DE4444209C1 - Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen

Info

Publication number
DE4444209C1
DE4444209C1 DE4444209A DE4444209A DE4444209C1 DE 4444209 C1 DE4444209 C1 DE 4444209C1 DE 4444209 A DE4444209 A DE 4444209A DE 4444209 A DE4444209 A DE 4444209A DE 4444209 C1 DE4444209 C1 DE 4444209C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
impurities
stage
cracked
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4444209A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Utzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GMBH, 06679 HOHENMOELSEN
Original Assignee
BAUFELD OEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4444209A priority Critical patent/DE4444209C1/de
Application filed by BAUFELD OEL GmbH filed Critical BAUFELD OEL GmbH
Priority to ES95250303T priority patent/ES2138703T3/es
Priority to DK95250303T priority patent/DK0717094T3/da
Priority to AT95250303T priority patent/ATE182357T1/de
Priority to EP95250303A priority patent/EP0717094B1/de
Priority to DE59506417T priority patent/DE59506417D1/de
Priority to CZ19953278A priority patent/CZ286985B6/cs
Priority to PL95311809A priority patent/PL178915B1/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE4444209C1 publication Critical patent/DE4444209C1/de
Priority to GR990402669T priority patent/GR3031572T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2091/00Use of waxes as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Hartparaf­ finen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen, wie sie in allen Bereichen der Wirtschaft und im Rahmen der Erfassung von Kunststoffabfällen aus Haushalten anfallen.
Hartparaffine werden nach dem bekannten Stand der Technik im wesentlichen aus bei der Erdölverarbeitung anfallenden Paraffin­ gatschen gewonnen. Solche Paraffine bestehen überwiegend aus Gemischen von n- und iso-Alkanen, deren Verhältnis zueinander durch die Struktur des eingesetzten Erdöls bestimmt ist.
Angesichts ihrer Molekülstruktur bieten sich Polyolefinabfälle, wie sie im Gewerbebereich und in Haushalten anfallen, als preis­ werter Rohstoff für die Gewinnung von Hartparaffinen an.
In den letzten Jahren sind weltweit eine Vielzahl von Möglichkei­ ten untersucht worden, die in der Industrie und in Haushalten anfallenden nicht mehr werkstofflich verwertbaren Kunststoffab­ fälle ohne Belastung der Umwelt umfassend einer Wiederverwendung zuzuführen. Neben der energetischen Verwertung dieser Abfälle durch Pyrolyseverfahren sind Verfahren zur Aufarbeitung thermo­ plastischer Kunststoffabfälle zu vorwiegend gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen bekannt geworden. Diese Verfahren sind in der Regel auf der Grundlage der Sumpfphasenhydrierung aufgebaut. Dabei werden die zerkleinerten Kunststoffabfälle in der Sumpfphase mit katalytisch wirkenden Feststoffen ange­ maischt, bei erhöhten Drücken und Temperaturen bis zur Verflüs­ sigung der Kunststoffabfälle vorhydriert und anschließend nach Abtrennung der in dem flüssigen Sumpfprodukt enthaltenen Fest­ stoffe einem ein- oder mehrstufigen katalytischen Hydrierprozeß unterzogen und auf diese Weise zu flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen weiterverarbeitet. Diese Verfahren ermögli­ chen zwar eine umweltschonende Beseitigung thermoplastischer Kunststoffabfälle, sie erfordern jedoch einen hohen technischen Aufwand und sind aus diesem Grunde außerordentlich kostenauf­ wendig.
Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, sortenreine Polyolefin­ abfälle schonend aufzuarbeiten. Dazu wird in der DE-PS 30 37 829 ein Verfahren beschrieben, mit dem die Herstellung modifizierter Peche und niedrigsiedender Aromaten oder Olefine durch thermische Behandlung von Kunststoffabfällen in Gegenwart hochsiedender Aromaten in der Weise erfolgt, daß die Polyolefine bei Tempera­ turen oberhalb ihres Zersetzungspunktes und Drücken bis zu 830 bar mit bis zu 90 Gew.-Teilen über 300°C siedenden aromatischen Kohlenwasserstoffgemischen unter Inertgasatmosphäre thermisch behandelt werden.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Verfahren ist, daß sie hinsichtlich der nach ihnen gewinnbaren Produkte wenig flexibel sind. Sie verfügen nur über enge Spielräume zur Variation des Verhältnisses von festen zu flüssigen bzw. zu gasförmigen Spalt­ produkten. So werden durch das in der Regel erforderliche Auf­ heizen des flüssigen Reaktionsmediums auf Cracktemperaturen deutlich über 400°C oder durch Cracken in der Gasphase über­ wiegend flüssige und gasförmige Produkte gewonnen, deren Anwen­ dungsbereiche entsprechend eingegrenzt sind. Die Gewinnung hochschmelzender, fester Spaltprodukte kann mit den herkömm­ lichen Verfahren nur sehr begrenzt erreicht werden.
In der DD-PS 3 00 172 wird ein Verfahren beschrieben, Polyethylene durch oxidativen thermischen Abbau zu wachsartigen Produkten umzuwandeln. Die dabei erhaltenen Wachsoxidate können auf Grund ihrer guten Emulgierbarkeit vorteilhaft zu Herstellung von Selbstglanzwachsen, Poliermitteln u. a. verwendet werden. Andere Verfahren führen unter Zugabe von Sauerstoff oder in Gegenwart katalytisch wirkender Substanzen zu kürzerkettigen Spaltprodukten mit wachs- oder kunststoffartigen Eigenschaften.
Die schonende thermische Spaltung von Polyethylen ohne Sauer­ stoffzusatz führt zum Abbau der hochmolekularen Verbindungen in niedermolekulare. In der DE-OS 16 45 609 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein thermischer Abbau von Polyethylen in einer Schmelze bei Temperaturen von 300 bis 600°C erfolgt, wobei niedermolekulare Polyethylenwachse erhalten werden, die zur Herstellung von Selbstglanzemulsionen, Bohnermassen u. a. geeignet sind.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren beinhalten entweder die vollständige Zersetzung der eingesetzten Kunststoffe bzw. der Kunststoffabfälle bis zur Verflüssigung oder aber eine schonende Spaltung von reinen Polyethylenen zur Herstellung der in der Darstellung des Standes der Technik genannten Wachskomponenten. Dabei gehen alle nach den Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung fester, wachsartiger Abbauprodukte von sortenreinen Polyethylenen bzw. Polyethylenabfällen aus.
In der französischen Patentschrift 80 08 077 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinwachs mit einer Molmasse im Bereich 600 bis 4500 aus Hochdruckpolyethylen im Gemisch mit Polypropylen im Temperaturbereich zwischen 350 und 500°C und bei Drücken von 2 bis 6 bar beschrieben, wobei die Temperaturführung so gestaltet ist, daß die Verweilzeit des Gemisches im Reaktor bei max. 10 Min. liegt. Bei diesem Verfahren ist es zur Erreichung des angegebenen Zieles erforderlich, sortenreine Polyethylen-Polypropylen-Gemische einzusetzen, die frei von Verschmutzungen jeglicher Art sind. Gleichzeitig entsteht durch die vorgeschlagene Technologie und die dazu erforderlichen Druckverhältnisse ein hoher technischer Aufwand. Eine gezielte Herstellung von Kohlenwasserstoffen im Hartparaffinbereich mit Kettenlängen zwischen C-18 und C-40 ist nach diesem Verfahren nicht möglich.
Komplikationen ergeben sich bei der Anwendung der nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren, wenn Polyolefinabfälle mit unterschiedlichen Verunreinigungen, wie nichtpolyolefinische Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel- und andere Chemikalienreste, Aluminium, Etikettenreste u. a., zu vorwiegend langkettigen Kohlenwasserstoffen des Hartparaffinbereiches aufgearbeitet werden sollen. Es sind zwar eine Vielzahl von Verfahren bekannt, mit denen im Rahmen der zersetzenden Behandlung solcher verunreinigter Polyolefinabfälle die anhaftenden Verunreinigungen schadstoffarm beseitigt werden können, jedoch werden mit diesen Verfahren feste Kohlenwasserstoffe als Zielprodukt nicht erhalten. In der Regel arbeiten solche Verfahren entweder bei Temperaturen, die bei starker Koksbildung vorwiegend zu flüssigen oder gasförmigen Spaltprodukten führen, oder aber solche, bei denen nach der Stufe der thermischen Behandlung eine kostspielige Wasserstoffbehandlung nachgeschaltet ist.
In der DE-OS 43 22 034 ist ein Verfahren beschrieben, mit dem aus einem Gemisch aus Kunststoffabfällen und Polyvinylchloridabfällen neben einem Kondensat und einem Prozeßgas eine Schmelze hergestellt wird, die durch nachfolgende katalytische Wasser­ stoffbehandlung, Druckvergasung oder Pyrolyse zu Chemierohstoffen weiterverarbeitet werden kann.
In den DE-OS 41 14 434, 42 36 913 und 43 00 860 werden Verfahren zur thermischen Behandlung synthetischer organischer Abfälle mit dem Ziel der Herstellung einer pumpbaren Schmelze im Zusammen­ hang mit der nachfolgenden hydrierenden Spaltung dieser Abfälle zu Kohlenwasserstoffen beschrieben, insbesondere solchen im Benzin- und Mittelölbereich. Ziel dieser Verfahren ist eine möglichst vollständige Vermeidung der Koksbildung infolge der in den Kunststoffabfällen enthaltenen koksbildenden Anteile, insbesondere Polyvinylchloridanteilen.
Mit diesen Verfahren ist zwar eine umweltschonende Entsorgung von in den Kunststoffabfällen enthaltenen Verunreinigungen mög­ lich, die wirtschaftliche Herstellung von Hartparaffinen als Zielprodukt aus solchen Abfällen jedoch nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu ent­ wickeln, mit dem aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen vorwiegend Hartparaffine gewonnen werden, die in vielen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt werden können. Dabei sollen Polyole­ finabfälle zum Einsatz kommen, die sowohl in Industrie und Gewerbe als auch bei der Erfassung von Kunststoffabfällen aus Haushalten anfallen und unterschiedliche Verunreinigungen, wie Fremdkunststoffe, Reste von Chemikalien und Pflanzenschutzmittel, Aluminium, Gummi, Etikettenreste u. a. enthalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem zerkleinerte Polyolefinabfälle mit bis zu 15 Ma.-% Fremd­ bestandteilen in einer ersten Verfahrensstufe durch Erhitzen unter Sauerstoffabschluß bei Temperaturen von 360 bis 400°C und gleichzeitiger Entfernung der dabei entstehenden flüchtigen Anteile angecrackt und in einer zweiten Verfahrensstufe einer Nachspaltung durch thermische Behandlung bei 400 bis 450°C unter gleichzeitiger destillativer Entfernung der entstehenden Spaltprodukte bei Drücken im Bereich 1 bis 100 Millibar unter­ worfen werden. Dabei werden die unter den Bedingungen der des­ tillativen Nachspaltung nicht flüchtigen Bestandteile im Crack­ rückstand angereichert und mit diesem aus dem Prozeß ausgeschie­ den. In einer dritten Verfahrensstufe wird das Crackdestillat direkt oder nach Abtrennung der bis 160°C - bezogen auf einen Druck von 10 Millibar - siedenden Anteile einer herkömmlichen Selektiventölung zur Gewinnung des gebildeten Hartparaffinan­ teils unterzogen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat es sich als vor­ teilhaft erwiesen, die in der ersten Verfahrensstufe hergestellte flüssige Phase zur Entfernung der flüchtigen Anteile 15 bis 30 Minuten unter intensiver Durchmischung bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 400°C zu behandeln.
Die in den Polyolefinabfällen enthaltenen Fremdbestandteile können nach weiteren Merkmalen der Erfindung vollständig oder teilweise aus nichtpolyolefinischen Kunststoffen, vollständig oder teil­ weise aus Polyvinylchlorid und bzw. oder aus durch Verpackungs­ mittelabfälle eingebrachten Fremdbestandteilen aus Resten der ehemaligen Füllgüter bestehen. Fremdbestanteile können auch Metallreste und bzw. oder anorganische Pigmente und bzw. oder mechanische Verunreinigungen sein.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren gestattet eine kostengünstige Herstellung von in vielen Bereichen der Wirtschaft einsetzbaren Hartparaffinen mit Ausbeuten von 30 bis 65 Ma.-% bezogen auf den Polyolefinanteil der verunreinigten Polyolefin­ abfälle, wie sie in ständig größerem Umfang anfallen und nach dem derzeitigen Stand der Technik entweder deponiert oder einer energetischen Nutzung zugeführt werden oder nur durch technolo­ gisch aufwendige Verfahren zu in der Mineralölindustrie einsetz­ baren Produkten aufgearbeitet werden können.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Fremd­ bestandteile, die unter den Bedingungen der ersten Verfahrens­ stufe thermisch instabil sind, in dieser Stufe zerstört und solche, die unter den Bedingungen der ersten Verfahrensstufe flüchtig sind, insbesondere anhaftende Produktreste an zerklei­ nerten Emballagen, sowie flüchtige Abbauprodukte der Fremdbe­ standteile in dieser Verfahrensstufe ausgetrieben und entfernt. Fremdbestandteile und entstandene hochsiedende Abbauprodukte von Fremdbestandteilen, die unter den Bedingungen der zweiten Verfahrensstufe nicht flüchtig sind, werden mit dem Crackrück­ stand aus dem Prozeß ausgeschleust. Fremdbestandteile, die in den beiden ersten Verfahrensstufen nicht entfernt bzw. bei der destillativen Fraktionierung des Crackdestillates nicht mit der Vorlauffraktion abgetrennt werden, werden, sofern sie im selektiven Lösungsmittel löslich sind, durch dieses herausge­ löst, wodurch im Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens Hartparaffine mit einem hohen Reinheitsgrad erhalten werden.
Die Erfindung soll an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
In eine mit einem Rührwerk und einer nachgeschalteten Absorpti­ onsanlage für HCl versehene 2-Liter-Destillationsapparatur werden unter Sauerstoffabschluß 200 g eines Gemisches aus 90 Ma.-% zerkleinerten Polyolefinabfällen und 10 Ma.-% zerkleinerten PVC-Abfällen eingefüllt und auf 380°C erhitzt. Die Beheizung des Kolbens erfolgt mit einer auf 500°C eingestellten elektri­ schen Heizvorrichtung. Durch einen Seitenhals des Kolbens werden im Abstand von ca. 15 bis 20 Minuten je 100 g der Abfallmischung hinzugegeben, bis insgesamt 900 g in den Kolben eingefüllt sind. Die Temperatur des Kolbeninhaltes wird bei 380°C gehalten. Die nach jeder Zugabe entstehenden HCl-Gase werden in der nach­ geschalteten, mit Kalilauge befüllten Absorptionsanlage absorbiert. 30 Minuten nach Zugabe der letzten Portion wird der Prozeß beendet. Es ist eine niedrigviskose bei ca. 100°C erstarrende, durch koksähnliche Abscheidungen dunkel gefärbte Schmelze mit einem Chlorgehalt von 0,1 Ma.-% entstanden.
Von dieser Schmelze werden 500 g in eine bei 10 Millibar arbei­ tende Vakuumdestillationsanlage gefüllt und bei auf 430°C an­ steigenden Sumpftemperaturen einer spaltenden Destillation unter­ worfen. Das dabei gewonnene Crackdestillat, dessen Chlorgehalt 0,03 Ma.-% beträgt, wird im Vakuum destillativ in eine bei 8 Millibar bis 180°C siedende Ölfraktion und eine bei diesem Druck zwischen 160 und 340°C siedende Paraffinfraktion sowie einen Destillationsrückstand aufgetrennt.
Die Ausbeute an der bei 58°C erstarrenden Paraffinfraktion beträgt - bezogen auf das eingesetzte Abfallgemisch - ca. 60 Ma.-%. Diese Paraffinfraktion wird einer zweistufigen Entölung mit einem Aceton-Toluolgemisch (50 : 50 Volumenteile) bei -5°C unterworfen. Nach Abtrennung des Lösungsmittels aus dem Filterkuchen wird ein wachsartiges Paraffin mit einem Erstarrungspunkt von 64°C und einem Ölgehalt von 1 Ma.-% gewonnen. Bezogen auf das eingesetzte Polyolefin-PVC-Gemisch liegt die Paraffinausbeute bei ca. 35 Ma.-%.
Beispiel 2
Als Einsatzprodukt für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Splittergranulat verwendet, das in einem Entsorgerbetrieb durch Zerkleinerung gewaschener Pflanzenschutz­ mittelkanister, die überwiegend aus PE-HD bestanden, hergestellt worden war. Eine entsprechende analytische Untersuchung ergab, daß diesem Material unter anderem folgende Pflanzenschutzmittel anhaften:
Schadstoff
Konzentration mg/kg
Organochlorpestizide
3,75
Organophosphorpestizide 0,15
Triazine 0,5
Phenoxyalkancarbonsäuren 11,8
Die Aufarbeitung dieses Materials erfolgt analog Beispiel 1. Die in der ersten Verfahrensstufe hergestellte Schmelze weist keinerlei Geruch nach Pflanzenschutzmitteln auf und hat einen Erstarrungspunkt von ca. 115°C. Aus dieser Schmelze wird über eine degradative Destillation nach Beispiel 1 und nach Fraktio­ nierung des Crackdestillates eine im Bereich 160 bis 380°C siedende Paraffinfraktion mit einem Erstarrungspunkt von 72°C - bei einer Ausbeute von 70 Ma.-% der eingesetzten Abfälle - hergestellt. Die Selektiventölung dieser Paraffinfraktion führt mit einer Ausbeute von ca. 55 Ma.-% (bezogen auf die eingesetzten Abfälle) zu einem wachsartigen Paraffin mit einem Erstarrungs­ punkt von 71°C. Ein Pestizid-Screening auf 102 PSM ergab, daß keines der geprüften PSM im Paraffin nachgewiesen werden konnte.
Beispiel 3
Als Ausgangsprodukt für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei diesem Beispiel zu Splittergranulat zerkleinerte, ungewaschene Kunststoffverpackungen aus der Erfassung von Gewerbe- und Industriegebinden eingesetzt. Die Abfälle enthalten neben einer ganzen Reihe von Pflanzenschutz­ mittel- und sonstigen Chemikalienresten nichtpolyolefinische Kunststoffe, wie Polyethylenterephthalat und Polyamid (PE/PA- Co-Extrudate). Weiterhin enthalten diese Abfälle geringe Anteile an Aluminium, Gummi, Etikettenresten und sonstigen nicht näher definierten Bestandteilen. Eine zur Charakterisierung des Materials durchgeführte Auftrennung nach dem spezifischen Gewicht (Schwimm-Sink-Methode unter Verwendung von Wasser) ergab einen Anteil von etwa 1 Ma.-% an Stoffen mit einem spezifischen Gewicht über 1, darunter ca. 0,1 Ma.-% Gummi.
Dieses heterogene Ausgangsmaterial wird im angelieferten Zustand in die erste Verfahrensstufe nach Beispiel eingebracht und auf 390°C aufgeheizt. Ab etwa 380°C ist eine deutliche Abspaltung gasförmiger Reaktionsprodukte zu verzeichnen. Es wird eine bei 120°C erstarrende Schmelze mit intensivem Geruch nach Gummiab­ bauprodukten gewonnen. Diese Schmelze wird analog Beispiel 1 über Crackdestillation und Fraktionierung mit einer Ausbeute von ca. 60 Ma.-% (bezogen auf eingesetzte Abfälle) in eine bei 68°C erstarrende Paraffinfraktion umgewandelt, die noch einen deutlichen und unangenehmen Geruch aufweist. Die anschließende Selektiventölung führt zu einem nahezu geruchlosen, wachsartigen Paraffin mit einem Erstarrungspunkt von 71°C. Die auf die eingesetzten Abfälle bezogene Paraffinausbeute beträgt ca. 42 Ma.-%. Die destillative Auftrennung des Filtrates aus der Selektiventölung führt zu einem mit deutlichem Geruch behafteten Öl. Das überdestillierende Aceton-Toluolgemisch weist dagegen keinerlei Geruch nach Fremdbestandteilen auf.

Claims (6)

1. Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verun­ reinigten Polyolefinabfällen, dadurch gekennzeichnet, daß zerkleinerte Polyolefinabfälle mit Fremdbestandteilen bis zu 15 Ma.-% in einer ersten Verfahrensstufe durch Erhitzen unter Sauerstoffabschluß bei 360 bis 400°C 10 bis 30 Minuten unter gleichzeitiger Entfernung der entstehenden flüchtigen Anteile angecrackt, in einer zweiten Verfahrensstufe einer Nachspaltung in Form einer thermischen Behandlung bei 400 bis 450°C unter gleichzeitiger destillativer Entfernung der entstehenden Spaltprodukte bei Drücken im Bereich von 1 bis 100 Millibar und unter Anreicherung der unter diesen Bedingungen nicht flüchtigen Bestandteile im Crackrückstand unterworfen werden und das Crackdestillat direkt oder nach Abtrennung der bis etwa 160°C - bezogen auf einen Druck von 10 Millibar - siedenden Anteile in einer dritten Ver­ fahrensstufe einer herkömmlichen Selektiventölung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Verfahrensstufe hergestellte flüssige Phase zur Entfernung der entstandenen flüchtigen Anteile 15 bis 30 Minuten unter intensiver Durchmischung bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 400°C behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdbestandteile vollständig oder teilweise aus nichtpolyolefinischen Kunststoffen bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdbestandteile vollständig oder teilweise aus PVC bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verpackungsmittel eingebrachte Fremdbestandteile aus Resten der ehemaligen Füllgüter bestehen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Fremdbestandteile aus Metallresten und bzw. oder anorganischen Pigmenten und bzw. oder mechanischen Verun­ reinigungen der Abfälle bestehen.
DE4444209A 1994-12-13 1994-12-13 Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen Expired - Fee Related DE4444209C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444209A DE4444209C1 (de) 1994-12-13 1994-12-13 Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen
DK95250303T DK0717094T3 (da) 1994-12-13 1995-12-11 Fremgangsmåde til udvinding af hårde paraffiner af stærkt forurenet polyolefinaffald
AT95250303T ATE182357T1 (de) 1994-12-13 1995-12-11 Verfahren zur gewinnung von hartparaffinen aus stark verunreinigten pololefinabfällen
EP95250303A EP0717094B1 (de) 1994-12-13 1995-12-11 Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Pololefinabfällen
ES95250303T ES2138703T3 (es) 1994-12-13 1995-12-11 Procedimiento para la obtencion de parafinas duras a partir de residuos de poliolefina fuertemente contaminados.
DE59506417T DE59506417D1 (de) 1994-12-13 1995-12-11 Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Pololefinabfällen
CZ19953278A CZ286985B6 (en) 1994-12-13 1995-12-12 Process for obtaining hard paraffins from heavy contaminated polyolefin waste
PL95311809A PL178915B1 (pl) 1994-12-13 1995-12-13 Sposób otrzymywania parafin twardych z silnie zanieczyszczonych odpadów poliolefinowych
GR990402669T GR3031572T3 (en) 1994-12-13 1999-10-20 Process for the recuperation of solid paraffins from highly polluted poyolefinic wastes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444209A DE4444209C1 (de) 1994-12-13 1994-12-13 Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444209C1 true DE4444209C1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6535584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444209A Expired - Fee Related DE4444209C1 (de) 1994-12-13 1994-12-13 Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen
DE59506417T Expired - Fee Related DE59506417D1 (de) 1994-12-13 1995-12-11 Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Pololefinabfällen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506417T Expired - Fee Related DE59506417D1 (de) 1994-12-13 1995-12-11 Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Pololefinabfällen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0717094B1 (de)
AT (1) ATE182357T1 (de)
CZ (1) CZ286985B6 (de)
DE (2) DE4444209C1 (de)
DK (1) DK0717094T3 (de)
ES (1) ES2138703T3 (de)
GR (1) GR3031572T3 (de)
PL (1) PL178915B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724147C2 (de) * 1997-06-07 2000-08-10 Paraffinwerk Webau Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE19724146C2 (de) * 1997-06-07 2000-08-10 Paraffinwerk Webau Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Paraffin und/oder Mikrowachs aus Altkunststoffen
DE19707302B4 (de) * 1997-02-11 2005-12-22 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19707305B4 (de) * 1997-02-11 2005-12-22 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19722586B4 (de) * 1997-05-30 2006-05-11 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE19707304B4 (de) * 1997-02-11 2006-05-11 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19707303B4 (de) * 1997-02-11 2006-05-11 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19722585B4 (de) * 1997-05-30 2006-06-08 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE19707306B4 (de) * 1997-02-11 2007-04-19 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
AT518356A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-15 Ing Walter Kanzler Dipl Verfahren zur Depolymerisation von Polymeren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8664458B2 (en) 2010-07-15 2014-03-04 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Method for producing waxes and grease base stocks through catalytic depolymerisation of waste plastics
WO2014110644A1 (en) 2013-01-17 2014-07-24 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Catalytic depolymerisation of polymeric materials
US10472487B2 (en) 2015-12-30 2019-11-12 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Reactor for continuously treating polymeric material
CA3013953A1 (en) 2016-02-13 2017-08-17 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Polymer-modified asphalt with wax additive
MX2018011492A (es) 2016-03-24 2019-02-20 Greenmantra Recycling Tech Ltd Cera como modificador de flujo de fusion y adyuvante de procesamiento para polimeros.
MX2019003575A (es) 2016-09-29 2019-06-03 Greenmantra Recycling Tech Ltd Reactor para el tratamiento de material de poliestireno.
US10723858B2 (en) 2018-09-18 2020-07-28 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Method for purification of depolymerized polymers using supercritical fluid extraction
PL442665A1 (pl) * 2022-10-28 2024-04-29 Rodgan Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Instalacja do wytwarzania energii elektrycznej i cieplnej z odpadów poliolefinowych

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480287A1 (fr) * 1980-02-01 1981-10-16 Zernov Vitaly Procede d'obtention en continu de cire de polyolefine et cire obtenue par ledit procede

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441628A (en) * 1965-12-13 1969-04-29 Leuna Werke Veb Process for producing waxlike low molecular ethylene polymers and copolymers
ES2131093T3 (es) * 1992-06-29 1999-07-16 Mortimer Tech Holdings Procedimiento de conversion de polimeros.
FR2697528B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-30 Jean Dispons Procédé de craquage de déchets de polyéthylène ou autres polyoléfines en vue de la production de cires artificielles ou autres hydrocarbures.
JP3438276B2 (ja) * 1993-01-22 2003-08-18 マツダ株式会社 廃プラスチック又はゴム材から炭化水素油を得る方法及びその実施に使用される装置
DE4344848C2 (de) * 1993-12-29 2002-04-25 Paraffinwerk Webau Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480287A1 (fr) * 1980-02-01 1981-10-16 Zernov Vitaly Procede d'obtention en continu de cire de polyolefine et cire obtenue par ledit procede

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707302B4 (de) * 1997-02-11 2005-12-22 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19707305B4 (de) * 1997-02-11 2005-12-22 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19707304B4 (de) * 1997-02-11 2006-05-11 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19707303B4 (de) * 1997-02-11 2006-05-11 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19707306B4 (de) * 1997-02-11 2007-04-19 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19722586B4 (de) * 1997-05-30 2006-05-11 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE19722585B4 (de) * 1997-05-30 2006-06-08 Mitteldeutsches Bitumenwerk Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE19724147C2 (de) * 1997-06-07 2000-08-10 Paraffinwerk Webau Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE19724146C2 (de) * 1997-06-07 2000-08-10 Paraffinwerk Webau Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Paraffin und/oder Mikrowachs aus Altkunststoffen
AT518356A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-15 Ing Walter Kanzler Dipl Verfahren zur Depolymerisation von Polymeren
AT518356B1 (de) * 2016-03-07 2018-03-15 Ing Walter Kanzler Dipl Verfahren zur Depolymerisation von Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE182357T1 (de) 1999-08-15
DK0717094T3 (da) 2000-02-28
GR3031572T3 (en) 2000-01-31
PL311809A1 (en) 1996-06-24
EP0717094B1 (de) 1999-07-21
DE59506417D1 (de) 1999-08-26
PL178915B1 (pl) 2000-06-30
CZ327895A3 (en) 1996-07-17
EP0717094A1 (de) 1996-06-19
CZ286985B6 (en) 2000-08-16
ES2138703T3 (es) 2000-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444209C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen
EP0710270B1 (de) Verfahren zum recyclen von kunststoffabfällen in einem steamcracker
EP0182309B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
DE3602041C2 (de) Verbessertes Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen
EP0132612B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE4328188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
EP0568791B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien
EP0512482A2 (de) Verfahren zur Verminderung der Koksbildung bei der thermischen Behandlung synthetischer, organischer Abfälle
DE10037229B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
EP0713906B1 (de) Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker
DE4344846C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Polyolefinen
DE4423394C1 (de) Verfahren zur selektiven thermischen Spaltung von Polyethylen-Polypropylengemischen
DE4344848C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen
DE19623528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraffin aus polyolefinischen Kunststoffen
DE2210954A1 (de) Verfahren zum Gewinnen organischer Flüssigkeiten aus Kohleverflüssigungsprodukten
DE2922553A1 (de) Verfahren zur umwandlung von gummiabfaellen in gasfoermige und fluessige brennstoffe durch kracken
EP0291698B1 (de) Verbessertes Verfahren zur hydrierenden Spaltung Kohlenstoff enthaltender synthetischer Abfälle
DE19707303B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE4344845C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffschmelzen aus Polyolefinen
DD200891B5 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aud Polyolefinen
DE4430665A1 (de) Verfahren zur Gewinnung isoparaffinhaltiger Mikrowachse
DE19707302B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE10013466B4 (de) Hochmolekulare Polyolefinabbauwachse, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung
DE4430664A1 (de) Verfahren zur Gewinnung verzweigtkettiger Mikrowachse
DE10022669C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARAFFINWERK WEBAU GMBH, 06679 WEBAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GMBH, 06679 HOHENMOELSEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703