden.
Außerdem kann die Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung das
Erfassen der Ansaugluftmenge an dem strömungsmäßig vorderen
Ort der zwei Orte unter Verwendung eines Heißdrahttyp-Fluß
messers einschließen, der einen elektrischen Strom zu einem
thermo-empfindlichen Widerstand steuert, der in dem Ansaug
luftkanal vorgesehen ist, um den Widerstandswert des ther
mo-empfindlichen Widerstands konstant zu halten, und der die
Ansaugluftmenge abhängig von dem Stromwert erfaßt, das Er
fassen des Ansaugluftdrucks an dem strömungsmäßig hinteren
Ort unter Verwendung eines Drucksensors, und das Umwandeln
des erfaßten Drucks in eine Ansaugluftmenge, um dadurch die
Ansaugluftmenge zu erfassen.
Durch die Verwendung des Drucksensors ausschließlich zum Er
fassen der Flußrichtung und durch die Verwendung des Wertes,
der mittels des Heißdrahttyp-Flußmessers erfaßt wird, für
den absoluten Wert der Ansaugluftmenge kann in diesem Fall
die Erfassung mit relativ geringen Kosten durchgeführt wer
den, obwohl eine genaue Erfassung beibehalten wird.
Außerdem kann die Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung das
Erfassen der Ansaugluftmenge basierend auf Änderungen von
Widerstandswerten von thermo-empfindlichen Widerständen, die
jeweils an zwei Orten in dem Ansaugluftkanal vorgesehen
sind, aufgrund einer Ansaugluftkühlung einschließen.
Die Flußrichtungs-Erfassungsvorrichtung kann das Steuern des
Stroms zu einem Heizwiderstand, der an einem Ort zwischen
den zwei Orten vorgesehen ist, um eine konstante Temperatur
beizubehalten, und das Erfassen der Flußrichtung der Ansaug
luft basierend auf einer Umkehr einer großen/kleinen Bezie
hung zwischen den Widerstandswerten der thermo-empfindlichen
Widerstände an den zwei Orten, die einer Änderung zwischen
einem normalen Fluß und einem Rückwärtsfluß der Ansaugluft
entspricht, einschließen.
Spezieller ausgedrückt heißt das, daß, wenn der Ansaugluft
fluß ein normaler Fluß ist, der thermo-empfindliche Wider
stand auf der strömungsmäßig vorderen Seite von der Wärme
durch den Heizwiderstand praktisch unbeeinflußt ist. Da die
Ansaugluft mit einer erhöhten Temperatur aufgrund der Wärme,
die durch den Heizwiderstand erzeugt wird, den thermoemp
findlichen Widerstand auf der strömungsmäßig hinteren Seite
passiert, wird der Erfassungswert andererseits ein solcher
für eine Ansaugluftmenge basierend auf einem Widerstands
wert, der durch den Temperaturanstieg beeinflußt ist. Der
selbe unterscheidet sich von dem Ansaugluftmengen-Erfas
sungswert auf der strömungsmäßig vorderen Seite. Im Fall des
Rückwärtsflusses ist der Ansaugluftmengen-Erfassungswert der
strömungsmäßig vorderen Seite derjenige, der durch den Tem
peraturanstieg stärker beeinflußt ist. Daher ist die gro
ße/kleine Beziehung zwischen den Erfassungswerten umgekehrt.
Daher können der normale Fluß und der Rückwärtsfluß basie
rend auf dieser Umkehr unterschieden werden. Außerdem kann
durch das Halten des Heizwiderstands auf einer konstanten
Temperatur eine gute Genauigkeit der Ansaugluftmengenerfas
sung beibehalten werden.
Bei einer Vorrichtung, die die Flußrichtungs-Erfassungsvor
richtung mit einem Heizwiderstand einschließt, kann die An
saugluftmengen-Erfassungsignalausgabevorrichtung für jede
Flußrichtung das Ausgeben eines Signals einschließen, das
ein Unterscheidungssignal für die erfaßte Flußrichtung auf
weist, das an ein Ansaugluftmengen-Erfassungssignal ange
hängt ist, welches durch das Addieren der Ansaugluftmengen,
die an den zwei Orten erfaßt werden, erhalten wird.
In diesem Fall werden die Ansaugflußmengen, in denen Pulsie
rungen auftreten, durch Addieren der Ansaugflußmengen, die
an den zwei Standorten erfaßt werden, gemittelt. Der gemit
telte Wert wird zu einem absoluten Wert für die Ansaugluft
menge gemacht, wobei ein Ansaugluftmengensignal, für das die
Flußrichtung unterschieden wurde, erhalten wird.
Außerdem kann bei der gleichen Vorrichtung, die die Fluß
richtungs-Erfassungsvorrichtung mit einem Heizwiderstand
einschließt, die Ansaugluftmengen-Erfassungssignalausgabe
vorrichtung für jede Flußrichtung das Ausgeben eines Ansaug
luftmengen-Erfassungssignals einschließen, das durch Subtra
hieren eines Ansaugluftmengen-Erfassungswerts, der an einem
der zwei Orte erfaßt wird, von einem Ansaugluftmengen-Erfas
sungswert, der an dem anderen der zwei Orte erfaßt wird, er
halten wird.
Da sich gemäß der obigen Beschreibung in diesem Fall die
große/kleine Beziehung zwischen dem strömungsmäßig vorderen
und dem strömungsmäßig hinteren Ansaugluftmengen-Erfassungs
wert umkehrt, wenn sich die Flußrichtung der Ansaugluft än
dert, wobei sie abhängig von der Flußrichtung ein positiver
oder ein negativer Wert wird, kann diese einfach als ein Si
gnal zum Unterscheiden der Flußrichtungen verwendet werden.
Da der absolute Wert der subtrahierten Werte außerdem pro
portional zu der Ansaugluftwärme ist, die sich aufgrund der
Wärmemenge von dem Heizwiderstand erwärmt, und da die Wärme
menge konstant gehalten ist, ist dieser Wert proportional zu
der Ansaugluftmenge. Er kann daher zu einem Erfassungssignal
für die Ansaugluftmenge gemacht werden.
Außerdem können die thermo-empfindlichen Widerstände an den
zwei Orten und der Heizwiderstand aus Filmen auf der Ober
fläche eines einzelnen Isolationssubstrats bestehen, das mit
der Wand des Ansaugluftkanals verbunden ist und mit der
Flußrichtung der Ansaugluft ausgerichtet ist.
Da die Widerstände in diesem Fall als Filme ausgebildet sind
und nur ein einzelnes Isolationssubstrat erforderlich ist,
kann die Anzahl von Komponenten reduziert werden, wobei die
Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung leichtgewichtig und
kompakt hergestellt werden kann.
Außerdem kann der Aufbau ein solcher sein, daß das Isola
tionssubstrat an dem Vorrichtungskörper angebracht ist, um
in den Ansaugluftkanal ausgerichtet zu sein, wobei ein Ba
sisendabschnitt mit der Ansaugluftkanalwand verbunden ist
und ein weiterer Endabschnitt ein freies Ende ist, wobei ein
Hilfsheizelement zum Unterdrücken der Übertragung von Wärme
von dem Heizwiderstand zu der Ansaugluftkanalwand auf dem
Basisende vorgesehen ist.
In diesem Fall kann die Wärmemenge, die von dem Heizwider
stand zu dem strömungsmäßig hinteren, thermo-empfindlichen
Widerstand geliefert wird, stabilisiert werden, derart, daß
die Genauigkeit der Erfassung der Flußmenge und der Richtung
der Ansaugluft erhöht werden kann. Außerdem kann zum Zeit
punkt des Anlassens des Motors die Vorrichtung schnell er
wärmt werden, um dadurch das Erfassungsverhalten beim Anlas
sen zu verbessern.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ist ein funktionelles Blockdiagramm, das einen Auf
bau der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Systemdiagramm, das ein erstes Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm für eine Rückwärtsflußrichtung
und eine Ansaugluftmengen-Erfassungsroutine;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm für eine Kraftstoffeinspritz
mengen-Berechnungsroutine;
Fig. 5 ist ein Diagramm, das eine Ausgabe einer Ansaug
luftmengen-Erfassungsvorrichtung mit und ohne einen
Rückwärtsfluß zeigt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das ein Verarbeitungsverfahren
für ein Ansaugluftmengen-Erfassungssignal mit und
ohne einen Rückwärtsfluß zeigt;
Fig. 7 ist ein Systemdiagramm, das ein zweites Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist eine longitudinale Schnittansicht, die eine
Heiztyp-Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung, die
an einem Ansaugrohr befestigt ist, gemäß einem
dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung zeigt;
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die einen Heizwiderstand, ei
nen ersten und einen zweiten thermo-empfindlichen
Widerstand und eine Hilfsheizvorrichtung, die auf
einem Isolationssubstrat gebildet sind, zeigt;
Fig. 10 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs
struktur der Heiztyp-Ansaugluftmengen-Erfassungs
vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
zeigt;
Fig. 11 ist ein Kennliniendiagramm, das die Beziehung zwi
schen der Ansaugluftfluß-Geschwindigkeits- und
-Richtungs-Erfassungsspannung Vb zeigt;
Fig. 12 ist eine Draufsicht, die einen Heizwiderstand, ei
nen ersten und einen zweiten thermo-empfindlichen
Widerstand, eine Hilfsheizvorrichtung und einen
Temperaturkompensationswiderstand, die auf einem
Isolationssubstrat gebildet sind, gemäß einem vier
ten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 13 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs
struktur einer Heiztyp-Ansaugluftmengen-Erfassungs
vorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel
zeigt;
Fig. 14 ist eine Draufsicht, die einen Heizwiderstand und
einen ersten und einen zweiten thermo-empfindlichen
Widerstand, die auf einem Isolationssubstrat gebil
det sind, gemäß einem alternativen Ausführungsbei
spiel zeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun
beschrieben.
Gemäß Fig. 2, die ein erstes Ausführungsbeispiel zeigt, ist
ein Kraftstoffeinspritzventil 5 eines Solenoid-Typs strö
mungsmäßig hinter einem Drosselventil 4 in einem Ansaugluft
kanal 3 von einem Luftfilter 2 zu einem Motor 1 vorgesehen.
Eine Treiberpulssignalausgabe von einer Steuereinheit 6 öff
net synchron zu der Motordrehung das Kraftstoffeinspritzven
til 5 für die Pulsbreitenzeit des Signals, um dadurch eine
Kraftstoffeinspritzung durchzuführen.
Um die Kraftstoffeinspritzmenge (Pulsbreite) zu steuern,
wird von einem Heißdrahttyp-Luftflußmesser 7 (der nachfol
gend als ein Luftflußmesser 7 bezeichnet wird), der strö
mungsmäßig vor dem Drosselventil 4 des Ansaugluftkanals 3
angeordnet ist und die Funktion eines Ansaugluftmengen-Er
fassungs-Schritts oder einer -Einrichtung zum Erfassen einer
Ansaugluftmenge Q an einem Ort ungeachtet der Flußrichtung
der Ansaugluft besitzt, ein Signal in die Steuereinheit 6
eingegeben. Außerdem werden Signale ferner von einem Kurbel
winkelsensor 8 zum Erfassen der Motordrehzahl N und von ei
nem Drosselsensor 9 zum Erfassen der Öffnung (TVO) des Dros
selventils 4 eingegeben.
Außerdem ist bei dem Aufbau, der sich auf das erste Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezieht, ein An
saugluftdrucksensor 11 zum Erfassen des Ansaugluftdrucks in
dem Ansaugluftkanal 3 strömungsmäßig hinter dem Drosselven
til 4 vorgesehen. Ein Signal von dem Ansaugluftdrucksensor
11 wird ebenfalls in die Steuereinheit 6 eingegeben. Wenn
eine Ansaugluft in den Ansaugluftkanal 3 fließt, ändert sich
auch der Ansaugluftdruck in dem Ansaugluftkanal 3. Dieser
Druck wird durch den Ansaugluftdrucksensor 11 erfaßt. Daher
erfaßt der Ansaugdrucksensor 11 einen Ansaugluftdruck, der
sich nicht auf die Ansaugflußrichtung bezieht, und der eine
Größe ist, die der Ansaugluftmenge entspricht. Demgemäß hat
der Ansaugluftdrucksensor 11 ebenfalls die Funktion eines
Ansaugluftmengen-Erfassungs-Schritts oder einer -Einrichtung
zum Erfassen der Ansaugluftmenge an einem Ort, der in der
Richtung des Ansaugluftflusses von dem Luftflußmesser 7 ge
trennt ist.
Die Steuereinheit 6 führt eine Rechenverarbeitung mittels
eines Mikrocomputers, der in dieselbe eingebaut ist, gemäß
dem Flußdiagramm der Fig. 3 und 4 durch.
Fig. 3 ist eine Routine zum Erfassen der Ansaugluftflußrich
tung und der Ansaugluftmenge.
Im Schritt 1 (wobei "Schritt" in den Figuren mit S bezeich
net ist) wird eine Ausgabe AFM des Luftflußmessers 7 gele
sen.
Im Schritt 2 wird die Ausgabe AFM, die im Schritt 1 gelesen
wird, digital umgewandelt, um eine digitale Ausgabe VAFM zu
erhalten.
Im Schritt 3 wird ein Ausgangssignal PS von dem Ansaugluft
drucksensor 11, der strömungsmäßig hinter dem Drosselventil
4 vorgesehen ist, gelesen.
Im Schritt 4 wird das Ausgangssignal PF, das im Schritt 2
gelesen wird, digital umgewandelt, um eine digitale Ausgabe
VPS zu erhalten.
Im Schritt 5 wird die digitale Ausgabe VPS umgewandelt, um
VPSI zu erhalten, derart, daß die digitale Ausgabe VPS einen
Wert aufweisen wird, der äquivalent zu der digitalen Ausgabe
VAFM zum Zeitpunkt einer vorbestimmten Ansaugluftflußmenge
ist.
Im Schritt 6 wird die Zeitdifferenz Δt von dem Zeitpunkt, zu
dem die digitale Ausgabe VAFM, die im Schritt 2 erhalten
wird, einen vorbestimmten Wert erreicht (z. B. einen vorbe
stimmten Spannungswert), bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die
digitale Ausgabe VPSI, die durch die Umwandlung im Schritt 5
erhalten wird, den vorbestimmten Wert erreicht, berechnet.
Im Schritt 7 wird beurteilt, ob die Zeitdifferenz Δt, die im
Schritt 6 berechnet wurde, positiv oder negativ ist, um da
durch das Vorliegen oder das Fehlen eines Rückwärtsflusses
zu bestimmen.
Spezieller heißt das, daß die Ausgabewerte der digitalen
Ausgabe VAFM und der digitalen Ausgabe VPSI sich abhängig
von der Drehzahl N ändern. Wenn kein Rückwärtsfluß exi
stiert, ist der Zeitpunkt, zu dem die digitale Ausgabe VAFM
den vorbestimmten Wert annimmt, früher als der Zeitpunkt, zu
dem die digitale Ausgabe VPSI den vorbestimmten Wert an
nimmt, da der Luftflußmesser 7 strömungsmäßig vor dem An
saugluftdrucksensor 11 vorgesehen ist, und da, wie in Fig. 5
gezeigt ist, die Ansaugluftpulsierungen fortschreitende Wel
len sind. Daher ist die Zeitdifferenz Δt positiv. D. h., daß
die Phase der Ansaugluftpulsierung fortschreitet. Andern
falls, im Falle eines Rückwärtsflusses, wie in Fig. 6(a)
gezeigt ist, ist der Zeitpunkt, zu dem die digitale Ausgabe
VAFM den vorbestimmten Wert annimmt, später als der Zeit
punkt, zu dem die digitale Ausgabe VPSI den vorbestimmten
Wert annimmt. Daher ist die Zeitdifferenz Δt negativ. D. h.,
daß die Phase der Ansaugluftpulsierung verzögert ist.
Spezieller ist es durch die Positiv/Negativ-Beurteilung der
Differenz Δt (Vorverlegung/Verzögerung der Pulsphase) mög
lich, einen normalen Fluß oder einen Rückwärtsfluß zu be
stimmen. Dieser Teil entspricht dem Flußrichtungserfas
sungs-Schritt oder der -Einrichtung.
Folglich springt in dem Fall eines Nicht-Rückwärtsflusses
(Δt < 0) die Steuerung zu Schritt 8, in dem die digitale Aus
gabe VAFM des Luftflußmessers 7 einfach gelesen wird wie sie
ist.
Im Falle eines Rückwärtsflusses (Δt < 0) springt die Steuerung
zu Schritt 9, in dem die digitale Ausgabe VAFM des Luftfluß
messers 7 mit (-1) multipliziert wird. Eine Korrektur wird
durchgeführt, derart, daß der Wert, der der Subtraktionsver
arbeitung unterworfen wurde, gelesen wird. Entsprechend ent
spricht die Funktion von Schritt 9 dem Ansaugluftmengen-Er
fassungssignalausgabe-Schritt oder der -Einrichtung für eine
unterschiedliche Flußrichtung für jede Flußerfassung. Dieser
Aspekt ist durch Fig. 6(b) dargestellt.
Im Schritt 10 wird die Ansaugluftmenge Q unter Verwendung
einer Kennlinie der Ansaugluftmenge Q über der digitalen
Ausgabe VAFM, die vorher erhalten wurde, basierend auf der
digitalen Ausgabe VAFM, die im Schritt 8 oder im Schritt 9
gelesen wird, berechnet.
Fig. 4 zeigt eine Kraftstoffeinspritzmengen-Berechnungsrou
tine.
Im Schritt 21 wird die elementare Kraftstoffeinspritzmenge
Tp aus der Ansaugluftmenge Q, die durch die vorher genannte
Routine erfaßt wird, und aus der Motordrehzahl N gemäß der
nachfolgenden Gleichung berechnet. Hier wird wie bei der
normalen Durchführung die Ansaugluftmenge Q einem Mitte
lungsverfahren (gewichteter Durchschnitt, usw.) unterworfen,
um die Pulsierungen zu absorbieren. Da, wie vorher erwähnt
wurde, die Subtraktionsverarbeitung zu dem Zeitpunkt des
Rückwärtsflusses durchgeführt wird, wird im wesentlichen die
gemittelte Ansaugluftmenge der Normalflußrichtung, d. h. die
wahre Ansaugluftmenge Q, die zur Berechnung der elementaren
Kraftstoffeinspritzmenge Tp benötigt wird, erhalten.
Tp = K × Q/N (wobei K eine Konstante ist)
Im Schritt 22 wird die elementare Kraftstoffeinspritzmenge
Tp mit verschiedenen Korrekturkoeffizienten COEF multipli
ziert und ein Spannungskorrekturanteil Ts wird gemäß der
folgenden Gleichung addiert, um dadurch eine endgültige
Kraftstoffeinspritzmenge Ti zu berechnen.
Ti = Tp × COEF + Ts
Sobald die Kraftstoffeinspritzmenge Ti berechnet wurde, wird
ein Treiberpulssignal einer Pulsbreite, die der Kraftstoff
einspritzmenge Ti entspricht, zu einem Zeitpunkt an das
Kraftstoffeinspritzventil 5 angelegt, der mit der Motor
drehung synchronisiert ist, um dadurch den Kraftstoff einzu
spritzen.
Demgemäß wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Vorlie
gen oder das Fehlen eines Rückwärtsflusses basierend auf dem
Ausgangssignal AFM von dem Luftflußmesser 7 (der Ansaugluft
mengen-Erfassungseinrichtung) und dem Ausgangssignal PS von
dem Ansaugluftdrucksensor 11 erfaßt. Zu diesem Zeitpunkt
wird eine Rückwärtsflußkorrektur durchgeführt, derart, daß
eine wahre Ansaugluftflußmenge erfaßt werden kann. Daher
kann ein Fettwerden des Gemisches in Betriebsregionen, in
denen die Motoransaugpulsierungen groß werden, vermieden
werden, derart, daß eine Verschlechterung des Abgasverhal
tens und eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs ver
hindert werden können.
Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung beschrieben.
Bei dem Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie in
Fig. 7 gezeigt ist, ist ein zweiter Heißdrahttyp-Luftfluß
messer 20 (hierin nachfolgend als zweiter Luftflußmesser 20
bezeichnet) in dem Ansaugkanal 3 zwischen dem Luftflußmesser
7 und dem Drosselventil 4 angeordnet. Signale von dem zwei
ten Heißdrahttyp-Luftflußmesser 20 werden in die Steuerein
heit 6 eingegeben. Es ist möglich, statt des zweiten Luft
flußmessers 20 eine Anordnung mit zwei Luftflußmesser-Chips
auf einem inneren Abschnitt des gleichen äußeren Gehäuses
als den Luftflußmesser 7 zu verwenden. In diesem Fall hat
der zweite Luftflußmesser 20 die Funktion der Ansaugluftmen
gen-Erfassungseinrichtung.
Hinsichtlich der Flußrichtungs-Erfassungsroutine ist es aus
reichend, zu bemerken, daß in dem vorher genannten Schritt 3
statt des Lesens des Ausgangssignals PS von dem Ansaugluft
drucksensor 11 das Ausgangssignal von dem zweiten Luftfluß
messer 20 gelesen wird. Außerdem wird im Schritt 4 statt des
Erhaltens der digitalen Ausgabe VPS von der gelesenen Aus
gabe PS die digitale Ausgabe von dem Ausgangssignal von dem
zweiten Luftflußmesser 20 erhalten. Demgemäß können mit dem
zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls der gleiche Betrieb
und die gleichen Wirkungen wie mit dem ersten Ausführungs
beispiel erhalten werden, wobei im Fall eines Rückwärtsflus
ses ebenfalls eine wahre Ansaugluftflußmenge erfaßt werden
kann.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau derart,
daß der zweite Luftflußmesser 20 in dem Ansaugluftkanal 3
zwischen dem Luftflußmesser 7 und dem Drosselventil 4 ange
ordnet ist. Wenn der zweite Luftflußmesser 20 jedoch auf der
strömungsmäßig vorderen Seite des Luftflußmessers 7 angeord
net ist, ist die Signalverarbeitung offensichtlich unter
schiedlich.
Nachfolgend wird bezugnehmend auf die Fig. 8 bis 11 ein
drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung be
schrieben.
Gemäß den Figuren ist ein Flußmesserkörper 20, der aus dem
Hauptkörperabschnitt einer Heiztyp-Luftflußmengen-Erfas
sungsvorrichtung 21 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
gebildet ist, allgemein aus einem Wicklungsabschnitt 24, auf
den Referenzwiderstände 23 (23A, 23B) mit einem Widerstands
wert R1 gewickelt sind, einem Anschlußabschnitt 25, der an
dem Basisende des Wicklungsabschnitts 24 angeordnet und mit
einer Mehrzahl von integriert gebildeten Anschlußstiften (in
der Figur nicht gezeigt) versehen ist, einem Detektorhalter
26, der sich von dem Spitzenende des Wicklungsabschnitts 24
in die Durchmesserrichtung des Ansaugkanals 3 erstreckt und
einem Schaltungsgehäuse 27 (das später beschrieben werden
soll) aufgebaut.
Auf dem Flußmesserkörper 23 ist ein Schlitz gebildet (in der
Figur nicht gezeigt), wodurch ein Isolationssubstrat 29, das
nachfolgend beschrieben werden soll, entfernbar an dem Ba
sisende des Detektorhalters 26 befestigt werden kann. Wie in
Fig. 8 gezeigt ist, ist der Detektorhalter 26 derart aufge
baut, daß ein Heizwiderstandskörper 31 und andere Vorrich
tungen (die nachfolgend beschrieben werden sollen), die das
Isolationssubstrat 29 modifizieren, in dem mittleren Teil
des Ansaugluftkanals 3 positioniert sind. Eine Schutzhülle
ist an dem Detektorhalter 26 angebracht.
Ein Schaltungsgehäuse 27, das auf der Außenseite des Ansaug
luftkanals 3 vorgesehen ist, besitzt einen Ineingriffnahme-
Abschnitt 27A, um mit einer Befestigungsöffnung 3A in dem
Ansaugluftkanal 3 Eingriff zu nehmen, um dadurch die Befe
stigungsöffnung 3A zu schließen. Das Schaltungsgehäuse 27
häust beispielsweise einen Flußmengen-Einstellwiderstand 38
und einen Differenzverstärker (der nachfolgend beschrieben
werden soll), der auf einem Isolationssubstrat (in den Fi
guren nicht gezeigt), das z. B. aus einem keramischen Mate
rial besteht, befestigt ist. Die Wicklungen der Referenz
widerstände 23 sind mit den Anschlüssen 28A, 28B verbunden.
Das Isolationssubstrat 29, das an dem Detektorhalter 26 an
gebracht ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist, besteht aus einem
isolierenden Material, wie z. B. Glas, Aluminiumoxid oder
Aluminiumnitrid, das als eine rechteckige, ebene Form mit
einer longitudinalen Abmessung von etwa 15 bis 20 mm und ei
ner Breitenabmessung von etwa 3 bis 7 mm ausgebildet ist.
Bei dem Isolationssubstrat 29 ist das Basisende ferner ein
befestigtes Ende, das entfernbar an dem Schlitz des Detek
torhalters 26 befestigt ist, während das Spitzenende ein
freies Ende ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, weist das Isolationssubstrat 29
einen Hauptsubstratabschnitt 29A, der sich an dem Spitzen
ende befindet, auf dem ein Heizwiderstand 31 (der nachfol
gend beschrieben werden soll) und ein erster und ein zweiter
thermoempfindlicher Widerstand 32, 33 als ein Film ausgebil
det sind, und einen Untersubstratabschnitt 29B auf, der an
dem Ort des Basisendes des Hauptsubstratabschnitts 29A an
dem Detektorhalter 26 befestigt ist, um den Heizwiderstand
31 von dem Detektorhalter 26 zu trennen, auf dem eine Hilfs
heizvorrichtung 34 als ein Film gebildet ist. Zwischen dem
Untersubstratabschnitt 29B und dem Hauptsubstratabschnitt
29A ist in der Breitenrichtung von einer Seite zu der ande
ren Seite ein Schlitz 30 gebildet (in der Ansaugluftfluß
richtung, die durch den Pfeil A gezeigt ist).
Der Heizwiderstand 31, der auf dem Hauptsubstratabschnitt
29A des Isolationssubstrats 29 gebildet ist, ist durch Be
schichten eines Platinfilms auf den Hauptsubstratabschnitt
29A unter Verwendung einer Technik, wie z. B. Drucken oder
Sputtern, gebildet, um einen Widerstandswert RH zu ergeben.
Derselbe weist einen Zwischenwiderstandsabschnitt 31A, der
sich in einem mittleren Teil (in einer Längsrichtung) des
Hauptsubstratabschnitts 29A befindet und sich in einer Brei
tenrichtung erstreckt, und einen ersten und einen zweiten
länglichen Widerstandsabschnitt 31A und 31C auf, die sich
von gegenüberliegenden Enden des Zwischenwiderstandsab
schnitts 31A in entgegengesetzten Richtungen in der Längs
richtung des Hauptsubstratabschnitts 29A erstrecken.
Durch das Bilden des Zwischenwiderstandsabschnitts 31A und
der länglichen Widerstandsabschnitte 31B, 31C des Heizwi
derstands 31, um gesamt eine Kurbelform aufzuweisen, können
der Heizwiderstand 31 und die thermo-empfindlichen Wider
stände 32, 33 (die nachfolgend beschrieben werden sollen)
kompakt auf dem Hauptsubstratabschnitt 29A gebildet werden.
Der Oberflächenbereich des Heizwiderstands 31 (der Befesti
gungsoberflächenbereich) ist so groß wie möglich gemacht, um
einen großen Kontaktoberflächenbereich für die Ansaugluft,
die in dem Ansaugluftkanal 3 fließt, zu ermöglichen.
Der Heizwiderstand 31 wird durch das Steuern des Stromwerts
mit einem Stromsteuertransistor 42 (der nachfolgend be
schrieben werden soll) erwärmt, um eine konstante Temperatur
beizubehalten (z. B. näherungsweise 240°C). Folglich kann das
Isolationssubstrat ebenfalls auf einer konstanten Temperatur
gehalten werden.
Der erste und der zweite thermo-empfindliche Widerstand 32,
33, die zusammen mit dem Heizwiderstand 31 auf dem Haupt
substratabschnitt 29A gebildet sind, sind durch Beschichten
eines thermo-empfindlichen Materials, wie z. B. Platin, auf
dem Isolationssubstrat gebildet, unter Verwendung einer
Technik, wie z. B. Drucken oder Sputtern, um jeweilige Wi
derstandswerte RT1, RT2 zu ergeben. Dieselben sind von dem
Hauptsubstratabschnitt 29A beabstandet vor und nach dem
Heizwiderstand 31 bezüglich der Richtung des Ansaugluftflus
ses in der Richtung des Pfeils A in dem Ansaugluftkanal 3
angeordnet (Breitenrichtung des Hauptsubstratabschnitts
29A).
Hier befindet sich der erste thermo-empfindliche Widerstand
32 zwischen dem Zwischenwiderstandsabschnitt 31A und dem
ersten länglichen Widerstandsabschnitt 31B des Heizwider
stands 31 und ist in einer rechteckigen Form ausgebildet,
die sich parallel zu dem länglichen Widerstandsabschnitt 31B
erstreckt. Ferner befindet sich der zweite thermoempfind
liche Widerstand 33 zwischen dem Zwischenwiderstandsab
schnitt 31A und dem zweiten länglichen Widerstandsabschnitt
31C und ist in einer rechteckigen Form ausgebildet, die sich
parallel zu dem länglichen Widerstandsabschnitt 31C er
streckt. Die thermo-empfindlichen Widerstände 32, 33 sind
mit im wesentlichen gleichen Flächen auf dem Hauptsubstrat
abschnitt 29A gebildet und werden unter normalen Umständen,
wie in Fig. 10 gezeigt ist, durch Anlegen eines Stroms von
der Batteriespannung VB erwärmt. Die thermo-empfindlichen
Widerstände 32, 33 werden durch den Luftfluß derart gekühlt,
daß der Widerstand derselben reduziert wird, wodurch ermög
licht wird, daß die Flußmenge der Ansaugluft mit einer guten
Empfindlichkeit erfaßt wird.
Die Positionsbeziehung zwischen dem Heizwiderstand 31, dem
ersten thermo-empfindlichen Widerstand 32 und dem zweiten
thermo-empfindlichen Widerstand 33 ist eine solche, daß die
selben bezüglich eines Flusses der Ansaugluft in die normale
Richtung (in die Richtung des Pfeils A) in Flußrichtung mit
der folgenden Reihenfolge ausgerichtet sind: erster thermo
empfindlicher Widerstand 32, Heizwiderstand 31 und zweiter
thermoempfindlicher Widerstand 33. Folglich wird, wenn die
Ansaugluft in die normale Richtung fließt (in die Richtung
des Pfeils A), der erste thermo-empfindliche Widerstand 32
direkt durch die Ansaugluft gekühlt, während der zweite
thermo-empfindliche Widerstand 33 durch die Wärme von dem
Heizwiderstand 31 erwärmt wird. Daher ist der Widerstands
wert RT1 des ersten thermo-empfindlichen Widerstands 32 ent
sprechend der Flußrate reduziert, während der Widerstands
wert RT2 des zweiten thermo-empfindlichen Widerstands 33 im
wesentlichen unverändert bleibt.
Wenn die Flußrichtung der Ansaugluft in dem Ansaugluftkanal
3 andererseits die Rückwärtsrichtung ist (die Richtung des
Pfeils B), wird der zweite thermo-empfindliche Widerstand 33
direkt durch die Ansaugluft gekühlt, während der erste ther
mo-empfindliche Widerstand 32 durch die Wärme von dem Heiz
widerstand 31 erwärmt wird. Daher wird der Widerstandswert
RT2 des zweiten thermo-empfindlichen Widerstands 33 entspre
chend der Flußrate reduziert, während der Widerstandswert
RT1 des ersten thermo-empfindlichen Widerstands 32 im we
sentlichen unverändert bleibt.
Folglich kann durch das Vergleichen des Widerstandswerts RT1
des ersten thermo-empfindlichen Widerstands 32 mit dem Wi
derstandswert RT2 des zweiten thermo-empfindlichen Wider
stands 33 bestimmt werden, ob die Flußrichtung der Ansaug
luft die normale Richtung oder die Rückwärtsrichtung ist.
Die Hilfsheizvorrichtung 34 ist auf dem Untersubstratab
schnitt 29B des Isolationssubstrats 29 angeordnet und ist
unter Verwendung einer Technik wie z. B. Drucken oder Sput
tern wie der Heizwiderstand 31 und die thermo-empfindlichen
Widerstände 32, 33 als ein Film eines thermo-empfindlichen
Materials, wie z. B. Platin, gebildet, um einen Widerstands
wert RHS zu ergeben. Die Hilfsheizvorrichtung 34 erwärmt den
Untersubstratabschnitt 29B des Isolationssubstrats 29, der
art, daß verhindert wird, daß Wärme von dem Hauptsubstratab
schnitt 29A (von dem Heizwiderstand 31) über den Untersub
stratabschnitt 29B zu dem Detektorhalter 26 entkommt. Da der
Schlitz 30 zwischen dem Hauptsubstratabschnitt 29A und dem
Untersubstratabschnitt 29B gebildet ist, wird ferner eine
Erwärmung des ersten thermo-empfindlichen Widerstands 32
durch die Wärme von der Hilfsheizvorrichtung 34 verhindert.
Dadurch ist das Hinzufügen von Wärme von der Hilfsheizvor
richtung 34 zu dem ersten und dem zweiten thermo-empfindli
chen Widerstand 32, 33 zur Erfassungszeit verhindert. Da die
Hilfsheizvorrichtung 34 mittels eines Widerstands 43 zwi
schen den Emitter des Stromsteuertransistors 42 und Masse
geschaltet ist, kann andererseits der Strom, der derselben
zugeführt wird, durch das Steuern des Stroms des Stromsteu
ertransistors 42 gesteuert werden.
Anschlüsse 35 (beispielsweise sechs) sind an dem Basisende
des Isolationssubstrats 29 angeordnet, wobei sie mit einer
vorbestimmten Beabstandung in einer Breitenrichtung des Iso
lationssubstrats 29 in einer Linie angeordnet sind. Die An
schlüsse 35 sind mit jeweiligen Anschlüssen (nicht gezeigt)
des Detektorhalters 26 verbunden, indem das Basisende des
Isolationssubstrats 29 in dem Schlitz des Detektorhalters 26
befestigt wird. Mittels der Anschlüsse 35 sind der Heizwi
derstand 31, der erste und der zweite thermo-empfindliche
Widerstand 32, 33 und die Hilfsheizvorrichtung 34, die auf
dem Isolationssubstrat 29 gebildet sind, mit den jeweiligen
elektrischen Komponenten, die in dem Schaltungsgehäuse 27
vorgesehen sind, verbunden, wodurch eine Flußerfassungs-Ver
arbeitungsschaltung gemäß Fig. 10 gebildet wird.
Fig. 10 zeigt die Flußerfassungs-Verarbeitungsschaltung ge
mäß dem Ausführungsbeispiel.
In Fig. 10 wirkt eine Stromsteuerschaltung 36 als eine Tem
peratursteuervorrichtung zum Halten der Temperatur des Iso
lationssubstrats 29 auf einer konstanten Temperatur, indem
der Stromwert, der dem Heizwiderstand 31 zugeführt wird, ge
steuert wird, um dadurch die Temperatur des Heizwiderstands
31 konstant zu halten. Die Stromsteuerschaltung 36 umfaßt
eine Brückenschaltung 40, die aus dem Heizwiderstand 31, ei
nem Temperaturkompensationswiderstand 37 und Einstellungswi
derständen 38, 39 gebildet ist, eine Differenzverstärker
schaltung 41 zum Erfassen einer Spannungsdifferenz zwischen
Verbindungspunkten c, d der Brückenschaltung 40 und einen
Stromsteuertransistor 42 zum Steuern des Stromwerts, der den
Verbindungspunkten a, b der Brückenschaltung 40 zugeführt
wird. Die Brückenschaltung 40 ist derart aufgebaut, daß das
Produkt der Widerstandswerte sich jeweils gegenüberliegender
Seiten gleich ist. Der Verbindungspunkt "a" zwischen dem
Heizwiderstand 31 und dem Temperaturkompensationswiderstand
37 ist mit der Emitterseite des Stromsteuertransistors 42
und mit einem Ende der Hilfsheizvorrichtung 34 verbunden,
während der Verbindungspunkt "b" zwischen den Einstellungs
widerständen 38, 39 mit Masse und über den Widerstand 43 mit
dem anderen Ende der Hilfsheizvorrichtung 34 verbunden ist.
In der Brückenschaltung 40 sind der Heizwiderstand 31 und
der Einstellungswiderstand 38, bzw. der Temperaturkompen
sationswiderstand 37 und der Einstellungswiderstand 39 se
riell verbunden, während die jeweiligen Verbindungspunkte
"c", "d" mit dem Eingangsanschluß der Differenzverstärker
schaltung 41 verbunden sind.
Der Temperaturkompensationswiderstand 37 ist in der Nähe des
Heizwiderstands 31 auf dem Detektorhalter 26 vorgesehen. Der
Widerstandswert RK des Temperaturkompensationswiderstands 37
wird durch den Fluß der Ansaugluft nicht beeinflußt und än
dert sich nur mit der Temperatur der Ansaugluft.
Bei der Brückenschaltung 40, die auf diese Art und Weise
aufgebaut ist, wird in einem abgeglichenen Zustand die Aus
gabe von der Differenzverstärkerschaltung 41 Null. Anderer
seits wird eine Spannungsdifferenz zwischen den Verbindungs
punkten "c", "d" erzeugt, wenn der Abgleich der Brücken
schaltung 40 zusammenbricht, d. h., wenn das Isolationssub
strat 29 durch die Ansaugluft gekühlt wird, derart, daß die
Temperatur des Heizwiderstands 31 abfällt, da der Wider
standswert RH des Heizwiderstands reduziert ist, wird eine
Stromsteuerspannung Va von der Differenzverstärkerschaltung
41 zu der Basis des Stromsteuertransistors 42 ausgegeben.
Folglich steuert der Stromsteuertransistor 42 den Strom, der
der Brückenschaltung 40 zugeführt wird, um den gekühlten
Heizwiderstand 31 auf einer konstanten Temperatur zu halten,
wodurch der Abgleich der Brückenschaltung 40 wiederherge
stellt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist auch das Isolationssub
strat 29 wieder auf eine konstante Temperatur gebracht.
Der Kollektor des Stromsteuertransistors 42 ist mit der Bat
teriespannung VB verbunden, die Basis ist mit der Ausgangs
seite der Differenzverstärkerschaltung 41 verbunden, während
der Emitter mit dem Verbindungspunkt "a" der Brückenschal
tung 40 und dem einen Ende der Hilfsheizvorrichtung 34 ver
bunden ist. Ferner wird der Emitterstrom des Stromsteuer
transistors 42 gesteuert, um der Änderung des Basisstroms zu
entsprechen, die durch die Ausgabe (die Stromsteuerspannung
Va) von der Differenzverstärkerschaltung 41 bewirkt wird.
Folglich steuert der Stromsteuertransistor 42 den Stromwert,
der der Brückenschaltung 40 zugeführt wird, und führt eine
Rückkopplungssteuerung durch, um die Temperatur des Heizwi
derstands 31 (des Isolationssubstrats 29) auf einer konstan
ten Temperatur zu halten.
Die Erfassungsverarbeitungsschaltung 44 weist eine erste
Stromerfassungsschaltung 45, eine zweite Stromerfassungs
schaltung 46, eine Additionsschaltung 47, eine Komparator
schaltung 48, eine Inversionsschaltung 49 und eine Auswahl
schaltung 50 auf (die alle später beschrieben werden sol
len). Die Erfassungsverarbeitungsschaltung 44 ist aufgebaut,
um den Fluß und die Richtung der Ansaugluft basierend auf
einer Änderung der jeweiligen Widerstandswerte RT1, RT2 des
ersten und des zweiten thermo-empfindlichen Widerstands 32,
33 zu erfassen.
Die erste Stromerfassungsschaltung 45 ist derart aufgebaut,
daß der erste thermo-empfindliche Widerstand 32 mit einem
Widerstandswert RT1 seriell mit dem Referenzwiderstand 23A
mit einem Widerstandswert R1 verbunden ist. Die erste Strom
erfassungsschaltung 45 ist zwischen die Batteriespannung VB
und Masse geschaltet, wobei der Verbindungspunkt "e" zwi
schen dem ersten thermo-empfindlichen Widerstand 32 und dem
Referenzwiderstand 23A mit der Additionsschaltung 47 und der
Komparatorschaltung 48 verbunden ist (die nachfolgend be
schrieben werden). Die erste Stromerfassungsschaltung 45
gibt eine Änderung des Widerstandswerts RT1 des ersten ther
mo-empfindlichen Widerstands 32 als eine erste Flußspannung
V1 aus.
Die zweite Stromerfassungsschaltung 46 ist im wesentlichen
genau so aufgebaut wie die erste Stromerfassungsschaltung
45, wobei ein zweiter thermo-empfindlicher Widerstand 33 mit
einem Widerstandswert RT2 seriell mit einem Referenzwider
stand 23B mit einem Widerstandswert R1 verbunden ist. Die
zweite Stromerfassungsschaltung 46 ist zwischen die Batte
riespannung VB und Masse geschaltet, wobei der Verbindungs
punkt "f" zwischen dem zweiten thermo-empfindlichen Wider
stand 33 und dem Referenzwiderstand 23B mit der Additions
schaltung 47 und der Komparatorschaltung 48 verbunden ist.
Die zweite Stromerfassungsschaltung 46 gibt eine Änderung
des Widerstandswerts RT2 des zweiten thermo-empfindlichen
Widerstands 33 als eine zweite Flußspannung V2 aus.
Die Eingangsseite der Additionsschaltung 47 ist mit dem Ver
bindungspunkt "e" der ersten Stromerfassungsschaltung 45 und
dem Verbindungspunkt "f" der zweiten Stromerfassungsschal
tung 46 verbunden, während die Ausgangsseite mit der Inver
sionsschaltung 49 und der Auswahlschaltung 50 verbunden ist.
Eine Flußadditionsspannung V3, die von der Additionsschal
tung 47 als ein Flußadditionssignal ausgegeben wird, wird
durch die folgende Gleichung bestimmt:
V3 = V1 + V2
Die Komparatorschaltung 48 bildet den Flußrichtungs-Erfas
sungs-Schritt oder die -Einrichtung. Der Verbindungspunkt
"e" der ersten Stromerfassungsschaltung 45 und der Verbin
dungspunkt "f" der zweiten Stromerfassungsschaltung 46 sind
mit der Eingangsseite der Komparatorschaltung 48 verbunden,
während die Ausgangsseite mit der Auswahlschaltung 50 ver
bunden ist. Die Komparatorschaltung 48 vergleicht die erste
Flußspannung V1 und die zweite Flußspannung V2 und gibt,
wenn V1 < V2, eine Richtungserfassungsspannung Vb des Span
nungswerts V0 zu der Auswahlschaltung 50 aus, da dies an
zeigt, daß der Ansaugluftfluß die normale Richtung aufweist,
wie in Fig. 11 gezeigt ist, und gibt einen Spannungswert für
die Flußadditionsspannung V3' zu derselben aus, wenn V1 < V2,
da dies anzeigt, da der Ansaugluftfluß die Rückwärtsrichtung
aufweist.
Die Auswahlschaltung 50 bildet zusammen mit der Inversions
schaltung 49 den Ansaugluftmengen-Erfassungssignalausgabe-
Schritt oder die -Einrichtung für jede Flußrichtung. Basie
rend auf der Richtungserfassungsspannung Vb, die mittels der
Komparatorschaltung 48 (siehe Fig. 10) ausgegeben wird, gibt
die Auswahlschaltung 50 im Falle eines normalen Flusses bei
spielsweise eine Flußadditionsspannung V3 von einem Aus
gangsanschluß zu einer Steuereinheit (in der Figur nicht ge
zeigt) von der Additionsschaltung 47 als ein Ausgangssignal
Vout aus. Im Falle eines Rückwärtsflusses gibt sie eine in
vertierte Flußadditionsspannung V3' von dem Ausgangsanschluß
zu der Steuereinheit von der Inversionsschaltung 49 als das
Ausgangssignal Vout aus.
Die Heiztyp-Ansaugluftflußmengen-Erfassungsvorrichtung 21
gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt den oben
beschriebenen Aufbau. Nachfolgend wird die Ansaugluftfluß
mengen-Erfassungsoperation für die Erfassungsverarbeitungs
schaltung 44 beschrieben.
Wenn der Ansaugluftfluß die Richtung des Pfeils A (normale
Richtung) aufweist, wird der erste thermo-empfindliche Wi
derstand 32, der strömungsmäßig vorne auf dem Isolations
substrat 29 positioniert ist, durch den Ansaugluftfluß ge
kühlt, während der zweite thermo-empfindliche Widerstand 33,
der strömungsmäßig hinten positioniert ist, durch die Wärme
von dem Heizwiderstand 31 geheizt wird. Folglich wird die
erste Flußspannungsausgabe V1 von der ersten Stromerfas
sungsschaltung 45 größer als die zweite Flußspannungsausgabe
V2 von der zweiten Stromerfassungsschaltung 46, und eine
Normalrichtungs-Erfassungsspannung Vb (Spannungswert V0)
wird von der Komparatorschaltung 48 zu der Auswahlschaltung
50 ausgegeben.
Die Additionsschaltung 47 addiert die Eingangsflußspannungen
V1, V2 und gibt diese als eine Flußadditionsspannung V3 zu
der nachgeschalteten Auswahlschaltung 50 und zu der Inver
sionsschaltung 49 aus. Die Inversionsschaltung 49 gibt diese
als eine invertierte Flußadditionsspannung V3' zu der Aus
wahlschaltung 50 aus.
In der Auswahlschaltung 50 wird basierend auf der Richtungs
erfassungsspannung Vb von der Komparatorschaltung 48 eine
Auswahl der Flußadditionsspannungsausgabe V3 von der Addi
tionsschaltung 47 und der invertierten Flußadditionsspan
nungsausgabe V3' von der Inversionsschaltung 49 durchge
führt. In diesem Fall wird die Flußadditionsspannung V3 aus
gewählt, da die Richtungserfassungsspannung Vb ein Signal
mit einem Spannungswert V0 ist, der einen Normalrichtungs
fluß anzeigt, so daß die Flußadditionsspannung V3 für den
Normalrichtungsfluß von dem Ausgangsanschluß der Steuerein
heit als das Ausgangssignal Vout ausgegeben wird.
Andernfalls wird, wenn der Luftfluß die Richtung des Pfeils
B (Rückwärtsfluß) aufweist, der zweite thermo-empfindliche
Widerstand 33, der bezüglich der Rückwärtsflußrichtung strö
mungsmäßig vorne auf dem Isolationssubstrat 29 positioniert
ist, durch den Luftfluß gekühlt, während der erste thermo
empfindliche Widerstand 32, der strömungsmäßig hinten posi
tioniert ist, durch die Wärme von dem Heizwiderstand 31 er
wärmt wird. Folglich wird die zweite Flußspannungsausgabe V2
von der zweiten Stromerfassungsschaltung 46 größer als die
erste Flußspannungsausgabe V1 von der ersten Stromerfas
sungsschaltung 45, und eine Rückwärtsrichtungs-Erfassungs
spannung Vb (Spannungswert 0) wird von der Komparatorschal
tung 48 zu der Auswahlschaltung 50 ausgegeben.
Die Additionsschaltung 47 gibt die Flußadditionsspannung V3
zu der Auswahlschaltung 50 und zu der Inversionsschaltung 49
aus, während die Inversionsschaltung 49 die invertierte
Flußadditionsspannung V3' zu der Auswahlschaltung 50 aus
gibt.
In der Auswahlschaltung 50 wird eine Auswahl der Flußaddi
tionsspannungsausgabe V3 von der Additionsschaltung 47 und
der invertierten Flußadditionsspannungsausgabe V3' von der
Inversionsschaltung 49 basierend auf der Richtungserfas
sungsspannung Vb von der Komparatorschaltung 48 durchge
führt. Da die Richtungserfassungsspannung Vb ein Signal mit
einem Spannungswert Null ist, das einen Rückwärtsrichtungs
fluß anzeigt, wird in diesem Fall die invertierte Flußaddi
tionsspannung V3' ausgewählt, derart, daß die Flußadditions
spannung V3' für den Rückwärtsrichtungsfluß von dem Aus
gangsanschluß der Steuereinheit als das Ausgangssignal Vout
ausgegeben wird.
Auf diese Weise können die Ansaugluftfluß-Menge und -Rich
tung durch die Steuereinheit basierend auf dem Ausgangs
signal Vout genau bestimmt werden, wodurch eine genaue
Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und ein ver
bessertes Motorverhalten möglich ist.
Die Stromsteuerschaltung 36, um das Isolationssubstrat 29
auf einer konstanten Temperatur zu halten, wird nun be
schrieben.
Wenn der Heizwiderstand 31 (das Isolationssubstrat 29) durch
die Ansaugluft gekühlt wird, wird eine Spannungsdifferenz
zwischen den Verbindungspunkten "c" und "d" erzeugt. Diese
Differenz wird durch die Differenzverstärkerschaltung 41
erfaßt und als eine Stromsteuerspannung Va ausgegeben. Da
der Emitterstrom des Stromsteuertransistors 42 durch diese
Stromsteuerspannungsausgabe Va von der Differenzverstärker
schaltung 41 gesteuert wird, wird der Strom, der dem Heiz
widerstand 31 zugeführt wird, erhöht, derart, daß der Heiz
widerstand 31 (das Isolationssubstrat 29) auf einer konstan
ten Temperatur gehalten wird.
Da die Temperatur des Isolationssubstrats 29 auf einer kon
stanten Temperatur gehalten werden kann, kann daher unter
Verwendung der thermo-empfindlichen Widerstände 32, 33 eine
genaue Flußerfassung durchgeführt werden, wodurch eine noch
größere Genauigkeit der Ansaugluftflußmengenerfassung mög
lich wird.
Ferner ist die Stromsteuerschaltung 36 unabhängig von der
Erfassungsverarbeitungsschaltung 44 zum Erfassen der Fluß-
Menge und der -Richtung vorgesehen. Selbst in Fällen, wie
beispielsweise zum Zeitpunkt des Anlassens des Fahrzeugmo
tors, wenn der Heizwiderstand 31 noch keine konstante Tem
peratur erreicht hat, kann daher die Möglichkeit großer feh
lerhafter Differenzen aufgrund dessen, daß das Isolations
substrat 29 keine konstante Temperatur erreicht hat, verhin
dert werden, da die thermo-empfindlichen Widerstände 32, 33
gleichzeitig durch den Heizwiderstand 31 erwärmt werden. Au
ßerdem kann verglichen mit dem Fall der Heiztyp-Ansaugluft
flußmengen-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der Flußmenge
unter Verwendung der Änderung des Widerstandswerts des Heiz
widerstands 31 mit der Heiztyp-Ansaugluftflußmengen-Erfas
sungsvorrichtung 21 gemäß der vorliegenden Erfindung die
Aufwärmzeit extrem kurz gemacht werden, so daß eine fehler
hafte Steuerung zum Zeitpunkt des Anlassens des Motors zu
verlässig verhindert werden kann.
Da der Heizwiderstand 31 auf dem Isolationssubstrat 29 ge
bildet ist, und da der erste und der zweite thermo-empfind
liche Widerstand 32, 33 vor und hinter dem Heizwiderstand 31
gebildet sind, kann bei der Heiztyp-Ansaugluftflußmengen-Er
fassungsvorrichtung 21 gemäß dem vorliegenden Ausführungs
beispiel die Anzahl der Komponenten reduziert sein. Die An
saugluftflußmenge und auch die Richtung können mittels des
ersten und des zweiten thermo-empfindlichen Widerstands 32,
33 erfaßt werden.
Ferner gibt bei der Erfassungsverarbeitungsschaltung 44 die
erste Stromerfassungsschaltung 45 eine Änderung des Wider
standswerts RT1 des ersten thermo-empfindlichen Widerstands
32, die dem Fluß entspricht, als eine erste Flußspannung V1
aus, während die zweite Stromerfassungsschaltung 46 eine Än
derung des Widerstandswerts RT2 des zweiten thermo-empfind
lichen Widerstands 33, die dem Fluß entspricht, als eine
zweite Flußspannung V2 ausgibt. Ferner addiert die Addi
tionsschaltung 47 die Flußspannungen V1, V2 und gibt diese
als eine Flußadditionsspannung V3 zu der Auswahlschaltung 50
und zu der Inversionsschaltung 49 aus. Die Inversionsschal
tung 49 gibt die eingegebene Flußadditionsspannung V3 als
eine invertierte Flußadditionsspannung V3' zu der Auswahl
schaltung 50 aus. Andererseits vergleicht die Komparator
schaltung 48 die Größe der ersten und der zweiten Flußspan
nung V1 und V2 und gibt eine Normalfluß- oder eine Rück
wärtsfluß-Richtungserfassungsspannung Vb zu der Auswahl
schaltung 50 aus. Wenn, basierend auf der Richtungserfas
sungsspannung Vb, die Ansaugluftflußrichtung die normale
Richtung ist, wählt die Auswahlschaltung 50 die Flußaddi
tionsspannung V3 von der Additionsschaltung 47 und gibt die
se von dem Ausgangsanschluß als eine Ausgangssignal Vout zu
einer Steuereinheit aus. Andererseits gibt sie, wenn der
Ansaugluftfluß die Rückwärtsrichtung aufweist, die inver
tierte Flußadditionsspannung V3' von der Inversionsschaltung
49 als das Ausgangssignal Vout zu der Steuereinheit aus.
Auf diese Weise kann die Erfassung eines Flusses als normal,
selbst wenn ein Rückwärtsfluß vorliegt, wie bei der herkömm
lichen Technologie, verhindert werden, derart, daß die
Fluß-Menge und -Richtung der Ansaugluft genau erfaßt werden
können.
Die Stromsteuerschaltung 36, um die Temperatur des Isola
tionssubstrats 29 auf einer konstanten Temperatur zu halten,
wird durch die Brückenschaltung 40 einschließlich des Heiz
widerstands 31, die Differenzverstärkerschaltung 41 und den
Stromsteuertransistor 42 gebildet. Wenn die Temperatur des
Isolationssubstrats 29 abfällt und der Widerstand des Heiz
widerstands 31 ebenfalls abfällt, bewirkt dieser Abfallbe
trag daher eine Differenz zu dem Widerstand des Temperatur
kompensationswiderstands 37 und wird als eine Stromsteuer
spannung Va von der Differenzverstärkerschaltung 41 ausge
geben. Der Stromwert, der an die Brückenschaltung 40 ange
legt werden soll, kann folglich entsprechend der Stromsteu
erspannung Va mittels des Stromsteuertransistors 42 ein
gestellt werden, um das Isolationssubstrat (den Heizwider
stand 31) beständig auf einer konstanten Temperatur zu hal
ten. Außerdem kann die Flußmenge, die von der ersten und der
zweiten Stromerfassungsschaltung 45, 46 erfaßt wird, genau
erfaßt werden.
Bei der Stromsteuerschaltung 36 führen der erste und der
zweite thermo-empfindliche Widerstand 32, 33 eine Erfassung
selbst in dem Fall durch, in dem der Heizwiderstand 31 noch
keine konstante Temperatur erreicht hat, beispielsweise zum
Zeitpunkt des Startens des Fahrzeugmotors. Da jedoch der
Heizwiderstand 31 und die thermo-empfindlichen Widerstände
32 und 33 auf dem Isolationssubstrat 29 näherungsweise
gleichzeitig erwärmt werden, kann die Möglichkeit großer
fehlerhafter Differenzen der Flußspannungen V1, V2, die von
den thermo-empfindlichen Widerständen 32, 33 aufgrund dessen
erfaßt werden, daß das Isolationssubstrat 29 noch keine
konstante Temperatur erreicht hat, verhindert werden. Folg
lich kann mit der Heiztyp-Ansaugluftmengen-Erfassungsvor
richtung 21 gemäß der vorliegenden Erfindung die Aufwärmzeit
bis zum Beginn einer genauen Flußmengenerfassung verkürzt
sein.
Die Hilfsheizvorrichtung 24 ist auf dem Untersubstratab
schnitt 29B des Isolationssubstrats 29 gebildet. Da der Un
tersubstratabschnitt 29B durch die Hilfsheizvorrichtung 34
erwärmt wird, kann diese Erwärmung daher das Erwärmen des
Isolationssubstrats 29 durch den Heizwiderstand 31 unter
stützen. Folglich kann ein Entkommen der Wärme von dem
Hauptsubstratabschnitt 29A zu dem Flußmesserkörper 22 über
den Untersubstratabschnitt 29B verhindert werden, wodurch
eine Temperaturänderung des Isolationssubstrats 29 reduziert
ist und eine Verbesserung der Flußmengen- und
Flußrichtungs-Erfassungsempfindlichkeit möglich ist.
Da der Schlitz 30 zwischen dem Hauptsubstratabschnitt 29A
und dem Untersubstratabschnitt 29B des Isolationssubstrats
29 gebildet ist, derart, daß die Wärme von der Hilfsheiz
vorrichtung 34 den ersten thermo-empfindlichen Widerstand 32
nicht beeinflußt, kann außerdem der Heizeinfluß durch die
Hilfsheizvorrichtung 34 auf den ersten thermo-empfindlichen
Widerstand 32 wirksam verhindert werden, derart, daß die An
saugluftflußmenge genau mittels der ersten und der zweiten
Stromerfassungsschaltung 45 und 46 erfaßt werden kann.
Ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Er
findung ist in Fig. 12 und Fig. 13 gezeigt. Ein Merkmal
dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß der Heizwi
derstand, der erste und der zweite thermo-empfindliche Wi
derstand, die Hilfsheizvorrichtung und der Temperaturkom
pensationswiderstand als ein Film auf einem einzelnen Iso
lationssubstrat gebildet sind, und daß Rechenschaltungen in
der Erfassungsschaltung für die Ansaugluftflußrate und die
Flußrichtung verwendet sind. Gleiche Bauelemente wie beim
dritten Ausführungsbeispiel sind durch gleiche Bezugszeichen
angezeigt, wobei die Beschreibung derselben weggelassen wur
de.
Gemäß den Figuren ist ein Isolationssubstrat 51 aus einem
isolierenden Material, wie z. B. Glas, Aluminiumoxid oder
Aluminiumnitrid, das als eine rechteckige planare Form aus
gebildet ist, hergestellt. Das Basisende ist ein festes En
de, das an dem Detektorhalter 26 befestigt ist, während das
Spitzenende ein freies Ende ist, das einen ersten und einen
zweiten Substratabschnitt 51A, 51B aufweist. Ein erster
Schlitz 52 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat
abschnitt 51A, 51B gebildet und erstreckt sich von dem Spit
zenende zu dem Basisende. Der zweite Substratabschnitt 51B
befindet sich strömungsmäßig vor dem ersten Substratab
schnitt 51A bezüglich der normalen Richtung der Ansaugluft
(Richtung des Pfeils A). Ein Temperaturkompensationswider
stand 58 (der später beschrieben wird) ist auf dem zweiten
Substratabschnitt 51B gebildet.
Der erste Substratabschnitt 51A weist einen Hauptsubstrat
abschnitt 51A1 einer rechteckigen Form mit einem Spitzenende
auf, daß das freie Ende bildet, und einem Untersubstratab
schnitt 51A2, der sich an dem Basisende des Hauptsubstratab
schnitts 51A1 befindet und an dem Detektorhalter 26 befe
stigt ist. Ein zweiter Schlitz 53, der mit dem ersten
Schlitz 52 verbunden ist, ist zwischen dem Untersubstratab
schnitt 51A2 und dem Hauptsubstratabschnitt 51A1 gebildet
und erstreckt sich von einer Seite zu der anderen Seite (in
der Richtung des Pfeils A) in eine Breitenrichtung. Der er
ste Schlitz 52 und der zweite Schlitz 53 müssen nicht not
wendigerweise verbunden sein, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
Ein Heizwiderstand 54 ist durch eine Beschichtung eines
thermo-empfindlichen Materials, wie z. B. Platin, unter Ver
wendung einer Technik wie z. B. Drucken oder Sputtern als ein
Film auf dem Hauptsubstratabschnitt 51A1 des Isolationssub
strats 51 gebildet, um einen Widerstandswert RH zu ergeben.
Wie der Heizwiderstand 31 des dritten Ausführungsbeispiels
weist derselbe einen Zwischenwiderstandsabschnitt 54A und
einen ersten und einen zweiten länglichen Widerstandsab
schnitt 54B und 54C auf, die sich von entgegengesetzten En
den des Zwischenwiderstandsabschnitts 54A in entgegengesetz
te Richtungen in der Längsrichtung des Isolationssubstrats
51 erstrecken. Wie der vorher genannte Heizwiderstand 31
wird der Heizwiderstand durch Steuern des Stromwerts mit dem
Stromsteuertransistor 42 erwärmt, wie für das dritte Ausfüh
rungsbeispiel erörtert wurde, um eine konstante Temperatur
beizubehalten (z. B. näherungsweise 240°).
Der erste und der zweite thermo-empfindliche Widerstand 55,
56 sind durch Beschichtung eines thermo-empfindlichen Mate
rials, wie z. B. Platin, unter Verwendung einer Technik wie
z. B. Drucken oder Sputtern als ein Film auf dem Hauptsub
stratabschnitt 51A1 des Isolationssubstrats 51 gebildet, um
jeweilige Widerstandswerte RT1, RT2 zu ergeben. Der erste
thermo-empfindliche Widerstand 55 befindet sich zwischen dem
ersten länglichen Widerstandsabschnitt 54B des Heizwider
stands 54 und dem Zwischenwiderstandsabschnitt 54A und ist
parallel zu dem länglichen Widerstandsabschnitt 54B gebil
det, während der zweite thermo-empfindliche Widerstand 56
bezüglich des Heizwiderstands 54 symmetrisch gegenüber an
geordnet ist. Der erste thermo-empfindliche Widerstand 55
ist bezüglich der normalen Flußrichtung der Ansaugluft
(Richtung des Pfeils A) strömungsmäßig vorne angeordnet,
während der zweite thermo-empfindliche Widerstand 56 strö
mungsmäßig hinten angeordnet ist.
Eine Hilfsheizvorrichtung 57 ist auf dem Untersubstratab
schnitt 51A2 des Isolationssubstrats 51 angeordnet und ist
wie der Heizwiderstand 54 und der erste und der zweite ther
mo-empfindliche Widerstand 55, 56 unter Verwendung einer
Technik wie z. B. Drucken oder Sputtern als ein Film eines
thermo-empfindlichen Materials, wie z. B. Platin, gebildet,
um einen Widerstandswert von RHS zu ergeben. Die Hilfsheiz
vorrichtung 57 erwärmt den Untersubstratabschnitt 51A2 des
Isolationssubstrats 51, derart, daß verhindert wird, daß
Wärme von dem Hauptsubstratabschnitt 51A1 (von dem Heiz
widerstand 54) über den Untersubstratabschnitt 51A2 zu dem
Detektorhalter 26 entkommt. Da der Schlitz 53 zwischen dem
Hauptsubstratabschnitt 51A1 und dem Untersubstratabschnitt
51A2 gebildet ist, wird ferner verhindert, daß der erste
thermo-empfindliche Widerstand 55 durch Wärme von der Hilfs
heizvorrichtung 57 erwärmt wird.
Der Temperaturkompensationswiderstand 58 ist durch Beschich
tung eines Platinfilms unter Verwendung einer Technik wie
z. B. Drucken oder Sputtern auf dem zweiten Substratabschnitt
51B gebildet. Der Temperaturkompensationswiderstand 58 be
sitzt einen Widerstandswert RK, der größer als der des Heiz
widerstandes 54 ist, nicht durch den Fluß der Ansaugluft be
einflußt wird und nur Temperaturänderungen erfaßt.
Die Anschlüsse 59 (beispielsweise sieben) sind an dem Basis
ende des Isolationssubstrats 51 gebildet und mit einer vor
bestimmten Beabstandung in einer Breitenrichtung des Isola
tionssubstrats 51 in einer Linie angeordnet. Die Anschlüsse
59 sind mit jeweiligen Anschlüssen (nicht gezeigt) des De
tektorhalters 26 verbunden, indem das Basisende des Isola
tionssubstrats 51 in dem Schlitz des Detektorhalters 26 be
festigt ist.
Indem das Isolationssubstrat 51 des vierten Ausführungsbei
spiels an dem vorher genannten Flußmesserkörper 22 des drit
ten Ausführungsbeispiels befestigt wird, sind auf diese Wei
se, wie in Fig. 13 gezeigt ist, eine Erfassungsverarbei
tungsschaltung 60 des vorliegenden Ausführungsbeispiels und
die Stromsteuerschaltung 36 im wesentlichen genau so wie die
Flußerfassungs-Verarbeitungsschaltung des dritten Ausfüh
rungsbeispiels angeordnet.
Hier ist die Operationsbeschreibung weggelassen, da die
Stromsteuerschaltung 36 für das dritte Ausführungsbeispiel
beschrieben wurde.
Die Erfassungsverarbeitungsschaltung 60 des vorliegenden
Ausführungsbeispiels weist eine erste Flußerfassungsschal
tung 45, eine zweite Flußerfassungsschaltung 46 und eine
Differenzverstärkerschaltung 61 (die später erörtert werden
soll) auf.
Verbindungspunkte "e" und "f" der ersten und der zweiten
Flußerfassungsschaltung 45, 46 sind mit der Eingangsseite
der Differenzverstärkerschaltung 61 verbunden, während eine
Steuereinheit (nicht gezeigt) mit der Ausgangsseite verbun
den ist. Die Differenzverstärkerschaltung 61 führt eine Be
rechnung gemäß der folgenden Gleichung durch, um ein Aus
gangssignal Vout auszugeben.
Vout = (V1 - V2) × k,
wobei k eine Konstante ist.
Auf diese Weise kann das Ausgangssignal Vout als ein Signal
ausgegeben werden, das die Ansaugluftfluß-Menge und die
-Richtung einschließt, indem der Unterschied zwischen der
ersten und der zweiten Flußspannung V1, V2 in der Differenz
verstärkerschaltung 61 berechnet wird.
Wenn die Heiztyp-Ansaugluftmengen-Erfassungsvorrichtung des
vorliegenden Ausführungsbeispiels auf diese Weise aufgebaut
ist, kann die Ansaugluftfluß-Menge und die -Richtung auf die
gleiche Weise wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel erfaßt
werden. Indem die Stromsteuerschaltung 36 getrennt von der
Erfassungsverarbeitungsschaltung 60 angeordnet ist, um das
Isolationssubstrat 29 auf einer konstanten Temperatur zu
halten, können außerdem Wirkungen, wie z. B. eine Reduktion
der Aufwärmzeit, bis zum Zeitpunkt des Anlassens des Fahr
zeugmotors eine genaue Flußerfassung beginnt, erhalten wer
den.
Bei den jeweiligen oben erläuterten Ausführungsbeispielen
sind der Heizwiderstand 31 (54) und der erste und der zweite
thermo-empfindliche Widerstand 32 (55), 33 (56) als ein Film
auf dem Isolationssubstrat 29 (51) gebildet, wie in den Fig.
9, 12 gezeigt ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung
nicht auf diese Anordnung begrenzt, wobei ein anderes Bei
spiel, wie in Fig. 14 gezeigt ist, ebenfalls möglich ist,
bei dem Schlitze 72, 73 gebildet sind, die sich von dem
Spitzenende eines Isolationssubstrats 71 zu dem Basisende
erstrecken. Das Isolationssubstrat 71 ist durch die Schlitze
72, 73 folglich in einen ersten, einen zweiten und einen
dritten Substratabschnitt 71A, 71B und 71C geteilt. Ein
Heizwiderstand 74, ein erster thermo-empfindlicher Wider
stand 75 und ein zweiter thermo-empfindlicher Widerstand 76
sind jeweils als Dünnfilme auf dem ersten, dem zweiten und
dem dritten Substratabschnitt 71A, 71B, 71C gebildet. Au
ßerdem besitzt der erste Substratabschnitt 71A in diesem
Fall vorzugsweise einen Oberflächenbereich, der verglichen
mit den anderen Substratabschnitten 71B, 71C relativ groß
ist. In dem Fall dieses unterschiedlichen Beispiels kann der
Einfluß der Wärme von dem Heizwiderstand 74 auf die thermo
empfindlichen Widerstände 75, 76 über das Isolationssubstrat
71 reduziert sein, da die Widerstände 74, 75, 76 durch die
Schlitze 72 und 73 getrennt sind. Außerdem kann der Tempe
raturkompensationswiderstand 37, der durch die strichpunk
tierte Linie gezeigt ist, als ein einzelner Körper gebildet
sein. Bei den oben genannten Ausführungsbeispielen war der
erste thermo-empfindliche Widerstand 32 (55) bezüglich der
Ansaugluftflußrichtung strömungsmäßig vorne angeordnet, wäh
rend der zweite thermo-empfindliche Widerstand 33 (56) strö
mungsmäßig hinten angeordnet war. Jedoch ist die vorliegende
Erfindung nicht auf diese Anordnung begrenzt, wobei der er
ste thermo-empfindliche Widerstand 32 (55) strömungsmäßig
hinten angeordnet sein kann, während der zweite thermo-emp
findliche Widerstand 33 (56) strömungsmäßig vorne angeordnet
sein kann. In diesem Fall kann die Richtungserfassungsspan
nung Vb von der Komparatorschaltung 48 invertiert und dann
zu der Auswahlschaltung 50 ausgegeben werden.
Ferner ist bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen, die
oben beschrieben wurden, der Referenzwiderstand 23, der um
den Wicklungsabschnitt 24 des Flußmesserkörpers 22 gewickelt
ist, gemäß der Beschreibung angeordnet, um in den Ansaug
luftkanal 3 vorzustehen. Jedoch ist die vorliegende Erfin
dung nicht auf diese Anordnung begrenzt. Beispielsweise kann
der Referenzwiderstand 23 zusammen mit dem Flußmengen-Ein
stellungswiderstand 38 in dem Schaltungsgehäuse 27 auf der
Außenseite des Ansaugluftkanals 3 vorgesehen sein.
Außerdem weisen die vorher genannten Ausführungsbeispiele
gemäß der Beschreibung eine Hilfsheizvorrichtung 34 (57)
auf. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Vorrichtung auch
ohne eine Hilfsheizvorrichtung 34 (57) verwendet werden
kann.
Die vorliegende Erfindung gemäß obiger Beschreibung ist ins
besondere als eine Ansaugluftflußmengen-Erfassungsvorrich
tung zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge mit einer
hohen Genauigkeit in Motoren, wie z. B. Fahrzeugmotoren, die
eine elektronische Einspritzsteuereinheit einschließen, an
wendbar.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Mo
tors mit folgenden Merkmalen:
einem Isolationssubstrat (29; 51; 71), das mit einer Wand eines Ansaugluftkanals verbunden und mit der Fluß richtung der Ansaugluft ausgerichtet ist;
einem Heizwiderstand (31; 54; 74), der auf dem Isola tionssubstrat gebildet ist, um der Ansaugluft, die in dem Ansaugluftkanal fließt, ausgesetzt zu werden;
zwei thermoempfindlichen Widerständen (32, 33; 55, 56; 75, 76), die auf dem Isolationssubstrat angeordnet sind, wobei der erste thermoempfindliche Widerstand (32; 55; 75) in Flußrichtung vor dem Heizwiderstand (31; 54; 74) und der zweite thermoempfindliche Widerstand (33; 56; 76) in Flußrichtung hinter dem Heizwiderstand (31; 54; 74) angeordnet ist;
einer ersten Erfassungsschaltung (45) zum Erfassen einer ersten Ansaugluftmenge auf der Basis einer Temperaturän derung des ersten thermoempfindlichen Widerstands (32; 55; 75);
einer zweiten Erfassungsschaltung (46) zum Erfassen ei ner zweiten Ansaugluftmenge auf der Basis einer Tempera turänderung des zweiten thermoempfindlichen Widerstands (33; 56; 76); und
einer Auswertungsschaltung (47, 48, 49, 50) zum Bestim men der Ansaugluftmenge und einer Flußrichtung der An saugluftmenge in dem Ansaugkanal basierend auf der er sten und der zweiten erfaßten Ansaugluftmenge,
wobei die Auswertungsschaltung (47, 48, 49, 50) eine Komparatorschaltung (48) zur Bestimmung der Flußrichtung der erfaßten Ansaugluftmenge, eine Additionsschaltung (47) zur Addition der durch die erste und die zweite Er fassungsschaltung (45, 46) ausgegebenen Signale zu einem Flußadditionssignal (V3), eine Inversionsschaltung (49) zum Invertieren des Flußadditionssignals (V3) und eine Auswahlschaltung (50) zum Auswählen entweder des Flußad ditionssignals (V3) oder des invertierten Flußadditions signals (V3') abhängig von der Bestimmung der Flußrich tung der erfaßten Ansaugluftmenge aufweist.
einem Isolationssubstrat (29; 51; 71), das mit einer Wand eines Ansaugluftkanals verbunden und mit der Fluß richtung der Ansaugluft ausgerichtet ist;
einem Heizwiderstand (31; 54; 74), der auf dem Isola tionssubstrat gebildet ist, um der Ansaugluft, die in dem Ansaugluftkanal fließt, ausgesetzt zu werden;
zwei thermoempfindlichen Widerständen (32, 33; 55, 56; 75, 76), die auf dem Isolationssubstrat angeordnet sind, wobei der erste thermoempfindliche Widerstand (32; 55; 75) in Flußrichtung vor dem Heizwiderstand (31; 54; 74) und der zweite thermoempfindliche Widerstand (33; 56; 76) in Flußrichtung hinter dem Heizwiderstand (31; 54; 74) angeordnet ist;
einer ersten Erfassungsschaltung (45) zum Erfassen einer ersten Ansaugluftmenge auf der Basis einer Temperaturän derung des ersten thermoempfindlichen Widerstands (32; 55; 75);
einer zweiten Erfassungsschaltung (46) zum Erfassen ei ner zweiten Ansaugluftmenge auf der Basis einer Tempera turänderung des zweiten thermoempfindlichen Widerstands (33; 56; 76); und
einer Auswertungsschaltung (47, 48, 49, 50) zum Bestim men der Ansaugluftmenge und einer Flußrichtung der An saugluftmenge in dem Ansaugkanal basierend auf der er sten und der zweiten erfaßten Ansaugluftmenge,
wobei die Auswertungsschaltung (47, 48, 49, 50) eine Komparatorschaltung (48) zur Bestimmung der Flußrichtung der erfaßten Ansaugluftmenge, eine Additionsschaltung (47) zur Addition der durch die erste und die zweite Er fassungsschaltung (45, 46) ausgegebenen Signale zu einem Flußadditionssignal (V3), eine Inversionsschaltung (49) zum Invertieren des Flußadditionssignals (V3) und eine Auswahlschaltung (50) zum Auswählen entweder des Flußad ditionssignals (V3) oder des invertierten Flußadditions signals (V3') abhängig von der Bestimmung der Flußrich tung der erfaßten Ansaugluftmenge aufweist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der ein Hilfsheizele
ment (34; 57) benachbart zu dem Ende des Isolationssub
strats (29; 51; 71), das mit der Wand des Ansaugluftka
nals verbunden ist, auf dem Isolationssubstrat gebildet
ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruche 1 oder 2, die ferner eine
Temperatursteuerschaltung (36) zum Steuern der Tempera
tur des Heizwiderstands auf einen konstanten Wert auf
weist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der der Heizwiderstand
(31; 54) derart auf dem Isolationssubstrat (29; 51) an
geordnet ist, daß durch die Steuerung der Temperatur des
Heizwiderstands die Temperatur des Isolationssubstrats
auf einen konstanten Wert gesteuert wird.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, bei der der Heizwi
derstand (31; 54) und die thermoempfindlichen Widerstän
de (32, 33; 55, 56) derart auf dem Isolationssubstrat
(29) angeordnet sind, daß die thermoempfindlichen Wider
stände (32, 33; 55, 56) durch den Heizwiderstand erwärmt
werden.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der
ein Temperaturkompensationswiderstand (58) in Flußrich
tung vor dem Heizwiderstand (54) und den thermoempfind
lichen Widerständen (55, 56) auf dem Isolationssubstrat
(51) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5289029A JP2855401B2 (ja) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | エンジンの吸入空気流量検出装置 |
JP20930894A JP3174222B2 (ja) | 1994-08-10 | 1994-08-10 | 熱式空気流量検出装置 |
PCT/JP1994/001958 WO1995014215A1 (fr) | 1993-11-18 | 1994-11-18 | Procede et dispositif destines a detecter le debit d'air d'aspiration pour un moteur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4498938C2 true DE4498938C2 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=26517369
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4498938T Pending DE4498938T1 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors |
DE4498938A Expired - Fee Related DE4498938C2 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-18 | Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4498938T Pending DE4498938T1 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5635635A (de) |
DE (2) | DE4498938T1 (de) |
WO (1) | WO1995014215A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026124B4 (de) * | 2003-06-13 | 2007-11-08 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | System und Verfahren zur Bestimmung der Masse an Motoransaugluft mit Rückflusskompensation |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR970059713A (ko) * | 1996-01-17 | 1997-08-12 | 가나이 쯔도무 | 발열 저항체 타입 공기 유속 측정 장치 |
US5753805A (en) * | 1996-12-02 | 1998-05-19 | General Motors Corporation | Method for determining pneumatic states in an internal combustion engine system |
US6672146B1 (en) * | 1997-09-11 | 2004-01-06 | Hitachi, Ltd. | Thermal resistor type air flow measuring apparatus |
JP3981907B2 (ja) | 1998-10-21 | 2007-09-26 | 株式会社デンソー | 流量測定装置 |
FR2789731B1 (fr) | 1999-02-12 | 2001-03-16 | Renault | Procede de determination du debit d'air entrant dans un moteur a combustion interne equipe d'un circuit de recirculation des gaz d'echappement |
JP2001182596A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-06 | Mikuni Corp | 内燃機関の吸気圧力検出装置 |
US6576972B1 (en) * | 2000-08-24 | 2003-06-10 | Heetronix | High temperature circuit structures with expansion matched SiC, AlN and/or AlxGa1-xN(x>0.69) circuit device |
JP4474771B2 (ja) | 2000-12-20 | 2010-06-09 | 株式会社デンソー | 流量測定装置 |
JP2003106887A (ja) | 2001-09-28 | 2003-04-09 | Yamatake Corp | 流量計測装置 |
DE10163751A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
JP5210491B2 (ja) * | 2006-02-03 | 2013-06-12 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式流量センサ |
JP2007248136A (ja) * | 2006-03-14 | 2007-09-27 | Hitachi Ltd | 熱式ガス流量測定装置 |
JP5080020B2 (ja) | 2006-04-13 | 2012-11-21 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式流量センサ |
JP4341651B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2009-10-07 | 株式会社日立製作所 | 熱式ガス流量計 |
EP1887334A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-13 | SpectraSensors, Inc. | Mobiler Temperatursensor |
JP4614104B2 (ja) * | 2006-10-16 | 2011-01-19 | 株式会社デンソー | 内燃機関の吸入空気量検出装置 |
DE102013110487A1 (de) | 2012-12-14 | 2014-07-17 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Thermisches Durchflussmessgerät |
JP6106559B2 (ja) | 2013-09-02 | 2017-04-05 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式流量センサ |
CN106164453B (zh) * | 2014-04-11 | 2019-05-03 | 日产自动车株式会社 | 内燃机的控制装置以及控制方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203986A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur messung des durchflusses eines mediums |
DE3218931A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur messung der von einer brennkraftmaschine angesaugten pulsierenden luftmasse |
DE3220515A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | Rota Apparate- Und Maschinenbau Dr. Hennig Gmbh & Co Kg, 7867 Wehr | Verfahren zum messen des durchflusses in einer fluid-stroemung |
DE3438137A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Ernst Dr. 5608 Radevormwald Mickenhagen | Kupplung, insbesondere fuer elektrische leitungen |
EP0044873B1 (de) * | 1980-01-31 | 1986-09-24 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung zum messen einer luft-durchflussmenge unter verwendung eines hitzdraht-durchflussmessers |
DE3006584C2 (de) * | 1980-02-22 | 1988-12-22 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE3911599A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Vdo Schindling | Widerstandsanordnung fuer einen heissfilmanemometer |
DE3135793C2 (de) * | 1981-09-10 | 1991-03-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4324040A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Massenstromsensor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4672997A (en) * | 1984-10-29 | 1987-06-16 | Btu Engineering Corporation | Modular, self-diagnostic mass-flow controller and system |
ES2021314B3 (es) * | 1986-09-30 | 1991-11-01 | Siemens Ag | Procedimiento de diferencia de fases de ultrasonidos, para la medicion de velocidades de caudal alta |
JPH01102724U (de) * | 1987-12-26 | 1989-07-11 | ||
JPH01185416A (ja) * | 1988-01-20 | 1989-07-25 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関用熱式流量計 |
JP3044936B2 (ja) * | 1992-08-03 | 2000-05-22 | 松下電器産業株式会社 | 流量計 |
US5383357A (en) * | 1993-12-20 | 1995-01-24 | Doll; John A. | Mass air flow sensor device |
US5461910A (en) * | 1994-06-16 | 1995-10-31 | Alnor Instrument Company | Fluid flow direction and velocity monitor |
US5461913A (en) * | 1994-06-23 | 1995-10-31 | Mks Instruments, Inc. | Differential current thermal mass flow transducer |
-
1994
- 1994-11-18 US US08/454,180 patent/US5635635A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-18 DE DE4498938T patent/DE4498938T1/de active Pending
- 1994-11-18 WO PCT/JP1994/001958 patent/WO1995014215A1/ja active Application Filing
- 1994-11-18 DE DE4498938A patent/DE4498938C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044873B1 (de) * | 1980-01-31 | 1986-09-24 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung zum messen einer luft-durchflussmenge unter verwendung eines hitzdraht-durchflussmessers |
DE3006584C2 (de) * | 1980-02-22 | 1988-12-22 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE3135793C2 (de) * | 1981-09-10 | 1991-03-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3203986A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur messung des durchflusses eines mediums |
DE3218931A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur messung der von einer brennkraftmaschine angesaugten pulsierenden luftmasse |
DE3220515A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | Rota Apparate- Und Maschinenbau Dr. Hennig Gmbh & Co Kg, 7867 Wehr | Verfahren zum messen des durchflusses in einer fluid-stroemung |
DE3438137A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Ernst Dr. 5608 Radevormwald Mickenhagen | Kupplung, insbesondere fuer elektrische leitungen |
DE3911599A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Vdo Schindling | Widerstandsanordnung fuer einen heissfilmanemometer |
DE4324040A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Massenstromsensor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026124B4 (de) * | 2003-06-13 | 2007-11-08 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | System und Verfahren zur Bestimmung der Masse an Motoransaugluft mit Rückflusskompensation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4498938T1 (de) | 1995-12-21 |
WO1995014215A1 (fr) | 1995-05-26 |
US5635635A (en) | 1997-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4498938C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors | |
DE2751196C2 (de) | Vorrichtung zur Luftmengenmessung | |
DE60306819T2 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung von Gaskomponenten | |
US4304130A (en) | Flow rate meter with temperature dependent resistor | |
DE2921787C2 (de) | Thermischer Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen | |
DE19619910C2 (de) | Meßelement für einen Massenluftstromsensor und Massenluftstromsensor, der das Meßelement verwendet | |
DE19506605C2 (de) | Luftflußmengenerfassungsanordnung vom Heißfilmtyp verwendbar bei einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung | |
DE10330776B4 (de) | Flussratendetektor vom thermischen Typ | |
DE102013218271B4 (de) | Thermisches Luftflussmeter | |
DE19739949B4 (de) | Durchflußdetektor | |
DE19751101A1 (de) | Wärmeempfindliches Flussratenmesselement und dieses verwendender Flussratensensor | |
DE3516757C2 (de) | Direkt beheizte Gasströmungsmeßvorrichtung | |
DE19801484A1 (de) | Meßelement und damit ausgerüsteter Luftmassenmesser | |
JPH0330091B2 (de) | ||
DE19942675A1 (de) | Strömungssensor | |
DE4112601A1 (de) | Vorrichtung zur messung eines gasstroms | |
DE2929427A1 (de) | Einrichtung zur luftmassenmessung im luftansaugrohr einer brennkraftmaschine | |
DE10393185B4 (de) | Kalorimetrischer Durchflussmesser | |
DE3516794A1 (de) | Direkt beheizte gasstroemungsmessvorrichtung | |
DE4207188C2 (de) | Strömungsmengenfühler thermischer Bauart | |
DE4331722C2 (de) | Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers | |
DE4004552C2 (de) | Signalverarbeitungsverfahren für einen thermischen Durchflußsensor | |
DE102006060343B4 (de) | Durchflussdetektorelement eines thermosensiblen Durchflusssensors | |
JPH06273435A (ja) | 発熱抵抗体素子および熱式空気流量計 | |
DE10329853B4 (de) | Gasflussraten- und Temperatur-Messelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01F 1/72 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |