DE4447741B4 - Akustisches Oberflächenwellenfilter - Google Patents

Akustisches Oberflächenwellenfilter Download PDF

Info

Publication number
DE4447741B4
DE4447741B4 DE4447741A DE4447741A DE4447741B4 DE 4447741 B4 DE4447741 B4 DE 4447741B4 DE 4447741 A DE4447741 A DE 4447741A DE 4447741 A DE4447741 A DE 4447741A DE 4447741 B4 DE4447741 B4 DE 4447741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aow
comb
resonator
reflectors
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447741A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumi Moriguchi Kobayashi
Kuniyuki Moriguchi Matsui
Yasuhiro Moriguchi Hirao
Kousuke Moriguchi Takeuchi
Hiroshi Moriguchi Kayaki
Yusuke Moriguchi Takahashi
Toshiharu Moriguchi Tanaka
Isao Moriguchi Kiyose
Kenichi Moriguchi Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22095593A external-priority patent/JP3462536B2/ja
Priority claimed from JP22465593A external-priority patent/JPH0786871A/ja
Priority claimed from JP25033293A external-priority patent/JPH07106912A/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Priority claimed from DE4431612A external-priority patent/DE4431612C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447741B4 publication Critical patent/DE4447741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6436Coupled resonator filters having one acoustic track only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02685Grating lines having particular arrangements
    • H03H9/0274Intra-transducers grating lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6459Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode
    • H03H9/6463Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6469Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6469Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes
    • H03H9/6476Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes the tracks being electrically parallel
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/1455Transducers of particular shape or position constituted of N parallel or series transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

AOW-Filter mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern, bei dem auf einem piezoelektrischen Substrat entlang des gleichen Ausbreitungweges zwei oder mehr kammförmige Eingangselektroden (201a) und eine oder mehr kammförmige Ausgangselektroden (202a) zum Aussenden und Empfangen von akustischen Oberflächenwellen angeordnet sind und zwei von Streifen gebildete kammförmige Reflektoren (203, 203') an den Außenseiten so angeordnet sind, daß die Gruppe der Eingangs- und Ausgangselektroden (201a, 202a) dazwischen liegt, und wobei von den beiden kammförmigen Reflektoren (203, 203') der eine geerdet und der andere elektrisch offen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein akustisches Oberflächenwellenfilter, welches mit akustischen Oberflächenwellen arbeitet (nachstehend als AOW abgekürzt).
  • Mit der zunehmenden Verbreitung von Automobiltelefonen und tragbaren Telefonen ergibt sich ein zunehmender Bedarf für AOW-Hochfrequenzfilter als Hochfrequenzfilter mit kleiner Größe und hoher Leistung. Ein Filter vom Transversaltyp, welches ein Typ der AOW-Hochfrequenzfilter ist, wurde bereits praktisch angewendet.
  • Als weiterer Gesichtspunkt bei der Verbesserung der Betriebseigenschaften ergibt sich der Wunsch, die Verluste zu verringern, so daß keine Anpassungsschaltung erforderlich ist. Deshalb wurde ein Filter vom Resonatortyp untersucht (japanische Patentveröffentlichung Nr. 19765-1981). Ferner wurden auch ROW-Filter mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern untersucht.
  • Verschiedene Arten, Filter vom Resonatortyp aufzubauen, wurden in Betracht gezogen. Im Folgenden wird ein AOW-Hochfrequenzfilter vom Leitertyp untersucht, welches ein Filter vom Resonatortyp ist.
  • Das AOW-Hochfrequenzfilter besteht aus einer oder mehreren in Serie geschalteten Filterfunktionseinheiten, von denen jede einen AOW-Resonator umfaßt. 7 zeigt ein Schaltbild einer Filterfunktionseinheit. Diese umfaßt einen ersten AOW-Resonator 343, dessen Ein- und Ausgangsanschluß in Serie mit einer Signalleitung liegen, und einen zweiten AOW-Resonator 344, von dessen Ein- und Ausgangsanschlüssen der eine mit der Signalleitung verbunden und der andere geerdet ist. Jeder der Resonatoren 343 und 344 hat eine Doppelresonanz-Kennlinie. Ferner sind in 7 mit 345 und 346 der Eingangs- bzw. Ausgangsanschluß der Signalleitung und mit 347 die Masse bezeichnet.
  • 8 zeigt die idealisierte Impedanz-Kennlinie des AOW-Resonators. Zur Vereinfachung der Darstellung soll die Impedanz eine reine Reaktanz sein. Die Impedanz des in Serie zur Signalleitung liegenden Resonators 343 ist mit X1 und die Impedanz des parallel zur Signalleitung liegenden Resonators 344 mit X2 bezeichnet.
  • Da jeder der Resonatoren eine Doppelresonanz-Kennlinie hat, hat er zwei Resonanzfrequenzen, bei denen die Impedanz Null bzw. Unendlich ist. Die Frequenz, bei der die Impedanz Null ist, wird als Resonanzfrequenz oder Resonanzpunkt bezeichnet, und die Frequenz, bei der die Impedanz unendlich ist, wird als Antiresonanzfrequenz oder Antiresonanzpunkt bezeichnet.
  • Wenn der Resonanzpunkt des Resonators 343 und der Antiresonanzpunkt des Resonators 344 miteinander zusammenfallen, werden Signale in der Nähe dieser Frequenz durchgelassen, da der Resonator 343 in den EIN-Zustand und der Resonator 344 in den AUS-Zustand eintritt. Andererseits tritt der Resonator 343 in den AUS-Zustand beim Antiresonanzpunkt ein, wodurch ein Dämpfungspol im Frequenzbereich oberhalb des Durchlaßbandes erzeugt wird. Zusätzlich tritt der Resonator 344 am Resonanzpunkt in den EIN-Zustand ein, wodurch ein Dämpfungspol auch im Frequenzbereich unterhalb des Durchlaßbandes erzeugt wird.
  • Mehrere Filterfunktionseinheiten werden in Serie geschaltet, um die für ein Bandpaßfilter erforderliche Kennlinie zu erhalten. 15 zeigt eine schematische Draufsicht eines ROW-Hochfrequenzfilters, bei dem drei Filterfunktionseinheiten in Serie geschaltet sind, und 16 zeigt das ihm entsprechende Ersatzschaltbild. Jeder der AOW-Resonatoren 407 bis 409 ist parallel zu einer Signalleitung geschaltet, und jeder der AOW-Resonatoren 410 bis 412 ist in Serie zur Signalleitung geschaltet. Eine erste Filterfunktionseinheit besteht aus den AOW-Resonatoren 407 und 410, die zweite Filterfunktionseinheit besteht aus den AOW-Resonatoren 408 und 411, und die dritte Filterfunktionseinheit besteht aus den AOW-Resonatoren 409 und 412. Die AOW-Resonatoren 407 bis 412 sind Zweipol-Resonatoren mit Doppelresonanz-Kennlinie. Ferner hat das AOW-Hochfrequenzfilter Ein- und Ausgangsanschlüsse 450 und 451.
  • Das Problem besteht darin, daß ein AOW-Resonator in Wirklichkeit nicht die in 8 gezeigte ideale Impedanzkennlinie aufweist.
  • Das Problem sei unter dem Gesichtspunkt der Kennlinie von Reflektoren betrachtet. Z.B. hat ein Resonator, der den in 9 dargestellten Aufbau aus einem Interdigitalwandler 348 und von elektrisch offenen Streifengebildeten Gitterreflektoren 349 und 350 aufweist, die in 10 dargestellte Impedanzkennlinie.
  • Ferner hat ein Resonator mit dem in 11 gezeigten Aufbau aus einem Interdigitalwandler 351 und von elektrisch kurzgeschlossenen streifengebildeten Gitterreflektoren 352 und 353 die in 12 gezeigte Impedanzkennlinie. In 10 und 12 bedeutet die durchgezogene Linie den Wirkwiderstandsanteil und die gestrichelte Linie den Reaktanzanteil.
  • Die Kennlinie des in 9 gezeigten Resonators ist im Bereich des Antiresonanzpunktes verzerrt. Die Kennlinie eines AOW-Hochfrequenzfilters, bei dem Filterfunktionseinheiten in drei Stufen, jede mit einem Resonator, zusammengeschaltet sind, ist in 13 dargestellt. Wie man aus 13 erkennt, ist der Einfügungsverlust innerhalb des Bandes und die Dämpfung außerhalb des Bandes nicht zufriedenstellend.
  • Andererseits ist die Kennlinie des in 11 gezeigten Resonators im Bereich des Resonanzpunktes verzerrt. Die Kennlinie eines AOW-Hochfrequenzfilters, bei dem Filterfunktionseinheiten in drei Stufen, jeweils mit einem derartigen Resonator, zusammengeschaltet sind, ist in 14 dargestellt und ist ebenfalls nicht zufriedenstellend, obwohl sie Verbesserungen gegenüber der Kennlinie gemäß 13 aufweist.
  • Ferner ist es bei einem akustischen Oberflächenwellenfilter generell nicht leicht, eine hohe Dämpfung außerhalb des Bandes zu erzielen, unabhängig von der Kennlinie der Reflektoren, wie dies aus der in 17 dargestellten Frequenzkennlinie hervorgeht. Insbesondere besteht ein Problem darin, daß ein Versuch, eine hohe Dämpfung außerhalb des Bandes zu erzielen, zu einer Vergrößerung der Einfügungsverluste führt.
  • Es wurde versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß die Impedanzkennlinie des in Serie zur Signalleitung liegenden Resonators bei gleichem Frequenzabstand zwischen dem Resonanzpunkt und dem Antiresonanzpunkt, steiler ausgebildet wird als die Impedanzkennlinie des parallel zur Signalleitung liegenden Resonators.
  • Eine Maßnahme zur Erzielung einer steilen Impedanzkennlinie besteht in der Verringerung der Anzahl von Elektrodenfingern des Interdigitalwandlers. Hierbei wird jedoch die Impedanz asymmetrisch auf der Niederfrequenz- und Hochfrequenzseite geändert, und es ändert sich auch der Frequenzabstand zwischen dem Resonanzpunkt und dem Antiresonanzpunkt. Dieses Vorgehen ist daher für die obengenannte Zielsetzung nicht geeignet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verringerung der Überlappungsbreite der Elektrodenfinger (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 81823-1992). Wenn der Überlappungsbreite der Elektrodenfinger auf einen Bruchteil des ursprünglichen Abstandes verringert wird, können jedoch schwierig zu berechnende Faktoren, wie die Streukapazität an den Stirnflächen der Elektrodenfinger oder die Wechselwirkung zwischen den akustischen Oberflächenwellen und der Verbindungselektrode zwischen den Elektrodenfingern nicht mehr vernachlässigt werden. Damit ändert sich aber der Frequenzabstand zwischen dem Resonanzpunkt und dem Antiresonanzpunkt, wodurch es schwierig ist, eine hohe Dämpfung außerhalb des Bandes zu erzielen.
  • Im Folgenden wird ein akustisches Oberflächenwellenfilter mit einem Interdigitalwandler mit kammartig ineinandergreifenden Elektrodenfingern beschrieben . 21 und 22 zeigen bekannte AOW-Filter mit Interdigitalwandlern. Zwei oder mehr kammförmige Eingangselektroden 501a sind in einem Eingangsabschnitt 501 ausgebildet, und eine oder mehr kammför mige Ausgangselektroden 502a sind in einem Ausgangsabschnitt 502 angeordnet. Die kammförmigen Eingangs- und Ausganselektroden 501a und 502a sind abwechselnd auf dem gleichen Ausbreitungsweg angeordnet.
  • Zwei Streifenreflektoren 503 und 503' bzw. 504 und 504' sind jeweils an den Außenseiten einer Gruppe der kammförmigen Eingangs- und Ausgangselektroden angeordnet, um den Einführungsverlust zu verringern. Die Reflektoren 503 und 503' werden als kammförmig bezeichnet (vom offenen Streifentyp), wobei Reflektorelemente 503b.. (503b'..), die von einander gegenüberliegenden Leiterabschnitten 503a und 503a (503a' und 503a') ausgehen und den Reflektor 503 (503') bilden, so ausgebildet sind, daß sie mit dem jeweils gegenüberliegenden Leiterabschnitt 503a (503a') nicht in Kontakt kommen. Dagegen werden die Reflektoren 504 und 504' als gitterförmig bezeichnet (vom kurzgeschlossenen Streifentyp), wobei Reflektorelemente 504b.. (504b'..), die voneinander gegenüberliegenden Leiterabschnitten 504a und 504a (504a' und 504a') ausgehen und den Reflektor 504 (504') bilden, so ausgebildet sind, daß sie in Kontakt mit den gegenüberliegenden Leiterabschnitten 504a (504a') kommen.
  • Die bekannten AOW-Filter mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern sind jeweils so ausgebildet, daß jeweils einer der Leiterabschnitte 503a und 503a', die sich in den beiden Reflektoren 503 und 503' gegenüberliegen, mit Masse verbunden ist, und daß jeweils einer der Leiterabschnitte 504a und 504a', die sich in den beiden Reflektoren 504 und 504' gegenüberliegen, mit Masse verbunden ist.
  • AOW-Filter mit Gitterreflektoren 504 und 504' haben in beiden dargestellten Konstruktionen den Nachteil, daß die Frequenzkennlinie eine Welligkeit aufweist. Andererseits ist bekannt, daß bei bekannten AOW-Filtern mit kammförmigen Reflektoren 503 und 503' eine Welligkeit durch Verkleinerung der Reflektoren in gewissem Maße erzeugt werden kann. Auch bei AOW-Filtern mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern unter Verwendung von kammförmigen Reflektoren 503 und 503' wird jedoch innerhalb des Paßbandes eine Welligkeit von etwa 1dB erzeugt, was hinsichtlich der Stabilität als Hochfrequenzelement nicht zufriedenstellend ist.
  • Aus US-PS 4,682,130 ist ein AOW-Filter mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern bekannt, bei dem auf einem piezoelektrischen Substrat entlang des gleichen Ausbreitungsweges die Ein- und Ausgangselektroden angeordnet sind. An beiden Außenseiten sind Reflektoren angeordnet.
  • Gemäß JP 4-78212 A in: Patent Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 16 (1992), Nr. 294, (E-1225) ist bekannt, daß solche Reflektoren kammförmig sein können.
  • Dabei können die einzelnen Finger der Reflektoren entweder geerdet sein oder elektrisch offen (d. h. gefloatet).
  • Unter Berücksichtigung der vorstehend geschilderten Nachteile hat die Erfindung die Aufgabe, ein akustisches Oberflächenwellenfilter mit verbesserter Kennlinie und verbesserten Betriebseigenschaften bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 3 oder 4 gelöst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein akustisches Oberflächenwellenfilter so ausgebildet, daß auf einem piezoelektrischen Substrat auf dem gleichen Ausbreitungsweg zwei oder mehr kammförmige Eingangselektroden und eine oder mehr kammförmige Ausgangselektroden zum Aussenden und Empfangen von akustischen Oberflächenwellen angeordnet sind, daß zwei kammförmige Streifenreflektoren jeweils an den Außenseiten angeordnet sind, so daß eine Gruppe von Eingangs- und Ausgangselektroden zwischen ihnen liegt, und daß einer der beiden kammförmigen Streifenreflektoren, zwischen denen die Gruppe der Eingangs- und Ausgangs-Elektroden liegt, mit Masse verbunden und der andere elektrisch offen ist.
  • Hierdurch kann die Welligkeit innerhalb des Durchlaßbandes reduziert werden im Vergleich mit einem AOW-Filter mit Interdigitalwandlern von gleicher Konstruktion, bei dem jedoch beide kammförmigen Reflektoren mit Masse verbunden sind.
  • Die Erfindung wird näher erläutert anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines AOW-Filters mit kammartig verzahntem Interdigitalwandlern gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht eines weiteren Beispiels des AOW-Filters mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern gemäß der Ausfüh rungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt die Durchlaßkennlinie des AOW-Filters mit Interdigitalwandlern gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht eines AOW-Filters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt in schematischer Draufsicht in vergrößertem Maßstab einen der AOW-Resonatoren, die bei dem AOW-Filter von 4 in Serie mit der Signalleitung geschaltet sind.
  • 6 zeigt die Frequenzkennlinie des AOW-Filters von 4
  • 7 ist ein Schaltbild einer Filterfunktionseinheit zur Bildung eines AOW-Filters.
  • 8 zeigt die Impedanzkennlinie eines für ein AOW-Filter verwendeten AOW-Resonators mit idealer Doppel resonanzkennlinie.
  • 9 ist eine schematische Draufsicht eines AOW-Resonators mit elektrisch offenen streifenförmigen Git terreflektoren.
  • 10 zeigt die Impedanzkennlinie des Resonators von 9
  • 11 ist eine schematische Draufsicht eines AOW-Resonators mit elektrisch kurzgeschlossenen, streifenförmigen Gitterreflektoren.
  • 12 zeigt die Impedanzkennlinie des Resonators von 11
  • 13 zeigt die Frequenzkennlinie eines bekannten AOW-Filters, das nur einen AOW-Resonator mit elektrisch offenem streifenförmigen Gitterreflektor gemäß 9 aufweist.
  • 14 zeigt die Frequenzkennlinie eines bekannten AOW-Filters, das nur einen AOW-Resonator mit elektrisch kurzgeschlossenen, streifenförmigem Gitterreflektor gemäß 11 aufweist.
  • 15 eine schematische Draufsicht eines bekannten AOW-Filters.
  • 16 das Ersatzschaltbild des AOW-Filters von 15
  • 17 zeigt die Frequenzkennlinie des AOW-Filters von 15.
  • 18 zeigt die Durchlaßkennlinie eines bekannten AOW-Filters mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern und kammförmigen Reflektoren (die beide geerdet sind).
  • 19 zeigt die Durchlaßkennlinie eines bekannten AOW-Filters mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern mit kammförmigen Reflektoren, wobei beide kammförmigen Reflektoren nicht geerdet sind.
  • 20 zeigt in einer Graphik die Beziehung zwischen dem Verhältnis der Anzahl von Reflektoren zur Minimalanzahl von Eingangselektroden und dem Einfügungsverlust.
  • 21 ist eine schematische Draufsicht eines bekannten AOW-Filters mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern mit kammförmigen Reflektoren, wobei beide Reflektoren geerdet sind.
  • 22 ist eine schematische Draufsicht eines bekannten AOW-Filters mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern mit Gitterreflektoren, wobei beide Gitterreflektoren geerdet sind.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird anhand von 1 bis 3 beschrieben. Dieses AOW-Filter hat einen Aufbau mit kammartig miteinander verzahnten Interdigitalwandlern. Gemäß 1 sind in einem Eingangsteil 201 zwei oder mehr kammförmige Eingangselektroden 201a ausgebildet, und in einem Ausgangsbereich 202 sind eine oder mehr kammförmige Ausgangselektroden 202 ausgebildet. Die kammförmige Eingangselektrode 201a und die kammförmigen Ausgangselektroden 202a sind abwechselnd auf dem gleichen Ausbreitungsweg angeordnet. Ferner sind Bonding-Anschlüsse 207 mit Erde verbunden.
  • Zwei kammförmige Streifen-Reflektoren 203 und 203' sind an den beiden Außenseiten der Gruppe von kammförmigen Ein gangs- und Ausgangselektroden 201a.. und 202a.. angeordnet, um den Einfügungsverlust zu verringern.
  • Jeder der kammförmigen Reflektoren 203 und 203' hat einander gegenüberliegende Leiterabschnitte 203a und 203a (203a' und 203a'), die den kammförmigen Reflektor 203 (203') bilden, und von den Leiterabschnitten 203a und 203a (203a' und 203a') gehen Reflektorelemente 203b.. (302b'..) aus, die. so ausgebildet sind, daß sie mit dem jeweils gegenüberliegenden Leiterabschnitt 203a (203a') nicht in Kontakt kommen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen AOW-Filter mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern ist nur der kammförmige Reflektor 203 auf der linken Seite in 1 mit Erde 208 verbunden. Genauer gesagt ist einer der beiden Leiterabschnitte 203a und 203a, die sich in dem kammförmigen Reflektor 203 gegenüberliegen, elektrisch offen, während der andere Leiterabschnitt 203a mit Erde 208 verbunden ist.
  • Dagegen ist der kammförmige Reflektor 203' auf der rechten Seite in 4 offen, d.h. elektrisch nicht angeschlossen. Genauer gesagt sind die beiden einander gegenüberliegenden Leiterabschnitte 203a' und 203a' in dem kammförmigen Reflektor 203' beide elektrisch offen.
  • Während bei dem in 1 gezeigten AOW-Filter mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern nur der kammförmige Reflektor 203 auf der linken Seite mit Erde verbunden ist, kann stattdessen auch lediglich der kammförmige Reflektor 203' auf der rechten Seite mit Erde verbunden werden, wie in 2 gezeigt.
  • Die Eigenschaften dieses AOW-Filters mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern werden im Folgenden beschrieben.
  • 3 zeigt die Durchlaßkennlinie des AOW-Filters gemäß dieser Ausführungsform. Die Kurvendarstellungen in 18 und 19 dienen für Vergleichszwecke. 18 zeigt die Durchlaßkennlinie eines AOW-Filters mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern von bekannter Konstruktion gemäß 21, und 19 zeigt die Durchlaßkennlinie des gleichen in 21 gezeigten Filters, jedoch für den Fall, daß die beiden kammförmigen Reflektoren nicht mit Erde verbunden sind. Das Filter beruht auf der Spezifikation einer Mittenfrequenz von 836 MHz und einer Bandbreite von 25 MHz.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, betragen die Einfügungsverluste des AOW-Filters gemäß der vorliegenden Ausführungsform und des bekannten Filters jeweils 2,9 dB und sind somit annähernd gleich.
  • Wie jedoch ein Vergleich zwischen 3 und 18 ergibt, ist in der Durchlaßkennlinie des Filters gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Welligkeit im Durchlaßband um annähernd 0,3 b kleiner als bei dem bekannten Filter. Dadurch beträgt die Welligkeit im Durchlaßband nicht mehr als 0,7 dW, was den Anforderungen eines Hochfrequenzfilters genügt.
  • Andererseits beträgt bei dem in 19 gezeigten Fall die Welligkeit im Durchlaßband annähernd 0,7 dB, was etwa das gleiche wie die Welligkeit in dem AOW-Filter gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist. Das Filter gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch überlegen, weil bei dem in 19 dargestellten Fall eine Verzerrung der Wellenform auf der Niederfrequenzseite des Durchlaßbandes auftritt. Es wird angenommen, daß diese Verzerrung der Wellenform auf einer Potentialinstabilität beruht aufgrund der Tatsache, daß beide Reflektoren nicht geerdet sind.
  • 20 zeigt graphisch die Beziehung zwischen dem Einfügungsverlust und dem Verhältnis der Anzahl von Reflektorelementen in dem kammförmigen Reflektor 203, zu der kleinsten Zahl von Elektrodenfingern in der kammförmigen Eingangselektrode 201a. Das Verhältnis ist berechnet nach der Formel 100⋅(Mr – Mi)/Mi, wobei Mi die kleinste Zahl von Elektrodenfingern in der kammförmigen Eingangselektrode 201a und Mr die Anzahl von Reflektorelementen in dem kammförmigen Reflektor 203 ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, muß das Verhältnis mehr als –30% betragen, damit der Einfügungsverlust kleiner als 3,0 dB bleibt. Bei dem AOW-Filter mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird daher die Anzahl Mr von Reflektorelementen in jedem der kammförmigen Reflektoren 203 und 203' auf nicht weniger als 70% der kleinsten Anzahl Mi von Elektrodenfingern in der kammförmigen Eingangselektrode 201a eingestellt und dadurch der Einfügungsverlust begrenzt. Aus US-PS,5175711 (Hitachi Ltd.) ist ein akustisches Oberflächenwellenfilter bekannt, bei dem ein Induktanzelement mit mindesten einem von zwei kammförmigen Reflektoren verbunden ist, die beiderseits eines Interdigitalwandlers angeordnet sind. Die Beschaltung des Reflektors mit einem Induktanzelement ist jedoch technisch etwas anderes als die Konstruktion von Reflektoren mit elektrisch kurzgeschlossenen Streifen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird anhand von 4 bis 6 beschrieben. Das AOW-Filter gemäß dieser Ausführungsform entspricht einer Modifikation der Konstruktion von Ausführungsform 1.
  • Gemäß 4 besteht das AOW-Hochfrequenzfilter aus der Serienschaltung einer ersten Filterfunktionseinheit aus den AOW-Resonatoren 601 und 604, einer zweiten Filterfunktions einheit aus den AOW-Resonatoren 602 und 605 und einer dritten Filterfunktionseinheit aus den AOW-Resonatoren 603 und 606. Die drei Filterfunktionseinheiten sind auf einem piezoelektrischen Substrat 621 aus Lithiumtantalat ausgebildet.
  • Jeder der AOW-Resonatoren 604 bis 606 besteht aus einem Interdigitalwandler und zwei Streifen-Gitterreflektoren, zwischen denen der Interdigitalwandler angeordnet ist. Dagegen besteht jeder der AOW-Resonatoren 601 bis 603 aus kammförmigen Streifenreflektoren. Ferner hat jeder der AOW-Resonatoren 601, 602 und 603 Eingangs- und Ausgangsanschlüsse, die in Serie zu einer Signalleitung 619 bzw. 620 geschaltet sind, wie bei der in 1 gezeigten Ausführungsform 1. Dagegen hat jeder der AOW-Resonatoren 604, 605 und 606 Eingangs- und Ausgangsanschlüsse, von denen der eine mit der Signalleitung 619 oder 620 verbunden und der andere geerdet ist.
  • Von den kammförmigen Reflektoren 607 und 608, 609 und 610 bzw. 611 und 612, die jeweils an den beiden Enden jedes AOW-Resonators 601, 602 und 603 liegen, ist jeweils der eine kammförmige Reflektor 607, 609 und 611 elektrisch offen, während der andere kammförmige Reflektor 608, 610 und 611 geerdet ist.
  • 5 zeigt in größerem Maßstab den AOW-Resonator 601, welcher einer der in Serie zur Signalleitung liegenden AOW-Resonatoren ist. Ferner zeigt 6 die Durchlaßkennlinie des AOW-Filters mit dem in 4 gezeigten Aufbau.

Claims (4)

  1. AOW-Filter mit kammartig verzahnten Interdigitalwandlern, bei dem auf einem piezoelektrischen Substrat entlang des gleichen Ausbreitungweges zwei oder mehr kammförmige Eingangselektroden (201a) und eine oder mehr kammförmige Ausgangselektroden (202a) zum Aussenden und Empfangen von akustischen Oberflächenwellen angeordnet sind und zwei von Streifen gebildete kammförmige Reflektoren (203, 203') an den Außenseiten so angeordnet sind, daß die Gruppe der Eingangs- und Ausgangselektroden (201a, 202a) dazwischen liegt, und wobei von den beiden kammförmigen Reflektoren (203, 203') der eine geerdet und der andere elektrisch offen ist.
  2. AOW-Filter nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der Reflektorelemente in den kammförmigen Reflektoren (203, 203') nicht weniger als 70% der geringsten Anzahl von Elektrodenfingern in der kammförmigen Eingangselektrode (201a) beträgt.
  3. AOW-Filter, bestehend aus einer oder zwei oder mehr in Serie geschalteten Filterfunktionseinheiten, jede bestehend aus einem ersten AOW-Resonator (601, 602, 603), dessen Eingangs- und Ausgangsanschlüsse in Serie zu einer Signalleitung (619, 620) geschaltet sind, und einem zweiten AOW-Resonator (604, 605, 606), von dessen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen der eine mit der Signalleitung (619, 620) verbunden und der andere geerdet ist, wobei der erste AOW-Resonator (601, 602, 603) aus einem Interdigitalwandler und zwei von Streifen gebildeten kammförmigen Reflektoren (607, 608; 609, 610; 611, 612), zwischen denen der Interdigitalwandler angeordnet ist, besteht, wobei einer der kammförmigen Reflektoren geerdet und der andere elektrisch offen ist, und wobei der zweite AOW-Resonator (604, 605, 606) aus einem Interdigitalwandler und zwei von elektrisch kurzgeschlossenen Streifen gebildeten Gitterreflektoren (613, 614; 615, 616; 617, 618), zwischen denen der Interdigitalwandler angeordnet ist, besteht.
  4. AOW-Filter, bestehend aus einer oder zwei oder mehr in Serie geschalteten Filterfunktionseinheiten, jede bestehend aus einem ersten AOW-Resonator, dessen Ein- und Ausgangsanschlüsse in Serie zu einer Signalleitung geschaltet sind, und einem zweiten AOW-Resonator, von dessen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen der eine mit der Signalleitung verbunden und der andere geerdet ist, wobei der erste AOW-Resonator aus einem Interdigitalwandler und zwei von elektrisch kurzgeschlossenen Streifen gebildeten Gitterreflektoren, zwischen denen der Interdigitalwandler angeordnet ist, besteht, und der zweite AOW-Resonator aus einem Interdigitalwandler und zwei kammförmigen Streifenreflektoren, zwischen denen der Interdigitalwandler liegt, besteht, wobei von den kammförmigen Streifenreflektoren der eine geerdet und der andere elektrisch offen ist.
DE4447741A 1993-09-06 1994-09-05 Akustisches Oberflächenwellenfilter Expired - Fee Related DE4447741B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP220955/93 1993-09-06
JP22095593A JP3462536B2 (ja) 1993-09-06 1993-09-06 弾性表面波高周波フィルタ
JP22465593A JPH0786871A (ja) 1993-09-09 1993-09-09 弾性表面波高周波フィルタ
JP224655/93 1993-09-09
JP250332/93 1993-10-06
JP25033293A JPH07106912A (ja) 1993-10-06 1993-10-06 多重電極型弾性表面波フィルタ
DE4431612A DE4431612C2 (de) 1993-09-06 1994-09-05 Akustisches Oberflächenwellenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447741B4 true DE4447741B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=30119177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447741A Expired - Fee Related DE4447741B4 (de) 1993-09-06 1994-09-05 Akustisches Oberflächenwellenfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447741B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187827A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 RF360 Europe GmbH 11-idt dms filter, electroacoustic filter and multiplexer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682130A (en) * 1985-01-18 1987-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Filter functioning with acoustic waves
DE4018784A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Siemens Ag Oberflaechenwellen-reflektorfilter
EP0541284A1 (de) * 1991-10-28 1993-05-12 Fujitsu Limited Akustisches Oberflächenwellenfilter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682130A (en) * 1985-01-18 1987-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Filter functioning with acoustic waves
DE4018784A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Siemens Ag Oberflaechenwellen-reflektorfilter
EP0541284A1 (de) * 1991-10-28 1993-05-12 Fujitsu Limited Akustisches Oberflächenwellenfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-78212 A in: Pat. Abstr. of Japan Sect.E, Vol.16 (1992), Nr.294 (E-1225) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187827A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 RF360 Europe GmbH 11-idt dms filter, electroacoustic filter and multiplexer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431612C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE69403281T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE69533389T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE68916308T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter.
DE69632929T2 (de) Akustische Oberflächenwellenvorrichtung mit zwei Moden
EP0995265B1 (de) Oberflächenwellenakustikfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE10142641B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE10135871B4 (de) Wandler für Oberflächenwellen mit verbesserter Unterdrückung störender Anregung
DE112011100580B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE69838694T2 (de) SAW-Filter mit SAW-Zwischenstufenanpassungsresonator
DE19513937C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE19923963B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE69934765T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE10206376A1 (de) Resonatorfilter mit verbesserter Nahselektion
DE102010046794A1 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Filter mit verringerten Nichtlinearitäten und Verfahren zur Herstellung
DE60127351T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter mit Longitudinaler Koppelung
DE19838573A1 (de) Oberflächenwellenfilter
EP0687063A1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter
DE19610806A1 (de) Oberflächenwellen-Filter und Antennenweiche
DE3321843C2 (de)
DE19924933B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE69632710T2 (de) Akustische oberflächenwellenanordnung
DE2754494C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE19641662B4 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung mit einem optimierten Schnittwinkel eines piezoelektrischen Substrats
WO1998012806A1 (de) Reaktanzfilter mit ofw-resonatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 4431612

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee