DE4447624C2 - Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung - Google Patents
Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer FügeverbindungInfo
- Publication number
- DE4447624C2 DE4447624C2 DE4447624A DE4447624A DE4447624C2 DE 4447624 C2 DE4447624 C2 DE 4447624C2 DE 4447624 A DE4447624 A DE 4447624A DE 4447624 A DE4447624 A DE 4447624A DE 4447624 C2 DE4447624 C2 DE 4447624C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- joining
- joining part
- contact surface
- locking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- -1 spheres Substances 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000003251 chemically resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/567—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
- B29C65/568—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/601—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
- B29C65/605—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being molded in place, e.g. by injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/70—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
- F16B13/146—Fixing plugs in holes by the use of settable material with a bag-shaped envelope or a tubular sleeve closed at one end, e.g. with a sieve-like sleeve, or with an expandable sheath
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
- F16B3/005—Key-type connections; Keys the key being formed by solidification of injected material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
- B29C65/542—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
- B29C65/546—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by gravity, e.g. by pouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fügeverbindung, um
fassend ein erstes Fügeteil mit einer ersten Anlagefläche und
einem auf der ersten Anlagefläche mündenden Durchbruch und
ein zweites Fügeteil mit einer zweiten Anlagefläche und einem
auf der zweiten Anlagefläche mündenden Durchbruch, wobei das
erste Fügeteil und das zweite Fügeteil in einer Fügestellung
zueinander stehen, in der die erste Anlagefläche und die
zweite Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch
des ersten Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Fügeteils
zusammen einen Hohlraum bilden, in dem Hohlraum ein Form
schlußelement angeordnet ist, das Formschlußelement ein ver
formbar eingebrachtes, in dem Hohlraum ausgehärtetes und
flächenhaft an den Fügeteilen anliegendes Formteil umfaßt,
das Formschlußelement zusammen mit dem ersten Fügeteil und
dem zweiten Fügeteil einen Formschluß bildet, der das erste
Fügeteil und das zweite Fügeteil in zumindest einer Be
lastungsrichtung längs der Anlageflächen relativ zueinander
fixiert, und das Formschlußelement Hinterschneidungen auf
weist, die zusammen mit dem ersten Fügeteil und dem zweiten
Fügeteil einen Formschluß bilden, der das Formschlußelement
in dem Hohlraum fixiert.
Eine solche Fügeverbindung ist aus der US-Patentschrift Nr.
5,314,282 (Murphy et al.) bekannt.
Bei der aus der genannten US-Patentschrift bekannten Fügever
bindung füllt das Formschlußelement den Hohlraum vollständig
aus. Die einander abgewandten Oberflächen der beiden Füge
teile sind voneinander getrennt.
Bei vielen Anwendungen ist es jedoch erwünscht, einen Aus
tausch von Materie zwischen den einander abgewandten Ober
flächen der Fügeteile zuzulassen. Wird zur Fixierung der bei
den Fügeteile relativ zueinander die in der genannten US-
Patentschrift offenbarte Fügeverbindung verwendet, so müssen
zum Zweck des Materieaustauschs zusätzliche Durchbrüche in
dem ersten und dem zweiten Fügeteil vorgesehen sein, was
erhöhte Bearbeitungskosten zur Folge hat.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Fügever
bindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die neben
einer Fixierung der beiden Fügeteile relativ zueinander zu
sätzlich einen Austausch von Materie zwischen den einander
abgewandten Oberflächen der Fügeteile ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Fügeverbindung mit den Merkmalen
des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß das Formschlußelement eine das Formschlußelement
quer zu den Anlageflächen durchsetzende, einander abgewandte
Oberflächen der Fügeteile miteinander verbindende Öffnung
aufweist.
Das erfindungsgemäße Konzept bietet den Vorteil, daß die
ohnehin zum Zwecke der Fixierung der beiden Fügeteile relativ
zueinander in den Fügeteilen vorzusehenden Durchbrüche zu
sätzlich für den Austausch von Materie zwischen einander ab
gewandten Oberflächen der Fügeteile nutzbar sind. Darüber
hinaus wird durch das Vorsehen der das Formschlußelement
durchsetzenden Öffnung eine Gewichts- und Materialeinsparung
erzielt.
Das Formteil der Fügeverbindung kann aus jedem Werkstoff ge
bildet werden, der aus einem pulverförmigen, viskosen oder
flüssigen Zustand in dem Hohlraum in einen festen Zustand
überführt werden kann.
Die Fügeverbindung kann durch Aufbohren, Schleifen,
chemisches Lösen oder Ultraschallzerrütten des Formteils
wieder gelöst werden, ohne die Fügeteile zu zerstören.
Vorteilhaft ist es, wenn das Formschlußelement im wesent
lichen die Form eines konventionellen Nietes mit zwei Niet
köpfen aufweist. In diesem Fall können die mit konventio
nellen Nietverbindungen gemachten Erfahrungen und die für
diese entwickelten Berechnungsverfahren zumindest teilweise
zur Bestimmung der Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Füge
verbindung herangezogen werden.
Ferner erlauben es Formschlußelemente in konventioneller
Nietform, tragfähige Fügeverbindungen herzustellen, bei denen
die Querschnitte der Formschlußelemente längs der Anlage
flächen klein im Verhältnis zu den Anlageflächen selbst sind,
so daß geringe Materialmengen zur Bildung der Formschlußele
mente genügen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Formschlußelement min
destens eine glatte Oberfläche aufweist, die mit einem der
Fügeteile bündig ist. Eine solche Gestalt des Formschlußele
mentes ist leicht herzustellen, indem Mündungsöffnungen des
Hohlraums mittels ebener Abdeckungen nach dem Einbringen von
formbarem und aushärtbarem Material, aus dem das Formteil ge
bildet wird, verschlossen werden. Durch das Fehlen über
stehender Nietköpfe bietet eine solche Fügeverbindung eine
Platz- und Gewichtsersparnis sowie eine hohe gasdynamische
Oberflächengüte.
Günstig ist es, wenn das Formschlußelement aus einem hoch
temperaturbeständigen keramischem Material besteht. Während
die maximale Anwendungstemperatur der für konventionelle
Nietverfahren einsetzbaren Werkstoffe ungefähr 1000°C be
trägt, können aus geeigneten Hochtemperatur-Keramikklebern
oder -Keramikvergußmassen gebildete Formschlußelemente bei
Temperaturen weit über 2000°C eingesetzt werden. Als beson
ders geeignet haben sich Keramikkleber auf der Basis von ZrO₂
sowie Aluminiumoxidkeramik-Vergußmassen, die zusätzlich eine
sehr hohe mechanische Festigkeit aufweisen, erwiesen.
Von Vorteil ist es auch, wenn das Formschlußelement aus einem
chemisch resistenten keramischen Material besteht. Besonders
auf Zirkonoxid basierende Gußmassen zeichnen sich durch gute
chemische Beständigkeit aus.
Besonders günstig ist es, wenn das Formschlußelement eine
größere Wärmedehnung aufweist als das erste Fügeteil und das
zweite Fügeteil. Es ergeben sich dann nämlich bei Tempera
turerhöhung Druckspannungen im Formschlußelement, die bei
spielsweise bei keramischen Werkstoffen eine Tragfähigkeits
erhöhung erzeugen.
Am schnellsten und einfachsten zu realisieren sind solche
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fügeverbindung, bei
denen das Formschlußelement ausschließlich das Formteil um
faßt. Fs müssen dann keine weiteren Teile in den Hohlraum
eingeführt werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren
zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen einem ersten
Fügeteil mit einer ersten Anlagefläche und einem auf der
ersten Anlagefläche mündenden Durchbruch und einem zweiten
Fügeteil mit einer zweiten Anlagefläche und einer auf der
zweiten Anlagefläche mündenden Ausnehmung, wobei das erste
Fügeteil und das zweite Fügeteil in eine Fügestellung zuein
ander gebracht werden, in der die erste Anlagefläche und die
zweite Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch
des ersten Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Fügeteils
zusammen einen Hohlraum bilden, in den Hohlraum eine formbare
und aushärtbare Masse eingebracht wird, die formbare und aus
härtbare Masse zu einem Formteil geformt wird und das Form
teil aushärtet, so daß es flächenhaft an dem ersten Fügeteil
und an dem zweiten Fügeteil anliegt und einen Teil eines
Formschlußelementes bildet, das zusammen mit dem ersten Füge
teil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß bildet, der
das erste Fügeteil und das zweite Fügeteil in zumindest einer
Belastungsrichtung längs der Anlageflächen relativ zueinander
fixiert und Hinterschneidungen aufweist, die zusammen mit dem
ersten Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß
bilden, der das Formschlußelement in dem Hohlraum fixiert,
dadurch gelöst, daß in dem Formschlußelement eine Öffnung ge
bildet wird, die das Formschlußelement quer zu den Anlage
f1ächen durchsetzt und einander abgewandte Oberflächen der
Formteile miteinander verbindet.
Günstig ist es, wenn die formbare und aushärtbare Masse der
art zu einem Formteil geformt wird, daß das Formschlußelement
im wesentlichen die Form eines Niets mit zwei Nietköpfen auf
weist.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Hohlraum nach dem
Einbringen des formbaren und aushärtbaren Materials durch Ab
deckungen verschlossen wird, bis das formbare und aushärtbare
Material ausgehärtet ist. Auf diese Weise wird ein Auslaufen
des formbaren und aushärtbaren Materials aus dem Hohlraum und
ein Eindringen unerwünschter Fremdstoffe in den Hohlraum vor
dem Aushärten vermieden.
Günstig ist es, die Umgebungsbedingungen derart zu verändern,
daß das Aushärten der formbaren und aushärtbaren Masse
beschleunigt wird, was je nach Art der formbaren und
aushärtbaren Masse beispielsweise durch Temperaturerhöhung,
Temperaturerniedrigung oder Begasung erreicht werden kann.
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Fügeverbindung ist es von
Vorteil, ein festes, vorgefertigtes Strukturteil vor dem Aus
härten des Formteiles in den Hohlraum einzubringen.
Wird das Strukturteil vorteilhafterweise vor dem Einbringen
der formbaren und aushärtbaren Masse in den Hohlraum einge
bracht, so läßt sich die zum Füllen des verbliebenen Hohl
raums erforderliche Menge formbarer und aushärtbarer Masse
besoriders einfach bestimmen.
Um eine Gewichtsersparnis zu erzielen, kann das Strukturteil
nach dem Aushärten der formbaren und aushärtbaren Masse aus
dem Hohlraum entfernt werden. In diesem Fall dient das Struk
turteil lediglich der Formgebung des Formteils.
Soll das Strukturteil wieder aus dem Hohlraum entfernt wer
den, so ist es günstig, die Oberfläche des Strukturteils vor
dem Einbringen in den Hohlraum mit einem Trennmittel zu ver
sehen.
Die Öffnung in dem Formschlußelement kann auf einfache Weise
dadurch hergestellt werden, daß das Strukturteil derart in
den Hohlraum eingebracht wird, daß nach seiner Entfernung aus
dem Hohlraum das Formschlußelement eine das Formschlußelement
quer zu den Anlageflächen durchsetzende Öffnung aufweist.
Die mechanischen Eigenschaften des Formteils lassen sich da
durch günstig beeinflussen, daß die formbare und aushärtbare
Masse vor dem Einbringen in den Hohlraum mit Zusatzstoffen
wie beispielsweise Langfasern, Kurzfasern, Kugeln, Partikeln
oder ähnlichem vermischt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Verfahrens zur Herstellung einer Fügeverbindung bei nur
einseitiger Zugänglichkeit des Hohlraums sieht vor, daß die
formbare und aushärtbare Masse auf einer Oberfläche eines
flexiblen Dorns in den Hohlraum eingebracht wird und daß die
formbare und aushärtbare Masse durch eine Formänderung des
Dorns zu dem Formteil geformt wird.
Um den Dorn mehrfach verwenden zu können, ist es günstig, ihn
nach dem Aushärten der formbaren und aushärtbaren Masse aus
dem Hohlraum zu entfernen.
Besonders günstig ist es, wenn der flexible Dorn zum zeit
weiligen Herstellen einer Fügeverbindung zwischen dem ersten
Fügeteil und dem zweiten Fügeteil verwendet wird, bevor er
mit der formbaren und aushärtbaren Masse belegt wird. Dadurch
ist es möglich, Fertigungsungenauigkeiten der Fügeteile vor
dem Herstellen der Fügeverbindung zu erkennen und mit dersel
ben Masse auszugleichen, wie sie auch zur Bildung des Form
teils verwendet wird. Dieser Gesichtspunkt spielt besonders
bei der Verbindung faserkeramischer Fügeteile eine Rolle, da
die Formhaltigkeit dieser Fügeteile bei der Fertigung nicht
garantiert werden kann.
Die Formänderung des flexiblen Dorns kann beispielsweise
durch Änderung des Druckes in einem Hohlraum innerhalb des
Dorns erfolgen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Formänderung
des flexiblen Dorns dadurch erfolgt, daß Lamellen, die eine
Außenhaut des flexiblen Dorns aufspannen, gekrümmt werden.
Beide beschriebene Verfahren ermöglichen eine reversible
Formänderung des Dorns, so daß der Dorn ohne weiteres nach
dem Aushärten des Formteils aus dem Hohlraum entnommen werden
kann.
Jede Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden.
Eine Vorspannung der Fügeteile läßt sich dadurch erreichen,
daß die Fügeteile während des Einbringens der formbaren und
aushärtbaren Masse und während des Aushärtens mittels einer
Spanneinrichtung zusammengespannt werden, wobei die Vor
spannung nach Entfernen der Spanneinrichtung erhalten bleibt.
Ferner betrifft die Erfindung eine zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Fügeverbindung geeignete Vorrichtung zum Her
stellen einer Fügeverbindung zwischen einem ersten Fügeteil
mit einer ersten Anlagefläche und einem auf der ersten An
lagefläche mündenden Durchbruch und einem zweiten Fügeteil
mit einer zweiten Anlagefläche und einer auf der zweiten An
lagefläche mündenden Ausnehmung, wobei das erste Fügeteil und
das zweite Fügeteil in eine Fügestellung zueinander gebracht
werden, in der die erste Anlagefläche und die zweite Anlage
fläche aneinander anliegen und der Durchbruch des ersten
Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Fügeteils zusammen
einen Hohlraum bilden, wobei die Vorrichtung einen Einguß
kanal zum Einbringen einer formbaren und aushärtbaren Masse
in den Hohlraum, Abdeckungen zum Verschließen der Mündungs
öffnungen des Hohlraums und einen Entlüftungskanal zum Ab
führen der von der formbaren und aushärtbaren Masse aus dem
Hohlraum verdrängten Luft umfaßt sowie einen in einer
Durchgangsbohrung der Vorrichtung geführten Stempel zum
Einbringen eines Strukturteils in den Hohlraum.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung zusätzlich min
destens einen Spülkanal und zumindest ein Verbindungsstück
umfaßt, durch das der Eingußkanal und/oder der Entlüftungs
kanal mit dem Spülkanal zum Durchspülen mit einem Spülmedium
verbindbar sind. So kann verhindert werden, daß der Einguß
kanal und/oder der Entlüftungskanal durch ausgehärtete form
bare und aushärtbare Masse verstopft wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Fügeverbindung geeignete Vorrichtung mit den
Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 27, die einen
flexiblen Dorn umfaßt, an dessen Oberfläche eine formbare und
aushärtbare Masse angeordnet werden kann, der in den Hohlraum
einführbar ist und dessen Form derart veränderbar ist, daß
die an der Oberfläche des Dorns angeordnete formbare und
aushärtbare Masse durch die Formänderung des Dorns in dem
Hohlraum zu einem Formteil geformt wird, welches einen Teil
eines Formschlußelementes bildet, das Hinterschneidungen
aufweist, die zusammen mit dem ersten Fügeteil und dem
zweiten Fügeteil einen Formschluß bilden, der das Form
schlußelement in dem Hohlraum fixiert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer solchen Vor
richtung ist vorgesehen, daß der flexible Dorn eine flexible
Hülle aufweist, die derart mit einem Innendruck beaufschlag
bar ist, daß die Formänderung des Dorns erfolgt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer
solchen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der flexible Dorn
eine flexible Hülle des flexiblen Dorns aufspannende Lamellen
aufweist, die derart krümmbar sind, daß die Formänderung des
flexiblen Dorns erfolgt.
Bei allen vorstehend beschriebenen Vorrichtungen ist es von
Vorteil, wenn die Vorrichtung eine Fixiereinrichtung zum
Fixieren der Vorrichtung auf zumindest einem der Fügeteile
umfaßt.
Günstig ist es, wenn eine solche Fixiereinrichtung Mittel zum
Abdichten einer evakuierbaren Saugkammer umfaßt, so daß die
Vorrichtung nach Evakuieren der Saugkammer durch den äußeren
Luftdruck an zumindest eines der Fügeteile angepreßt wird.
Zur Beschleunigung des Aushärtevorganges weist die Vorrich
tung vorteilhafterweise eine Heizeinrichtung zum Beheizen der
formbaren und aushärtbaren Masse auf.
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Fügever
bindung ist es vorteilhaft, wenn die Fügeverbindung zusätz
lich ein in dem Hohlraum angeordnetes vorgefertigtes, festes
Strukturteil, wie beispielsweise einen Bolzen, eine Hülse
oder ähnliches, umfaßt. In diesem Fall kann das Formteil den
Toleranzausgleich zwischen dem Strukturteil und den Begren
zungswänden des Hohlraums übernehmen, so daß keine punkt
förmigen Spannungsspitzen auftreten und auch Strukturteile
aus spröden Werkstoffen, wie beispielsweise keramischen
Hochtemperaturwerkstoffen, verwendet werden können.
Um das Einbringen von Strukturteilen, die der Erhöhung der
Tragfähigkeit der Fügeverbindung dienen, in den Hohlraum zu
erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße
Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung einen in
einer Durchgangsbohrung der Vorrichtung geführten Stempel zum
Einbringen eines Strukturteils in den Hohlraum umfaßt.
Günstig ist es, wenn das Strukturteil mindestens eine Hinter
schneidung aufweist, die zusammen mit dem Formteil einen
Formschluß bildet, der das Strukturteil in dem Hohlraum
fixiert. Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, das
Strukturteil gegen ein Heraus fallen aus dem Hohlraum zu
sichern.
Eine andere, vorteilhafte Möglichkeit der Sicherung des
Strukturteils besteht darin, daß das Strukturteil mindestens
eine Hinterschneidung aufweist und daß das Formschlußelement
mindestens ein Sicherungselement umfaßt, das an der Hinter
schneidung anliegt und zusammen mit dem Strukturteil, dem
ersten Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß
bildet, der das Strukturelement in dem Hohlraum fixiert.
Dabei ist das zusätzliche Sicherungselement, ebenso wie das
Strukturteil, ein vorgeformtes, festes Bauteil, das aus den
selben Werkstoffen wie das Strukturteil hergestellt sein
kann.
Die einfachste Lösung zur Fixierung des Sicherungselementes
besteht darin, daß das Sicherungselement durch Kraftschluß in
seiner Lage relativ zu dem Strukturteil fixiert ist.
Darüber hinaus kann eine Vorspannung der Fügeteile erreicht
werden, wenn das Sicherungselement vorteilhafterweise auf
grund seines Materials und/oder seiner Formgebung elastische
Eigenschaften aufweist und in der Fügeverbindung in einem
elastisch deformierten Zustand vorliegt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der er
findungsgemäßen Fügeverbindung weist das Strukturteil min
destens eine Hinterschneidung auf und umfaßt das Form
schlußelement mindestens ein Sicherungselement, das min
destens eine Hinterschneidung aufweist, die der Hinter
schneidung des Strukturteils gegenübersteht, füllt das Form
teil einen Zwischenraum zwischen der Hinterschneidung des
Strukturteils und der Hinterschneidung des Sicherungsele
mentes aus und bildet das Sicherungselement zusammen mit dem
Formteil, dem Strukturteil, dem ersten Fügeteil und dem
zweiten Fügeteil einen Formschluß, der das Strukturteil in
dem Hohlraum fixiert.
Günstig ist es, wenn das Formteil eine Umhüllung aufweist,
die die Festigkeit des Formteils erhöht.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Fügeverbindung liegt darin,
daß zumindest ein Bestandteil des Formschlußelementes ver
formbar in den Hohlraum eingebracht wird, an Ort und Stelle
aushärtet und ein flächenhaft an den Fügeteilen anliegendes
Formteil bildet, so daß weder große Belastungen der Fügeteile
während des Herstellens der Verbindung noch punktförmige
Spannungsspitzen aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten auf
treten können.
Die erfindungsgemäße Fügeverbindung erlaubt es daher, auch
Fügeteile aus Werkstoffen mit sprödem Bruchverhalten unter
Vewendung von Verbindungselementen aus ebenfalls spröden
Werkstoffen miteinander zu verbinden, wofür konventionelle
Niet- oder Bolzenverbindungen nicht geeignet sind.
Zur Herstellung einer konventionellen Nietverbindung wird ein
Niet mit einem Nietkopf in den Hohlraum (das Nietloch) einge
führt und plastisch verformt, wobei ein zweiter Nietkopf ent
steht, der ein Herausfallen des Nietes verhindert. Im all
gemeinen werden Niete aus metallischen Werkstoffen herge
stellt, da solche Niete eine hohe elastische und plastische
Verformbarkeit aufweisen, durch die Spannungsspitzen in der
Fügeverbindung, die aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten
entstehen, abgebaut werden.
Solche konventionellen Nietverfahren sind jedoch nicht dazu
geeignet, Fügeverbindungen zwischen Fügeteilen aus Werk
stoffen mit sprödem Bruchverhalten herzustellen. Solche Werk
stoffe, die praktisch keine plastische Verformung aufweisen,
neigen dazu, infolge der nicht unerheblichen Belastungen der
Fügeteile während des Nietvorgangs zu brechen. Auch Bolzen
verbindungen sind in der Regel zum Herstellen derartiger
Fügeverbindungen ungeeignet, da die aufgrund unvermeidbarer
Fertigungsungenauigkeiten entstehenden Spannungsspitzen wegen
der fehlenden Plastizität der Fügeteile nicht abgebaut werden
können. Bei Überschreitung der Materialfestigkeit entsteht
daher ein Riß, der wegen des spröden Bruchverhaltens sofort
zum Totalversagen der Verbindung führt.
Aus den genannten Gründen ist es auch nicht möglich, Werk
stoffe, die geringe Plastizität aufweisen, bei konventio
nellen Niet- oder Bolzenverbindungen als Niet- bzw. Bolzen
material zu verwenden. Bei vielen Anwendungen ist es jedoch
wünschenswert, die Verbindungselemente aus ähnlichem Material
wie die Fügeteile herzustellen, damit diese Ver
bindungselemente und die Fügeteile vergleichbare physi
kalische und chemische Eigenschaften haben und der Einsatz
bereich der Fügeteile, beispielsweise bei hohen Temperaturen
oder unter chemisch agressiven Umgebungsbedingungen, nicht
durch eine geringere Beständigkeit der Verbindungselemente
beschränkt wird. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Fügever
bindung, im Gegensatz zu konventionellen Niet- oder Bolzen
verbindungen, ohne weiteres möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand
der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Dar
stellung mehrerer Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht durch eine erste
Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung
einer Fügeverbindung bei beidseitiger Zugänglich
keit des Hohlraums und eine Fügeverbindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform
der Vorrichtung längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform
der Vorrichtung längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht der ersten Ausfüh
rungsform der Vorrichtung und einer Ausführungsform
einer Fügeverbindung mit einem in den Hohlraum ein
gebrachten Strukturteil;
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht einer Fügeverbin
dung mit einem Strukturteil, das mittels eines
Sicherungselementes mit trapezförmigem Querschnitt
in dem Hohlraum fixiert ist;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Fügeverbindung aus Fig.
5 längs der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht einer Fügeverbin
dung mit einem Strukturteil, das mittels eines
Sicherungselementes mit rechteckigem Querschnitt in
dem Hohlraum fixiert ist;
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht einer Fügeverbin
dung, die mittels eines ringförmigen Sicherungsele
mentes in dem Hohlraum fixiert ist;
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Fügeverbindung aus Fig.
8 längs der Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Aus
führungsform der Vorrichtung zur Herstellung einer
Fügeverbindung bei einseitiger Zugänglichkeit des
Hohlraums mit einem ein Durchgangsloch aufweisenden
Formschlußelement beim Einbringen einer formbaren
und aushärtbaren Masse in den Hohlraum;
Fig. 11 eine geschnittene Seitenansicht der zweiten Aus
führungsform der Vorrichtung beim Formen der form
baren und aushärtbaren Masse zu dem Formschlußele
ment;
Fig. 12 eine geschnittene Seitenansicht einer dritten Aus
führungsform der Vorrichtung zur Herstellung einer
Fügeverbindung bei einseitiger Zugänglichkeit des
Hohlraums mit einem ein Durchgangsloch aufweisenden
Formschlußelement beim Einbringen einer formbaren
und aushärtbaren Masse in den Hohlraum;
Fig. 13 eine geschnittene Seitenansicht der dritten Aus
führungsform der Vorrichtung beim Formen der form
baren und aushärtbaren Masse zu dem Formschlußele
ment.
Identische oder funktional äquivalente Elemente sind in allen
Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform
einer Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung ist
insbesondere zur Herstellung von Fügeverbindungen bei beid
seitiger Zugänglichkeit des Hohlraums geeignet. Die als
Ganzes mit 22 bezeichnete Vorrichtung umfaßt eine Fixier
einrichtung 24 zum Fixieren der Vorrichtung 22 auf einer
Oberfläche. Diese Fixiereinrichtung 24 weist ein Halterohr 26
aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi,
auf, dessen Achse vertikal gerichtet ist. An einem oberen
Ende des Halterohres 26 ist ein Ansaugbalg 28 aus einem elas
tischen Material angeformt, der sich von dem Halterohr 26 aus
radial nach außen erstreckt, so daß der Ansaugbalg 28 zu
sammen mit dem Halterohr 26 im wesentlichen die Form eines
senkrecht zur seiner Symmetrieachse halbierten Torus auf
weist. An einem dem Halterohr 26 abgewandten Rand des Ansaug
balgs 28 ist ein ringförmiger Auflagewulst 30 angeformt. Der
Auflagewulst 30 weist eine keilförmige Ringnut 32 auf, die
eine Unterseite desselben in zwei ringförmige Dichtlippen 34
unterteilt. Die Dichtlippen 34 verlaufen in derselben Ebene
wie ein unterer Rand des Halterohres 26, der als Dichtungs
wulst 36 ausgebildet ist.
In dem Halterohr 26 ist ein zu diesem konzentrisches Außen
rohr 38 angeordnet und kraftschlüssig mit dem Halterohr 26
verbunden. Das Außenrohr 38 weist einen Boden 40 mit einem
den Boden 40 vertikal durchsetzenden, mittigen Bodenloch 42
auf.
In dem Außenrohr 38 ist mit geringem Spiel ein zu diesem kon
zentrisches Innenrohr 44 angeordnet, das auf dem Boden 40
aufliegt und dessen Innendurchmesser mit dem Durchmesser des
Bodenloches 42 übereinstimmt.
Das Innenrohr 44 ist in dem Außenrohr 38 zwischen einer
linken und einer rechten Anschlagstellung eines Anschlag
bolzens 46 drehbar, der in ein in der Wand des Innenrohres 44
angeordnetes radiales Gewindesackloch 48 eingedreht ist und
von einem die Wand des Außenrohres 38 durchsetzenden, hori
zontal verlaufenden Langloch 50 geführt wird. Die linke und
die rechte Anschlagstellung des Anschlagbolzens 46 weisen
einen Winkelabstand von ungefähr 50° auf.
Die Wand des Innenrohres 44 weist vier axiale Kanäle auf,
nämlich einen Eingußkanal 52, einen Entlüftungskanal 54,
einen ersten Spülkanal 56 und einen zweiten Spülkanal 58. Die
Kanäle 52, 54, 56 und 58 sind in jeweils gleichem radialem
Abstand von der Achse des Innenrohres 44 angeordnet. Der
Eingußkanal 52 und der Entlüftungskanal 54 liegen einander
gegenüber. Ebenso liegt der erste Spülkanal 56 dem zweiten
Spülkanal 58 gegenüber. Die Lage des Eingußkanals 52 weist
gegenüber der Lage des ersten Spülkanals 56 einen Winkelab
stand von ungefähr 110°, von oben gesehen im Uhrzeigersinn,
bezüglich der Achse des Innenrohrs 44 auf.
Wenn sich der Anschlagbolzen 46 in seiner linken Anschlag
stellung befindet, wie in Fig. 3 dargestellt, so fluchtet der
Eingußkanal 52 mit einem den Boden 40 des Außenrohres 38 ver
tikal durchsetzenden Eingußloch 60, und der Entlüftungskanal
54 fluchtet mit einem den Boden 40 vertikal durchsetzenden
Entlüftungsloch 62. Der erste Spülkanal 56 mündet in eine an
einer Oberseite des Bodens 40 angeordnete erste bogenförmige
Verbindungsnut 64, der zweite Spülkanal 58 mündet in eine
entsprechende zweite bogenförmige Verbindungsnut 66. Die
Verbindungsnuten 64 und 66 weisen jeweils einen halbkreis
förmigen Querschnitt auf und erstrecken sich, wie in Fig. 2
dargestellt, zwischen dem Eingußloch 60 und dem Entlüftungs
loch 62 jeweils über einen Sektor von ungefähr 130°.
Befindet sich dagegen der Anschlagbolzen 46 in seiner rechten
Anschlagstellung, so münden der Eingußkanal 52 und der erste
Spülkanal 56 beide in die erste Verbindungsnut 64. Dadurch
entsteht eine durchströmbare Verbindung zwischen dem Einguß
kanal 52 und dem ersten Spülkanal 56. Entsprechend münden der
Entlüftungskanal 54 und der zweite Spülkanal 58 in die zweite
Verbindungsnut 66, wodurch eine durchströmbare Verbindung
zwischen dem Entlüftungskanal 54 und dem zweiten Spülkanal 58
entsteht.
In dem Innenrohr 44 ist ein zu diesem konzentrischer, zylin
drischer Stempel 68 mit geringem Spiel verschieblich ange
ordnet. Der zylindrische Stempel 68 weist in einem oberen
4Teil eine mittige erste Bohrung 70 und in einem unteren Teil
eine inittige zweite Bohrung 72 auf. Die erste Bohrung 70
weist einen geringeren Durchmesser als die zweite Bohrung 72
auf und mündet in die zweite Bohrung 72 ein. Ein anderes Ende
der ersten Bohrung 70 mündet auf einer oberen Stirnfläche des
zylindrischen Stempels 68.
Die zweite Bohrung 72 mündet auf einer unteren Stirnfläche
des zylindrischen Stempels 68 und ist in einem unteren Teil
mit einem Gewinde versehen, in das eine Verschlußschraube 74
eingedreht ist, deren zylindrischer Kopf denselben Durch
messer wie der zylindrische Stempel 68 aufweist.
In der von der Verschlußschraube 74 verschlossenen zweiten
Bohrung 72 ist eine Heizpatrone 76 angeordnet, die über durch
die erste Bohrung 70 geführte Versorgungsleitungen 78 und 80
an eine (nicht dargestellte) externe Stromversorgung ange
schlossen ist.
Außerdem umfaßt die Vorrichtung 22 noch einen Gegenhalter 82,
der eine flache, zylindrische Andruckscheibe 84 aufweist, die
von einem zu dieser konzentrischen, ebenfalls zylindrischen
Handgriff 86 getragen wird.
Ein plattenförmiges erstes Fügeteil 88 weist eine als An
lagefläche 90 bezeichnete untere Oberfläche und eine als
Oberseite 92 bezeichnete obere Oberfläche auf. Das erste
Fügeteil 88 wird von einem Durchbruch 94 durchsetzt, der
einen unteren zylindrischen Abschnitt 96 und einen zu diesem
konzentrischen oberen kegelstumpfförmigen Abschnitt 98 um
faßt, wobei die gemeinsame Achse beider Abschnitte 96 und 98
auf den Oberflächen 90 und 92 senkrecht steht, der Durch
messer des zylindrischen Abschnittes 96 mit dem kleinsten
Durchmesser des kegelstumpfförmigen Abschnittes 98 überein
stimmt und der kegelstumpfförmige Abschnitt 98 sich zur Ober
seite 92 hin weitet.
Ein plattenförmiges zweites Fügeteil 100 weist eine als An
lagefläche 102 bezeichnete obere Oberfläche und eine als
Unterseite 104 bezeichnete untere Oberfläche auf. Das zweite
Fügeteil 100 weist einen Durchbruch 106 auf, der einen oberen
zylindrischen Abschnitt 108 und einen zu diesem konzen
trischen, unteren kegelstumpfförmigen Abschnitt 110 umfaßt,
wobei die gemeinsame Achse der beiden Abschnitte 108 und 110
auf den Oberflächen 102 und 104 senkrecht steht, der Durch
messer des zylindrischen Abschnittes 108 mit dem kleinsten
Durchmesser des kegelstumpfförmigen Abschnittes 110 überein
stimmt und der kegelstumpfförmige Abschnitt 110 sich zu der
Unterseite 104 hin weitet.
Zum Herstellen einer Fügeverbindung werden das erste Fügeteil
88 und das zweite Fügeteil 100 in eine Fügestellung zuein
ander gebracht, in der die Anlagefläche 90 des ersten Füge
teils 88 und die Anlagefläche 102 des zweiten Fügeteils 100
aneinander anliegen und die zylindrischen Abschnitte 96, 108
der Durchbrüche 94, 106 miteinander fluchten, so daß die
Durchbrüche 94 und 106 zusammen einen Hohlraum 112 bilden,
wie in Fig. 1 dargestellt.
Die Vorrichtung 22 wird so auf dem ersten Fügeteil 88 ange
ordnet, daß der Dichtungswulst 36 und die Dichtlippen 34 an
der Oberseite 92 anliegen und der Boden 40 des Außenrohrs 38
eine obere Mündungsöffnung 114 des Hohlraums 112 überdeckt.
Das Halterohr 26, der Ansaugbalg 28 mit dem Auflagewulst 30
und die Oberseite 92 des ersten Fügeteils 88 umschließen eine
luftdicht geschlossene Saugkammer 118, die über einen (nicht
dargestellten) Anschluß an eine Vakuumpumpe evakuiert wird.
Aufgrund des in der Saugkammer 118 entstehenden Unterdruckes
werden der Ansaugbalg 28, das Halterohr 26 und das kraft
schlüssig mit dem Halterohr 26 verbundene Außenrohr 38 an das
erste Fügeteil 88 angepreßt, wodurch die Vorrichtung 22 in
ihrer Lage relativ zu dem Hohlraum 112 fixiert wird.
Der zylindrische Stempel 68 wird so weit in das Innenrohr 44
eingeschoben, daß eine Unterseite der Verschlußschraube 74
mit einer Unterseite des Bodens 40 bündig ist. Dadurch ent
steht eine ebene Abdeckung, die die obere Mündungsöffnung 114
des Hohlraums 112 bis auf das Eingußloch 60 und das Ent
lüftungsloch 62 verschließt.
Eine untere Mündungsöffnung 116 des Hohlraums 112 wird mit
Hilfe des Gegenhalters 82 verschlossen, in dem die Andruck
scheibe 84 mittels Druckes auf den Handgriff 86 gegen die
Unterseite 104 des zweiten Fügeteils 100 gepreßt wird.
Nun wird der Anschlagbolzen 46 in seine linke Anschlag
stellung gebracht, in der der Eingußkanal 52 mit dem Einguß
loch 60 und der Entlüftungskanal 54 mit dem Entlüftungsloch
62 fluchten.
Eine formbare und aushärtbare Masse wird durch den Einguß
kanal 52 und das Eingußloch 60 in den Hohlraum 112 einge
gossen oder eingespritzt, wobei die aus dem Hohlraum 112 ver
drängte Luft durch das Entlüftungsloch 62 und den Ent
lüftungskanal 54 entweicht. Der Einfüllvorgang wird fort
gesetzt, bis aus dem Entlüftungskanal 54 formbare und aus
härtbare Masse austritt. Dadurch wird eine vollständige
Füllung des Hohlraums 112 mit der formbaren und aushärtbaren
Masse gewährleistet.
Als formbare und aushärtbare Masse können alle Materialien
verwendet werden, die aus einem viskosen oder pastosen Zu
stand in einen festen Zustand überführt werden können. Bei
spiele dafür sind keramische Schlicker oder Kleber, schmelz
bare Metalle oder Nichtmetalle, aushärtbare Kunststoffe oder
Gemische aus verschiedenen dieser Materialien.
Für die Herstellung von Fügeverbindungen, die im Hochtem
peraturbereich (oberhalb von ungefähr 1000°C) beständig
sind, sind vor allem keramische Werkstoffe geeignet.
Besonders bewährt haben sich einkomponentige Keramikkleber
auf der Basis von ZrO₂, die bis zu Temperaturen von 2400°C
einsetzbar sind, sowie Aluminiumoxidkeramik-Vergußmassen, die
eine sehr hohe mechanische Festigkeit aufweisen.
Für die Herstellung von Fügeverbindungen, die unter chemisch
aggressiven Umgebungsbedingungen beständig sind, sind
chemisch resistente Werkstoffe wie Glas oder Keramik ge
eignet.
Besonders bewährt haben sich auf Zirkonoxid basierende Guß
massen, die eine gute chemische Beständigkeit aufweisen.
Die mechanischen Eigenschaften der Fügeverbindung können be
einflußt werden, indem Zusatzstoffe wie beispielsweise Lang
fasern, Kurzfasern, Kugeln, Partikel oder ähnliches mit der
formbaren und aushärtbaren Masse vermischt werden.
Nach dem Ende des Einfüllvorgangs wird der Anschlagbolzen 46
in seine rechte Anschlagstellung gebracht. Die im Eingußkanal
52 verbliebene formbare und aushärtbare Masse wird durch
Ausspülen mit einem Spülmedium, das unter Druck durch den
ersten Spülkanal 56, die Verbindungsnut 64 und den Ein
gußkanal 52 strömt, entfernt. Ebenso wird die im Entlüftungs
kanal 54 verbliebene formbare und aushärtbare Masse durch
Ausspülen mit einem Spülmedium, das unter Druck durch den
zweiten Spülkanal 58, die Verbindungsnut 66 und den Ent
lüftungskanal 54 strömt, entfernt. Als Spülmedium kann bei
spielsweise Luft oder Wasser verwendet werden.
Die in den Hohlraum 112 eingebrachte formbare und aushärtbare
Masse härtet aus und bildet ein festes Formteil 120.
Je nach Art der verwendeten formbaren und aushärtbaren Masse
kann der Vorgang der Aushärtung durch Veränderung der Um
gebungsbedingungen (Temperaturerhöhung oder -erniedrigung,
Begasung) beschleunigt werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der
Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung ist vorge
sehen, während des Aushärtens den Stromkreis durch die Heiz
patrone 76 zu schließen, so daß Wärmeenergie von der Heiz
patrone 76 über die Verschlußschraube 74 an die im Hohlraum
112 enthaltene Masse abgegeben wird. Zu diesem Zweck besteht
die Verschlußschraube 74 aus einem Material mit hoher Wärme
leitfähigkeit.
Das im Hohlraum 112 gebildete Formteil 120 liegt flächenhaft
an den Begrenzungswänden der Durchbrüche 94 und 106 an. Das
Formteil 120 stellt ein Formschlußelement 122 dar, das
zusammen mit dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten Fügeteil
100 einen Formschluß bildet, der das erste Fügeteil 88 und
das zweite Fügeteil 100 in Belastungsrichtungen, die parallel
zu den Anlageflächen 90, 102 ausgerichtet sind, relativ
zueinander fixiert.
Darüber hinaus weist das Formschlußelement 122 einen oberen
kegelstumpfförmigen Abschnitt 124 und einen unteren kegel
stumpfförmigen Abschnitt 126 auf, deren Mantelflächen Hinter
schneidungen 128 bzw. 130 darstellen, die zusammen mit dem
ersten Fügeteil 88 und dem zweiten Fügeteil 100 einen Form
schiuß bilden, der das Formschlußelement 122 in dem Hohlraum
112 fixiert.
Somit sind die Fügeteile 88 und 100 gegen eine Scherung und
das Formschlußelement 122 gegen ein Heraus fallen aus dem
Hohlraum 112 gesichert.
Nach dem Aushärten des Formteils 120 wird die Saugkammer 118
belüftet, worauf die Vorrichtung 22 von der Oberseite 92 des
ersten Fügeteils 88 abgenommen werden kann. Auch der Gegen
halter 82 wird von der Unterseite 104 des zweiten Fügeteils
100 abgenommen.
Alle genannten Verfahrensschritte sind manuell oder auto
matisiert durchführbar.
Soll die so hergestellte Fügeverbindung hohen Temperaturen
ausgesetzt werden, so wird zweckmäßigerweise eine formbare
und aushärtbare Masse gewählt, die dem Formschlußelement 122
eine Wärmedehnung verleiht, die größer ist als die Wärmedeh
nung der Fügeteile 70 und 82. Dadurch ergeben sich bei Tem
peraturerhöhung Druckspannungen im Material des Formschluß
elementes 122, die eine Erhöhung der Tragfähigkeit erzeugen.
Eine weitere Tragfähigkeitserhöhung kann dadurch erzielt
werden, daß Strukturteile wie Bolzen, Hülsen oder ähnliches
neben der formbaren und aushärtbaren Masse in den Hohlraum
112 eingebracht werden. Das Formschlußelement 122 umfaßt in
diesem Falle sowohl das Formteil 120 als auch das Struktur
teil.
In Fig. 4 ist ein solches Strukturteil 132 in Form eines
zylindrischen Bolzens dargestellt, der durch das Innenrohr 44
mit Hilfe des zylindrischen Stempels 68 in den Hohlraum 112
eingedrückt wurde.
Das Strukturteil 132 kann in bereits in den Hohlraum 112 ein
gefüllte, noch nicht ausgehärtete formbare und aushärtbare
Masse eingedrückt werden.
Es ist aber auch möglich, zuerst das Strukturteil 132 in den
Hohlraum 112 einzubringen und dann das verbleibende Volumen
des Hohlraums 112 mit formbarer und aushärtbarer Masse auszu
füllen. In dem letzteren Falle kann die benötigte Menge
formbarer und aushärtbarer Masse einfacher bestimmt werden.
Das Strukturteil 132 weist zwei ringförmige, längs des Um
fangs des Strukturteils 132 verlaufende Nuten 134 und 136 mit
jeweils halbkreisförmigen Querschnitt auf. In diese ring
förmige Nuten 134 und 136 greift jeweils ein ringförmiger
Vorsprung des Formteils 120 ein, so daß die ringförmigen
Nuten 134 und 136 Hinterschneidungen bilden, die nach dem
aushärten des Formteils 120 zusammen mit dem Formteil 120
einen Formschluß bilden, der das Strukturteil 132 in dem
Hohlraum 112 fixiert.
Weitere Ausführungsformen der Fügeverbindung unter Verwendung
von Strukturteilen 132 bei beidseitiger Zugänglichkeit des
Hohlraums 112 zeigen die Fig. 5 bis 9. Diese Ausführungs
formen der Fügeverbindung können ohne Verwendung der vor
stehend beschriebenen Vorrichtung hergestellt werden.
Die Fig. 5 und 6 stellen eine Fügeverbindung zwischen einem
ersten Fügeteil 88 mit einem zylindrischen Durchbruch 94 und
einem zweiten Fügeteil 100 mit einem zylindrischen Durchbruch
106 dar. Die Fügeteile 88 und 100 befinden sich in einer
Fügestellung, in der die Anlagefläche 90 des ersten Fügeteils
88 und die Anlagefläche 102 des zweiten Fügeteils 100 anein
ander anliegen und die Durchbrüche 94 und 106 miteinander
fluchten.
In den von den Durchbrüchen 94 und 106 gebildeten Hohlraum
112 ist ein Strukturteil 132 eingesetzt. Das Strukturteil 132
weist die Form eines Bolzens mit einem zylindrischen Bolzen
kopf 138, dessen Durchmesser den Querschnitt des Durchbruches
94 übertrifft, einem zylindrischen Bolzenschaft 140 und einer
längs des Umfangs des Bolzenschaftes 140 verlaufenden
ringförmigen Nut 136 mit keilförmigem Querschnitt auf. Der
Bolzenkopf 138 kann auch als Halbrundkopf oder als Senkkopf
ausgeführt sein.
Das Strukturteil 132 liegt mit einem über die obere Mün
dungsöffnung 114 des Hohlraums 112 überstehenden Rand des
Bolzenkopfes 138 auf der Oberseite 92 des ersten Fügeteils 88
auf. In dieser Lage befindet sich eine Oberkante der Nut 136
geringfügig oberhalb der Unterseite 104 des zweiten Fügeteils
100.
In die Nut 136 ist eine U-förmige Sicherungsscheibe 142 mit
trapezförmigem Querschnitt eingeschoben, wie in Fig. 6 darge
stellt. Die Sicherungsscheibe 142 liegt längs eines Sektors
von 180° an der ringförmigen Nut 136 und mit einer Oberseite
an der Unterseite 104 des zweiten Fügeteils 100 an.
Der Durchmesser des zylindrischen Bolzenschaftes 140 ist
kleiner als der des Hohlraums 112, so daß zwischen dem
Bolzenschaft 140 und den Begrenzungswänden der Durchbrüche 94
und 106 ein rohrförmiger Zwischenraum verbleibt, den ein aus
einer formbaren und aushärtbaren Masse durch Aushärten ent
standenes Formteil 120 vollständig ausfüllt. Durch das Form
teil 120 ist somit ein Ausgleich der Passungstoleranz
zwischen Bolzenschaft 140, Bolzenkopf 138 und den Fügeteilen
88, 100 gegeben.
An seinem unteren Ende trägt das rohrförmige Formteil 120
einen radial nach innen abstehenden ringförmigen Absatz 144,
der in die ringförmige Nut 136 eingreift.
Das Formschlußelement 122 umfaßt in diesem Falle das Formteil
120, das Strukturteil 132 und die Sicherungsscheibe 142 und
bildet zusammen mit dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten
Fügeteil 100 einen Formschluß, der das erste Fügeteil 88 und
das zweite Fügeteil 100 in Belastungsrichtungen parallel zu
den Anlageflächen 90 und 102 relativ zueinander fixiert.
Außerdem fixiert das Formteil 120 die Sicherungsscheibe 142
durch Kraftschluß in der ringförmigen Nut 136.
Das Strukturteil 132 bildet zusammen mit der Sicherungs
scheibe 142, dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten Fügeteil
100 einen Formschluß, der das Strukturteil 132 in dem Hohl
raum 112 fixiert.
Die in Fig. 7 dargestellte weitere Ausführungsform der Füge
verbindung unterscheidet sich von der in den Fig. 5 und 6
dargestellten Ausführungsform dadurch, daß die ringförmige
Nut 136 und die Sicherungsscheibe 142 einen rechteckigen
statt eines keilförmigen bzw. eines trapezförmigen Quer
schnittes aufweisen.
Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten weiteren Ausfüh
rungsform der Fügeverbindung weist die ringförmige Nut 136
einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Ein geschlossener
Sicherungsring 146 mit rechteckigem Querschnitt ist den
Bolzenschaft 140 konzentrisch umgebend angeordnet und liegt
mit einer Oberseite an der Unterseite 104 des zweiten Füge
teils 100 an. Eine Ringöffnung des Sicherungsringes 146
fluchtet mit dem Durchbruch 106. Die Innenseite des Siche
rungsrings 146 weist eine ringförmige Nut 148 mit halbkreis
förmigem Querschnitt auf, die der ringförmigen Nut 136 des
Strukturteils 132 gegenübersteht.
Ein aus einer formbaren und aushärtbaren Masse durch Aus
härten gebildetes Formteil 120 füllt den Zwischenraum
zwischen dem Strukturteil 132 einerseits und dem ersten Füge
teil 88, dem zweiten Fügeteil 100 und dem Sicherungsring 146
andererseits vollständig aus.
Das Formschlußelement 122 umfaßt in diesem Fall das Formteil
120, das Strukturteil 132 und den Sicherungsring 146 und
bildet zusammen mit dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten
Fügeteil 100 einen Formschluß, der die beiden Fügeteile 88
und 100 in Belastungsrichtungen parallel zu den Anlageflächen
90 und 102 relativ zueinander fixiert. Außerdem bildet das
Formteil 120 zusammen mit dem Strukturteil 132, dem ersten
Fügeteil 88, dem zweiten Fügeteil 100 und dem Sicherungsring
146 einen Formschluß, der das Strukturteil 132 in dem Hohl
raum 112 fixiert.
Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Vorrich
tung und des Verfahrens zur Herstellung einer Fügeverbindung
dienen der Herstellung einer Fügeverbindung bei nur einsei
tiger Zugänglichkeit des Hohlraums 112.
Eine zur Herstellung von Fügeverbindungen mit einem ein
Durchgangsloch aufweisendem Formschlußelement 122 bei nur
einseitiger Zugänglichkeit des Hohlraums 112 geeignete zweite
Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung. einer Füge
verbindung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt.
Die als Ganzes mit 22 bezeichnete zweite Ausführungsform der
Vorrichtung umfaßt einen flexiblen Dorn 192, der einen ein
seitig geschlossenen elastischen Schlauch 194, beispielsweise
aus einem Latexmaterial, einen an einem offenen Ende des
Schlauches 194 angeformten kegelstumpfförmigen Kragen 196 und
ein an einer dem Schlauch 194 abgewandten Seite des Kragens
196 angeformtes zylindrisches Anschlagstück 198 aufweist.
Der Kragen 196 und das Anschlagstück 198 weisen jeweils
mittige, zueinander und zu dem Schlauch 194 konzentrische
Durchgangslöcher auf, deren Durchmesser mit dem Innendurch
messer des Schlauches 194 übereinstimmen und die zusammen mit
dem Innenraum des einseitig geschlossenen Schlauches 194
einen Innenraum 200 bilden, der auf einer dem Schlauch 194
abgewandten Stirnseite des zylindrischen Anschlagstückes 198
nach außen mündet.
In diese Mündungsöffnung ist eine Schlauchtülle 202 einge
steckt, die mit Hilfe einer auf dem Umfang des Anschlag
stückes 198 angeordneten Klemme 204 kraftschlüssig mit dem
flexiblen Dorn 192 verbunden ist. An einem (nicht darge
stellten) anderen Ende der Schlauchtülle 202 ist ein Schlauch
angeordnet, der über ein Ventil mit einem Druckbehälter ver
bünden ist.
Die miteinander zu verbindenden Fügeteile 88 und 100 sowie
deren Fügestellung sind mit den im Zusammenhang mit Fig. 1
erläuterten identisch.
Zur Herstellung der Fügeverbindung werden der Kragen 196 und
der elastische Schlauch 194 des flexiblen Dorns 192 auf einer
Länge, die zumindest der Ausdehnung des Hohlraums 112 senk
recht zu den Anlageflächen 90, 102 entspricht, mit einer
formbaren und aushärtbaren Masse belegt.
In diese formbare und aushärtbare Masse kann ein Fasergelege
mit eingebracht werden.
Nun wird die Vorrichtung 22 mit dem geschlossenen Ende des
elastischen Schlauches 194 voran von oben in den Hohlraum 112
eingeführt, bis eine untere Stirnfläche des zylindrischen
Anschlagstückes 198 an der Oberseite 92 des ersten Fügeteils
88 anliegt.
Darauf wird das den Innenraum 200 mit dem Druckbehälter ver
bindende Ventil geöffnet, wodurch der flexible Dorn 192 mit
einem hohen Innendruck beaufschlagt wird.
Dadurch weitet sich der elastische Schlauch 194 ballonartig
auf, so daß die an der Oberfläche des elastischen Schlauches
194 angeordnete formbare und aushärtbare Masse gegen die Be
grenzungswände des Hohlraums 112 gedrückt wird, wie in Fig.
11 dargestellt.
Günstig ist es, wenn der elastische Schlauch 194 in seinem
ballonartig aufgeweiteten Zustand nach unten über den Hohl
raum 112 herausragt und einen größeren Durchmesser aufweist
als die untere Mündungsöffnung 116 des Hohlraums 112, weil
dadurch ein Herauspressen der formbaren und aushärtbaren
Masse aus dem Hohlraum 112 verhindert wird.
Nach dem Aushärten bildet die formbare und aushärtbare Masse
ein Formteil 120, welches ein Formschlußelement 122 mit einem
Durchgangsloch 206 darstellt, das zusammen mit dem ersten
Fügeteil 88 und dem zweiten Fügeteil 100 einen Formschluß
bildet, der die beiden Fügeteile 88, 100 in Belastungsrich
tungen parallel zu den Anlageflächen 90 und 102 relativ zu
einander fixiert.
Ferner stellen die an den kegelstumpfförmigen Abschnitten 98,
110 der Durchbrüche 94, 106 anliegenden Bereiche des Form
schlußelementes 122 Hinterschneidungen dar, die zusammen mit
dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten Fügeteil 100 einen
Formschluß bilden, der das Formschlußelement 122 in dem Hohl
raum 112 fixiert.
Nach dem Aushärten wird der Druck im Innenraum 200 des
flexiblen Dorns 192 reduziert, worauf sich die ballonartige
Aufweitung des Schlauches 194 zurückbildet und der flexible
Dorn 192 durch das im Formschlußelement 122 vorhandene
Durchgangsloch 206 nach oben entnommen werden kann.
Eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung
einer Fügeverbindung, die ebenfalls zur Herstellung von Füge
verbindungen mit einem ein Durchgangsloch 206 aufweisenden
Formschlußelement 122 bei nur einseitiger Zugänglichkeit des
Hohlraums 112 geeignet ist, ist in den Fig. 12 und 13 darge
stellt.
Die als Ganzes mit 22 bezeichnete dritte Ausführungsform der
Vorrichtung umfaßt einen Dorn 192, der einen Rundstab 208
aufweist, an dessen einem Ende mehrere krümmbare Lamellen 210
angelenkt sind. Ferner sind die Lamellen 210 auch an einer
Stirnfläche einer zylindrischen Laufhülse 212 angelenkt. Die
Laufhülse 212 ist mit geringem Spiel auf dem Rundstab 208 ge
führt.
Die Lamellen 210 und der Rundstab 208 sind in einem eng an
den Lamellen 210 anliegenden, einseitig geschlossenen elasti
schen Schlauch 194, der beispielsweise aus einem gummiartigen
Material besteht, angeordnet.
Ein eine Öffnung des elastischen Schlauches 194 umgebende
Rand des Schlauches 194 ist mit Hilfe eines Klemmringes 214
auf der den Lamellen 210 zugewandten Stirnfläche der Lauf
hülse 212 festgeklemmt. Der Klemmring 214 wiederum wird von
mehreren längs seines Umfanges verteilten Sicherungsschrauben
216 gehalten, die in dem Klemmring angeordnete Durchgangs
löcher 218 durchsetzen und in mit Gewinden versehene axiale
Sacklöcher 220 der Laufhülse 212 eingedreht sind.
Die Fügeteile 88 und 100 sowie ihre Fügestellung sind mit den
im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten identisch.
Zur Herstellung der Fügeverbindung wird der Rundstab 208
relativ zu der Laufhülse 212 bewegt, bis die Lamellen 210
minimal gekrümmt sind.
Darauf wird der elastische Schlauch 194 auf einer Länge, die
zumindest der Ausdehnung des Hohlraums 112 senkrecht zu den
Anlageflächen 90, 102 entspricht, mit einer formbaren und
aushärtbaren Masse belegt.
Dann wird der Dorn 192 mit dem elastischen Schlauch 194 voran
von oben in den Hohlraum 112 eingeführt, bis eine dem elasti
schen Schlauch 194 zugewandte Stirnfläche der Laufhülse 212
an der Oberseite 92 des ersten Fügeteils 88 anliegt.
Anschließend wird der Rundstab 208 nach oben gezogen, wobei
die Laufhülse 212 durch einen Anpreßdruck auf dem ersten
Fügeteil 88 fixiert wird. Da sich somit ein an dem Rundstab
208 angelenkter Abschnitt jeder Lamelle 210 auf einen an der
Laufhülse 212 angelenkten Abschnitt jeder Lamelle 210 zube
wegt, krümmen sich die Lamellen 210 zwangsläufig nach außen,
wodurch sich der elastische Schlauch 194, wie in Fig. 13 dar
gestellt, ballonartig aufweitet und die an der Oberfläche des
elastischen Schlauches 194 angeordnete formbare und aushärt
bare Masse gegen die Begrenzungswände des Hohlraums 112
drückt.
Günstig ist es, wenn der elastische Schlauch 194 in seinem
ballonartig aufgeweiteten Zustand nach unten über den Hohl
raum 112 herausragt und einen größeren Durchmesser aufweist
als die untere Mündungsöffnung 116 des Hohlraums 112, weil
dadurch ein Herauspressen der formbaren und aushärtbaren
Masse aus dem Hohlraum 112 verhindert wird.
Diese Stellung des Rundstabes 208 wird bis zum Aushärten der
formbaren und aushärtbaren Masse beibehalten. Durch das Aus
härten entsteht somit ein Formteil 120, welches ein Form
schlußelement 122 mit einem Durchgangsloch 206 darstellt,
das zusammen mit dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten Füge
teil 100 einen Formschluß bildet, der die beiden Fügeteile 88
und 100 in Belastungsrichtungen parallel zu den Anlageflächen
90 und 102 relativ zueinander fixiert.
Außerdem stellen die Bereiche des Formschlußelementes 122,
die an den Begrenzungswänden der kegelstumpfförmigen Ab
schnitte 98, 110 der Durchbrüche 94, 106 anliegen, Hinter
schneidungen dar, die zusammen mit den Fügeteilen 88 und 100
einen Formschluß bilden, der das Formschlußelement 122 in dem
Hohlraum 112 fixiert.
Nach dem Aushärten wird der Rundstab 208 wieder in seine Aus
gangslage zurückbewegt, wodurch sich die Krümmung der La
mellen 210 und die balionartige Aufweitung des elastischen
Schlauches 194 zurückbilden, so daß die Vorrichtung 22 durch
das in dem Formschlußelement 122 vorhandene Durchgangsloch
206 entnommen werden kann.
Die zweite und die dritte Ausführungsform der Vorrichtung
können auch vor der Herstellung der Fügeverbindung, ohne mit
einer formbaren und aushärtbaren Masse belegt zu werden, dazu
verwendet werden, die Fügeteile 88 und 100 zeitweilig mitein
ander zu verbinden und zu positionieren.
Dabei ist es möglich, Unebenheiten der Fügeteile 88, 100 vor
der Herstellung der Fügeverbindung mit derselben formbaren
und aushärtbaren Masse auszugleichen, wie sie auch bei der
Herstellung der Fügeverbindung verwendet wird. Dies ist be
sonders bei der Verbindung faserkeramischer Fügeteile vor
teilhaft, da die Formhaltigkeit solcher Fügeteile bei der
Fertigung nicht garantiert werden kann.
Claims (32)
1. Fügeverbindung, umfassend ein erstes Fügeteil mit einer
ersten Anlagefläche und einem auf der ersten Anlage
fläche mündenden Durchbruch und ein zweites Fügeteil mit
einer zweiten Anlagefläche und einem auf der zweiten An
lagefläche mündenden Durchbruch, wobei das erste Füge
teil und das zweite Fügeteil in einer Fügestellung zueinander
stehen, in der die erste Anlagefläche und die
zweite Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch
des ersten Fügeteils und die Ausnehmung des
zweiten Fügeteils zusammen einen Hohlraum bilden, in dem
Hohlraum ein Formschlußelement angeordnet ist, das Formschlußelement
ein verformbar eingebrachtes, in dem Hohlraum
ausgehärtetes und flächenhaft an den Fügeteilen anliegendes
Formteil umfaßt, das Formschlußelement zusammen
mit dem ersten Fügeteil und dem zweiten Fügeteil
einen Formschluß bildet, der das erste Fügeteil und das
zweite Fügeteil in zumindest einer Belastungsrichtung
längs der Anlageflächen relativ zueinander fixiert, und
das Formschlußelemt Hinterschneidungen aufweist, die
zusammen mit dem ersten Fügeteil und dem zweiten Fügeteil
einen Formschluß bilden, der das Formschlußelement
in dem Hohlraum fixiert,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Formschlußelement (122) eine das Formschlußelement (122)
quer zu den Anlageflächen (90, 102) durchsetzende, ein
ander abgewandte Oberflächen (92, 104) der Fügeteile
(88, 100) miteinander verbindende Öffnung aufweist.
2. Fügeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formschlußelement (122) im wesentlichen die Form
eines Nietes mit zwei Nietköpfen (124, 126; 138, 142;
138, 146) aufweist.
3. Fügeverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (122)
mindestens eine glatte Oberfläche aufweist, die mit
einem der Fügeteile (88, 100) bündig ist.
4. Fügeverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (122)
aus einem hochtemperaturbeständigen keramischen Material
besteht.
5. Fügeverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (122)
aus einem chemisch resistenten keramischen Material be
steht.
6. Fügeverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (122)
eine größere Wärmedehnung aufweist als das erste Füge
teil (88) und das zweite Fügeteil (100).
7. Fügeverbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (122)
ausschließlich das Formteil (120) umfaßt.
8. Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen
einem ersten Fügeteil mit einer ersten Anlagefläche und
einem auf der ersten Anlagefläche mündenden Durchbruch
und einem zweiten Fügeteil mit einer zweiten Anlage
fläche und einem auf der zweiten Anlagefläche mündenden
Durchbruch, wobei das erste Fügeteil und das zweite
Fügeteil in eine Fügestellung zueinander gebracht
werden, in der die erste Anlagefläche und die zweite
Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch des
ersten Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Füge
teils zusammen einen Hohlraum bilden, in den Hohlraum
eine formbare und aushärtbare Masse eingebracht wird,
die formbare und aushärtbare Masse zu einem Formteil
geformt wird und das Formteil aushärtet, so daß das
Formteil flächenhaft an dem ersten Fügeteil und an dem
zweiten Fügeteil anliegt und einen Teil eines Form
schlußelementes bildet, das zusammen mit dem ersten
Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß
bildet, der das erste Fügeteil und das zweite Fügeteil
in zumindest einer Belastungsrichtung längs der Anlage
fläche relativ zueinander fixiert, und das Hinter
schneidungen aufweist, die zusammen mit dem ersten
Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß bil
den, der das Formschlußelement in dem Hohlraum fixiert,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Formschlußelement
eine Öffnung gebildet wird, die das Formschlußelement
quer zu den Anlageflächen durchsetzt und einander abge
wandte Oberflächen der Formteile miteinander verbindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die formbare und aushärtbare Masse derart zu einem
Formteil geformt wird, daß das Formschlußelement im
wesentlichen die Form eines Nietes mit zwei Nietköpfen
aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Hohlraum nach dem Einbringen des
formbaren und aushärtbaren Materials durch Abdeckungen
verschlossen wird, bis das Formteil ausgehärtet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Umgebungsbedingungen derart ver
ändert werden, daß das Aushärten des Formteils be
schleunigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die formbare und aushärtbare Masse während des Aus
härtens erwärmt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Strukturteil vor dem Aushärten
des Formteiles in den Hohlraum eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Strukturteil vor dem Einbringen der formbaren und
aushärtbaren Masse in den Hohlraum eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Strukturteil nach dem Aushärten
des Formteils aus dem Hohlraum entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche des Strukturteils mit einem Trennmittel
versehen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Strukturteil derart in den
Hohlraum eingebracht wird, daß nach seiner Entfernung
aus dem Hohlraum das Formschlußelement eine das Form
schlußelement quer zu den Anlageflächen durchsetzende
Öffnung aufweist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die formbare und aushärtbare Masse vor
dem Einbringen in den Hohlraum mit Zusatzstoffen ver
mischt wird, die die mechanischen Eigenschaften des
Formteils beeinflussen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß die formbare und aushärtbare Masse auf
einer Oberfläche eines flexiblen Dorns in den Hohlraum
eingebracht wird und daß die formbare und aushärtbare
Masse durch eine Formänderung des Dorns zu dem Formteil
geformt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der flexible Dorn nach dem Aushärten des Formteils aus
dem Hohlraum entfernt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der flexible Dorn zum zeitweiligen
Herstellen einer Fügeverbindung zwischen dem ersten
Fügeteil und dem zweiten Fügeteil verwendet wird, bevor
er mit der formbaren und aushärtbaren Masse belegt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formänderung des flexiblen Dorns
durch Änderung des Druckes in einem Hohlraum innerhalb
des Dorns erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formänderung des flexiblen Dorns
dadurch erfolgt, daß Lamellen, die eine Außenhaut des
flexiblen Dorns aufspannen, gekrümmt werden.
24. Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen
einem ersten Fügeteil mit einer ersten Anlagefläche und
einem auf der ersten Anlagefläche mündenden Durchbruch
und einem zweiten Fügeteil mit einer zweiten Anlage
fläche und einer auf der zweiten Anlagefläche mündenden
Ausnehmung, wobei das erste Fügeteil und das zweite
Fügeteil in eine Fügestellung zueinander gebracht
werden, in der die erste Anlagefläche und die zweite
Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch des
ersten Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Füge
teils zusammen einen Hohlraum bilden, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung (22) einen Eingußkanal
(52) zum Einbringen einer formbaren und aushärtbaren
Masse in den Hohlraum (112), Abdeckungen (40, 74, 84)
zum Verschließen der Mündungsöffnungen (114, 116) des
Hohlraums (112) und einen Entlüftungskanal (54) zum Ab
führen der von der formbaren und aushärtbaren Masse aus
dem Hohlraum (112) verdrängten Luft und einen in einer
Durchgangsbohrung der Vorrichtung (22) geführten Stempel
(68, 180) zum Einbringen eines Strukturteils (132) in
den Hohlraum (112) umfaßt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (22) Abdeckungen (40, 74, 84) zum
Verschließen der Mündungsöffnungen (114, 116) des Hohl
raums (112) und einen Entlüftungskanal (54) zum Abführen
der von der formbaren und aushärtbaren Masse aus dem
Hohlraum (112) verdrängten Luft umfaßt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) mindestens
einen Spülkanal (56, 58) und zumindest ein Ver
bindungsstück (64, 66) umfaßt, durch das der Eingußkanal
(52) und/oder der Entlüftungskanal (54) mit dem
Spülkanal (56, 58) zum Durchspülen mit einem Spülmedium
verbindbar sind.
27. Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen
einem ersten Fügeteil mit einer ersten Anlagefläche und
einem auf der ersten Anlagefläche mündenden Durchbruch
und einem zweiten Fügeteil mit einer zweiten Anlage
fläche und einer auf der zweiten Anlagefläche mündenden
Ausnehmung, wobei das erste Fügeteil und das zweite
Fügeteil in eine Fügestellung zueinander gebracht
werden, in der die erste Anlagefläche und die zweite
Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch des
ersten Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Füge
teils zusammen einen Hohlraum bilden, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung (22) einen flexiblen Dorn
(192) umfaßt, an dessen Oberfläche eine formbare und
aushärtbare Masse angeordnet werden kann, der in den
Hohlraum (112) einführbar ist und dessen Form derart
veränderbar ist, daß die an der Oberfläche des Dorns
(192) angeordnete formbare und aushärtbare Masse durch
die Formänderung des Dorns (192) in dem Hohlraum (112)
zu einem Formteil (120) geformt wird, welches einen Teil
eines Formschlußelementes (122) bildet, das Hinter
schneidungen aufweist, die zusammen mit dem ersten Füge
teil (88) und dem zweiten Fügeteil (100) einen Form
schluß bilden, der das Formschlußelement (122) in dem
Hohlraum (112) fixiert.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der flexible Dorn (192) eine flexible Hülle (194)
aufweist, die derart mit einem Innendruck beaufschlagbar
ist, daß die Formänderung des Dorns erfolgt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der flexible Dorn (192) eine flexible Hülle (194)
des flexiblen Dorns (192) aufspannende Lamellen (210)
aufweist, die derart krümmbar sind, daß die Formänderung
des flexiblen Dorns erfolgt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) eine Fixierein
richtung (24) zum Fixieren der Vorrichtung (22) auf zu
mindest einem der Fügeteile (88, 100) umfaßt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiereinrichtung (24) Mittel zum Abdichten (26,
28, 34, 36) einer evakuierbaren Saugkammer (118) umfaßt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) eine Heizein
richtung (76) zum Beheizen der formbaren und aushärt
baren Masse umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447624A DE4447624C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447624A DE4447624C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
DE4419159A DE4419159C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447624C2 true DE4447624C2 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=6519523
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447625A Expired - Fee Related DE4447625C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
DE4447624A Expired - Fee Related DE4447624C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447625A Expired - Fee Related DE4447625C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5670183A (de) |
DE (2) | DE4447625C2 (de) |
FR (1) | FR2720798B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020131404A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Befestigungsbereichs an einer Rahmenstruktur und Befestigungsverfahren |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025276A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-20 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Befestigung in einer Platte |
FR2985680B1 (fr) * | 2012-01-18 | 2014-02-28 | Airbus Operations Sas | Procede de reparation d'un trou realise dans un panneau en materiau composite |
US9464658B2 (en) * | 2012-06-11 | 2016-10-11 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Hybrid fastener |
EP3381665B1 (de) | 2017-03-31 | 2023-03-22 | Crompton Technology Group Limited | Strukturelle verbundkomponente mit verliersicherer mechanischer verbindung |
FR3014967B1 (fr) * | 2013-12-13 | 2016-07-29 | Airbus Operations Sas | Dispositif de fixation d'un objet par injection de liquide |
DE102016201795B4 (de) * | 2016-02-05 | 2021-07-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen |
WO2019233908A1 (de) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Elektrisch leitende umhüllung für eine chemische verankerung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478543A (en) * | 1982-01-25 | 1984-10-23 | Microdot Inc. | Blind rivet |
US5314282A (en) * | 1987-11-27 | 1994-05-24 | General Electric Company | Composite fastener |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366274A (en) * | 1942-06-03 | 1945-01-02 | Brunswick Balke Collender Co | Plastic fastening means and method of applying the same |
GB553693A (en) * | 1942-11-09 | 1943-06-01 | Robert Macfarlane Murie | Improvements in or connected with the joining of articles or parts |
DE1161041B (de) * | 1960-05-07 | 1964-01-09 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen runder Bolzen in vorgebohrten Loechern, insbesondere von Nippeln in gebrannten Kohlebloecken fuer die Aluminiumelektrolyse |
US3108404A (en) * | 1960-06-07 | 1963-10-29 | Lyle N Lamb | Anchor device for hollow masonry type walls |
US3282015A (en) * | 1962-04-20 | 1966-11-01 | Frederick W Rohe | Moldable insert fastener with dual potting ports in head |
DE1471759A1 (de) * | 1964-04-04 | 1969-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Kunststoffverbindung zum fluessigkeitsdichten Verschweissen thermoplastischer Kunststoffteile |
US3510916A (en) * | 1965-06-21 | 1970-05-12 | Shur Lok Corp | Device for installing molded-in inserts in sandwich panels |
DE1604736A1 (de) * | 1966-08-25 | 1971-01-14 | Siemens Ag | Verfahren zum Verbinden von Teilen aus Kunststoff |
US3571857A (en) * | 1969-08-14 | 1971-03-23 | Jeff S Rhyne | Fastening apparatus |
DE2750829C2 (de) * | 1977-11-14 | 1982-12-16 | Camloc Fastener Gmbh, 6233 Kelkheim | Vorrichtung zum Einsetzen und Vergießen eines in einer Leichtbau-Schichtverbundplatte mit Vergußmasse zu befestigenden Gewindedübels o.dgl. |
US4280861A (en) * | 1980-08-25 | 1981-07-28 | Schwartz Herbert S | Apparatus for repairing laminated safety glass |
US4478544A (en) * | 1982-06-04 | 1984-10-23 | Microdot Inc. | Composite rivet |
JPS592812A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-09 | Kyushu Hitachi Maxell Ltd | 板体相互の接合方法 |
US4687396A (en) * | 1985-05-29 | 1987-08-18 | Microdot Inc. | One-piece composite rivet with deformable head portion and mandrel |
US4659268A (en) * | 1986-05-15 | 1987-04-21 | Rockwell International Corporation | Composite blind fasteners |
DE3640484A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | Rheinmetall Gmbh | Verfahren zur sicherung eines scherstiftes |
FR2645223B1 (fr) * | 1989-03-30 | 1991-07-19 | Europ Propulsion | Procede de liaison d'elements pour la fabrication de pieces en materiau composite thermostructural |
US5073224A (en) * | 1989-10-26 | 1991-12-17 | General Dynamics Corporation | Apparatus for injecting a chemical barrier into a surface aperture |
US5209935A (en) * | 1990-04-05 | 1993-05-11 | Gerald Jacino | Plate glass repair apparatus plate glass structure and method |
-
1994
- 1994-06-01 DE DE4447625A patent/DE4447625C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-01 DE DE4447624A patent/DE4447624C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-01 FR FR9506527A patent/FR2720798B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-01 US US08/457,573 patent/US5670183A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478543A (en) * | 1982-01-25 | 1984-10-23 | Microdot Inc. | Blind rivet |
US5314282A (en) * | 1987-11-27 | 1994-05-24 | General Electric Company | Composite fastener |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020131404A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Befestigungsbereichs an einer Rahmenstruktur und Befestigungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2720798A1 (fr) | 1995-12-08 |
DE4447625C2 (de) | 1997-06-05 |
US5670183A (en) | 1997-09-23 |
FR2720798B1 (fr) | 1998-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0758039B1 (de) | Ankerschiene für die Bautechnik | |
CH658219A5 (de) | Vorrichtung zum bilden einer ausnehmung in kalt zu giessenden werkstuecken. | |
DE4447624C2 (de) | Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung | |
WO2005019588A1 (de) | Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung | |
DE60127646T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Transportankern mit einem rohrförmigen Körper während des Einbetonierens in ein vorgefertigtes Bauteil | |
DE3339125C2 (de) | ||
DE10050777B4 (de) | Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder | |
DE19641500A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben | |
EP3047159B1 (de) | Profilverbinder sowie profilverbund | |
WO2014170339A1 (de) | Verschlussstopfen für durchgangslöcher in betonerzeugnissen | |
DE19955764A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltabdichtung | |
EP3575057B1 (de) | Angusssystem für spritzgussverfahren | |
EP0965721A1 (de) | Befestigung für Isolierglaselement | |
DE4419159C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung | |
DE60008841T2 (de) | Verbundverbindung zur Montage mindestens eines Aussenelementes auf einer Sandwichplatte | |
EP3108147B1 (de) | Vorrichtung zum einbringen einer dübelmasse in eine öffnung | |
DE29500253U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrs aus Schüttgut | |
DE202007008969U1 (de) | Profilverbinder sowie Profilverbund | |
DE4324522C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen geschoßhoher Kaminelemente | |
DE102005023124A1 (de) | Steck-Dreh-Verbindung | |
DE102018212422A1 (de) | Magnetische Schalungsvorrichtung | |
EP2694261B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier teile einer negativform zur herstellung von schachtbodenteilen aus beton | |
WO1995003145A1 (de) | Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung | |
DE1400886C (de) | Dübel fur eine Schichtverbundplatte | |
EP2784245A1 (de) | Vorrichtung, Bauanordnung und Verfahren zum Festlegen eines Gerüsts an einer Fassade sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 4419159 Country of ref document: DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 4419159 Country of ref document: DE |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 4419159 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |