DE4324040A1 - Massenstromsensor - Google Patents

Massenstromsensor

Info

Publication number
DE4324040A1
DE4324040A1 DE19934324040 DE4324040A DE4324040A1 DE 4324040 A1 DE4324040 A1 DE 4324040A1 DE 19934324040 DE19934324040 DE 19934324040 DE 4324040 A DE4324040 A DE 4324040A DE 4324040 A1 DE4324040 A1 DE 4324040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heater
mass flow
resistors
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934324040
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324040B4 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Dr Sauer
Josef Dipl Ing Kleinhans
Hans Dipl Phys Hecht
Ulrich Dipl Phys Dr Kuhn
Eckart Dipl Ing Dr Reihlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934324040 priority Critical patent/DE4324040B4/de
Publication of DE4324040A1 publication Critical patent/DE4324040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324040B4 publication Critical patent/DE4324040B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/006Details of instruments used for thermal compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Massenstromsensor nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der US-A-4 501 144 ist bereits ein Massenstromsensor mit einem im Luftstrom gelegenen Sensorelement bekannt, wobei auf dem Sensorelement ein Heizer und zwei Temperaturmeßfühler angeordnet sind. Von den beiden Temperaturmeßfühlern ist einer in Strömungs­ richtung vor und einer nach dem Heizer gelegen. Durch Anordnung der beiden Temperaturmeßfühler in einer Meßbrücke wird durch einen Ver­ gleich der Widerstandswerte das Sensorsignal gebildet. Die Tempera­ tur des Heizers wird derart geregelt, daß die Übertemperatur, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen Heizer und Luftstrom, konstant ist. Eine konstante Übertemperatur hat jedoch den Nachteil, daß die Tem­ peraturabhängigkeit der Sensorkennlinie nicht vollständig kompen­ siert werden kann.
Aus der DE-A1 36 38 138 ist ein Massenstromsensor bekannt, bei dem die Übertemperatur eine Funktion der Lufttemperatur ist, um die Temperaturabhängigkeit der Sensorkennlinie zu kompensieren. Die Messung des Sensorsignals erfolgt durch die Messung der Spannung des Heizer-Widerstandes. Die Korrektur der Temperaturabhängigkeit der Kennlinie des Sensors ist aufgrund dieses Meßprinzips begrenzt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Massenstromsensor mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Tem­ peraturabhängigkeit der Kennlinie des Sensors noch besser korrigiert werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Massenstromsensors möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Übertemperatur des Heizers derart nachzuführen, daß die physikalisch unvermeidbaren Temperaturabhängigkeiten der Kennlinie, nämlich diejenigen der Wärmeleitung, der Wärmekapazität und der Viskosität des strömenden Mediums kompensiert werden.
Wenn die Regelmittel einen eigenen Heizertemperaturfühler aufweisen, so kann die Heizertemperatur unabhängig vom Zustand des Heizers gemessen werden. Um die Medientemperatur zuverlässig und ohne Beeinflussung durch andere Teile des Sensors zu messen, sind ein oder mehrere Medientemperaturfühler zweckmäßig. Die Geschwindigkeit, mit der der Sensor auf Änderungen der Strömungsintensität reagiert, wird dadurch erhöht, daß der Heizer, der Heizertemperaturfühler und weitere Temperaturmeßfühler auf einer dünnen dielektrischen Membran mit geringer Wärmekapazität angeordnet sind. Durch die Verwendung von Siliziumtechnologie wird die Herstellung der Sensoren besonders einfach und somit kostengünstig. Die Medientemperaturfühler befinden sich dann auf "Siliziumfestland".
In der einfachsten Ausführungsform ist der Heizer als ohmscher Widerstand und die Temperaturmeßfühler, die Medientemperaturfühler und der Heizertemperaturfühler als temperaturabhängige Widerstände ausgeführt. Besonders einfach werden sowohl die Auswertemittel wie auch die Regelmittel als analoge Brückenschaltungen ausgeführt. Durch mehrere einstellbare Widerstände in der Regelbrücke wird die Temperaturkompensation eingestellt.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Sensor, Fig. 2 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Sensor, Fig. 3 eine Schaltskizze der Auswertemittel und Fig. 4 eine Schaltskizze der Regelmittel. In Fig. 5 ist beispielhaft eine Funktion der Tempera­ tur des Heizers über der Temperatur des Mediums als Kennlinie auf­ getragen, die zur optimalen Temperaturkompensation führt. In den Fig. 6 und 7 sind Schaltungen angegeben, die eine solche bei­ spielhafte Kennlinie elektronisch selbständig einstellen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Massenstromsensor in der Aufsicht und in der Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie 1-1 ge­ zeigt. Auf einem Träger 30 ist ein Sensorelement 6 derart angeord­ net, daß es in dem durch den Pfeil 51 angedeuteten Medienstrom geleg­ en ist. Das Sensorelement 6 weist einen Rahmen 8 aus einkristalli­ nem Silizium und eine dielektrische Membran 7 auf. Auf der Membran 7 sind ein Heizer 1, zwei Temperaturmeßfühler 2, 3 und ein Heizertem­ peraturfühler 4 angeordnet. Auf dem Rahmen 8 ist ein Medientempera­ turfühler 5 gelegen. Es können in gleicher Art auch mehrere Medien­ temperaturfühler auf dem Rahmen angeordnet sein. Über Bondpads 33 und Bonddrähte 34 sind die auf dem Sensorelement 6 angeordneten Ele­ mente mit auf dem Träger 30 gelegenen Dickschichtschaltungen be­ stehend aus Dickschichtleiterbahnen 31 und Dickfilmwiderständen 32 verbunden. Auf der Unterseite der Membran 7 weist der Träger 30 beispielsweise ein Lüftungsloch 35 auf.
Das Sensorelement 6 ist mit den üblichen mikromechanischen Methoden hergestellt. Dabei ist beispielsweise an einen Siliziumwafer ge­ dacht, auf dessen Oberfläche eine dünne dielektrische Schicht abge­ schieden ist. Durch Herausätzen des Siliziums mit einer Ätzlösung, die die dünne dielektrische Schicht nicht angreift, wird die Membran 7 aus diesem Wafer herausstrukturiert. Durch Zerteilen mit einer Säge oder zusätzliche Ätzschritte wird dann der Wafer so zerlegt, daß der Rahmen 8 entsteht. Als Material für die Membran 7 eignen sich beispielsweise Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, aber auch andere Materialien wie beispielsweise dünne Kunststoffschichten sind denkbar. Wesentliches Merkmal der Membran 7 ist es, daß sie sowohl durch ihre dünne Ausgestaltung wie auch vom Material her nur eine geringe Wärmeleitung und Wärmekapazität aufweist.
Für den Träger 30 sind eine Vielzahl von Materialien vorstellbar, wie beispielsweise Aluminium, emaillierte Stahlsubstrate, Glas oder Keramikplatten aus Aluminiumoxid. Der Heizer 1, die Temperaturmeß­ fühler 2, 3, der Heizertemperaturfühler 4 und der Medientemperatur­ fühler 5 bestehen aus dünnen strukturierten metallischen Schichten. Als Material für diese metallischen Schichten ist beispielsweise Platin vorstellbar.
Zur Erzeugung dieser strukturierten metallischen Schichten wird zunächst die gesamte Oberfläche des Sensorelements 6 mit einem durchgehenden Metallfilm bedeckt. Durch Fotolithographie und Ätzen werden dann die Strukturen für den Heizer 1, die Temperaturmeßfühler 2, 3, den Heizertemperaturfühler 4 und den Medientemperaturfühler 5 aus der ganzflächigen Schicht herausgeätzt.
Bei dieser Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, daß alle die Temperatur messenden Elemente aus dem gleichen Material bestehen und somit auch die gleiche Temperaturabhängigkeit ihres Widerstands auf­ weisen. Dies kann insbesondere genutzt werden, wenn bei allen Tempe­ raturmessungen immer zwei Elemente in Differenz zueinander arbeiten, da sich so die durch eine gleichsinnige Temperaturänderung verur­ sachten Widerstandsänderungen gegeneinander aufheben. Weiterhin ist bei dieser Vorgehensweise positiv, daß die geometrischen Abstände aller Elemente zueinander, insbesondere die relativen Abstände der beiden Temperaturmeßfühler 2, 3 zum Heizer 1 nur durch eventuelle Fehler der bei der Fotolithographie verwendeten Maske bedingt sind. Diese Fehler können jedoch sehr einfach vermieden werden. Um den Meßeffekt zu verstärken ist es sehr gut möglich, anstelle der hier gezeigten einfachen Schleifen, Mäanderstrukturen zu verwenden. Auf den Träger 30, der z. B. aus Aluminium besteht, ist das Dickschicht­ substrat, z. B. Al2O3 aufgeklebt. Die Dickschichtschaltungen, bestehend aus Leiterbahnen 31 und Dickschichtwiderstandselementen 32 sind nur als eine mögliche Ausführungsform zu verstehen. Daher sind auch nur exemplarisch die Bonddrähte 34 zur Kontaktierung der Tem­ peraturmeßfühler 2, 3 gezeigt. In äquivalenter Weise sind auch der Heizer 1, der Heizertemperaturfühler 4 und der Medientemperaturfüh­ ler 5 kontaktiert.
Neben den Dickschichtwiderstandselementen 32 können noch weitere Elemente, wie beispielsweise Differenzverstärker oder ähnliches vorhanden sein. Weiterhin kann beispielsweise eine komplette Auswerteschaltung in das Silizium des Rahmens 8 integriert sein. Die Bondpads 33 würden dann nur noch dazu dienen, einen elektrischen Kontakt dieser Schaltkreise zur Außenwelt herzustellen. Ebenso könn­ ten weitere Schaltelemente auch in Dünnfilmtechnik auf dem Träger 30 oder dem Träger 52 realisiert sein. Die beiden Temperaturmeßelemente 2, 3 sind hier als temperaturempfindliche Widerstände ausgeführt, d. h. durch eine Messung ihres Widerstandes kann auf die Temperatur der Membran an dieser Stelle geschlossen werden.
Die beiden Temperaturmeßelemente 2, 3 werden vom Heizer 1 auf eine Temperatur erwärmt, die über der Temperatur des ungestörten strömen­ den Mediums liegt. Zwischen dem Medium und der Membran findet ein Wärmeaustausch statt, der von der Temperaturdifferenz zwischen der jeweiligen Stelle der Membran und dem Medium abhängt. Da der Temper­ aturmeßfühler 3 in Strömungsrichtung nach dem Heizer 1 gelegen ist, ist somit der Wärmeübergang vom Temperaturmeßelement 3 an das strö­ mende Medium geringer, da das Medium durch den Heizer 1 bereits eine höhere Temperatur aufweist. Die so entstehende Temperaturdifferenz zwischen dem Temperaturmeßfühler 2 und dem Temperaturmeßfühler 3 ist ein Maß für den Massenstrom des vorbeiströmenden Mediums. Durch die in Fig. 3 gezeigte Schaltung wird ein diese Temperaturdifferenz annäherndes Signal ausgewertet.
In der Fig. 3 ist eine Brückenschaltung gezeigt, wobei zwei Brückenzweige zwischen der Versorgungsspannung 10 angeordnet sind. Im einen Brückenzweig sind die beiden Temperaturmeßfühler 2, 3 in Reihe geschaltet. Im anderen Brückenzweig sind zwei weitere Wider­ stände 11, 12 ebenfalls in Reihe geschaltet. Die beiden weiteren Widerstände 11, 12 können beispielsweise durch die beiden in der Fig. 2 gezeigten Dickfilmwiderstandselemente 32 realisiert sein. Der Mittelabgriff 13 der beiden Brückenzweige ist mit dem Differenz­ bilder 14 verbunden. Dieser gibt ein Signal aus, das proportional zur Spannungsdifferenz an den beiden Punkten 13 ist.
Die beiden Temperaturmeßfühler 2, 3 sind so ausgeführt, daß sie bei der gleichen Temperatur den gleichen Widerstand aufweisen. Wenn dies aufgrund von Fertigungstoleranzen nicht der Fall ist, so müssen die Widerstände 11, 12 entsprechend eingestellt werden, so daß die Brücke bei gleicher Temperatur der beiden Temperaturmeßfühler 2, 3 ausgeglichen ist. Durch eine Temperaturdifferenz zwischen dem Tem­ peraturmeßfühler 2 und dem Temperaturmeßfühler 3 wird eine entspre­ chende Verstimmung der Brücke mit einem daraus resultierenden Aus­ gangssignal des Differenzbilders 14 verursacht.
In der Fig. 4 ist die Regelung der Übertemperatur des Heizers dar­ gestellt. Zwischen der Versorgungsspannung 20 ist eine Meßbrücke mit zwei Brückenzweigen angeordnet. Im einen Brückenzweig ist der Me­ dientemperaturfühler 5 mit einem weiteren Widerstand 22 in Reihe geschaltet. Weiterhin ist in Reihe zum Medientemperaturfühler 5 ein weiterer, einstellbarer Widerstand 24 gelegen. Im anderen Brücken­ zweig ist der Heizertemperaturfühler 4 in Reihe mit einem weiteren Widerstand 21 geschaltet. Der weitere Widerstand 21 ist einstellbar. Der Mittelabgriff 23 der beiden Brückenzweige ist mit einem Regler 25 verbunden. Der Regler 25 erzeugt eine Ausgangsspannung, die von der Differenz der beiden an den Mittelabgriffen 23 der Brückenzweige anliegenden Spannung abhängt.
Der Heizer 1 ist auf die Ausgangsspannung des Reglers 25 geschaltet. Wie durch die Pfeile angedeutet, befinden sich der Heizer 1 und der Heizertemperaturfühler 4 im thermischen Kontakt, d. h., daß der Hei­ zertemperaturfühler 4 annähernd die Temperatur des Heizer 1 auf­ weist. Die weiteren Widerstände 21, 22, 24 können beispielsweise durch Dickschichtwiderstände 32 auf dem Träger 52 realisiert sein.
Um die Funktion der Brücke nach Fig. 4 zu erläutern, wird zunächst davon ausgegangen, daß sich die Temperatur des strömenden Mediums nicht ändert. In diesem Fall bleibt die Spannung am Mittelabgriff 23 des Zweiges, in dem der Medientemperatursensor 5 angeordnet ist, konstant. Eine Regelung der Heizertemperatur wird daher nur durch den anderen Brückenzweig, in dem der Heizertemperaturfühler 4 ange­ ordnet ist, erreicht.
Der Heizer 1 und der Heizertemperaturfühler 4 sind im thermischen Kontakt, d. h. daß der Heizertemperaturfühler 4 die Temperatur des Heizers 1 mißt. Veränderungen der Temperatur des Heizers 1, bei­ spielsweise durch eine Erhöhung der Durchflußmenge verursacht, be­ wirken eine Verstimmung des Brückenzweiges, in dem der Heizertempe­ raturfühler angeordnet ist derart, daß die Heizleistung für den Heizer 1 erhöht wird. Entsprechendes gilt wenn die Temperatur des Heizers 1 erhöht wird.
Durch diese Regelung wird somit erreicht, daß die Temperatur des Heizers 1 einen konstanten Wert aufweist. Dieser Wert wird nun variiert, indem man die Wirkung des zweiten Brückenzweiges, in dem der Medientemperaturfühler 5 angeordnet ist, berücksichtigt. Durch die einstellbaren Widerstände 21, 22 und 24 kann dabei eine in wei­ ten Bereichen beliebige Abhängigkeit gewählt werden.
Die in der Fig. 4 gezeigte Regelschaltung für die Heizertemperatur stellt zugleich eine Auswerteschaltung für den Luftmassensensor dar, da das Ausgangssignal des Reglers 25 ein Maß für die vorbeiströmende Luftmenge ist. Diese Schaltung wird daher beispielsweise in der DE 36 38 138 als komplette Auswerteschaltung für den Luftmassensen­ sor verwendet. Diese Schaltung läßt jedoch keine vollständige Kom­ pensation der Temperaturabhängigkeit der Kennlinie zu. Um den Heizer 1 auch in dem Fall, daß keinerlei Medium strömt auf einer bestimmten Übertemperatur zu halten, muß bereits in diesem Fall eine gewisse Verstimmung der Brücke vorhanden sein, da sonst keine Spannung am Heizer 1 anliegen würde.
Wenn die Heizerspannung als Sensorausgangssignal herangezogen werden soll, stellt die Heizerruhespannung einen Offset der Kennlinien dar, der gegebenenfalls eine Temperaturabhängigkeit aufweist. Dieser Nullpunktoffset der Kennlinie führt auch bei entsprechender Ausge­ staltung der einstellbaren Widerstände 21, 24 zu einem Restfehler über der Temperatur, der nicht kompensierbar ist. Dieser Nachteil wird dadurch umgangen, daß eine separate Auswerteschaltung für das Sensorsignal nach der Fig. 3 verwendet wird, deren Kennlinie auf­ grund des verwendeten Meßprinzips exakt durch den Nullpunkt führt.
Durch die Kombination der beiden Schaltungen zur Temperaturregelung nach Fig. 4 und Auswertung nach Fig. 3 wird somit die Kennlinie des Sensors gegenüber der Temperatur sehr viel besser abgleichbar als dies bei jeder einzelnen Schaltung möglich ist. Insbesondere ist es möglich, die Temperaturabhängigkeit der physikalischen Konstanten der Luft, wie beispielsweise die Temperaturabhängigkeit der Visko­ sität, der Wärmeleitfähigkeit und der Wärmekapazität zu berücksich­ tigen, ohne daß dabei ein nicht kompensierbarer Nullpunktfehler in der Kennlinie entsteht. Weiterhin kann die Temperaturabhängigkeit des Differenzbilders 14 und des Reglers 25 berücksichtigt werden.
Eine optimale Kompensation läßt sich erzielen, indem die Temperatur­ abhängigkeit zwischen Heizer und Medium in geeigneter Weise reali­ siert wird. Die Funktion TH = f(TM), die zu einer optimalen Temperaturkompensation der Kennlinie führt, ist in Abb. 5 wie­ dergegeben. Dabei ist die Temperatur TH die Durchschnittstempera­ tur entlang der Heizerbahn, TM ist die Temperatur des Mediums. Die Abhängigkeit ist leicht nichtlinear und läßt sich gut durch ein Polynom zweiten Grades mit positiven Koeffizienten annähern.
Eine Schaltung, die diese Abhängigkeit elektronisch selbsttätig einstellt ist in Abb. 6 dargestellt.
Die Brückenschaltung nach Fig. 6 liegt zwischen Versorgungsspannung Ub, die über Klemme 40 zugeführt wird und Masse. Sie umfaßt die eigentliche Brücke mit den Widerständen 41 bis 47, wobei die Wider­ stände 41, 45 und 47 nominal temperaturunabhängige Widerstände, bei­ spielsweise handelsübliche Schichtwiderstände und Dickschicht-Pla­ narwiderstände mit einem Temperaturkoeffizienten von betragsmäßig maximal wenigen hundert ppm/Kelvin sind.
Der Widerstand 42, der sogenannte Kompensationswiderstand, der Widerstand 43, der sogenannte Zuleitungswiderstand und der Wider­ stand 46, der sogenannte Medientemperaturfühler sowie der Widerstand 44, der sogenannte Heizfühler sind Temperaturfühler, d. h. sie sind mit einem ein eindeutigen Temperaturgang, d. h. mit umkehrbar eindeutigem Temperaturgang behaftete ohmsche Widerstände. Diese Widerstände können als Medientemperaturfühler aufgefaßt werden. Ihre Temperaturabhängigkeit läßt sich z. B. durch einen Widerstandsverlauf:
R(T) = R(0°C)(1+aT+gT2)
angeben, wobei die Koeffizienten a größer und g kleiner als Null sind, wobei ihr Wert abhängig ist vom Widerstandsmaterial und von der Herstellung.
Neben den Widerständen 41 bis 47 ist ein Heizwiderstand vorgesehen, der das Bezugszeichen 48 trägt und dem Heizfühler 44 so zugeordnet ist, daß der Heizer und der Heizfühler 44 annähernd die gleiche Temperatur aufweisen. Die Widerstände 42, 43 und 46 befinden sich annähernd auf Medientemperatur.
Die von den genannten Widerständen geformte Brücke wird aus einer temperaturunabhängigen Konstantspannungsquelle über Klemme 40 mit der Spannung Ub versorgt. Die Brückendifferenzspannung Ud wird in einem Regelverstärker 49 verstärkt, dessen Ausgang den Heizwider­ stand 48 speist.
Der Reglerausgang ist weiterhin über ein Bauelement 50 auf den in­ vertierenden Eingang zurückgekoppelt. 50 kann durch eine reale oder komplexe Übertragungsfunktion beschrieben werden und kann auch bei Schaltungen nach Fig. 3 oder 4 eingesetzt werden. Die Eigenerwär­ mung der Widerstände 42, 43, 44 und 46 durch die Brückenquerströme IQ1 und IQ2 ist aufgrund entsprechender Widerstandswahl und Wärmeab­ führung möglichst gering zu halten.
Durch Erwärmung des Heizwiderstandes 48 und somit des Heizfühlerwi­ derstandes 44 regelt der Regler 49 die Brückendifferenzspannung Ud zu Null. Dies ist die Regelbedingung. Das Rückkoppelelement 50 sorgt für ausreichende Stabilität des Regelkreises. Der aus Bauelement 50 in die Brücke eingespeiste Strom I50 ist in erster Näherung vernach­ lässigbar. Es ist damit die Regelbedingung festgelegt durch:
(R41+R42)/R47 = (R43+R44)/(R46+R45)
wobei mit R41, R42 usw. die zu den Widerständen gehörenden Wider­ standswerte gemeint sind.
Werden die Temperaturabhängigkeiten für die Widerstände 41 bis 47 in die obengenannte Gleichung eingesetzt und nach der Heizertemperatur aufgelöst, ergibt sich eine Abhängigkeit der Heizertemperatur von der Medientemperatur wie in Abb. 5 dargestellt. Es gilt also:
TH = a0+a1*TM+a2*T2 M
wobei durch entsprechende Widerstandswahl die Koeffizienten a0, a1, a2 größer als Null sind.
Dies ist die gewünschte Abhängigkeit der Heizertemperatur TH von der Temperatur des Mediums TM. Die Abhängigkeit ist leicht nicht­ linear und ist näherungsweise ein Polynom zweiten Grades mit posi­ tiven Koeffizienten.
Üblicherweise streuen die Brückenwiderstände um ihren Sollwert, so daß die Koeffizienten a0, a1, a2 ebenfalls um ihre Sollwerte streu­ en. Es sind daher die Widerstände 41, 45, 47 als abgleichbare Dick­ schichtplanarwiderstände ausgeführt. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß alle drei Koeffizienten a0, a1, a2 durch Trimmen der Widerstände 41, 45, 47 von den Ist- in die jeweiligen Sollwerte überführt werden können. Ein Abgleich der Temperaturfühler 42, 43, 44, 46 kann daher entfallen.
Eine alternative Schaltung zur Schaltung nach Fig. 6 ist in Fig. 7 angegeben. Es sind dabei gleiche Bauelement wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Brücke ist dabei der Heizfühler 44 durch den Heizwiderstand substituiert. Die Brücke wird direkt durch den Reglerausgang gespeist. Die Erwärmung der Brückenelemente 41, 42, 43, 44, 45, 46 und 47 durch die Brückenquerströme IQ1 und IQ2 ist dabei aufgrund entsprechender Widerstandswahl und Wärmeabführung möglichst gering zu halten.
Der Heizwiderstnd 48 wird dagegen durch den Brückenquerstrom IQ1 erwärmt. Da die gleiche Regelbedingung gilt wie für die Schaltung nach Fig. 6, ist die Funktion der in Fig. 7 dargestellten Schaltung identisch mit der in Fig. 6 dargestellten Schaltung. Bei der Schaltung gemäß Fig. 7 kann jedoch auf den Heizfühler 44 verzichtet werden.

Claims (18)

1. Massenstromsensor mit einem im Medienstrom gelegenen Sensor­ element (6) auf dem mindestens ein Heizer (1) und mindestens zwei Temperaturmeßfühler (2, 3) derart angeordnet sind, daß der Heizer (1) die Temperaturmeßfühler (2, 3) erwärmt, wobei jeweils mindestens ein Temperaturmeßfühler (2, 3) in Strömungsrichtung vor und einer nach dem Heizer (1) gelegen ist, wobei die Temperaturmeßfühler (1) und (2) symmetrisch zum Heizer (1) angeordnet sind, mit Auswertemit­ teln, die durch Messung der Signale der Temperaturmeßfühler (2, 3) ein Sensorsignal bilden und mit Regelmitteln, die die Übertemperatur des Heizers (1), d. h. die Temperaturdifferenz relativ zum ungestör­ ten Medienstrom, regeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel die Übertemperatur des Heizers (1) in Abhängigkeit von der Tempera­ tur des Medienstroms regeln.
2. Massenstromsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel die Übertemperatur des Heizers (1) derart regeln, daß die Temperaturabhängigkeit der Kennlinie, die durch die Wärme­ leitung, die Wärmekapazität oder die Viskosität des strömenden Mediums induziert wird, aufgehoben wird.
3. Massenstromsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Regelmittel einen Heizertemperaturfüh­ ler (4) aufweisen, der die Temperatur des Heizers (1) mißt.
4. Massenstromsensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel mindestens einen Medien­ temperaturfühler (5) aufweisen, der die Temperatur des strömenden Mediums mißt.
5. Massenstromsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer (1), der Heizertemperatur­ fühler (4) und die Temperaturmeßfühler (2, 3) auf einer dünnen, dielektrischen Membran (7) angeordnet sind, die an einem Rahmen (8) aus einkristallinem Silizium aufgespannt ist.
6. Massenstromsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer (1) als ohmscher Widerstand ausgeführt ist.
7. Massenstromsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßfühler (2, 3), der Medientemperaturfühler (5) und der Heizertemperaturfühler (4) als temperaturabhängige Widerstände ausgeführt sind.
8. Massenstromsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßfühler (2, 3), der Medientemperaturfühler (5) und der Heizertemperaturfühler (4) aus demselben Material bestehen.
9. Massenstromsensor nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswertemittel als Brückenschaltung mit zwei zwischen einer Versorgungsspanung (10) liegenden Brückenzweigen aus­ gebildet ist, wobei im einen Brückenzweig die beiden Temperaturmeß­ fühler (2, 3) und im anderen Brückenzweig zwei weitere Widerstände (11, 12) jeweils in Reihe geschaltet sind, und daß aus dem Signal des Mittelabgriffs 13 der beiden Brückenzweige durch Differenzbil­ dung das Sensorsignal gebildet wird.
10. Massenstromsensor nach Anspruch 6 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel für die Temperatur des Heizers (1) als Brückenschaltung mit zwei zwischen einer Versorgungsspannung (20) liegenden Brückenzweigen ausgebildet ist, daß im einen Brücken­ zweig der Medientemperaturfühler (5) in Reihe mit mindestens einem weiteren Widerstand (22) und im anderen Brückenzweig der Heizer­ temperaturfühler (4) in Reihe mit mindestens einem weiteren Wider­ stand (21) geschaltet ist, und daß aus dem Signal des Mittelabgriffs (23) der beiden Brückenzweige durch Differenzbildung das Signal zur Steuerung der Heizertemperatur gebildet wird.
11. Massenstromsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden weiteren Widerstände (21, 22) einstellbar ist und mindestens ein zusätzlicher einstellbarer Widerstand (24) in Reihe zum Medientemperaturfühler (5) geschaltet ist.
12. Massenstromsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Medientemperaturfühler (5), der Heizertemperaturfühler (4) und die weiteren Widerstände (21, 22) verschiedene Temperaturabhängig­ keiten des Widerstandes aufweisen.
13. Massenstromsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die einen Zusammenhang zwischen der Heiztemperatur (TH) und der Medientemperatur (TM) erzeugt, der näherungsweise durch ein Poly­ nom zweiten Grades mit positivem Koeffizienten dargestellt wird.
14. Massenstromsensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit gegeben ist durch die Gleichung:
TH = a0+a1*TM+a2*TM 2
wobei a0, a1, a2 < größer als Null sind.
15. Massenstromsensor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die temperaturunabhängigen Widerstände (41, 45, 47) als Schichtwiderstände oder Dickschichtplanarwiderstände ausgebildet sind und die übrigen Widerstände als ohmsche Widerstände mit eindeutigem Temperaturgang, wobei die temperaturunabhängigen Widerstände abgeglichen werden.
16. Massenstromsensor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung den Zusammenhang zwi­ schen der Heiztemperatur (TH) und der Medientemperatur (TM) selbständig elektronisch einstellt.
17. Massenstromsensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Erzeugung des gewünschten Zusammenhangs zwischen der Heiztemperatur (TH) und der Medientemperatur (TM) und die Auswertemittel eine Brückenschaltung bilden und die Wider­ stände (41, 42, 43, 44) einen ersten Brückenzweig und die Widerstände (45, 46, 47) den anderen Zweig bilden, wobei dem Regler (49) die Brückenspannung zugeführt wird und der Ausgang des Reglers (49) über den Widerstand (48) auf Masse liegt und über einen Widerstand (50) auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt wird.
18. Massenstromsensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Erzeugung des gewünschten Zusammenhangs zwischen der Heiztemperatur (TH) und der Medientemperatur (TM) und die Auswertemittel eine Brückenschaltung bilden und die Widerstände (41, 42, 43, 48) einen ersten Brückenzweig und die Widerstände (45, 46, 47) den anderen Zweig bilden, wobei dem Regler (49) die Brückenspannung zugeführt wird und der Ausgang des Reglers (49) mit den Widerständen (41, 47) der Brückenzweige in Verbindung steht und über den Widerstand (50) auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt wird.
DE19934324040 1992-07-21 1993-07-17 Massenstromsensor Expired - Lifetime DE4324040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324040 DE4324040B4 (de) 1992-07-21 1993-07-17 Massenstromsensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4223968.0 1992-07-21
DE4223968 1992-07-21
DE19934324040 DE4324040B4 (de) 1992-07-21 1993-07-17 Massenstromsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324040A1 true DE4324040A1 (de) 1994-01-27
DE4324040B4 DE4324040B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=25916788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324040 Expired - Lifetime DE4324040B4 (de) 1992-07-21 1993-07-17 Massenstromsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324040B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404395A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Fresenius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflußgeschwindigkeit einer in einer Leitung strömenden Flüssigkeit
DE19506605A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Unisia Jecs Corp Luftflußmengenerfassungsanordnung vom Heißfilmtyp verwendbar bei einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung
DE4498938T1 (de) * 1993-11-18 1995-12-21 Unisia Jecs Corp Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors
DE4427554A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-22 Karlsruhe Forschzent Wärmeimpuls-Durchflußmesser
EP0737848A1 (de) 1995-04-10 1996-10-16 Robert Bosch Gmbh Auswerteschaltung für einen Massenstromsensor
DE19542126A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Massenstromsensor, insbesondere Heißfilm-Luftmassenmesser für eine Brennkraftmaschine
WO1997018444A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur bestimmung des durchsatzes eines strömenden mediums
US5668313A (en) * 1994-03-28 1997-09-16 Robert Bosch Gmbh Method for correcting the output signal of an air mass meter
DE19609167A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-18 Dieter Dr Ing Huhnke Dünnfilm-Mehrschichtsensor zur Messung von Gastemperaturen, Gasgeschwindigkeiten und Infrarotstrahlung
FR2746180A1 (fr) * 1996-03-12 1997-09-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour determiner le debit d'un agent en ecoulement
DE19735724A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bmw Rolls Royce Gmbh Meßfühler für ein Gasturbinentriebwerk
EP0939302A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 Pierburg Aktiengesellschaft Messelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19909469C1 (de) * 1999-03-04 2000-09-28 Draegerwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
FR2854952A1 (fr) * 2003-05-16 2004-11-19 Bosch Gmbh Robert Capteur de debit a fonctionnement ameliore
DE19509555B4 (de) * 1995-03-16 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Durchflußsensor
DE102006022290B4 (de) * 2006-05-11 2009-07-23 Heraeus Sensor Technology Gmbh Heizer mit integriertem Temperatursensor auf Träger
DE102008032300A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur thermischen Massenstrommessung, insbesondere zur Messung der einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse
DE10161574B4 (de) * 2001-06-05 2010-04-29 Mitsubishi Denki K.K. Thermosensitive Durchflusserfassungseinrichtung
DE102009029171A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-24 Innovative Sensor Technology Ist Ag Thermisches Durchflussmessgerät
DE102011120899A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
EP1350078B1 (de) * 2001-01-10 2018-02-14 Sensirion Holding AG Mikromechanischer flusssensor mit tensiler beschichtung
CN107966478A (zh) * 2016-10-19 2018-04-27 华邦电子股份有限公司 感测器阵列、其制造方法及感测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083287A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung einer Strömungseigenschaft eines strömenden fluiden Mediums

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843019A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur messung der einer brennkraftmaschine zugefuehrten luftmasse
US4501144A (en) * 1982-09-30 1985-02-26 Honeywell Inc. Flow sensor
US4487063A (en) * 1983-07-11 1984-12-11 General Motors Corporation Solid state mass air flow sensor
US4807151A (en) * 1986-04-11 1989-02-21 Purdue Research Foundation Electrical technique for correcting bridge type mass air flow rate sensor errors resulting from ambient temperature variations
DE3638138A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung der masse eines stroemenden mediums
DE3702623A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Degussa Einrichtung zur temperaturkompensation in einem thermischen massenstrommesser

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4498938T1 (de) * 1993-11-18 1995-12-21 Unisia Jecs Corp Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors
DE4498938C2 (de) * 1993-11-18 2000-05-18 Unisia Jecs Corp Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors
DE4404395A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Fresenius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflußgeschwindigkeit einer in einer Leitung strömenden Flüssigkeit
US5717136A (en) * 1994-02-28 1998-02-10 Unisia Jecs Corporation Hot film type air flow quantity detecting apparatus applicable to vehicular internal combustion engine
DE19506605A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Unisia Jecs Corp Luftflußmengenerfassungsanordnung vom Heißfilmtyp verwendbar bei einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung
DE19506605C2 (de) * 1994-02-28 1999-02-11 Unisia Jecs Corp Luftflußmengenerfassungsanordnung vom Heißfilmtyp verwendbar bei einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung
US5668313A (en) * 1994-03-28 1997-09-16 Robert Bosch Gmbh Method for correcting the output signal of an air mass meter
DE4427554A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-22 Karlsruhe Forschzent Wärmeimpuls-Durchflußmesser
DE19509555B4 (de) * 1995-03-16 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Durchflußsensor
EP0737848A1 (de) 1995-04-10 1996-10-16 Robert Bosch Gmbh Auswerteschaltung für einen Massenstromsensor
US6047597A (en) * 1995-11-11 2000-04-11 Robert Bosch Gmbh Device for finding the flow rate of a flowing medium
WO1997018444A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur bestimmung des durchsatzes eines strömenden mediums
DE19542126A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Massenstromsensor, insbesondere Heißfilm-Luftmassenmesser für eine Brennkraftmaschine
DE19609167A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-18 Dieter Dr Ing Huhnke Dünnfilm-Mehrschichtsensor zur Messung von Gastemperaturen, Gasgeschwindigkeiten und Infrarotstrahlung
FR2746180A1 (fr) * 1996-03-12 1997-09-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour determiner le debit d'un agent en ecoulement
DE19735724A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bmw Rolls Royce Gmbh Meßfühler für ein Gasturbinentriebwerk
EP0939302A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 Pierburg Aktiengesellschaft Messelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19909469C1 (de) * 1999-03-04 2000-09-28 Draegerwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
EP1350078B1 (de) * 2001-01-10 2018-02-14 Sensirion Holding AG Mikromechanischer flusssensor mit tensiler beschichtung
DE10161574B4 (de) * 2001-06-05 2010-04-29 Mitsubishi Denki K.K. Thermosensitive Durchflusserfassungseinrichtung
FR2854952A1 (fr) * 2003-05-16 2004-11-19 Bosch Gmbh Robert Capteur de debit a fonctionnement ameliore
DE102006022290B4 (de) * 2006-05-11 2009-07-23 Heraeus Sensor Technology Gmbh Heizer mit integriertem Temperatursensor auf Träger
DE102008032300A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur thermischen Massenstrommessung, insbesondere zur Messung der einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse
DE102009029171A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-24 Innovative Sensor Technology Ist Ag Thermisches Durchflussmessgerät
DE102009029171B4 (de) * 2009-09-03 2015-12-03 Innovative Sensor Technology Ist Ag Thermisches Durchflussmessgerät
DE102011120899A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
WO2013087174A1 (de) 2011-12-12 2013-06-20 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des massenstroms eines fluids
DE102011120899B4 (de) * 2011-12-12 2015-08-20 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
US9964423B2 (en) 2011-12-12 2018-05-08 Karlsruher Institut Fuer Technologie Device and method for determining the mass-flow of a fluid
CN107966478A (zh) * 2016-10-19 2018-04-27 华邦电子股份有限公司 感测器阵列、其制造方法及感测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324040B4 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324040B4 (de) Massenstromsensor
DE19527861B4 (de) Massenflusssensor sowie Verfahren zur Herstellung
DE10306805B4 (de) Durchflussmengen-Messgerät
EP0184011B1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenmessung
DE19836547C2 (de) Bidirektionale Erfassungsvorrichtung für eine Luftströmung
EP0021291A1 (de) Mengendurchflussmesser
DE2730314A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines ausgangsstromes, der sich linear mit der absoluten temperatur aendert
EP0271660A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines strömenden Mediums
EP0763191B1 (de) Thermischer durchfluss-sensor
DE4033133C2 (de) Last-Meßfühler
DE112016004756T5 (de) Gassensorvorrichtung und Heizstromsteuerverfahren für eine Gassensorvorrichtung
DE19942675A1 (de) Strömungssensor
DE112017003438T5 (de) Sensorvorrichtung
DE10161574B4 (de) Thermosensitive Durchflusserfassungseinrichtung
DE3502440A1 (de) Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen
DE4207188C2 (de) Strömungsmengenfühler thermischer Bauart
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE4124032A1 (de) Messelement
DE102006060343B4 (de) Durchflussdetektorelement eines thermosensiblen Durchflusssensors
EP2304392B1 (de) Vorrichtung zur thermischen massenstrommessung, insbesondere zur messung der einer brennkraftmaschine zugeführten luftmasse
EP0274573B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer einheitlichen Kennlinie für Sensoren
DE10324292B4 (de) Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen
DE3606851A1 (de) Anordnung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit
DE4115040A1 (de) Messelement
DE3327653A1 (de) Widerstandsstruktur auf einem siliziumchip fuer einen multisensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 1/696

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right