DE19707304B4 - Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen Download PDF

Info

Publication number
DE19707304B4
DE19707304B4 DE1997107304 DE19707304A DE19707304B4 DE 19707304 B4 DE19707304 B4 DE 19707304B4 DE 1997107304 DE1997107304 DE 1997107304 DE 19707304 A DE19707304 A DE 19707304A DE 19707304 B4 DE19707304 B4 DE 19707304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
waste
tube
stage
waste plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997107304
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707304A1 (de
Inventor
Manfred Dr.rer.nat. Gebauer
Günter Dipl.-Chem. Kurtze
Joachim Dipl.-Ing. Poser (FH)
Joachim Dipl.-Ing.-Ök. Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GMBH, 06679 HOHENMOELSEN
Original Assignee
MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GM
MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GM, MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GmbH filed Critical MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GM
Priority to DE1997107304 priority Critical patent/DE19707304B4/de
Publication of DE19707304A1 publication Critical patent/DE19707304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707304B4 publication Critical patent/DE19707304B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen und Paraffinen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen mit überwiegendem Palyolefinanteil, aus dem post consumer Bereich, dem gewerblichen Bereich, aus Fehlchargen oder Nebenprodukten der Polyolefinsynthese, aus An- und Umfahrprodukten technologisch bedingten Verarbeitungsabfällen etc. nach einem Mehrstufenprozeß, wobei in einer ersten Stufe bei 350 bis 390°C unter Sauerstoffausschluß eine Verflüssigung und ein Ancracken der Einsatzstoffe erfolgt, in einer zweiten Stufe bei 400 bis 450°C eine degradative Destillation unter Normaldruck oder Vakuum durchgeführt wird und in einer weiteren Stufe übliche Paraffinaufarbeitungsschritte durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Altkunststoffe oder das Altkunststoffgemisch in geschredderter, agglomerierter, granulierter oder pulverisierter Farm aus einem Varratssilo in ein oder mehrere doppelwandige(s) Rohr(e) gefördert werden und die im Prozeß entstehenden heißen Crackgase bis zu 100% durch den Doppelmantel des/der Rohre(s) auf einer Länge von 1/5 bis 2/3 des Rohres vorn Reaktor aus gesehen im Gegenstrom geführt werden, um das Eingangmaterial zu erhitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen mit überwiegendem Polyolefinanteil aus dem post consumer-Bereich, dem gewerblichen Bereich oder aus Fehlchargen bei der Herstellung bzw. An- und Umfahrprodukten, aus technologisch bedingten Verarbeitungsabfällen etc.
  • Angesichts steigender Abfallberge und geringer werdender Deponieflächen nimmt der Druck zur Aufarbeitung oder Wiederverwertung von Altkunststoffen stetig zu. Auf Grund des Anfalls von Gemischen, den unterschiedlichen Schädigungsgraden, der Unverträglichkeit der Kunststoffe untereinander, den hohen Sortier- und Reinigungskosten und dem begrenzten Eigenschaftsniveau der Altkunststoffe ist die werkstoffliche Verwertung im Kunststoffbereich bzw. als Konkurrent zu Holz oder Beton nur begrenzt in der Lage, das Problem zu lösen.
  • Es sind daher verschiedene Verfahren zur Aufbereitung der Altkunststoffe bzw. Altkunststoffgemische vorgeschlagen worden, die diese dann analog den Raffinerieprodukten in Anlehnung an die klassischen Verfahren der Hydrierung oder Vergasung zu Raffinerieprodukten zurückspalten oder den Einsatzprodukten der Raffinerie im Bypass zusetzen.
  • Aus dem Patentkomplex DE 43 44 845 , 43 44846, 43 44848 und 44 44209 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffin und Ölen aus Altkunststoffen bzw. Altkunststoffgemischen, vorzugsweise aus Polyolefinen bekannt, bei dem nach einem Mehrstufenprozeß gearbeitet wird und in einer ersten Stufe bei Temperaturen im Bereich von 350 bis 390°C unter Sauerstoffausschluß eine Verflüssigung und ein Ancracken der Einsatzstoffe erfolgt und in einer zweiten Stufe eine degradative Destillation bei Temperaturen im Bereich von 400 bis 450°C unter Normaldruck oder Vakuum durchgeführt wird und ggf. in einer dritten Stufe eine Selektiventölung vorgenommen wird.
  • Als Hauptprodukte des Prozesses entstehen Paraffine und Mikrowachse. Als Nebenprodukte entstehen ein fester bis pastöser Rückstand und gasförmige Spaltprodukte. Ein wesentliches Problem aller rohstofflichen Recyclingverfahren ist die Konditionierung, Verflüssigung und der Teilabbau, um pumpfähige Produkte für den Eintrag in bestehende Raffinerieprozesse zu erhalten. Es sind sowohl Verfahren bekannt, nach denen der Eintrag als Feststoff als auch als Schmelze erfolgt.
  • Entsprechend den o. g. Patentanmeldungen erfolgt der Eintrag der Altkunststoffe über ein Schleusensystem als Feststoff in einen Vorcracker, in eine aus vorangegangenen Versuchen abgebaute Polyolefinschmelze mit einer Temperatur im Bereich von 350 bis 390°C.
  • Der Eintrag als Feststoff über einen Vorratsbehälter und eine gasdicht abschließende Dosiervorrichtung, z. B. auf pneumatischem Wege oder über ein Schleusensystem wird auch in DE 4435238 beschrieben.
  • Die genannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie einen erheblichen technischen und sicherheitstechnischen Aufwand erfordern, um eine ganz wichtige Prozeßforderung, den Sauerstoffausschluß, zu gewährleisten.
  • Aus der DD-PS 128 875 ist ein Verfahren bekannt, bei dem hochmolekulare Olefinhomo- oder -mischpolymerisate in einem Extruder thermisch bei Temperaturen von 250 bis 450°C, vorzugsweise von 280 bis 400°C, auf eine Schmelzviskosität von 5 000 bis 100 000 cSt, vorzugsweise von 20 000 bis 50 000 cSt, abgebaut werden, das erhaltene Produkt abgekühlt wird und in einem nachgeschalteten Reaktor in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen von 100 bis 270°C, vorzugsweise von 140 bis 170°C, bei Drücken von 1 bis 10 at, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, thermooxidativ abgebaut wird. Zur Erhöhung der Verweilzeit kann dem Extruder auch eine temperierbare Zone nachgeschaltet werden.
  • Aus der DE 42 35553 ist ein vereinfachtes Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen bekannt, mit dem das Feinmahlen und Anmaischen des Kunststoffabfalles dadurch vermieden wird, indem das Produkt von das Verfahren störenden Fremdstoffen weitgehend befreit, in einer Extruderstufe plastifiziert und homogenisiert und nach entsprechender Filterung in Form von vielen feinen Einzelsträngen in eine hochsiedende Mineralölfraktion gepreßt wird. Zum besseren Einzug des Materials in den Extruder werden Stopfwerke eingesetzt.
  • Aus der DE-PS 4329458 ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen bzw. Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling unter Einsatz von Extrudern und bei Scherung und hohen Temperaturen bekannt, bei dem die von Metallen und groben Verunreinigungen befreiten Altkunststoffe bzw. Altkunststoffgemische in einem Extruder aufgeschmolzen und unter Friktion und ggf. äußerer Wärmezufuhr auf Temperaturen > 400°C aufgeheizt werden, die Temperatur über die gesamte Länge des Extruders auf > 400°C gehalten wird, ggf. entstandene Spaltgase und Fremdstoffe über eine Entgasungszone abgezogen und ggf. Additive zugesetzt werden und das so vorabgebaute Material in einen Rührreaktor überführt wird, wobei bei Temperaturen > 400°C ein weiterer Abbau erfolgt. Die entstehenden Spaltgase und ähnliches werden abgezogen und ggf. reaktive Gase oder Additive zugesetzt. In den Rührbehälter kann über eine am Boden befindliche Filterkerze, einen ringförmigen Verteilerkranz oder eine ähnliche Vorrichtung 0,01 bis 1 Ma.-%, bezogen auf die Altkunststoffmenge, Wasserstoff eingeleitet werden.
  • Nachteilig beim Einsatz von Extrudern oder Extruderkaskaden ist, daß auf Grund der sehr kleinen Spiele zwischen Schneckensteg und Zylinderinnenwand ein sehr hoher vorrangehender Aufwand zur Entfernung von Fremdkörpern notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile der nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren zu beseitigen und ein Verfahren zu entwickeln, das eine technisch einfach zu realisierende Verflüssigung und Einbringung der Altkunststoffe oder Altkunststoffgemische in den Prozeß ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen und Paraffinen aus Altkunststoffen mit überwiegendem Polyolefinanteil, aus dem post consumer-Bereich, dem gewerblichen Bereich, aus Fehlchargen oder Nebenprodukten der Polyolefinsynthese, aus An- und Umfahrprodukten, technologisch bedingten Verarbeitungsabfällen etc. nach einem Mehrstufenprozeß, wobei in einer ersten Stufe bei 350 bis 390°C unter Sauerstoffausschluß eine Verflüssigung und ein Ancracken der Einsatzstoffe erfolgt, in einer zweiten Stufe bei 400 bis 450°C eine degradative Destillation unter Normaldruck oder Vakuum durchgeführt wird und in einer dritten Stufe übliche Paraffinaufarbeitungsschritte durchgeführt werden, indem die Altkunststoffe oder das Altkunststoffgemisch in grob zerkleinerter Form aus einem Vorratssilo in ein oder mehrere doppelwandige(s) Rohr(e) gefördert werden und die im Prozeß entstehenden Crackgase bis zu 100% durch den Doppelmantel des/der Rohre(s) auf einer Länge von 1/5 bis 2/3 des Rohres vom Reaktor aus gesehen im Gegenstrom geführt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung steht das Rohr (stehen die Rohre) senkrecht auf dem Crackreaktor mit darüber angeordnetem Vorratssilo.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß von Vorteil, das Rohr (die Rohre) horizontal anzuordnen und die Altkunststoffe in fester Form gegen die Schmelze zu pressen. Als Fördereinrichtungen können dafür bekannte Aggregate eingesetzt werden.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung mündet das oder münden die Rohr(e) in den Gasraum oder in die Grenzschicht zwischen Gas- und Schmelzeraum, jedoch max. 10 cm unterhalb dieser Schicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Crackgasmenge bei planmäßigen Außerbetriebnahmen, Reparaturen etc. oder bei unvorhergesehenen Abschaltungen der technologischen Hauptausrüstungen auf Null gefahren. Dadurch bildet sich ein Schmelzestopfen, der das Eindringen von Luft in den Reaktor verhindert. Aus diesem Grunde wird das Rohr auch nur bis 2/3 der Gesamtlänge vom Reaktor aus gesehen beheizt.
  • Überraschenderweise waren die Anforderungen an das Einsatzmaterial bezüglich der Korngröße (Schreddergut, Agglomerat, Granulat, Pulver etc.) äußerst gering und sind nur durch die Dimensionierung des Rohres begrenzt. Anhaftende Feuchtigkeit und teilweise Dehalogenierungsprodukte entwichen aus der Schmelze über die Altkunststoffschüttung.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Zum Einsatz gelangte ein Agglomerat aus einer Folienfraktion des DSD-Aufkommens, das vor und während des Agglomerisationsvorganges von anorganischen und metallischen Verunreinigungen befreit worden war.
  • Das Agglomerat wurde aus einem senkrecht über dem Vorcracker stehenden Vorratssilo und ein 3 m langes Förderrohr zu 1 t/h in den Vorcracker gefördert. In dem Vorcracker waren bereits 5 t vorabgebaute Kunststoffschmelze, die im Kreislauf gefahren und über einem externen Erhitzerofen 1 auf 350 bis 390°C aufgeheizt wurden. Das Verbindungsrohr zwischen Vorcracer und Vorratssilo war am Vorcrackereingang mit einer von außen kühlbaren Stauscheibe mit 8 mm Bohrungen über den gesamten Querschnitt versehen. Aus Teilversuchen konnte als zweckmäßiger Bereich für die Bohrungen 2 bis 20 mm ermittelt werden. Kontinuierlich wurden aus dem Vorcracker 6 t/h abgezogen, wovon 5 t/h über den Erhitzerofen 1 in den Vorcracker zurückgefahren und 1 t/h über einen zweiten Erhitzerofen 2 auf 400 bis 415°C aufgeheizt und in einen Hauptcracker überführt und einer degradativen Destillation unter Normaldruck oder Vakuum unterworfen wurden. Die abgezogenen Crackdestillate wurden fraktioniert und in Crackgase, Gaskondensate, Kohlenwasserstofffraktion mit Siedebereich bis 180°C, Kohlenwasserstofffraktion mit Siedebereich bis 320°C und eine Paraffin/Mikrowachs-Fraktion aufgeteilt. Die Paraffin/Mikrowachs-Fraktion wurde nach üblichen Aufbereitungsverfahren, wie der Selektiventölung mit Aceton-Toluol-Gemischen weiterverarbeitet.
  • Die in dem Vor- und Hauptcracker entstandenen heißen Crackgase wurden vollständig im Gegenstrom durch das bis zu 2/3 vom Vorcracker aus gesehene doppelwandig ausgeführte Förderrohr geleitet. Bei einer planmäßigen Abstellung der Anlage wurde die Begleitheizung des Förderrohres mit Crackgasen vor und während der Abstellung auf Null heruntergefahren und gleichzeitig die Stauscheibe von außen gekühlt. Es bildete sich ein dichtschließender, erstarrter Schmelzepfropfen.
  • Aus Teilversuchen konnte ebenso als zweckmäßig ermittelt werden, daß anstelle der Stauscheibe auch eine Kühlschlange von 5 bis 20 cm am Kopf des Vorcrackers eingesetzt werden kann und die Zuführung der Kunststoffe auch durch mehrere Zuführungsrohre, vorzugsweise maximal 3, vorgenommen werden kann.
  • Beispiel 2
  • Zum Einsatz gelangte ein Splittergranulat aus Polyolefinabfällen des gewerblichen Bereiches. In einer besonderen Ausführungsform befand sich das Vorratssilo neben dem Vorcracker und die Beschickung erfolgte durch ein und in einem weiteren Teilversuch durch drei über den Umfang des Vorcrackers verteilte, doppelwandige Rohre, deren Begleitheizung wieder auf 2/3 der Länge begrenzt war und die mit einfachen Förderschnecken versehen waren. Die durch die Crackreaktionen im Vor- und Hauptcracker entstandenen Crackgase wurden wieder im Gegenstrom zur Beheizung des Eingangsmaterials benutzt. Das bzw. die doppelwandigen Zuführungsrohre mündeten dabei in den Gasraum des Vorcrackers. In einem weiteren Teilversuch wurde der Schmelzezustand in dem Vorcracker angehoben, so daß die Zuführungsleitung in die Grenzschicht zwischen Gas- und Schmelzeraum mündete. Nachdem der Schmelzestand ca. 10 cm über der Zuführungsleitung lag, wurde zurückgefahren, um ein Zurückdrücken der Schmelze zu vermeiden, ohne stärkere Förderschnecken verwenden zu müssen.
  • Bei einer planmäßigen Abstellung wurde die Crackgaszufuhr bereits 30 Minuten vor der Abstellung unterbrochen und in einem Teilversuch zusätzlich der Einzugsbereich gekühlt. In beiden Fällen bildete sich ein ausreichender, dichtschließender Schmelzepfropfen.
  • Die Gewinnung der Paraffin/Mikrowachs-Fraktion und deren weitere Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen und Paraffinen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen mit überwiegendem Palyolefinanteil, aus dem post consumer Bereich, dem gewerblichen Bereich, aus Fehlchargen oder Nebenprodukten der Polyolefinsynthese, aus An- und Umfahrprodukten technologisch bedingten Verarbeitungsabfällen etc. nach einem Mehrstufenprozeß, wobei in einer ersten Stufe bei 350 bis 390°C unter Sauerstoffausschluß eine Verflüssigung und ein Ancracken der Einsatzstoffe erfolgt, in einer zweiten Stufe bei 400 bis 450°C eine degradative Destillation unter Normaldruck oder Vakuum durchgeführt wird und in einer weiteren Stufe übliche Paraffinaufarbeitungsschritte durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Altkunststoffe oder das Altkunststoffgemisch in geschredderter, agglomerierter, granulierter oder pulverisierter Farm aus einem Varratssilo in ein oder mehrere doppelwandige(s) Rohr(e) gefördert werden und die im Prozeß entstehenden heißen Crackgase bis zu 100% durch den Doppelmantel des/der Rohre(s) auf einer Länge von 1/5 bis 2/3 des Rohres vorn Reaktor aus gesehen im Gegenstrom geführt werden, um das Eingangmaterial zu erhitzen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die doppelwandige/n Rohr(e) senkrecht auf dem Crackreaktor mit darüber angeordnetem Vorratssilo angeordnet ist/sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die doppelwandige(n) Rohr(e) horizontal angeordnet sind und die Altkunststoffe in fester Form mit einer einfachen Fördereinrichtung herangeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die doppelwandige(n) Rohr(e) in den Gasraum des Crackreaktors münden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die doppelwandige(n) Rohr(e) in die Grenzschicht zwischen Gas- und Schmelzeraum, jedoch max. 10 cm unterhalb dieser Schicht münden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Crackreaktor und senkrechtstehendem Rohr eine von außen kühlbare Stauscheibe mit Bohrungen von 2 bis 20 mm angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reaktor und Rohr(en) auf eine Länge von 5 bis 20 cm eine Kühlschlange (Doppelmantel) angebracht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Stauscheibe und/oder Kühlschlange nur vor und bei Abstellungen benutzt werden.
DE1997107304 1997-02-11 1997-02-11 Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen Expired - Fee Related DE19707304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107304 DE19707304B4 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107304 DE19707304B4 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707304A1 DE19707304A1 (de) 1998-08-13
DE19707304B4 true DE19707304B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7821284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107304 Expired - Fee Related DE19707304B4 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707304B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104761A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Paraffinwerk Webau Gmbh Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kunststoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344846C1 (de) * 1993-12-29 1995-09-28 Baufeld Oel Gmbh Verfahren zur Gewinnung von festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Polyolefinen
DE4444209C1 (de) * 1994-12-13 1996-05-15 Baufeld Oel Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344846C1 (de) * 1993-12-29 1995-09-28 Baufeld Oel Gmbh Verfahren zur Gewinnung von festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Polyolefinen
DE4444209C1 (de) * 1994-12-13 1996-05-15 Baufeld Oel Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104761A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Paraffinwerk Webau Gmbh Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707304A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981572B1 (de) Verfahren zum abbau von synthetischen polymeren und eine vorrichtung zu dessen durchführung
DE2520152C2 (de) Verfahren zum trockenen Destillieren zerkleinerten organischen Abfallmaterials in einem Schneckenextruder
EP0563777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE102012105796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hybrid - Carbon Black - Teilchen
DD298287A5 (de) Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus
EP3412754B1 (de) Feinkohleeinsatz für einen festbettdruckvergaser
EP0784661B1 (de) Verfahren zur gewinnung von chemierohstoffen und kraftstoffkomponenten aus alt- oder abfallkunststoffen
DE19707304B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE4344311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Depolymerisation von Kunststoffen
US5494510A (en) Method of producing an asphalt product
DE4017089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vegasen von Kunststoffen zur Erzeugung von Synthesegas
DE4029880A1 (de) Verfahren zum vergasen von kunststoffen zur erzeugung von brenngasen
WO2016078994A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und/oder rückgewinnung und/oder wiederverwertung von rückständen insbesondere aus raffinerieprozessen
DE102010052286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kürzerkettigen Kunststoffen und wachsartigen Produkten aus höhermolekularen Polymeren
EP3178906B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von russ aus elastomeren
DE4329434C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das rohstoffliche Recycling
DE10037229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
JP2023540691A (ja) プラスチック変換供給システム
DE3247388A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohstoffen aus kunststoffabfaellen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19722586B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE4329436C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Erdölrückständen und Altkunststoff oder Altkunststoffgemischen
DE4344845C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffschmelzen aus Polyolefinen
DE19722585B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE19707302B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE19707303B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITTELDEUTSCHES BITUMENWERK GMBH, 06679 HOHENMOELSEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee