DE102005025276A1 - Befestigung in einer Platte - Google Patents

Befestigung in einer Platte Download PDF

Info

Publication number
DE102005025276A1
DE102005025276A1 DE102005025276A DE102005025276A DE102005025276A1 DE 102005025276 A1 DE102005025276 A1 DE 102005025276A1 DE 102005025276 A DE102005025276 A DE 102005025276A DE 102005025276 A DE102005025276 A DE 102005025276A DE 102005025276 A1 DE102005025276 A1 DE 102005025276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plastic coating
blind rivet
blind rivets
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025276A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Prof. Dr. H.C. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE102005025276A priority Critical patent/DE102005025276A1/de
Priority to US11/915,661 priority patent/US20080189882A1/en
Publication of DE102005025276A1 publication Critical patent/DE102005025276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • F16B37/067Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut the material of the nut being deformed by a threaded member generating axial movement of the threaded part of the nut, e.g. blind rivet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigung (1) mit einer Blindniete (2), die in einer Wabenplatte (3) vernietet ist. Zur Verbesserung der Befestigung (1) schlägt die Erfindung vor, die Blindniete (2) mit Klebstoff (16) in die Wabenplatte (3) einzukleben und außerdem einen Spreizkörper (6) der Blindniete (2) mit einem Verankerungsabschnitt (13) zu verlängern, der mit dem Klebstoff (16) in die Wabenplatte (3) eingeklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung in einer Platte, die eine Deckschicht aufweist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Platten mit Deckschicht sind bekannt. Es kann sich insbesondere um eine Platte mit Deckschicht und Kern, eine Schichtbauplatte mit mehreren Schichten, deren äußere Schicht die Deckschicht bildet, oder eine Hohlbauplatte mit Hohlräumen unter der Deckschicht handeln. Normalerweise hat die Platte eine Deckschicht auf beiden Seiten. Die Platte kann beispielsweise aus Holz oder Kunststoff oder einem Materialgemisch bestehen. Platten aus Metall sind selbstverständlich von der Erfindung nicht ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung in der Platte vorzuschlagen, um die Platte mit einem anderen Gegenstand verbinden bzw. einen Gegenstand an der Platte befestigen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Befestigung weist eine Blindniete auf, die in ein Loch in der Deckschicht der Platte eingesetzt und mit der Deckschicht vernietet ist. Außerdem ist die Blindniete in der Platte mit einem ausgehärteten Material umgeben, das die Stabilität der und Festigkeit der Befestigung verbessert. Blindniete sind an sich bekannt, es sind Hohlniete, deren eines, in der Platte befindliches Ende durch Spreizen, Bördeln und/oder Stauchen aufweitbar ist, so dass die Blindniete die Deckschicht der Platte hintergreift und formschlüssig verankert ist. Das Aufweiten der Blindniete wird als Vernieten bezeichnet. Das Vernieten erfolgt mit einem Spreizkörper, der gegen oder in das Ende der Blindniete gezogen wird und die Blindniete dadurch staucht bzw. aufweitet. Der Zug auf den Spreizkörper wird durch die hohle Blindniete hindurch auf den Spreizkörper ausgeübt, so dass die aufgeweitete Seite der Blindniete nicht zugänglich sein muss.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Blindniete durch das Vernieten in der Deckschicht sofort in der Platte hält, auch wenn das aushärtende Material noch nicht ausgehärtet ist. Auch wenn das aushärtende Material unter Druck steht hält die Blindniete in der Platte und wird nicht von dem aushärtendem Material verdrängt. Das aushärtende Material kann durch eine Verdrängungswirkung beim Einbringen der Blindniete in die Platte unter Druck stehen, das aushärtende Material kann auch unter Druck eingebracht werden. Weiterer Vorteil der Erfindung ist eine Verbesserung der Befestigung, insbesondere eine Erhöhung ihrer Stabilität und Festigkeit, durch das Vernieten der Blindniete mit der Dickschicht und zusätzlich durch das die Blindniete in der Platte umgebende, ausgehärtete Material. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Befestigung an einer nur einseitig zugänglichen Platte hergestellt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Spreizkörper der Blindniete einen Verankerungsabschnitt aufweist, der in vernietetem Zustand aus der Blindniete vorsteht. Der Verankerungsabschnitt des Spreizkörpers ist in der Platte mit dem ausgehärteten Material umgeben. Vorzugsweise weist der Verankerungsabschnitt eine oder mehrere Hintergriffe für das ausgehärtete Material auf, die einem Ausziehen der Blindniete entgegenwirken. Der Hintergriff kann durch eine Ringstufe, eine Tannenprofilierung, ein Gewinde, Widerhakenelemente und dgl. gebildet sein. Die ausgehärtete Masse überträgt an der Befestigung angreifende Kräfte unmittelbar auf die Platte, wodurch Stabilität und Festigkeit der Befestigung erhöht sind.
  • Vorzugsweise ist das ausgehärtete Material ein Klebstoff, der die Blindniete mit der Platte verbindet. Dadurch wird eine hohe Stabilität und Festigkeit der erfindungsgemäßen Befestigung erreicht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Platte mit einem Hohlraum unter der Deckschicht vor, in dem sich die die Blindniete und/oder den Verankerungsabschnitt des Spreizkörpers der Blindniete umgebende, ausgehärtete Masse befindet. Insbesondere ist der Hohlraum in der Platte mit der ausgehärteten Masse ausgefüllt. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Wabenplatte als Platte vor, deren Waben Hohlräume bilden. In Verwendung mit einer einen Hohlraum aufweisenden Platte hat die Erfindung den Vorteil einer stabilen Befestigung mit hoher Festigkeit. Gerade in solchen Platten oder auch in Platten mit einer Deckschicht und einem Kern aus einem Material geringer Festigkeit hat die Erfindung den Vorteil einer guten Befestigung, weil sie nicht nur an der Deckschicht angreift. Gegenüber einer reinen Klebung hat die Erfindung den Vorteil, dass sie durch das Vernieten sofort belastbar ist und nicht bis zum Aushärten fixiert werden muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Befestigung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Befestigung 1 weist eine Blindniete 2 auf, die in einer Platte 3 vernietet ist. Die Platte 3 ist eine Wabenplatte, sie weist eine Deckschicht 4 auf jeder Seite der Platte 3 auf, die durch Wabenwände 5 miteinander verbunden sind. In eine der beiden Deckschichten 4 ist ein Loch gebohrt, in das die Blindniete 2 eingesetzt und vernietet ist.
  • Die Blindniete 2 ist eine ursprünglich zylinderrohrförmiger Hohlniete 2, die durch Einziehen eines Spreizkörpers 6 gegen oder in die Blindniete 2 mit der Deckschicht 4 der Platte 3 vernietet ist. Der Spreizkörper 6 weist eine konische Spreizfläche 7 auf, die die Blindniete 2 beim Einziehen aufweitet und staucht. Die Hohlniete 2 wird dadurch zu einem umlaufenden Wulst 8 ausgebaucht, der die Deckschicht 4 der Platte 3 formschlüssig hintergreift, d. h. die Vernietung bewirkt. Durch das Stauchen der Blindniete 2 beim Vernieten weitet sich die Blindniete 2 auch im Bohrloch in der Deckschicht 4 auf und ist dadurch kraftschlüssig in der Deckschicht 4 verankert. Im Bereich der Deckschicht 4 weist die Blindniete 2 einen umlaufenden Kreuzrändel 9 auf, der eine Aufrauung bildet und den Halt der Blindniete 2 in der Deckschicht 4 verbessert.
  • Auf einer dem Spreizkörper 6 abgewandten Seite weist die Blindniete 2 einen Radialflansch 10 auf, der auf der Deckschicht 4 der Platte 3 aufliegt.
  • Um den Spreizkörper 6 zum Vernieten in die Blindniete 2 Einziehen zu können weist der Spreizkörper 6 einen Gewindeschaft 11 auf. Zwischen dem Gewindeschaft 11 und der Spreizfläche 7 des Spreizkörpers 6 weist der Spreizkörper 6 einen Axialabschnitt mit einem Parallelrändel 12 auf. Der Parallelrändel 12 bildet eine Aufrauung, er vermeidet ein Drehen des Spreizkörpers 6 in der Blindniete 2 beim Einziehen des Spreizkörpers 6, wenn zum Einziehen ein Drehmoment auf den Gewindeschaft 11 wirkt. Der Spreizkörper 6 kann auch ein Innengewinde anstelle des Gewindeschafts 11 aufweisen (nicht dargestellt). Auf einer dem Gewindeschaft 11 abgewandten Seite weist der Spreizkörper 6 einen Verankerungsabschnitt 13 auf, der im vernietetem (und auch in unvernietetem) Zustand aus der Blindniete 2 vorsteht. Der Verankerungsabschnitt 13 endet mit einem Kopf 14, der radial übersteht und eine Ringstufe aufweist, die einen Hintergriff 15 bildet.
  • Zur Verbesserung der Verbindung der Blindniete 2 mit der Platte 3, d. h. zur Erhöhung von Festigkeit und Stabilität der Befestigung 1, ist die Blindniete 2 mit dem Spreizkörper 6 mit einem Klebstoff 16 in die Platte 3 eingeklebt. Der Klebstoff 16 füllt die Waben der Wabenplatte 3 aus, in die das Bohrloch in der Deckschicht 4, in das die Blindniete 2 eingesetzt ist, mündet. Aufgrund des aus der Blindniete 2 vorstehenden Verankerungsabschnitts 13 des Spreizkörpers 6 ist nicht nur die Blindniete 2, sondern auch der Spreizkörper 6 unmittelbar mit der Wabenplatte 3 verklebt. Das ist vorteilhaft, weil bei einer Befestigung eines nicht dargestellten Gegenstands am Gewindeschaft 11 der Spreizkörper 6 unmittelbar belastet wird. Das gilt auch wenn der Spreizkörper 6 ein Innengewinde anstelle des Gewindeschafts 11 aufweist (nicht dargestellt). Der Klebstoff 16 hält nicht nur stoffschlüssig am Spreizkörper 6, sondern er hält auch durch Formschluss an der den Hintergriff 15 bildenden Ringstufe des Verankerungsabschnitts 13 gegen eine auf den Gewindeschaft 11 wirkende Zugkraft und er stützt den Spreizkörper 6 gegen eine Querbelastung in radialer Richtung ab. Zur Erhöhung der Stabilität und Festigkeit der Befestigung 1 genügt auch ein aushärtendes Material anstelle des Klebstoffs 16, das die Waben ausfüllt. Die Verwendung eines Klebstoffs 16, der sich mit den Deckschichten 4 und den Wabenwänden 5 der Wabenplatte 3 und mit dem Spreizkörper 6, seinem Verankerungsabschnitt 13 und der Blindniete 2 stoffschlüssig verbindet, erhöht die Festigkeit und Stabilität der Befestigung 1 allerdings stärker.
  • Beim Einbringen der Blindniete 2 mit dem Spreizkörper 6 in die Waben der Wabenplatte 3 wird der zuvor eingefüllte Klebstoff 16 verdrängt. Der Klebstoff 16 wird dadurch unter Druck gesetzt, wodurch eine vollständige Ausfüllung der Waben sichergestellt und ein gutes Abbinden des Klebstoffs 16 an der Wabenplatte 3 und an der Blindniete 2 und dem Spreizkörper 6 sichergestellt ist. Die mit der Deckschicht 4 vernietete Blindniete 2 fixiert die Blindniete 2 und den Spreizkörper 6 bis zum Aushärten des Klebstoffs 16 in der Wabenplatte 3 und verhindert, dass der unter Druck stehende Klebstoff 16 die Blindniete 2 und den Spreizkörper 6 aus der Wabenplatte 3 verdrängt.

Claims (5)

  1. Befestigung in einer Platte (3), die eine Deckschicht (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blindniete (2) in ein Loch in der Deckschicht (4) eingesetzt und mit der Deckschicht (4) vernietet ist, und dass die Blindniete (2) in der Platte (3) mit einem ausgehärteten Material (16) umgeben ist.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindniete (2) durch einen Spreizkörper (6) aufgeweitet und dadurch mit der Deckschicht (4) der Platte (3) vernietet ist, und dass der Spreizkörper (6) einen Verankerungsabschnitt (13) aufweist, der aus der Blindniete (2) vorsteht und der in der Platte (3) mit dem ausgehärteten Material (16) umgeben ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgehärtete Material (16) ein Klebstoff ist.
  4. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) einen Hohlraum unter der Deckschicht (4) aufweist, in den die ausgehärtete, die Blindniete (2) und/oder den Verankerungsabschnitt (13) umgebende Masse (16) eingefüllt ist.
  5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) eine Wabenplatte ist.
DE102005025276A 2005-01-13 2005-06-02 Befestigung in einer Platte Withdrawn DE102005025276A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025276A DE102005025276A1 (de) 2005-01-13 2005-06-02 Befestigung in einer Platte
US11/915,661 US20080189882A1 (en) 2005-06-02 2006-05-30 Hot-Light Resistant Blue Dispersion Dyes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001813 2005-01-13
DE102005001813.0 2005-01-13
DE102005025276A DE102005025276A1 (de) 2005-01-13 2005-06-02 Befestigung in einer Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025276A1 true DE102005025276A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025276A Withdrawn DE102005025276A1 (de) 2005-01-13 2005-06-02 Befestigung in einer Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014968A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Secam Insert filete pour panneau sandwich

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560730C (de) * 1930-03-20 1932-10-06 Julius Cato Vredenburg Vorrichtung zum Herstellung von Gegenstaenden aus synthetischem Harz oder aehnlichenStoffen
US4560312A (en) * 1980-08-29 1985-12-24 Grady James H Stud and screw rivet fastener
EP0320953A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Böllhoff & Co, GmbH & Co KG Buchse
EP0342406A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Herbert Schruff Gmbh Blindeinnietmutter
DE4001297A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigung fuer fassadenplatten
DE4447625C2 (de) * 1994-06-01 1997-06-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560730C (de) * 1930-03-20 1932-10-06 Julius Cato Vredenburg Vorrichtung zum Herstellung von Gegenstaenden aus synthetischem Harz oder aehnlichenStoffen
US4560312A (en) * 1980-08-29 1985-12-24 Grady James H Stud and screw rivet fastener
EP0320953A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Böllhoff & Co, GmbH & Co KG Buchse
EP0342406A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Herbert Schruff Gmbh Blindeinnietmutter
DE4001297A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigung fuer fassadenplatten
DE4447625C2 (de) * 1994-06-01 1997-06-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014968A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Secam Insert filete pour panneau sandwich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042432C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sandwichplatte zur Aufnahme von Befestigungsschrauben mit einem Spreizdübel und Gewindeeinsatz
EP3540243A1 (de) Spreizanker
DE3446516A1 (de) Spreizduebel fuer duennwandige bauteile
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE102010017296A1 (de) Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2174021A2 (de) Dübel für selbsttätigen deckplattenhintergriff und dessen setz- und klebeverfahren
DE4406433C2 (de) Eine Verbindung von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern
DE102011055724A1 (de) Nietbolzen
EP0251999B1 (de) Mittels einer aushärtenden Masse verankerbare Ankerstange
DE102009041654A1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
DE10129441A1 (de) Verbundanker
WO2010043510A1 (de) Spreizdübel und anordnung eines spreizdübels in einer leichtbauplatte
DE102005025276A1 (de) Befestigung in einer Platte
DE102004013147B4 (de) Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE10108844A1 (de) Spreizdübel
EP2171293B1 (de) Spreizanker und verfahren zur vorzugsweise oberflächennahen verankerung in einem ankergrund
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
DE102007043568A1 (de) Befestigungselement für Lochbaustoffe
DE102017126056A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel
DE102005024828A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017110365B4 (de) Befestigungselement zur verankerung in einer nicht durchgehenden öffnung
DE1959958A1 (de) Befestigungskoerper zum Verbinden von Bauteilen
DE19800896C1 (de) Einrichtung zum Einleiten einer Kraft in ein Element
DE4314594C2 (de) Verbundanker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG, 72178 WALDACHTAL, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee