DE446036C - Fuehrung fuer die Eimerkette von Absetzern - Google Patents

Fuehrung fuer die Eimerkette von Absetzern

Info

Publication number
DE446036C
DE446036C DEM96644D DEM0096644D DE446036C DE 446036 C DE446036 C DE 446036C DE M96644 D DEM96644 D DE M96644D DE M0096644 D DEM0096644 D DE M0096644D DE 446036 C DE446036 C DE 446036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
bucket chain
chain
bucket
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96644D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckau Maschf AG
Original Assignee
Buckau Maschf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckau Maschf AG filed Critical Buckau Maschf AG
Priority to DEM96644D priority Critical patent/DE446036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446036C publication Critical patent/DE446036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Führung für die Eimerkette von Absetzern. Bei Absetzern, die den Abraum aus einem neben dem Kippgleis angelegten Graben entnehmen, ist es notwendig, die Führung der Eimerkette an deren Arbeitsstelle so einzurichten, daß die Form des Grabenproßls nach Bedarf geändert werden und auch nach Ausfüllung desselben ein Planum neben dem Kippgleis hergestellt werden kann. Dabei ist es wünschenswert, die dem Kippgleis zugewandte Böschung des Grabens möglichst dicht an den Schwellenköpfen zu halten, um eine gute und störungsfreie Entleerung der Kippwagen zu erzielen. Diesen Zweckei dient die Führung der Eimerkette nach der Erfindung.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Seitenansicht in verschiedenen Stellungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung in der normalen Arbeitsstellung.
  • Abb. a zeigt die Vorrichtung in einer flacheren Stellung.
  • Abb. 3 zeigt die Vorrichtung bei Planierung des ausgefüllten Grabens.
  • Die Führungsrollen a und b für die Eimerkette sind an den Enden der gleicharmigen, doppelarmigen Hebel c gelagert. Die Drehpunkte d der Hebel c werden durch Lenker e geführt, die um die Achse f am Absetzergestell g in senkrechter Ebene schwenkbar angebracht sind. Auf der Schwenkachse f ist die Führungsrolle h für die Eimerkette angeordnet. Auf die Drehachse d der Hebel c ist ein Kettenrad i aufgesetzt, das mittels der Treibkette k von dem auf der Schwenkachse f laufenden Kettenrad l aus gedreht werden kann. Das Kettenrad l wird seinerseits durch ein Getriebem von Hand oder durch Motor betätigt. Unterhalb der Lenker c ist die Eimerrinne n angebracht, die mit ihrem dem Kippgleis zugekehrten Ende an der Achse der Führungsrolle a aufgehängt und mit ihrem dem Fahrgestell des Absetzers zugewandten Ende durch die Gabel o auf der Achse f geführt ist. Die äußeren Enden der Lenker e sind an dem Gestänge p aufgehängt, das an der Drehachse d angreift. Das Gestänge p kann durch ein Windwerk gehoben und gesenkt werden.
  • In der normalen Arbeitsstellung der Eimerkette (in Abb. i mit ausgezogenen Linien gezeichnet) sind die Lenker e nach unten gerichtet, und die Hebel c befinden sich in ungefähr senkrechter Lage zu den Lenkern e. Dieser Stellung der Kettenführung entspricht ein Grabenprofil von der ungefähren Form eines umgekehrten ungleichschenk ligen Dreiecks, dessen innere Böschungskante dicht vor den Schwellenköpfen des Kippgleises liegt. Die in AEb. i mit unterbrochenen Linien gezeichnete Lage der Kettenführung gibt eine Stellung an, in der planiert werden kann, ohne daß die Eimerkette in das freie Profil des Kippgleises eintritt.
  • In Abb. a ist eine weitere Stellung der Kettenführung gezeigt, bei der der Graben im ganzen. flacher ist, aber nahe dem Kippgleise eine steilere Böschung aufweist.
  • In Abb. 3 endlich ist die Stellung der Kettenführung gezeigt, in der die endgültige Einebnung des ausgefüllten Grabens bewirkt wird. In dieser Stellung schneidet die Eimerkette dicht vor den Schwellenköpfen vorbei, so daß die Einebnung bis dicht an das Kippgleis herangeführt wird.
  • Die verschiedenen Stellungen der Eimerkettenführung werden durch das Heben und Senken der Lenker e mittels des Gestänges p und durch Drehen der Hebel c mittels des Getriebes m hervorgebracht. Außer den auf der Zeichnung dargestellten Lagen der Kettenführung sind natürlich auch sämtliche Zwischenlagen erreichbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Führung für die Eimerkette von Absetzern, die den Abraum aus einem Graben neben dem Kippgleis entnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eimerkette über zwei Rollen geführt wird, die in gleicharmigen, doppelarmigen Hebeln gelagert sind, deren Drehpunkte durch am Fahrgestell des Absetzers in senkrechter Ebene schwenkbar angebrachte Lenker geführt werden. a. Führung für die Eimerkette von Absetzern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsrollen tragenden Hebel um ihre Drehachse durch ein von .der Schwenkachse der Lenker ausgehendes Getriebe geschwenkt werden können. 3. Führung für die Eimerkette von Absetzern nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Lenkern eine Eimerrinne angeordnet ist, die einerseits an der Achse der einen Führungsrolle aufgehängt und andererseits auf der Schwenkachse der Lenker längsverschiebbar geführt ist.
DEM96644D 1926-10-24 1926-10-24 Fuehrung fuer die Eimerkette von Absetzern Expired DE446036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96644D DE446036C (de) 1926-10-24 1926-10-24 Fuehrung fuer die Eimerkette von Absetzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96644D DE446036C (de) 1926-10-24 1926-10-24 Fuehrung fuer die Eimerkette von Absetzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446036C true DE446036C (de) 1927-06-22

Family

ID=7323310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96644D Expired DE446036C (de) 1926-10-24 1926-10-24 Fuehrung fuer die Eimerkette von Absetzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446036C (de) Fuehrung fuer die Eimerkette von Absetzern
DE613063C (de) Behaelter zur Aufnahme von Karteikaesten oder sonstigen Buerogeraeten mit einem heb- und senkbaren Rahmen
DE611268C (de) Fahrbarer Eimerkettenhochbagger mit einem in der Hoehenrichtung schwenkbaren Ausleger
DE647738C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE613551C (de) Eimerkettenbagger mit am vorderen Ende der Eimerrinne angeordneten Pflugraeumern
DE625171C (de) Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist
DE392227C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Eimerleiter von endlosen Speicherfoerderern fuer fest zusammenbackendes Schuettgut
DE556238C (de) Verlademaschine
DE582554C (de) Auf dem Gleis fahrbare Schwellenverschiebevorrichtung fuer mehrschienige Baggergleise
DE654442C (de) Tagebaugeraet zur gesonderten Hereingewinnung von Zwischenschichten
DE694593C (de) Eimerkettenbagger mit am Ende der Eimerrinne angeordneten, zwangslaeufig parallel zur waagerechten Baggersohle gefuehrten Pflugraeumern
DE527467C (de) Einebnungsgeraet
DE389235C (de) Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
DE465687C (de) Verfahren und Absetzer zum Einebnen von Aufnahmegraeben fuer Schuettgut
DE550615C (de) Lademaschine
DE528341C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer auf Raupenketten Iaufende Eimerkettenbagger
DE402239C (de) Verladevorrichtung fuer Massengueter mit einer von zwei Hubelementen erfassten heb- und senkbaren Kippschaufel
DE422095C (de) Annaehernd wagerechte Abraumfoerderbruecke
DE479080C (de) Einebnungsvorrichtung fuer Kippgleisrueckmaschinen
DE487813C (de) Walzenhebevorrichtung fuer Vollgatter
DE332148C (de) Wagenkipper
DE501439C (de) Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE534883C (de) Foerdergeraet mit in einer verstellbaren Parallelogrammfuehrung gefuehrter Eimer- oder Kratzerkette
DE611205C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Tagebauen mittels Bagger und Abraumfoerderbruecke