DE447106C - Schweissmaschine fuer elektrische Schweissung, besonders von Ketten - Google Patents

Schweissmaschine fuer elektrische Schweissung, besonders von Ketten

Info

Publication number
DE447106C
DE447106C DEM91149D DEM0091149D DE447106C DE 447106 C DE447106 C DE 447106C DE M91149 D DEM91149 D DE M91149D DE M0091149 D DEM0091149 D DE M0091149D DE 447106 C DE447106 C DE 447106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
compressed air
welding machine
piston
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meier & Weichelt Eisen und Sta
Original Assignee
Meier & Weichelt Eisen und Sta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier & Weichelt Eisen und Sta filed Critical Meier & Weichelt Eisen und Sta
Priority to DEM91149D priority Critical patent/DE447106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447106C publication Critical patent/DE447106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • B21L3/02Machines or devices for welding chain links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schweißmaschine für elektrische Schweißang, besonders von Ketten. Bei Schweißmaschinen für elektrische Schweißung, besonders Stumpfschweißung von Kettengliedern, wird die Schweißstelle gestaucht und in der Regel formgepreßt. Diese Arbeitsvorgänge geschehen bei bekannten Kettenschweißmaschinen durch das Triebwerk, das auch die sonstigen Bewegungen, z. B. Andrücken und Abheben der Elektroden, Stromschaltungen, Kettenvorschub, bewirkt. Für den Preßvorgang steht nur eine sehr kurze Zeit zur Verfügung, so daß die Antriebsteile eine stoßweise Belastung erfahren, die die ständige Quelle verschiedenartiger Betriebsstörungen ist. Vor allem hat sich der Übelstand gezeigt, daß Brüche der Triebwerkteile eintreten, wenn ein zu schweißendes Kettenglied in unrichtige Lage kommt. Ferner hat die mechanische Übertragung den Nachteil, daß sie infolge der Zwangläufigkeit der Bewegung sich nicht der veränderlichen Erwärmung des Schweißstückes anpassen und selbsttätig einstellen kann. Wird ein noch nicht genügend erhitztes Glied zwangläufig gestaucht, so ist eine plötzliche außerordentliche Steigerung der Widerstandskraft und somit erhöhte Bruchgefahr die Folge.
  • Diese Nachteile der bisher bekannten Schweißmaschinen für elektrische Stumpfschweißung werden gemäß vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, daß die auszuführende Pressung der Schweißenden der Werkstücke durch einen mittels Druckluft in einem Zylinder bewegten Kolben erfolgt. Für die Ausübung sehr hoher Drücke ist die Anwendung von Preßwasser bekannt, auch für die Formpressung ganzer Kettenglieder, die aus erhitztem Draht oder Bandeisen durch spulenförmiges Aufwickeln hergestellt sind. Bei den mit Preßwasser betriebenen Einrichtungen handelt es sich aber um die Ausführung solcher Arbeitsvorgänge mit sehr großem Kraftbedarf, die nicht mit den Bewegungseinrichtungen gemeinsam vom Triebwerk aus erfolgen.
  • Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei vorliegender Erfindung um solche Arbeitsvorgänge, bei denen es nahe lag, sie aus baulichen Gründen vom gemeinsamen Triebwerk aus erfolgen zu lassen. Diese Arbeitsvorgänge werden nun gemäß der Erfindung durch Druckluft bewirkt, die gegenüber Preßwasser in der Anwendung bei vorliegender Maschine den Vorteil größerer Elastizität, leichtererBeschaffung und einfacherer Ausführung der Teile besitzt. Außerdem wird durch die Anwendung von Druckluft gemäß der Erfindung an Kettenschweißmaschinen gegenüber den bekannten, mit Preßwasser betriebenen Einrichtungen an ähnlichen Maschinen insofern eine neue Wirkung erzielt, als es bei den bekannten Einrichtungen nur auf die Ausführung des Arbeitsvorganges der Pressung ankam, während gemäß der Erfindung gleichzeitig eine selbsttätige Regelung des Zeitpunktes der Ausführung der Pressung herbeigeführt werden soll. Durch die Druckluft ist stets nur ein bestimmter begrenzter Preßdruck vorhanden, der elastisch ist und in dem Augenblick seine Wirkung ausübt, wenn die Schweißstelle die richtige Verformungstemperatur erreicht hat.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Wulstpreßvorrichtung in Ansicht und teilweisem Schnitt. Abb. 2 stellt eine Hilfseinrichtung dar, durch die bei Versagen des Luftdruckes die Maschine selbsttätig ausgerückt wird.
  • In dem Druckzylinder p läuft der doppelseitig ausgebildete Kolben nebst Kolbenstange k, dessen Bewegung durch die Kniehebel g und lt auf die Preßstempel b übertragen wird, so daß diese die Schweißstelle des Kettengliedes a seitlich zusammenpressen. Die Mutter m dient zur Verstellung des Preßbackenweges. Der Einlaß der Preßluft wird durch eine Steuerwelle gesteuert. Zur schnelleren Rückbewegung der Preßstempel b wird zweckmäßig durch auf die andere Kolbenseite geschaltete Druckluft der Kolben k nach der anderen Seite verschoben. Die gleiche Einrichtung dient zur Stauchung der Schweißstelle, wobei zweckmäßig die Druckluft rechtzeitig vor der vollen Erhitzung der Schweißstelle auf den Druckzylinder geschaltet wird.
  • An Stelle der Kniehebelübertragung kann der Druckkolben auch unmittelbar auf die Preßstempel wirken.
  • Steht Preßluft nicht zur Verfügung, so kann diese von der Maschine selbst in einem eingebauten kleinen Verdichter erzeugt werden.
  • Die Einrichtung nach Abb.2 wirkt derart, daß durch den Druck der in l eingeführtenDruckluft ein in einem Zylinder i bewegbarer Kolben o gegen die Spannung der Feder f zurückgedrückt wird. Diese Bewegung des Kolbens wird auf die Riemeneinrückvorrichtung v übertragen.
  • Versagt der Druck im Zylinder i, so wird unter Wirkung der Feder der Kolben vorbewegt und hierdurch die Maschine stillgesetzt.
  • Der Hebel e deutet die Verstellung der Ein-und Ausrückvorrichtung von Hand an.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schweißmaschine für elektrische Schweißung, besonders für Stumpfschweißung von Kettengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die auszuführende Pressung der Schweißenden der Werkstücke durch einen mittels Druckluft in einem Zylinder bewegten Kolben erfolgt.
  2. 2. Schweißmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbewegung der Preßstempel im geeigneten Zeitpunkt durch das auf die'Rückseite des Kolbens geschaltete Druckmittel erfolgt.
  3. 3. Schweißmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine durch Druckluft in Einrückstellung gehalten und bei Versagen des Druckes selbsttätig stillgesetzt wird.
DEM91149D 1925-09-01 1925-09-01 Schweissmaschine fuer elektrische Schweissung, besonders von Ketten Expired DE447106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91149D DE447106C (de) 1925-09-01 1925-09-01 Schweissmaschine fuer elektrische Schweissung, besonders von Ketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91149D DE447106C (de) 1925-09-01 1925-09-01 Schweissmaschine fuer elektrische Schweissung, besonders von Ketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447106C true DE447106C (de) 1927-07-18

Family

ID=7321754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91149D Expired DE447106C (de) 1925-09-01 1925-09-01 Schweissmaschine fuer elektrische Schweissung, besonders von Ketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447106C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527504B1 (de) * 1964-05-09 1971-10-21 Meyer Roth Pastor Maschf Antriebsvorrichtung fuer die Stauchwerkzeuge an elektrischen Stumpfschweissmaschinen fuer C-foermige Kettenglieder od.dgl.
FR2445190A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Chaubeyre Sa Dispositif de soudure des maillons de chaine
US4518149A (en) * 1983-01-20 1985-05-21 Xomox Corporation Valve assembly and method of making same
CN1086457C (zh) * 1997-10-06 2002-06-19 液体空气乔治洛德方法利用和研究有限公司 压力容器的充填方法和设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527504B1 (de) * 1964-05-09 1971-10-21 Meyer Roth Pastor Maschf Antriebsvorrichtung fuer die Stauchwerkzeuge an elektrischen Stumpfschweissmaschinen fuer C-foermige Kettenglieder od.dgl.
FR2445190A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Chaubeyre Sa Dispositif de soudure des maillons de chaine
US4518149A (en) * 1983-01-20 1985-05-21 Xomox Corporation Valve assembly and method of making same
CN1086457C (zh) * 1997-10-06 2002-06-19 液体空气乔治洛德方法利用和研究有限公司 压力容器的充填方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447106C (de) Schweissmaschine fuer elektrische Schweissung, besonders von Ketten
EP0051684A1 (de) Steuerung für die Kupplung und/oder Bremse einer Presse
DE556343C (de) Vorschub- und Streckvorrichtung fuer Riemenvulkanisierpressen
DE494499C (de) Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DE378148C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat
DE820992C (de) Motor mit druckoelgesteuerten Verbindungen seiner Maschinenelemente, z. B. der Kurbelwellenteile, des Schwungrades auf der Kurbelwelle o. dgl.
DE422254C (de) Anlassvorrichtung fuer Waermekraftmaschinen, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE972548C (de) Steuerung fuer Arbeitsmaschinen
DE905700C (de) Mechanische Presse, insbesondere Ziehpresse mit mehreren Arbeitsgeschwindigkeiten
DE602871C (de) Hydraulische Presse fuer waehrend der ganzen Arbeitsdauer aufrechtzuerhaltenden Druck
DE636324C (de) Einrichtung an Maschinen zur Herstellung von Drahtgittern, die aus miteinander verschweissten Laengs- und Querdraehten bestehen
DE473462C (de) Spann- und Streckmaschine
DE907161C (de) Hydraulische Vorrichtung zum allmaehlichen Unterspannungsetzen eines Werkstueckes auf einer mit Kette angetriebenen Ziehbank
DE431925C (de) Druckerzeuger mit Hebeluebersetzung fuer Materialpruefmaschinen
DE361923C (de) Kniehebelpresse
DE381234C (de) Druckluftmotor
DE483837C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Schweissmaschinen
DE1452717C3 (de)
DE913872C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus Pressformen
AT84842B (de) Vorrichtung zur Führung von Stoffbahnen.
DE408903C (de) Elektrische Stauchvorrichtung zum Vorstauchen von Staeben
DE467685C (de) Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE737657C (de) Ortsbewegliche Widerstandspunktschweisseinrichtung mit einseitig angeordneter Elektrode
DE398517C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung
DE578845C (de) Presse zur Herstellung von Duesensteinen fuer Konverterboeden