DE446619C - Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten, in Fahrrichtung liegenden Rost - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten, in Fahrrichtung liegenden Rost

Info

Publication number
DE446619C
DE446619C DEB121477D DEB0121477D DE446619C DE 446619 C DE446619 C DE 446619C DE B121477 D DEB121477 D DE B121477D DE B0121477 D DEB0121477 D DE B0121477D DE 446619 C DE446619 C DE 446619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
coulter
share
potato harvester
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB121477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BOSSELMANN
Original Assignee
OTTO BOSSELMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BOSSELMANN filed Critical OTTO BOSSELMANN
Priority to DEB121477D priority Critical patent/DE446619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446619C publication Critical patent/DE446619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/04Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with moving or vibrating grates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. JULi 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 c GRUPPE 14
B12i 4JJ III j'45c Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 16. Juni J92J.
Otto Bosselmann in Grenzheini b. Groß Berge, Kr. West-Prignitz.
Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten,
in Fahrrichtung liegenden Rost.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1925 ab..
Gegenstand der Erfindung ist eine Kartoffelerntemaschine, welche sich von bekannten Maschinen dadurch unterscheidet, daß das nach hinten in einen Rost auslaufende Schar am Fahrgestell oder der Achse frei pendelnd
aufgehängt und durch eine Schubstange von einer Kurbelscheibe mitsamt dem Rost so angetrieben wird, daß das Schar mit dem Rost beim Fahren der Maschine von der Kurbelscheibe aus hin und her gehend und gleich-
zeitig seitlich schüttelnd bewegt wird. Infolgedessen wird der von dem Schar auf den Rost gelangende Kartoffeldamm nach allen Seiten gut durchgeschüttelt und gesiebt, so daß die Kartoffeln vollkommen gereinigt werden. Dabei besteht der Vorteil, daß das Schar infolge seiner Bewegungen schwingend und dabei stoßend in den Kartoffeldamm einsticht, wodurch es sich leichter durch den xo Damm hindurcharbeitet. Außerdem bewirken die fortlaufenden Stöße des Schares beim Einstechen in den Damm eine erhöhte Erschütterung des Rostes und mithin ein restloses Durchsieben des Dammes, so daß die Kartoffeln volltsändig beim Verlassen des Rostes gereinigt sind. Dieser Vorgang wird noch durch die gleichzeitig einsetzenden seitlichen Bewegungen des Rostes vorteilhaft unterstützt, so daß der Kartoffeldamm nicht ao in gerader Richtung über den Rost läuft, sondern über diesen von einer Seite zur andern geschleudert wird, bis er das Ende des Rostes erreicht hat. Es legt dadurch der Kartoffeldamm tatsächlich die mehrfache Länge des as Rostes zurück, wobei die sich säubernden Kartoffeln stets wieder zur Mitte des Rostes zurückrollen. Durch das viele Hinundherrollen der Kartoffeln auf dem Rost wird auch der letzte Rest Erde abgestoßen bzw. abgerieben, worauf die Kartoffeln anschließend hieran in schmaler Reihe hinter dem Rost abgelegt, ohne beim Weiterarbeiten wieder mit Erde bedeckt zu werden.
Es liegt im freien Ermessen, die Exzenterscheibe gleichzeitig noch als Sieb oder auch als Schleuderrad auszubilden und dieses ober- oder unterhalb am Rostende anzuordnen. Ebenso kann das Schar mit dem Rost in bekannter Weise senkrecht einstellbar eingerichtet werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Kartoffelerntemaschine dargestellt, es zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Draufsicht von Abb. i.
Auf der Achse ι der Lauf räder 2 ist der Lagerring 3 drehbar angeordnet, an welchen der Arm 4 derart angelenkt ist, daß er nach allen Seiten ausschwingen kann und ein Einstellen der Höhenlage des Schars ermöglicht. Das untere Ende des Armes 4 ist mit dem Schar 5 verbunden, an dem ein an sich bekannter, nach oben und hinten schräg ansteigender Rost 6 befestigt ist. In der Nähe des Rostauslaufes ist die Kurbelscheibe 7 angeordnet, an welcher die Schubstange 8 angelenkt ist. Das andere Ende der Schubstange 8 ist drehbar mit dem Schar 5 verbunden. Die äußeren Roststäbe 6a sind an ihren Enden auf die Scheibe 7 zu gebogen und durch einen Bolzen 9 mit der Schubstange 8 und der Kurbelscheibe 7 vereinigt. Die Scheibe 7 kann in beliebiger Weise angetrieben werden, z. B. beim Fahren der Maschine mittels Zahn- oder Kettenrad 10.
Beim Drehen der Scheibe 7 wird die Schubstange 8 und gleichzeitig der Rost 6 an seinen Stäben 6a mitgenommen, so daß der Rost einerseits an seinem oberen Ende eine kreisende und andererseits an seinem unteren Ende infolge der Aufhängung des Schares an der frei pendelnden Stange 4 mitsamt dem Schar S eine elliptische Bewegung ausführt. Die Längsverschiebung des Schars 5 und des Rostes 6 ist überall gleich, dagegen schwächen sich die seitlichen Bewegungen von oben nach unten ab, so daß also der Kartoffeldamm von unten nach oben immer stärker durchgesiebt wird, bis die Kartoffeln von einer Seite zur andern hin und her rollen, um restlos gereinigt zu werden.
Damit nun die Kartoffeln in der Mitte des Rostes 6 abgelegt werden, zweigen von dem einen Außenstab 6a des Rostes 6 die nach unten durchgebogenen Stäbe 6b ab, die die Kartoffeln zur Mitte leiten.
Es liegt im freien Ermessen, unter Fortfall der Schubstange 8 die Exzenterscheibe 7 direkt auf den Rost 6, 6B einwirken zu lassen. Die Einstellung der Höhenlage des Schars go kann durch bekannte Mittel erfolgen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten, in Fahrrichtung liegenden Rost, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar (5) und der nach hinten anschließende Rost (6) mit einem Arm (3, 4) am Fahrgestell oder an der Achse schwingend aufgehängt ist, wobei Schar und Rost von einer beim Fahren der Maschine umlaufenden Kurbelscheibe (7) so angetrieben werden, daß das obere Rostende kreisende und das untere Rostende mit dem Schar elliptische Schüttel- und Schneidbewegungen ausführen.
2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar durch eine Schubstange (8) ijo mit dem Zapfen (9) der Kurbelscheibe (7) verbunden ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB121477D 1925-08-28 1925-08-28 Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten, in Fahrrichtung liegenden Rost Expired DE446619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121477D DE446619C (de) 1925-08-28 1925-08-28 Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten, in Fahrrichtung liegenden Rost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121477D DE446619C (de) 1925-08-28 1925-08-28 Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten, in Fahrrichtung liegenden Rost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446619C true DE446619C (de) 1927-07-05

Family

ID=6995532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB121477D Expired DE446619C (de) 1925-08-28 1925-08-28 Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten, in Fahrrichtung liegenden Rost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446619C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077907B (de) * 1957-08-12 1960-03-17 August Moser Kartoffelroder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077907B (de) * 1957-08-12 1960-03-17 August Moser Kartoffelroder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446619C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem am hinteren Ende des Schars angebrachten, in Fahrrichtung liegenden Rost
DE404817C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE1196892B (de) Hackfruchterntemaschine
DE460501C (de) Strohschuettler mit schwingenden Rueckhaltern fuer Dreschmaschinen
AT322258B (de) Roder für hackfrüchte
DE911789C (de) Seitlich hin und her schwingende Egge mit mehreren Zinkenreihen
DE686207C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und darueber kreisendem, nach hinten ablegendem Wurfrad
DE344133C (de) Zerkleinerungsmaschine, deren Brechwerkzeuge von einer exzentrischen Stelle der Antriebswelle aus bewegt werden
DE394283C (de) Kartoffelerntemaschine
DE457871C (de) Duengerstreuer
AT109730B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE477200C (de) Naehmaschine mit einem durch Hebel und Lenker angetriebenen Greifer
DE378731C (de) Mehrteiliger Strohschuettler
DE874219C (de) Kartoffelerntemaschine
DE470735C (de) Selbstreiniger fuer Schuettelsiebe
DE470761C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe eines Wanderrostes fuer Kesselfeuerungen
DE374108C (de) Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge
DE444858C (de) Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stueckweise einer in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignaepfen unterworfen wird
DE306812C (de)
DE396192C (de) Laengsreibemaschine fuer die Schokoladeherstellung mit in einem Trog hin und her beweglichem, beliebig gestaltetem Reib- oder Knetwerkzeug
DE414463C (de) Griess- und Dunstputzmaschine
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden
DE640042C (de) Motorisch angetriebene Reitfigur
DE450214C (de) Kunstduengerstreumaschine mit unter dem Streuschlitz angebrachtem Sieb
DE563597C (de) Durch ein eingebautes, von einem Federtriebwerke in Umlauf gesetztes Schleudergewicht in Vibrations- oder auch Dreh- und Tanzbewegungen versetzte Spielzeugfigur