DE4331722C2 - Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers - Google Patents

Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers

Info

Publication number
DE4331722C2
DE4331722C2 DE4331722A DE4331722A DE4331722C2 DE 4331722 C2 DE4331722 C2 DE 4331722C2 DE 4331722 A DE4331722 A DE 4331722A DE 4331722 A DE4331722 A DE 4331722A DE 4331722 C2 DE4331722 C2 DE 4331722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
current
resistor
heat
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331722A1 (de
Inventor
Kaoru Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4331722A1 publication Critical patent/DE4331722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331722C2 publication Critical patent/DE4331722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftstrommengenmesser gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er zum Beispiel aus der EP 0 467 430 A1 bekannt ist. Mit diesem bekannten Luftstrommengenmesser soll eine große Meßempfindlichkeit im Bereich geringer Luftstrommengen unter Vermeidung eines Wendepunktes der Meßkurve erzielt werden, indem die Heizleistung des zweiten Heizelementes so eingestellt wird, daß das Aus­ gangssignal des Luftstrommengenmessers auf das Minimum reduziert wird.
Aus der US 4,283,944 ist ein Luftstrommengenmesser bekannt, bei dem ein wärmeerzeugender Temperaturfühlerwiderstand mit einem Heizwiderstand unterlegt ist, der auf die gleiche Temperatur wie der Temperaturfühlerwider­ stand eingeregelt ist, so daß ein Wärmeabfluß zwischen dem Temperatur­ fühlerwiderstand und einer beide Widerstände tragenden Grundplatte unter­ drückt und dadurch die Ansprechempfindlichkeit des Temperaturfühlerwider­ standes auf Änderungen der Luftstrommenge erheblich gesteigert wird.
Um die natürliche Umwelt zu schützen und Ressourcen zu sparen, ist es sehr wichtig, die schädlichen Abgasemissionen von Kraftfahrzeugmotoren zu verringern und ihren Kraftstoffwirkungsgrad zu steigern. Hierzu ist es wesentlich, die Motorkraftstoffversorgung und die Zündung genau zu steuern. Um dieses Ziel zu erfüllen, dürfte das elektronische Kraftstoffeinspritzsystem das am häufigsten verwendete sein. Bei diesen Systemen ist es besonders wichtig, daß eine genaue Information über die dem Motor zugeführte Luft­ strommenge verfügbar ist. Um diese Forderung zu befriedigen, werden oft Thermoluftstrommengenmesser eingesetzt. Der durch solche elektronischen Systeme an das elektrische Versorgungssystem des Kraftfahrzeugs gestellte Energiebedarf ist jedoch bedeutend und kann ihr Funktionieren nachteilig beeinflussen. Es ist daher wichtig, den elektrischen Gesamtenergiebedarf eines solchen Systems zu verringern, wenn immer dies möglich ist. Ins­ besondere besteht eines der mit Thermoluftstrommengenmessern verbundenen Probleme darin, einen Weg zu finden, um die für ihren Betrieb benötigte sehr hohe Spannung herabzusetzen.
Eine wichtige Maßnahme zur Verringerung der Betriebsspannung eines Thermoluftstrommengenmessers besteht in der Absenkung der zum Aufheizen eines wärmeerzeugenden Widerstandes benötigten Leistung, wenn die Luft­ strommenge Null ist. Um dies zu erreichen, offenbart das offengelegte japanische Patent Nr. 134919 von 1988 eine Anordnung zum indirekten Beheizen mit einem Heizwiderstand, der zum Beheizen eines thermisch veränderlichen Widerstandes dient. Obwohl ein solches indirektes Behei­ zungssystem den Betriebsleistungsverbrauch verringern kann, wird sein Ansprechverhalten auf Änderungen des Luftstromes durch die Zeit verlang­ samt, die der Wärmestrom vom Heizwiderstand zum wärmeerzeugenden Widerstand benötigt, speziell deshalb, weil das Ausgangssignal vom Heizwi­ derstand abgenommen wird. Auch verursacht der Kontaktwiderstand der Anschlüsse zu äußeren Geräten oder zur Eingabeeinheit Fehler bei der Luftstrommengenerfassung in der Eingabeeinheit, weil das Ausgangssignal eine Spannung ist. Diese Probleme bedeuten indirekt, daß der Betriebs­ leistungsverbrauch zu hoch ist.
Im Hinblick auf diese Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luftstrommengenmesser und ein Luftstrommengenerfassungsverfahren zu schaffen, die in der Lage sind, einen Luftstrom mit hoher Genauigkeit zu erfassen, auch bei einer niedrigeren Betriebsspannung.
Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Luftstrom­ mengenmesser gemäß Anspruch 1 und durch ein Luftstrommengenerfassungs­ verfahren gemäß Anspruch 6 erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Luftstrommengenmessers sind in den An­ sprüchen 2 bis 5 angeführt. Die Verwendung des Luftstrommengenmessers zum Messen des Ansaugluftstromes in einem Gerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors wird in Anspruch 7 beansprucht. Ein Gerät zum Erfas­ sen des Ausgangsstromes eines Luftstrommengenmessers gemäß Anspruch 5 wird in Anspruch 8 beansprucht. Ein Gerät zum Steuern eines Verbren­ nungsmotors unter Verwendung eines Luftstrommengenmessers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 wird in Anspruch 9 beansprucht.
Der erfindungsgemäße Luftstrommengenmesser kann mit einer niedrigen Spannung arbeiten und hat auch ein verkürztes Ansprechverhalten, da der wärmeerzeugende Widerstand den Strom abgibt.
Der durch den wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand fließende Heizstrom, der die Luftstrommenge Q anzeigt, wird durch eine Stromspiegel­ schaltung ausgegeben. Weiter sind Vorkehrungen getroffen, um sowohl den an den Heizwiderstand gelieferten äußeren Strom, als auch die Charakteristik der Stromspiegelschaltung als Antwort auf Änderungen der Umgebungstempe­ ratur abzustimmen. Dies ermöglicht dem Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung, eine gewünschte Ausgangsstromcharakteristik relativ zur Luft­ strommenge zu erzielen. Gleichzeitig kann sie Änderungen der Temperatur am Luftstrommengendetektor ausgleichen, um ein Driften des dadurch bedingten Ausgangssignals zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung wird im nachfolgenden anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 zeigt Kennlinienkurven eines Thermoluftstrommengenmessers;
Fig. 3 ist ein detailliertes Schaltbild eines Luftstrommengenmessers als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4A und 4B sind jeweils eine Draufsicht und ein Querschnitt eines Luft­ strommengendetektors als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 zeigt eine Ansprechkurve des Luftstrommengendetektors der Fig. 4;
Fig. 6 ist eine verbesserte Struktur des Luftstrommengendetektors als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 zeigt eine Ansprechkurve des Luftstrommengendetektors der Fig. 6;
Fig. 8A, 8B und 8C zeigen eine weitere Ausführungsform des Luftstrommengen­ detektors gemäß der Erfindung;
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Luftstrommengendetektors der zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 6 eingesetzt werden kann;
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Gerätes zum Erfassen des Ausgangsstromes eines Luftstrommengenmes­ sers; und
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm eines Motorsteuersystems.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Luftstrommengendetektor 1 sowohl einen wärme­ erzeugenden Temperaturerfassungswiderstand 12 (einen sogenannten "Heißdraht"-Detektor), als auch einen zweiten Heizwiderstand 11 (dessen Funktion weiter unten erläutert wird), die in einem Luftstrompfad 10 angeordnet sind. Eine Steuereinheit 3 erfaßt und steuert die Temperatur im Luftstrompfad durch Regeln des Heizstromes Ih, der durch den Widerstand 12 fließt. Ein Widerstand 2 ist zur Erfassung des Heiz­ stromes Ih vorgesehen, der ein Maß für den durch den Sensor 1 fließen­ den Luftstrom ist.
In Fig. 1 ist weiter eine Stromschaltung 4 dargestellt, die Strom an den zweiten Heizwiderstand 11 liefert, wie anschließend beschrieben wird. Die Stromschaltung 4 ist mit einer Stromjustierschaltung 5 zum Einregeln des Stromes, und mit einer Temperaturkompensationsschaltung 6 zum Hinzufügen einer temperaturabhängigen Komponente zu dem genannten Strom verbunden.
Wie in Fig. 3 näher dargestellt ist, weist die Steuerschaltung 3 einen Wärmefühlerwiderstand Rc auf (einen sogenannten "Kaltdraht"-Sensor), der im Luftstrompfad 10 zusammen mit dem Luftstrommengendetektor 1 angeordnet ist, um die Temperatur des zu messenden Luftstromes zu erfassen. Der wärmeerzeugende Temperaturfühlerwiderstand 12, der Widerstand 2 (Wirkwiderstand R₁), der Wärmefühlerwiderstand Rc und die Widerstände R₇ und R₈ bilden eine Brückenschaltung, an die ein Operationsverstärker OP₁ über einen Transistor Tr1 den wärmeerzeugen­ den Strom Ih liefert. Bei dieser Anordnung nimmt im Falle, daß der über den wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand 12 geführte Luftstrom zunimmt, seine Temperatur (und damit sein Widerstand) ab, was ein Ungleichgewicht der Brückenschaltung verursacht. Dies veranlaßt den Operationsverstärker OP₁ den Heizstrom Ih so lange zu steigern, bis die Temperatur des Widerstandes 12 auf ihr vorheriges Niveau ansteigt.
Die Größe des Heizstromes Ih ist also ein Maß für den durch den Detektor geführten Luftstrom.
Der wärmeerzeugende Strom Ih wird durch eine Stromspiegelschaltung 7 in einen Ausgangsstrom Io umgewandelt. Das heißt, daß ein in Fig. 3 dargestellter Operationsverstärker OP₄ und ein Transistor den durch die Gleichung 1 gegebenen Ausgangsstrom erzielen:
wobei Rx der Gesamtwiderstand der Widerstände R₇₁, R₇₂ und R₇₄ sowie eines Thermistors Rth ist. Der Gesamtwiderstand Rx kann sowohl die Verstärkung als auch das Temperaturverhalten der Stromspiegelschal­ tung 7 justieren. Das heißt, daß der veränderliche Widerstand R₇₄ einer Verstärkungseinstellschaltung 8 die Verstärkung R₁/Rx der Stromspiegel­ schaltung einstellt, während der Widerstand des Thermistors Rth einer Temperaturkompensionsschaltung 9 ihrer Temperaturantwort einstellen kann.
Der Heizleistungsverbrauch (die Menge der durch den Heizdraht ausge­ strahlten Wärme) bei einem Thermoluftstrommesser des oben beschriebe­ nen direkt beheizten Typs ist durch die nachfolgende Gleichung 2 gege­ ben, während der Heizstrom mit Hilfe der Gleichung 3 berechnet wer­ den kann:
wobei Ih der Heizstrom Rh der Wirkwiderstand des wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstandes 12, Th die Temperatur des wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstandes, Ta die Lufttemperatur, und Q die Luftstrom­ menge ist.
Der Heizstrom Ih als Funktion der Luftstrommenge Q ist gemäß Gleichung 3 in Fig. 2 durch die Kurve (1) dargestellt. Aus dieser graphi­ schen Darstellung geht hervor, daß der bei einer gewählten Lufttemperatur zum einwandfreien Betreiben eines Luftstromdetektors im geeigneten Betriebs­ modus erforderliche Heizstrom (und damit die Spannung) zwei Komponenten umfaßt: eine unveränderliche, der Konstanten A zuweisbare Komponente (die nur von der Lufttemperatur abhängt), und eine veränderliche Kom­ ponente, die sich mit der Luftstrommenge ändert (1). Selbst wenn die Luftstrommenge Null ist, wird also ein Heizstrom:
benötigt um die Brückenschaltung der Fig. 3 wegen des Unterschiedes zwischen Th und Ta zu betreiben. Das heißt daß der Heizstrom:
des direkt heizenden Widerstandes bei einer Luftstrommenge 0 die niedrigste Betriebsspannung Iha * Rh bestimmt.
Beim Luftstrommengendetektor gemäß der Erfindung wird die zum Betreiben der Brückenschaltung benötigte Gesamtspannung, wie oben diskutiert, durch Bereitstellen einer getrennten Stromquelle 4 für die feste Heizstromkom­ ponente verringert, so daß die Brückenbetriebsspannung in der Steuerschal­ tung 3 nur durch den Term in der Gleichung 3 bestimmt ist. Das heißt, daß die zum Halten des Luftstrommengendetektors im erforderlichen Betriebstemperaturbereich benötigte Wärme durch den getrennten zweiten Heizwiderstand Rp bereitgestellt wird, der durch die getrennte Schaltung 4 mit Strom versorgt wird. Die Brückenbetriebsspannung ist demgemäß so niedrig wie die Spannung der Kurve (2) in Fig. 2.
Die Wärmekonstanten A und B in Gleichung 3 stellen die Wärmeabstrahlung dar und ändern sich mit der Temperatur. Bei der vorliegenden Erfindung können die Wärmekonstanten durch die Stromjustierschaltung 5 und die Temperaturkompensationsschaltung 6 auf diejenigen bei Raumtemperatur eingestellt werden, so daß das Luftstrommengenerfassungssignal mit hoher Genauigkeit über einen weiten Temperaturbereich erhalten werden kann.
Wie in Fig. 3 gezeigt, stellt eine Zenerdiode Dz2 in der Stromschaltung 4 eine Zenerspannung Vz ein. Ein Operationsverstärker OP₂ und ein Transi­ stor Tr₂ lösen das Fließen eines Stromes Vz/R₄₄ im veränderlichen Wider­ stand R₄₄ der Stromjustierschaltung 5 aus. Eine Stromspiegelschaltung OP₃ liefert einen Heizstrom von (Vz/R₄₄) * (R₄₁/R₄₂) an den Heizwiderstand 11. Die Temperaturantwort des Heizstromes kann in der gleichen Weise so geändert werden, daß der Zenerstrom der Zenerdiode Dz2 mit einem Wider­ stand R₄₅ abgestimmt wird, um die Zenerspannung Vz mit der Temperatur zu ändern. Mit anderen Worten kann die temperatur­ bedingte Änderung des Heizstromes durch Justieren des Widerstandes R₄₄ der Temperaturkompensationsschaltung 6 auf eine gewünschte Größe eingestellt werden.
Die baulichen Einzelheiten des Luftstrommengendetektors gemäß der Erfindung sind in den Fig. 4A und 4B dargestellt. Eine Grundplatte 101 aus Keramik oder Glas trägt den zweiten Heizwiderstand 11 und den wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand 12 als Filmwiderstände auf ihrer Oberfläche. Diese Widerstände bestehen aus Materialien mit einem hohen Temperaturkoeffizienten, wie etwa Platin oder Nickel. Die Grundplatte 101 ist durch eine Bondierung 108 auf einem Sockel 102 befestigt, der aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit (wie etwa Glas) besteht. Der Sockel 102 ist an einem Halter 103 mit den Klemmen 104 bis 106 befestigt, die durch eine Drahtbondiernng 107 elektrisch mit den Widerständen verbunden sind. Der Halter 103 ist in den (nicht dargestellten) Luftstrompfad eingeschoben.
Die beschriebene Struktur liefert die in Fig. 5 dargestellte Ansprechkur­ ve. Aus der Kurve geht hervor; daß die Ansprechreaktion rasch auf einen bestimmten Punkt ansteigt, weil die Steuerschaltung 3 einen abrupt wärmeerzeugenden Strom an den wärmeerzeugenden Widerstand liefert, wenn die Luftstrommenge bei großer Querschnittsfläche zwischen dem zweiten Heizwiderstand 11 und dem wärmeerzeugenden Temperaturfüh­ lerwiderstand 12 zunimmt. Danach verlangsamt sich jedoch die An­ sprechreaktion, weil eine große Menge an Wärme zwischen dem zweiten Heizwiderstand 11 und dem wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwider­ stand 12 übertragen wird.
Fig. 6 zeigt eine verbesserte Ausführungsform des Luftstrommengendetek­ tors 1. Gemäß Fig. 6 ist der zweite Heizwiderstand 11 auf dem Ende der vom Sockel 102 getragenen Grundplatte 101 gebildet, während der wärmeerzeugende Temperaturfühlerwiderstand 12 auf dem entgegengesetzten Ende angebracht ist. Diese Anordnung minimiert während des Betriebs des Wärmesensors die Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Heizwiderstand 11 und dem wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand 12, weil die Querschnittsfläche zwischen ihnen kleiner ist. Die Anordnung vermindert auch die direkte Übertragung der Wärme vom wärmeerzeugenden Tempera­ turfühlerwiderstand 12 an den Sockel 102, da der Sockel 102 durch den zweiten Heizwiderstand 11 erwärmt wird. Aus diesem Grunde ist die Ansprechreaktion dieser Anordnung schneller, wie Fig. 7 zeigt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Luftstrommengendetektors 1, bei dem die Grundplatte 101 eine andere Tragstruktur aufweist. Die Fig. 8A, 8B und 8C stellen respektive eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Unteransicht dar. Bei dieser Ausführungsform ist der wärmeerzeugende Temperaturfühlerwiderstand 12 zweigeteilt und an beiden Enden der Grund­ platte 101 angebracht, wobei der zweite Heizwiderstand 11 in der Mitte angeordnet ist. Der wärmeerzeugende Temperaturfühlerwiderstand 12 ist elektrisch mit den äußeren Schaltungen, wie etwa der Steuerschaltung 3, durch dünne plattenförmige Zuleitungen 110, 104, 105 und 106 verbunden. Der Halter 103 ist im Luftstrompfad 10 angebracht. Bei dieser Anordnung können die Zuleitungen 110, 104, 105 und 106 längenmäßig geändert werden, so daß der Luftstrommengendetektor an einer gewünschten Position im Luftstrompfad 10 plaziert werden kann. Die Anordnung kann weiter ein schnelleres Ansprechsignal erzielen.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Luftstrommengendetektors, bei dem im Unterschied zur Grundplatte nach dem Patentanspruch 1 ein Spulenkörper zur Bildung des Luftstrommengendetektors verwendet wird. Der hohle Spulenkörper 111 besteht aus Keramik oder Glas und weist den in der hohlen Mitte an beiden Seiten des Körpers positionierten wärmeerzeugen­ den Temperaturfühlerwiderstand 12 auf, der durch ein Bondierungsmaterial 113 unverrückbar gehaltert wird. Der Widerstand 12 besitzt Zuleitungen 105 und 106, die von den Klemmen abgehen. Der zweite Heizwiderstand 11 aus Platindraht ist um die Mitte des hohlen Spulenkörpers 111 gewickelt, wobei ein Ende mit der Zuleitung 105 verlötet ist. Das andere Ende ist mit der Zuleitung 104 verbunden, das durch ein Bondierungsmaterial 112 (beispielsweise Glas) unverrückbar gehaltert wird. Eine Glasschicht 114 hält den zweiten Heizwiderstand 11 in seiner Position. Die beschriebene Anord­ nung liefert eine schnellere Ansprechreaktion als die vorhergehende Anord­ nung.
Fig. 10 stellt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Gerätes zum Erfassen des Ausgangsstromes eines Luftstrommengenmessers dar. Der Bezugswiderstand RL wandelt ein Luftstrommengensignal Io in eine Spannung um, die durch eine A/D-Wandler 201 digitalisiert und in einen Mikroprozes­ sor 202 eingegeben wird. Bei einer Eingabeeinheit dieser Art ist jeder beliebige Verlust an Genauigkeit des Luftstrommengensignals größtenteils auf Unterschiede der Herstellungstoleranzen des Bezugswiderstandes RL zurückzu­ führen. Bei der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Eingabeeinheit hergestellt wird, ein Bezugsstrom s durch den Bezugswiderstand RL geleitet, wonach eine Differenz zwischen der sich am Widerstand bildenden Spannung und einem Standardwert im ROM 203 gespeichert wird. Bei der routinemä­ ßig erfolgenden Luftstrommengenerfassung gleicht der Mikroprozessor 202 auf der Basis der im ROM 203 gespeicherten Information, den Unterschied aus, um die Wirkung der Toleranzen des Bezugswiderstandes RL zu beseiti­ gen. Die Anordnung ermöglicht eine sehr genaue Ablesung des Ausgangs­ stromsignals. Es sei darauf hingewiesen, daß ein in der Figur dargestellter Schalter 205 zum besseren Verständnis der Beschreibung eingefügt worden ist, aber mit dem Wesen des Gerätes nicht in Beziehung steht.
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm eines Motorsteuersystems, das den oben beschriebenen Luftstrommengenmesser und das darin vorgesehene Erfassungs­ gerät aufweist. Ausgangssignale des Luftstrommessers 300 der vorliegenden Erfindung und eines Umdrehungssensors 301 zur Erfassung der Umdrehungs­ frequenz eines Motors werden in eine Steuereinheit 302 eingegeben, die eine Eingabeeinheit des in Fig. 10 dargestellten Typs sowie einen darin eingebau­ ten Mikrocomputer besitzt. Die Steuereinheit 302 gibt Befehle für eine optimale Kraftstoffmenge q und einen optimalen Zündzeitpunkt A, die in Form eines Luftstrommengensignals Qa und eines Motorumdrehungssignals N berechnet werden, an die Kraftstoffeinspritzdüse 303 und die Zündkerze 304 B an den Motor aus. Diese Anordnung bildet ein Motorsteuersystem, das mit hoher Genauigkeit arbeiten kann.
Der Luftstrommesser der vorliegenden Erfindung kann bei niedriger Span­ nung arbeiten und antwortet rasch auf Änderungen der Luftstrommenge, bei hoher Erfassungsgenauigkeit in einem weiten Temperaturbereich. Die Einstellung der Charakteristik und eine Temperaturkompensation kann ohne nachteilige Beeinflussung durch irgendeinen Kontaktwiderstand der Anschluß­ klemmen erreicht werden. Die vorliegende Erfindung behält ihre hohe Genauigkeit trotz der Wärmeausstrahlung des Bezugswiderstandes im System bei.

Claims (10)

1. Luftstrommengenmesser, der aufweist:
einen wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand (12), der einen Wi­ derstandswert aufweist, der sich mit der Temperatur des Widerstands ändert;
eine erste Stromquelle zur Lieferung eines ersten Heizstromes (Ih) an den wärmeerzeugenden Temperaturfühlherwiderstand (12);
Einrichtungen (3) zur Steuerung des ersten Heizstromes zur Aufrecht­ erhaltung einer Zieltemperatur des wärmeerzeugenden Temperaturfüh­ lerwiderstandes (12);
Einrichtungen (7) zur Erfassung der Größe des ersten Heizstromes; ein zweites Heizelement (11); und
eine zweite Stromquelle zur Lieferung eines zweiten Heizstromes an das zweite Heizelement (11);
dadurch gekennzeichnet,
daß der wärmeerzeugende Temperaturfühlerwiderstand (12) und das zweite Heizelement (11) auf einer gemeinsamen Grundplatte (101) im Luftstrompfad (10) angeordnet sind,
daß die zweite Stromquelle einen derartigen zweiten Heizstrom liefert, der ausreicht, die im Luftstrompfad (10) befindliche Luft bei einer Luftstrommenge gleich Null auf die Zieltemperatur zu erwärmen, und
daß die zweite Stromquelle Einrichtungen (6, R45, Dz2) zur Kompensation des zweiten Heizstromes in Abhängigkeit von der Umgebungslufttemperatur aufweist.
2. Luftstrommengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (3) zur Steuerung des ersten Heizstromes einen Lufttemperaturfühlerwiderstand (Rc), der in einer Brückenschaltung mit dem wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand (12) liegt, und Einrichtungen zur Steuerung der ersten Stromquelle in Abhängigkeit von dem Lufttemperaturfühlerwiderstand aufweisen.
3. Luftstrommengenmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Steuerung der ersten Stromquelle einen Opera­ tionsverstärker (OPI) mit einem an den Lufttemperaturfühlerwiderstand (Rc) angeschlossenen ersten Eingang und einen zweiten Eingang, der an den wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand (12) angeschlossen ist, und einen Ausgang aufweisen, der mit einem Steuerelement (Tr1) für den ersten Heizstrom verbunden ist.
4. Luftstrommengenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (6) zur Kompensation des zweiten Heizstromes in Abhängigkeit von der Umgebungslufttemperatur eine Zenerdiode (Dz2) aufweisen, die an einen veränderlichen Widerstand (R45) angeschlossen ist.
5. Luftstrommengenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekenn­ zeichnet durch eine Spiegelschaltung (7) zur Umwandlung des ersten Heizstromes (Ih) in einem Ausgangsstrom (Io), die eine Verstärkungseinstellschaltung (8) und eine Umgebungslufttemperatur-Kompensationsschaltung (9) aufweist.
6. Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge mit Hilfe eines Luft­ strommengenmessers, der aufweist:
einen wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand (12), der einen Wi­ derstandswert aufweist, der sich mit der Temperatur des Widerstands ändert;
eine erste Stromquelle zur Lieferung eines ersten Heizstromes (Ih) an den wärmeerzeugenden Temperaturfühlerwiderstand (12);
Einrichtungen (3) zur Steuerung des ersten Heizstromes zur Aufrecht­ erhaltung einer Zieltemperatur des wärmeerzeugenden Temperaturfüh­ lerwiderstandes (12);
Einrichtungen (7) zur Erfassung der Größe des ersten Heizstromes;
ein zweites Heizelement (11); und
eine zweite Stromquelle zur Lieferung eines zweiten Heizstromes an das zweite Heizelement (11);
mit folgenden Schritten:
Liefern eines derartigen zweiten Heizstromes an das zweite Heizelement (11), der ausreicht, die im Luftstrompfad (10) befindliche Luft bei einer Luftstrommenge gleich Null auf die Zieltemperatur zu erwärmen, und
Kompensieren des zweiten Heizstromes in Abhängigkeit von der Umge­ bungslufttemperatur.
7. Verwendung eines Luftstrommengenmessers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Messen des Ansaugluftstromes in einem Gerät zur Steue­ rung eines Verbrennungsmotors.
8. Gerät zum Erfassen des Ausgangsstromes (Io) eines Luftstrommengen­ messers gemäß Anspruch 5, das aufweist:
einen Ausgangswiderstand (RL), der zum Empfangen des Ausgangs­ stromes (Io) angeschlossen ist;
einen Sensor zum Erfassen des Wertes der am Ausgangswiderstand (RL) anliegenden Spannung;
einen Analog-Digital-Wandler (201) zum Digitalisieren des genannten Wertes;
einen Mikroprozessor (202), der zum Empfangen des digitalisierten Wertes angeschlossen ist; und
einen Speicher (203), auf den der Mikroprozessor (202) Zugriff hat, und der eine digitalisierte Korrekturinformation entsprechend dem Unter­ schied zwischen einem Spannungswert am Ausgangswiderstand (RL),
wenn ihn ein Bezugsstrom durchfließt und einem Standardspannungswert enthält;
wobei der Mikroprozessor (202) Mittel zum Justieren der digitalisierten Werte in Abhängigkeit von der im Speicher enthaltenen digitalisierten Korrekturinformation aufweist.
9. Gerät zum Steuern eines Verbrennungsmotors, das aufweist:
einen Motordrehzahlsensor (301);
einen Luftstrommengenmesser (300) zum Messen des Ansaugluftstromes für den Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; und
einen Mikroprozessor (302) zum Steuern der Kraftstoffzufuhr (q) an ein Kraftstoffeinspritzsystem (303) des Verbrennungsmotors und des Zündzeitpunktes (A) des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen (N; Qa) des Motordrehzahlsensors (301) und des Luftstrommengenmessers (300).
10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem der Mikroprozessor (302) ein Gerät gemäß Anspruch 8 enthält.
DE4331722A 1992-09-18 1993-09-17 Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers Expired - Fee Related DE4331722C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4249484A JP2682349B2 (ja) 1992-09-18 1992-09-18 空気流量計及び空気流量検出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331722A1 DE4331722A1 (de) 1994-03-24
DE4331722C2 true DE4331722C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=17193660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331722A Expired - Fee Related DE4331722C2 (de) 1992-09-18 1993-09-17 Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5423210A (de)
JP (1) JP2682349B2 (de)
KR (1) KR100398492B1 (de)
DE (1) DE4331722C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7739908B2 (en) 2005-10-24 2010-06-22 Heraeus Sensor Technology Gmbh Flow sensor element and its self-cleaning

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434180A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Auswertung des Ausgangssignals eines aktiven Sensors
US5623097A (en) * 1994-11-24 1997-04-22 Ricoh Company, Ltd. Thermal-type flow sensor
JP3609148B2 (ja) * 1995-05-12 2005-01-12 株式会社日立製作所 発熱抵抗式空気流量計
JP3658170B2 (ja) * 1998-01-19 2005-06-08 三菱電機株式会社 流量センサ
JP3364154B2 (ja) * 1998-05-22 2003-01-08 三菱電機株式会社 感熱式流量計
JP2000018989A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Hitachi Ltd レシオメトリック出力型発熱抵抗体式空気流量計
US5965813A (en) * 1998-07-23 1999-10-12 Industry Technology Research Institute Integrated flow sensor
DE10026002A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Überwachen eines Gebläses in einem Gasheizgerät
JP3758081B2 (ja) * 2001-06-05 2006-03-22 三菱電機株式会社 熱式流量検出装置
US7205781B2 (en) * 2005-01-12 2007-04-17 Visteon Global Technologies, Inc. Mass air flow circuit having pulse width modulation feedback control
JP6355156B2 (ja) * 2014-06-02 2018-07-11 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エアフロセンサ駆動制御方法及びホットフィルム式エアフロセンサ
DE102014216867A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Massenstroms eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
US10724882B2 (en) * 2015-11-24 2020-07-28 Ifm Electronic Gmbh Thermal flowmeter and method having a self-heated element controlled to operate differently under high and low phases of square wave signal
KR102303677B1 (ko) * 2019-12-13 2021-09-17 포항공과대학교 산학협력단 유량계용 가열 장치 및 이를 포함하는 박막 열식 유량계

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904154A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3248603A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums
JPS60151517A (ja) * 1984-01-18 1985-08-09 Nippon Soken Inc 半導体式流量検出装置
DE3638138A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung der masse eines stroemenden mediums
JPH0751926B2 (ja) * 1987-07-15 1995-06-05 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の点火時期制御装置
JP2694664B2 (ja) * 1989-03-07 1997-12-24 株式会社日立製作所 熱線式空気流量計及び該流量計を備えた内燃機関
DE3910676C2 (de) * 1989-04-03 1999-03-04 Pierburg Ag Luftmassenstrom-Meßeinrichtung
JPH086268Y2 (ja) * 1990-06-15 1996-02-21 オーバル機器工業株式会社 熱式流量計

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7739908B2 (en) 2005-10-24 2010-06-22 Heraeus Sensor Technology Gmbh Flow sensor element and its self-cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
US5423210A (en) 1995-06-13
KR940007509A (ko) 1994-04-27
JPH06102073A (ja) 1994-04-12
KR100398492B1 (ko) 2003-12-01
JP2682349B2 (ja) 1997-11-26
DE4331722A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801484B4 (de) Meßelement und damit ausgerüsteter Luftmassenmesser
DE4331722C2 (de) Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers
DE2904154C2 (de)
DE19836547C2 (de) Bidirektionale Erfassungsvorrichtung für eine Luftströmung
DE3604202C2 (de) Direkt beheizte Strömungsmeßvorrichtung
DE69912077T2 (de) Gassensor mit kurzer Verbindungsleitung zu einem Stecker, der eine Signalverarbeitungsschaltung beherbergt, zur Minimierung von Einstreueffekten
DE3725311C2 (de)
EP0021291A1 (de) Mengendurchflussmesser
EP0184011B1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenmessung
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE19506605C2 (de) Luftflußmengenerfassungsanordnung vom Heißfilmtyp verwendbar bei einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung
DE3424642A1 (de) Festkoerper-luftstroemungsfuehler
DE4011950C2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3516757C2 (de) Direkt beheizte Gasströmungsmeßvorrichtung
DE3627465A1 (de) Direkt-beheizte stroemungsmessvorrichtung
DE4221922C1 (de) Wärmetönungssensor
DE4112601A1 (de) Vorrichtung zur messung eines gasstroms
DE19919398A1 (de) Wärmeempfindlicher Flußratensensor
EP0955524A2 (de) Luftmassensensor
EP0526600B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE102010038851B4 (de) Elektrische Erfassungsvorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE4334090A1 (de) Verfahren und System zur Messung eines Luftstromdurchsatzes
DE4439222C2 (de) Massenflußsensor mit Druckkompensation
DE10324292B4 (de) Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen
EP0190454A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345298

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345298

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345298

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee