DE449157C - Schaustaender mit verstellbarer Saeule und an letzterer einstellbar angebrachten Schaustaenderarmen - Google Patents

Schaustaender mit verstellbarer Saeule und an letzterer einstellbar angebrachten Schaustaenderarmen

Info

Publication number
DE449157C
DE449157C DEH107223D DEH0107223D DE449157C DE 449157 C DE449157 C DE 449157C DE H107223 D DEH107223 D DE H107223D DE H0107223 D DEH0107223 D DE H0107223D DE 449157 C DE449157 C DE 449157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display stand
adjustable
stand
arms
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1727626A external-priority patent/GB269372A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH107223D priority Critical patent/DE449157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449157C publication Critical patent/DE449157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/06Stands with a central pillar, e.g. tree type adjustable

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • Schauständer mit verstellbarer Säule und an letzterer einstellbar angebrachten Schauständerarmen. Gegenstand der Erfindung bildet ein Schauständer mit einer mit Schulteransätzen bersehenen Stellstange. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art konnten die Platten oder korbartig ausgebildeten Schauständerarme nur durch Einschrauben oder besondere Stellschrauben an dem Ständer befestigt werden. In gleicher Weise erfolgte die Befestigung bei den bekannten, mit Einstecklöchern für die Schauständerarme versehenen Schauständern, wenn die Arme gegen unbeabsichtigte Seiten,- und Längsbewegungen gesichert werden sollten.
  • Dieser Nachteil ist bei .dem Schauständer nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß an der mit Schulteransätzen versehenen Stellstange des Schauständers öffnungen vorgesehen sind, in denen die abnehmbaren Schauständerarme mit einem Zapfen und den unter die Schulteransätze der Stehstange greifenden kegelförmigen Anschlägen durch einfaches Einstecken ohne Zuhilfenahme von Schrauben o. dgl. Befestigungsmitteln gegen Seiten- und Längsbewegungen und Herausfallen vollständig gesichert sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schaubildliche Darstellung einer Anordnung eines solchen Ständers, Abb. .z .eine teilweise Draufsicht auf den Ständer nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 eine schaubildliche Darstellung -einer Tragplatte mit kegelförmigem Anschlag, Abb. 4 einen Querschnitt nach Abb. i.
  • In der Zeichnung ist ein Fuß i mit einem Gewindestutzen 2 versehen zur Aufnahme des unteren Gewindeteils, eines Rohrs 3, welches die Hülse für eine Stehstange 4 bildet. Die Stellstange 4 hat mehrere zylindrische Abschnitte 5, welche in die abgeschrägten konischen Teile 6 übergehen, wobei ringförmige Schulteransätze 7 gebildet werden. In jedem der rohrförmigen Abschnitte 5 sind Durchstecklöcher 8 und 9 vorgesehen, welche rechtwinklig zueinander durch: die ganze Stellstange hindurchgehen. Die Stellstange 4 ist hohl, kann aber auch aus vollem Material hergestellt werden. Unter die Schulteransätze 7 greift eine Einschnappklinke io mit Armen i i und 12 mit zapfenförmigen Ansätzen 13, 14, die an dem Rohr 3 drehbar befestigt sind. Die Arme vereinigen sich zu einem -Handgriff 15, welcher in eine Klinke 16 endet, di° durch einen Schlitz 17 in das. Rohr 3 unter einen der Schulteransätze 7 greift und die Stellstange 4 in gewünschter Lage stützt. Die Spitze der Stehstange 4 hat Gewinde zum Einschrauben einer Tragplatte 18.
  • Um Ständerarme mit Schalen oder Platten i9, 2o, 21 anbringen zu können, sind die verschiedenen Stecklöcher 8, 9 so angeordnet, daß sie die Enden der mit den Platten vernieteten oder sonstwie verbundenen Steckstifte oder Zapfen 22 aufnehmen können. Beim Einstecken eines Zapfens 22 legt sich der Anschlag 23 an den abgeschrägten Teil 6 der Stellstange. Die Ständerarme können leicht eingesteckt und durch einen wagerechten Zug wieder entfernt werden und sitzen doch so fest, daß eine Lockerung der Steckzapfen 2 2 oder eine Lockerung des oberen Randes des Anschlages 23 verhindert und damit ein Herausfallen der Ständerarme unmöglich gemacht wird. Wenn das Gewicht eines Schaugegenstandes den Arm oder die Platte belastet und dieselben abwärts ziehen will, verhindern dies sowohl der Zapfen 22 als auch der an dem Schulteransatz 7 anliegende Anschlag 23. Es kann auch die in Abb. i angedeutete Versteifungsrippe 24 angebracht werden, um die Festigkeit des Anschlages 23 gegen Verbiegenzu erhöhen. Diese Koristruktioh wird vorzugsweise da verwendet, wo das Befestigungsmittel mit einem Rundstabe versehen ist, wie bei 21 angedeutet, und der Anschlag z3 schmaler ausfallen müß. Das äußere Ende des Befestigungsmittels 21 kann Gewinde zur Aufnahme einer Tragplatte 25 erhalten.
  • Die Zapfen der Ständerarme mit Platten i 9 und 21 haben kegelförmige Anschläge 23 von halbkreisförmigem Querschnitt, wodurch sie den abgeschrägten Teil 6 vollständig umfassen, wenn die Teile, wie z. B. die Platte 2o, in gleicher Höhe eingesteckt werden. Es ist dann eine zusammenhängende Platte geschaffen, welche sich rund um die Stellstange 4 erstreckt, wie in Abb. 2 angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schauständer mit verstellbarer Säule und an letzterer einstellbar angebrachten Schauständerarmen, die in Schulteransätze der Ständersäule,eingeschoben werden, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schauständerarme k egelförmige Anschläge (23) erhalten, die sich beim Einschieben der Zapfen (22) der Schauständerarme in Öffnungen (8, 9) der Ständersäule geigen und unter die Schulteransätze (6, 7) legen und dadurch ein Verkanten oder Herausfallen verhindern. z. Schauständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenartig ausgebildeten Schauständerarme (20) zu zweien in gleicher Höhe an der Ständersäule eingeschoben werden und eine einheitliche Fläche bilden.
DEH107223D 1926-07-09 1926-07-14 Schaustaender mit verstellbarer Saeule und an letzterer einstellbar angebrachten Schaustaenderarmen Expired DE449157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107223D DE449157C (de) 1926-07-09 1926-07-14 Schaustaender mit verstellbarer Saeule und an letzterer einstellbar angebrachten Schaustaenderarmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1727626A GB269372A (en) 1926-07-09 1926-07-09 Improvements in display stands
DEH107223D DE449157C (de) 1926-07-09 1926-07-14 Schaustaender mit verstellbarer Saeule und an letzterer einstellbar angebrachten Schaustaenderarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449157C true DE449157C (de) 1927-09-06

Family

ID=25980829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107223D Expired DE449157C (de) 1926-07-09 1926-07-14 Schaustaender mit verstellbarer Saeule und an letzterer einstellbar angebrachten Schaustaenderarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE449157C (de) Schaustaender mit verstellbarer Saeule und an letzterer einstellbar angebrachten Schaustaenderarmen
DE2322089A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform
DE1679792C3 (de) Montagevorrichtung fur gasbe heizte Durchlauferhitzer
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE330688C (de) Handsaemaschine
DE836851C (de) Baugeruest
DE1941854A1 (de) Stellage fuer stangenfoermiges Material
DE1741364U (de) Schalungsstuetze.
DE661778C (de) Koerperuebungsvorrichtung mit Rollsitz
DE1792433U (de) Steckverbindung, vorzugsweise zur verbindung von uebereinander angeordneten geruestteilen.
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
DE205307C (de)
DE838831C (de) Stativ fuer geodaetische Geraete
AT265574B (de) Mehrzwecktischchen
DE821413C (de) Auflagerung von Traegern, Balken o. dgl.
DE551385C (de) Zusammensetzbarer Schaustaender
AT203661B (de) Anordnung an verstellbaren Regalen
DE945053C (de) An den Enden der Anlenkstangen eines Schwingrahmens gelagerte und gegenueber den Anlenkstangen gegen Drehung feststellbare Anhaengeschiene an Schleppern
DE464365C (de) Einstellbarer Untersatz fuer Gartenleitern
CH361996A (de) Fahrrad-Parkiervorrichtung
DE373935C (de) Stativfuss
DE941691C (de) Staenderteile fuer Geruesteinzelstaender, Bock- und Standgerueste
CH127470A (de) Leiterstütze.
DE598836C (de) Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.