DE4445972A1 - Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft - Google Patents

Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft

Info

Publication number
DE4445972A1
DE4445972A1 DE4445972A DE4445972A DE4445972A1 DE 4445972 A1 DE4445972 A1 DE 4445972A1 DE 4445972 A DE4445972 A DE 4445972A DE 4445972 A DE4445972 A DE 4445972A DE 4445972 A1 DE4445972 A1 DE 4445972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
compressor
compressed air
water tank
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4445972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445972C2 (de
Inventor
Tatsuyuki Hoshino
Takashi Ban
Takahisa Ban
Tatsuya Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE4445972A1 publication Critical patent/DE4445972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445972C2 publication Critical patent/DE4445972C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/062Cooling by injecting a liquid in the gas to be compressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0207Lubrication with lubrication control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0215Lubrication characterised by the use of a special lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft mit einem Luftkompressor, dessen beweg­ liche Teile im Betrieb mit Hilfe von Wasser geschmiert und gekühlt werden, mit Trocknungseinrichtungen zum Entfernen von Wasser aus der von dem Kompressor erzeugten Druckluft, mit einem Wassertank zur Aufnahme von mit Hilfe der Trocknungs­ einrichtungen aus der Druckluft gewonnenem Wasser und mit Rückführeinrichtungen zum Zuführen von Wasser aus dem Wasser­ tank zu dem Luftkompressor.
Ein System bzw. eine Anlage zum Erzeugen trockener Druckluft wird bei einer Maschine, wie z. B. einem Luftstrahl-Webstuhl, verwendet, bei der bzw. bei dem entfeuchtete Druckluft benö­ tigt wird.
Ein bekanntes System zum Erzeugen trockener Druckluft umfaßt dabei einen Luftkompressor, in dem aus der Atmosphäre ange­ saugte Luft komprimiert wird, wobei die so erhaltene Druck­ luft dann einem Trocknerbereich zum Entfeuchten der Druckluft zugeführt wird. Der Trocknerbereich enthält eine Masse eines hydroskopischen Mittels, durch welches die Druckluft hin­ durchgeleitet wird, um sie zu trocknen. Wenn das hydroskopi­ sche Mittel mit absorbierter Feuchtigkeit gesättigt ist, wird es regeneriert, indem man trockene Druckluft in entgegenge­ setzter Richtung hindurchleitet oder indem man es mittels einer geeigneten Heizvorrichtung erhitzt. Während des Regene­ rierens der Masse des hydroskopischen Mittels muß dabei der Betrieb des Systems unterbrochen werden.
Ein Luftkompressor, der einen Bestandteil einer Anlage zur Erzeugung trockener Druckluft bildet, umfaßt mehrere beweg­ liche Teile, welche ausreichend geschmiert werden müssen, um ein Fressen der beweglichen Teile zu vermeiden, und welche gekühlt werden müssen, da sich die beweglichen Teile aufgrund der adiabatischen Kompression der Luft und aufgrund der ther­ mischen Energie erwärmen, die wegen der Reibung zwischen den beweglichen Teilen entsteht. Bei einem bekannten System zum Erzeugen trockener Druckluft, welches in der JP-OS-60(1985)-35196 beschrieben ist, wird zum Schmieren und Kühlen der beweglichen Teile eines zu dem System gehörenden Kompressors Öl verwendet, und die Druckluft vom Auslaß des Kompressors wird durch einen Ölabscheider geleitet, in dem Öltröpfchen aus der Druckluft entfernt werden. Trotzdem ent­ hält die Luft hinter dem Ölseparator unvermeidlich etwas Öl in Form eines feinen Ölnebels. Druckluft, welche Öl enthält, ist jedoch in bestimmten Maschinen, wie z. B. einem Luftstrahl- Webstuhl, unbrauchbar.
Das JP-GM 61(1958)-36798 offenbart ein System zum Erzeugen trockener Druckluft, welches einen Luftkompressor umfaßt, bei dem Wasser als Kühl- und Schmiermittel für bewegliche Teile des Luftkompressors verwendet wird. In diesem System enthält die Druckluft vom Auslaß des Kompressors kleine Wassertröpf­ chen, die von der Luft mitgerissen werden. Die Druckluft mit den Wassertröpfchen wird einem Lufttank mit einem Wasserab­ scheider zugeführt, durch den die Wassertröpfchen aus der Druckluft entfernt werden. Die Druckluft aus dem Lufttank ist dabei jedoch nicht notwendigerweise entfeuchtet; vielmehr ist sie sehr feucht, da sie mit Wasserdampf gesättigt ist. Ande­ rerseits werden die Wassertropfen, die aus der Druckluft ent­ fernt werden, in dem Lufttank gesammelt, und ein Teil des ge­ sammelten Wassers wird anschließend als Schmier- und Kühlmit­ tel für die beweglichen Teile des Luftkompressors zu diesem zurückgeführt. Dabei muß dem System jedoch periodisch eine gewisse Wassermenge von außen zugeführt werden, da ein Teil des zunächst in der Luft enthaltenen Wassers das System in Form von Wasserdampf in der Druckluft verläßt, die aus dem Lufttank austritt.
Ausgehend vom Stande der Technik und der vorstehend aufge­ zeigten Problematik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, eine Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft anzugeben, bei der die Druckluft einerseits hinreichend ent­ feuchtet werden kann und andererseits keine Notwendigkeit be­ steht, der Anlage von außen zusätzliches Wasser zuzuführen.
Diese Aufgabe wird bei einer Kompressoranlage der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Trocknungseinrichtungen einen als Kühlaggregat ausgebildeten Trockner zum Entfeuchten von wasserdampfhaltiger Druckluft vom Auslaß des Kompressors umfassen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung um­ faßt eine Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft also einen Luftkompressor, bei dem für die Schmierung und Kühlung der beweglichen Teile Wasser verwendet wird, einen als Kühlaggregat ausgebildeten Trockner zum Entfeuchten von Druckluft, die mit Hilfe des Luftkompressors erzeugt wird, einen Wassertank zum Aufnehmen des Wassers, welches bei der Entfeuchtung der Druckluft gewonnen wird, und Rückführein­ richtungen zum Zurückführen eines Teils des in dem Wassertank aufgefangenen Wassers zu dem Luftkompressor. Die Rückführein­ richtungen können dabei Leitungseinrichtungen zwischen dem Wassertank und dem Luftkompressor umfassen, wobei ein oberer Teil des Wassertanks mit diesen Leitungseinrichtungen kommuniziert, um auf diese Weise einen Anstieg des Luftdrucks im oberen Teil des Wassertanks zu vermeiden. Vorzugsweise ist dabei in den Leitungseinrichtungen eine Engstelle bzw. eine Drossel vorgesehen. Ferner sind vorzugsweise Leitungseinrich­ tungen vorgesehen, die sich zwischen dem Trockner und dem Wassertank erstrecken, um Wasser aus dem Trockner zu dem Was­ sertank zurückzuführen, wobei auch in diesen Leitungseinrich­ tungen eine Drossel vorgesehen ist. Weiterhin kann der Was­ sertank bevorzugt mit automatischen Ablaßeinrichtungen verse­ hen sein, die verhindern, daß der Wasserstand in dem Wasser­ tank einen vorgegebenen Pegel übersteigt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist ein System zur Erzeugung trockener Druckluft vor­ gesehen, welches umfaßt: Einen Luftkompressor, dessen beweg­ liche Teile mit Hilfe von Wasser geschmiert und gekühlt wer­ den, einen Wärmetauscher oder Radiator zum teilweisen Abküh­ len der von dem Luftkompressor erhaltenen Druckluft, einen Wasserabscheider zum Entfernen von Wassertröpfchen aus der vom Auslaß des Radiators erhaltenen Druckluft, einen als Kühlaggregat ausgebildeten Trockner zum Entfeuchten der Druckluft vom Ausgang des Wasserabscheiders, einen Wassertank zur Aufnahme des Wassers, welches durch Entfernen von Feuch­ tigkeit aus der Druckluft gewonnen wird, und zwar mit Hilfe des Wasserabscheiders und des ihm nachgeschalteten, als Kühl­ aggregat ausgebildeten Trockners, sowie Rückführeinrichtungen zum Zurückführen eines Teils des Wassers aus dem Wassertank zum dem Luftkompressor. Die Rückführeinrichtungen können Lei­ tungseinrichtungen zwischen dem Wassertank und dem Luftkom­ pressor umfassen, wobei ein oberer Teil des Wassertanks in Verbindung mit den Leitungseinrichtungen steht, um einen An­ stieg des Luftdrucks im oberen Teil des Wassertanks zu ver­ hindern. Vorzugsweise enthalten die Leitungseinrichtungen da­ bei eine Drossel bzw. eine Engstelle. Weiterhin ist vor­ zugsweise zwischen dem Wassertank und dem Wasserabscheider eine Leitung vorgesehen, um Wasser aus dem Wasserabscheider in den Tank zu leiten, wobei diese Leitung wieder eine Dros­ sel enthalten kann. Weitere Leitungseinrichtungen erstrecken sich zwischen dem als Kühlaggregat ausgebildeten Trockner und dem Wassertank, um dem Wassertank das in dem Trockner anfal­ lende Wasser zuzuführen, wobei auch diese Leitungseinrich­ tungen vorzugsweise wieder eine Drossel enthalten. Der Was­ sertank kann mit einem automatischen Drainagesystem versehen sein, um zu verhindern, daß der Wasserstand in dem Wassertank einen vorgegebenen Pegel überschreitet. Vorzugsweise ist fer­ ner ein Wärmetauscher bzw. Radiator mit einem zugeordneten Lüfter vorgesehen, der eine Luftströmung für den Radiator er­ zeugt, wobei die von dem Lüfter erzeugte Luftströmung nach Passieren des Radiators vorzugsweise gegen einen Auslaß des Wassertanks gerichtet wird, aus dem Wasser aus dem Tank heraustropft, so daß das durch die Überlaufeinrichtung ab­ fließende überschüssige Wasser schnell in die Atmosphäre ver­ dampft werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nach­ stehend anhand einer Zeichnung in Verbindung mit einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems zur Erzeugung trockener Druckluft.
Wie die Zeichnung zeigt, ist ein Luftkompressor, bei dem es sich um einen Spiralkompressor handeln kann und der in An­ triebsverbindung mit einem Antriebsaggregat, wie z. B. einem Elektromotor (nicht gezeigt), steht, über eine Ansaugleitung 14 mit einem Luftfilter 12 verbunden, und die zu komprimierende Luft wird aus der Umgebung über das Filter 12 und die Leitung 14 in den Kompressor (10) gesaugt. Mit der Leitung 14 ist eine Wasser-Speiseleitung 16 verbunden, über die Wasser in den Luftstrom eingespeist wird, welcher die An­ saugleitung 14 durchströmt, so daß dieses Wasser zusammen mit der angesaugten Luft in den Kompressor 10 gelangt.
Eine Auslaßleitung 18 erstreckt sich von dem Kompressor 10 zu einem Wärmetauscher bzw. Radiator 20, dem die von dem Kom­ pressor 10 erzeugte Druckluft über die Auslaßleitung 18 zuge­ führt wird. Die Druckluft hat aufgrund der adiabatischen Kom­ pression der angesaugten Umgebungsluft sowie aufgrund der Reibungswärme, die zwischen den beweglichen Teilen des Kom­ pressors 10 erzeugt wird, eine relativ hohe Temperatur, wird jedoch mit Hilfe des Radiators 20 in geeigneter Weise abge­ kühlt. Wie die Zeichnung zeigt, ist dem Radiator 20 vorzugs­ weise ein der Kühlung dienender Lüfter 22 zugeordnet, so daß die Wärme von dem Radiator 20 wirksam abgeführt werden kann.
Die mit Hilfe des Radiators 20 abgekühlte Druckluft wird dann in bekannter Weise einem Wasserabscheider 24 zugeführt, in dem aus der Druckluft mitgerissene Wassertröpfchen entfernt werden. Trotzdem ist die Druckluft, aus der die Wassertröpf­ chen entfernt sind, sehr feucht, da sie mit Wasserdampf ge­ sättigt ist. Die aus der Druckluft entfernten Wassertröpfchen werden von dem Wasserabscheider 24 über eine Leitung 28 einem Wassertank 26 zugeführt und darin gesammelt.
Die Druckluft, aus der die Wassertröpfchen entfernt sind, wird dann über eine Leitung 32 einem als Kühlaggregat ausge­ bildeten Trockner 30 zugeführt. Der Trockner 30 umfaßt ver­ schiedene wohlbekannte Elemente zum Ausführen eines Kühl­ zyklus, und diese Elemente umfassen einen Kompressor, einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer.
Die dem Trockner 30 zugeführte Druckluft passiert eine Kühl­ zone, welche von dem Verdampfer gebildet und definiert wird, und wird folglich schnell gekühlt bzw. abgeschreckt, derart, daß der in ihr enthaltene gesättigte Wasserdampf in Form von Wassertropfen kondensiert wird, wodurch die Druckluft aus­ reichend entfeuchtet werden kann. Der Trockner 30 besitzt eine Auslaßleitung 34, die mit einer Maschine, beispielsweise einem Luftstrahl-Webstuhl 36, verbunden ist. Dem Luftstrahl- Webstuhl kann also von dem Trockner 30 über die Auslaßleitung 34 desselben komprimierte und entfeuchtete Luft zugeführt werden. Andererseits werden die in der Kühlzone des Trockners 30 durch Kondensation erhaltenen Tropfen dem Wassertank 26 über eine Leitung 38 zugeführt und in diesem gesammelt. Dabei ist zu beachten, daß die Kapazität bzw. Kälteleistung des Trockners 30 relativ klein sein kann, da die Druckluft mit Hilfe des Wasserabscheiders 24 bereits teilweise entfeuchtet wurde.
Wie die Zeichnung zeigt, führt vom Boden des Wassertanks 26 eine Leitung 40 zu einem Magnetventil 42. Von dem Magnetven­ til 42 führt dann eine Leitung 44 zu einem Filter 46, welches auslaßseitig mit der Wasserzuführleitung 16 verbunden ist. Das Magnetventil 42 ist elektrisch mit einer Zeitsteuerung 48 verbunden, mit deren Hilfe das Magnetventil 42 periodisch ge­ öffnet wird. Ein Teil des in dem Wassertank 26 gesammelten Wassers wird also periodisch zu dem Kompressor 10 zurückge­ führt.
In den Leitungen 28 und 38 ist jeweils eine Drossel bzw. Engstelle 50 bzw. 52 vorgesehen, und der Luftraum im oberen Teil des Wassertanks 26 steht über eine Leitung 54, in der eine Verengung 56 vorgesehen ist, mit der Leitung 44 in Verbindung. Auf diese Weise wird ein Anstieg des Luftdrucks im oberen Teil des Wassertanks 26 unterdrückt, so daß ein Zurückfließen der feuchten Luft aus dem oberen Teil des Was­ sertanks in den Wasserabscheider 24 und den Trockner 30 ver­ hindert werden kann.
Die aus der Atmosphäre in den Kompressor 10 angesaugte Luft enthält Wasser in Form von Wasserdampf, und dieser Wasseran­ teil wird aus der Druckluft ebenfalls mit Hilfe des Trockners 30 entfernt, so daß die Menge des in dem Wassertank 26 gesam­ melten Wassers allmählich zunimmt. Aus diesem Grund ist der Wassertank 26 in wohlbekannter Weise mit einer automatischen Ablaßeinrichtung 56 ausgestattet, so daß der Wasserstand in dem Wassertank 26 einen vorgegebenen Pegel nicht überschrei­ ten kann. Vorzugsweise wird der von dem Lüfter 22 erzeugte Luftstrom, welcher den Radiator passiert bzw. an diesem ent­ lang streicht, wie dies durch strichpunktierte Linien ange­ deutet ist, gegen das aus dem Wassertank 26 heraustropfende Wasser gerichtet, so daß das überschüssige Wasser schnell in die Umgebung verdampft werden kann. In diesem Fall sind na­ türlich Rohrverbindungen für das aus dem Wassertank 26 heraustropfende Wasser nicht erforderlich. Außerdem kann die Größe des Wassertanks 26 wegen des Vorhandenseins der automa­ tischen Ablaßeinrichtung 58 relativ gering sein.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, ist die von dem erfindungsgemäßen System erzeugte Druckluft mit Hilfe des als Kühlaggregat ausgebildeten Trockners 30 ausreichend entfeuchtet, so daß das Austreten von Wasser bzw. Feuchtig­ keit am Druckluftauslaß des Systems im wesentlichen verhin­ dert wird. Das erfindungsgemäße System kann ferner unabhängig von einem Wasseranschluß installiert werden. Im Gegensatz da­ zu muß ein konventionelles System, wie es beispielsweise in dem JP-GM 61(1958)-36798 beschrieben ist, an einem Wasseran­ schluß installiert werden, da dem System periodisch eine ge­ eignete Wassermenge zugeführt werden muß.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ferner deutlich, daß vorstehend lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde und daß dem Fachmann, ausgehend von diesem Ausführungsbeispiel, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.

Claims (8)

1. Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft mit einem Luftkompressor, dessen bewegliche Teile im Betrieb mit Hilfe von Wasser geschmiert und gekühlt werden, mit Trocknungseinrichtungen zum Entfernen von Wasser aus der von dem Kompressor erzeugten Druckluft, mit einem Wasser­ tank zur Aufnahme von mit Hilfe der Trocknungseinrich­ tungen aus der Druckluft gewonnenem Wasser und mit Rück­ führeinrichtungen zum Zuführen von Wasser aus dem Wasser­ tank zu dem Luftkompressor, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtungen einen als Kühlaggregat ausgebildeten Trockner (30) zum Entfeuchten von wasserdampfhaltiger Druckluft vom Auslaß des Kompressors (10) umfassen.
2. Kompressoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtungen Leitungseinrichtungen (54, 56) umfassen, die zur Vermeidung eines Druckanstiegs in einem oberen Teil des Wassertanks (26) mit Leitungsein­ richtungen (44, 46, 16) zum Zurückführen von Wasser aus dem Wassertank (26) zu dem Kompressor (10) in Verbindung stehen.
3. Kompressoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem oberen Teil des Wassertanks (26) verbun­ denen Leitungseinrichtungen (54, 56) eine Engstelle (56) aufweisen.
4. Kompressoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem als Kühlaggregat ausgebildeten Trockner (30) und dem Wassertank (26) zum Zuführen von Wasser aus dem Trockner (30) zu dem Tank (26) Leitungseinrichtungen (38) mit einer Engstelle (52) vorgesehen sind.
5. Kompressoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassertank (26) mit einer automatischen Wasserab­ laßeinrichtung (58) versehen ist, die verhindert, daß der Wasserstand in dem Wassertank (26) einen vorgegebenen Pe­ gel überschreitet.
6. Kompressoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radiator (20) zum Abkühlen von Druckluft vom Aus­ laß des Luftkompressors (10) vorgesehen ist und daß ein Wasserabscheider (24) vorgesehen ist, um Wassertröpfchen aus der Druckluft vom Auslaß des Radiators (20) abzu­ scheiden, und daß Leitungseinrichtungen (28, 50) vorgese­ hen sind, um das von dem Wasserabscheider (24) aus der Druckluft abgeschiedene Wasser dem Wassertank (26) zuzu­ führen.
7. Kompressoranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Wasserabscheider (24) zu dem Wassertank (26) führenden Leitungseinrichtungen (28, 50) eine Eng­ stelle (50) umfassen.
8. Kompressoranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Radiator (20) ein Gebläse (22) zur Erzeugung einer Kühlluftströmung für den Radiator (20) zugeordnet ist und daß die Kühlluftströmung nach Passieren des Ra­ diators (20) derart gegen einen Überlauf des Wassertanks (26) gerichtet ist, daß dort austretendes Wasser rasch in die Atmosphäre verdampft wird.
DE4445972A 1993-12-24 1994-12-22 Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft Expired - Fee Related DE4445972C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5328703A JPH07180663A (ja) 1993-12-24 1993-12-24 乾燥圧縮空気供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445972A1 true DE4445972A1 (de) 1995-06-29
DE4445972C2 DE4445972C2 (de) 1998-04-02

Family

ID=18213239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445972A Expired - Fee Related DE4445972C2 (de) 1993-12-24 1994-12-22 Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5699673A (de)
JP (1) JPH07180663A (de)
KR (1) KR0130848B1 (de)
BE (1) BE1010000A3 (de)
DE (1) DE4445972C2 (de)
TW (1) TW284830B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847885A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Werner Wille Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE19942763A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Schneider Druckluft Gmbh Einrichtung zum Filtern und Trocknen von Druckluft
EP3144537A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 Clark Equipment Company Kondensatverdampfungssystem

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511525B2 (en) 1999-11-12 2003-01-28 Sandia Corporation Method and apparatus for extracting water from air using a desiccant
US6230503B1 (en) * 1999-11-12 2001-05-15 Sandia Corporation Method and apparatus for extracting water from air
US6412291B1 (en) * 2000-09-05 2002-07-02 Donald C. Erickson Air compression improvement
US6641633B2 (en) 2001-04-23 2003-11-04 Julian L. Witengier Gas/liquid separator for a pneumatic line
KR100905609B1 (ko) * 2002-11-20 2009-07-02 주식회사 포스코 송풍기의 방풍공기를 이용한 용광로의 압축공기 생성장치
AU2005279990B2 (en) * 2004-08-31 2010-05-20 Abraham M. Sher System and method for producing water
DE102004051435B3 (de) * 2004-10-20 2006-06-22 Siemens Ag Anlage zur Erzeugung von trockener Druckluft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
KR101323958B1 (ko) * 2005-03-25 2013-10-31 듀쿨, 엘티디. 유체 내 물 함량을 처리하는 시스템 및 그 방법
US7305838B2 (en) * 2005-04-05 2007-12-11 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Cooling compressor intake air
KR100689297B1 (ko) * 2005-08-23 2007-03-02 주식회사 한국에어브레이크 차량의 압축공기 전처리 장치
KR101366379B1 (ko) * 2005-12-07 2014-02-24 듀쿨, 엘티디. 유체의 수분 함량 관리용 시스템 및 방법
TWI404897B (zh) * 2006-08-25 2013-08-11 Ducool Ltd 用以管理流體中之水含量的系統及方法
CN101825080A (zh) * 2009-03-06 2010-09-08 郑亚蓉 电冰箱节能压缩机
SG190387A1 (en) 2010-11-23 2013-06-28 Ducool Ltd Air conditioning system
US9546574B2 (en) * 2010-12-28 2017-01-17 Rolls-Royce Corporation Engine liquid injection
KR101226019B1 (ko) * 2011-03-10 2013-01-24 삼성중공업 주식회사 선박의 공기 압축기용 배수 시스템
CN102430324A (zh) * 2011-11-11 2012-05-02 上海阿普达实业有限公司 蒸发型冷冻式压缩空气干燥器
JP6008568B2 (ja) * 2012-05-07 2016-10-19 アネスト岩田株式会社 スクロール流体機械
DE102012208158B3 (de) * 2012-05-15 2013-09-05 Lindauer Dornier Gmbh Luftdüsenwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckluftversorgung
US10920760B2 (en) * 2015-12-25 2021-02-16 Hitachi, Ltd. Air compressor having an oil separator, an oil cooler, first and second evaporators, and wherein intake air and the oil are simultaneously cooled in the first and second evaporators
US10207807B2 (en) * 2016-04-13 2019-02-19 The Boeing Company Condensate removal system of an aircraft cooling system
US20180119967A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Ingersoll-Rand Company Condenser liquid delivery regulator for a refrigerated dryer having condensate harvester
US10443898B2 (en) * 2016-10-28 2019-10-15 Ingersoll-Rand Company Air compressor system including a refrigerated dryer and a condensate harvester and water supply
US20180119696A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Ingersoll-Rand Company Tank control and pump protection for air compressor system including a condensate harvester
US20180119966A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Ingersoll-Rand Company Condensate harvester with liquid level sensing and control for air compressor system including a refrigerated dryer
US10279299B2 (en) * 2016-11-01 2019-05-07 Ingersoll-Rand Company Air compressor dryer filter
US11029063B2 (en) * 2017-09-14 2021-06-08 Ingersoll-Rand Industrial U.S.. Inc. Compressor system having a refrigerated dryer
CN109958597B (zh) * 2019-03-12 2021-04-23 复盛实业(上海)有限公司 一种空气压缩设备及其热交换系统
JP7272695B2 (ja) * 2021-10-07 2023-05-12 株式会社フクハラ 空気圧縮機
DE102022112934A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Zf Cv Systems Global Gmbh Drucklufterzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102022112935A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Zf Cv Systems Global Gmbh Drucklufterzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102022112936A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Zf Cv Systems Global Gmbh Drucklufterzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
CN114801092A (zh) * 2022-05-30 2022-07-29 广东文穗智能装备股份有限公司 一种多功能注塑辅助装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625343C (de) * 1934-07-10 1936-02-07 Sulzer Akt Ges Geb Einrichtung zum Rueckfuehren von Schmiermittel in den Saugraum eines Verdichters
DE2600488A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Atlas Copco Ab Verfahren und vorrichtung zur ableitung von in einem an das hochdruckende eines kompressors mit fluessigkeitseinspritzung angeschlossenen nachabscheider abgeschiedener fluessigkeit
DE2715610A1 (de) * 1976-04-26 1977-10-27 Gardner Denver Co Druckluft-kompressoranlage mit fluessigkeitseinspritzung
DE2935145A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum verdichten trockener gase
DE3118967A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Karsten 7148 Remseck Laing Wassergeschmierter luftkompressor
DE3304722C2 (de) * 1983-01-12 1991-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5171130A (en) * 1990-08-31 1992-12-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Oil-cooled compressor and method of operating same
JPH0635196A (ja) * 1992-07-16 1994-02-10 Toppan Printing Co Ltd フォトレジスト
JPH06136798A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Sekisui Chem Co Ltd 浴室防水パン

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785755A (en) * 1971-11-22 1974-01-15 Rogers Machinery Co Inc Air compressor system
FR2181469A1 (en) * 1972-04-25 1973-12-07 Trepaud Pierre Compressed air dehumidifier - having preliminary cooler coupled to reheater
US3967466A (en) * 1974-05-01 1976-07-06 The Rovac Corporation Air conditioning system having super-saturation for reduced driving requirement
US4088426A (en) * 1976-05-17 1978-05-09 The Rovac Corporation Sliding vane type of compressor-expander having differential eccentricity feature
US4242110A (en) * 1979-07-26 1980-12-30 Miller Fluid Power Corporation Compressed gas drying apparatus
JPS6035195A (ja) * 1983-08-08 1985-02-22 Iwata Tosouki Kogyo Kk 油冷式回転圧縮機の給油方法
US4505128A (en) * 1983-08-08 1985-03-19 Bio-Care Incorporated Compressor system for discharging dry air
JPS6136798A (ja) * 1984-07-30 1986-02-21 松下電器産業株式会社 音声セグメンテ−シヨン法
US4968231A (en) * 1988-02-23 1990-11-06 Bernard Zimmern Oil-free rotary compressor with injected water and dissolved borate
US4905476A (en) * 1988-03-07 1990-03-06 Osmi S.R.L. Device for low temperature refrigerative drying of compressed air (and/) or other gases
US5199271A (en) * 1991-01-24 1993-04-06 Zee Systems, Inc. Air conditioning system having timed oil drain separator
GB2265320A (en) * 1992-03-17 1993-09-29 Process Scient Innovations Removing liquids from compressed gas

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625343C (de) * 1934-07-10 1936-02-07 Sulzer Akt Ges Geb Einrichtung zum Rueckfuehren von Schmiermittel in den Saugraum eines Verdichters
DE2600488A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Atlas Copco Ab Verfahren und vorrichtung zur ableitung von in einem an das hochdruckende eines kompressors mit fluessigkeitseinspritzung angeschlossenen nachabscheider abgeschiedener fluessigkeit
DE2715610A1 (de) * 1976-04-26 1977-10-27 Gardner Denver Co Druckluft-kompressoranlage mit fluessigkeitseinspritzung
DE2935145A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum verdichten trockener gase
DE3118967A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Karsten 7148 Remseck Laing Wassergeschmierter luftkompressor
DE3304722C2 (de) * 1983-01-12 1991-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5171130A (en) * 1990-08-31 1992-12-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Oil-cooled compressor and method of operating same
JPH0635196A (ja) * 1992-07-16 1994-02-10 Toppan Printing Co Ltd フォトレジスト
JPH06136798A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Sekisui Chem Co Ltd 浴室防水パン

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847885A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Werner Wille Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE19942763A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Schneider Druckluft Gmbh Einrichtung zum Filtern und Trocknen von Druckluft
DE19942763C2 (de) * 1999-09-08 2003-10-30 Schneider Druckluft Gmbh Einrichtung zum Filtern und Trocknen von Druckluft
EP3144537A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 Clark Equipment Company Kondensatverdampfungssystem
US11649813B2 (en) 2015-09-21 2023-05-16 Clark Equipment Company Condensate vaporization system

Also Published As

Publication number Publication date
BE1010000A3 (nl) 1997-11-04
KR0130848B1 (ko) 1998-04-28
JPH07180663A (ja) 1995-07-18
TW284830B (de) 1996-09-01
DE4445972C2 (de) 1998-04-02
KR950019204A (ko) 1995-07-22
US5699673A (en) 1997-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445972C2 (de) Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE2636074A1 (de) Luftumwaelz-klmaanlage fuer fahrzeuge
DE4031907C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016203414B9 (de) Wärmepumpe mit einem Fremdgassammelraum, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
DE19654093C2 (de) Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE19630431B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
DE3611773A1 (de) Kondensationsverfahren fuer unter unterdruck stehenden wasserdampf
EP2055826B1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE3044331A1 (de) Trockenreinigungsvorrichtung
DE602004004536T2 (de) Kondensatpumpe für eine dachklimaanlage
DE3714727C2 (de)
DE3234105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der loesungsmittelkonzentration in waschtrommelgehaeusen von trockenreinigungsvorrichtungen nach beendigung des waschvorgangs
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE102004051435B3 (de) Anlage zur Erzeugung von trockener Druckluft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE69721603T2 (de) Klimaanlage
DD206505A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
DE10338418B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abgasreinigung
DE2719566A1 (de) Kompressoreinheit fuer ein waermepumpensystem
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee