DE4444037A1 - Diagnostische Methode zur Vorhersage von Veranlagungen zu Schäden des menschlichen und tierischen Bewegungsapparates - Google Patents

Diagnostische Methode zur Vorhersage von Veranlagungen zu Schäden des menschlichen und tierischen Bewegungsapparates

Info

Publication number
DE4444037A1
DE4444037A1 DE4444037A DE4444037A DE4444037A1 DE 4444037 A1 DE4444037 A1 DE 4444037A1 DE 4444037 A DE4444037 A DE 4444037A DE 4444037 A DE4444037 A DE 4444037A DE 4444037 A1 DE4444037 A1 DE 4444037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
dna
gene
vdr
defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444037A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wehling
Julio Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthogen Gentechnologie GmbH
Original Assignee
Orthogen Gentechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthogen Gentechnologie GmbH filed Critical Orthogen Gentechnologie GmbH
Priority to DE4444037A priority Critical patent/DE4444037A1/de
Publication of DE4444037A1 publication Critical patent/DE4444037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

DNA für den Test wird aus Blut gewonnen. Diese DNA (ca. 0.1 µg bis 1 µg) wird einer zyklischen Primer Extension Reaktion in einem Thermo Cykler un­ terworfen. Diese Reaktion erfolgt unter folgenden Bedingungen:
1-5 Units einer thermostabilen DNA-Polymerase
125-300 µM jedes der 4 Desoxyribonukleotide (dATP, dCTP, dGTP, TTP oder modifizierte Nukleotide)
0.1-2 µM jedes der beiden Reaktions-Primer
geeigneten Pufferbedingungen (1-2 mM MgCI, pH 8.8 bei 25°C)
Wasser bis zum gewünschten Gesamtvolumen, überschichtet mit hoch­ reinem Paraffin
Reaktionsbedingungen
Diese Bedingungen sind in jedem Labor zu optimieren.
Die in diesem Verfahren wird ein bestimmter Abschnitt von ca. 90 Basenpaa­ ren Länge des VDR-Gens im Bereich zwischen Exon 7 und der 3′ untransla­ tierten Region zu einer großen Stückzahl vermehrt. Die produzierten DNA- Fragmente werden anschließend einem Verdau mit diagnostisch aussagekräf­ tigen Restriktionsendonukleasen (Bsml, EcoRV, Taql, Apal) unterzogen.
Dieser Verdau führt zu DNA-Fragmenten von ca. 650 bzw. ca. 250 Basen­ paaren, die auf einem Agarose-Gel (0.8%-1.8% w/v) elektrophoretisch ge­ trennt werden können. Das durch anschließende Fluoreszenzfärbung des Gels entstehende DNA-Bandenmuster ermöglicht eine Zuordnung der Patien­ tenallele nach b (Bsml Schnittstelle) oder B (keine Bsml Schnittstelle): (Ab­ bildung 3). Das Ergebnisses wird durch ein Polaroidphoto oder eine Videoauf­ nahme dokumentiert.
In Abhängigkeit von der Dosis von B (Heterozygot/Homozygot siehe Abb. 3) hat der Patient ein statistisch erhöhtes Risiko zu einem früheren Zeitpunkt seines Lebens an Osteoporose zu erkranken.
Das Auftreten eines spezifischen Vitamin D Rezeptor Gen Allels (B) ist mit einer verminderten Knochendichte der Lendenwirbel korreliert: Entwicklung eines schnellen und zuverlässigen Diagnoseverfahrens.
Dr. rer. nat. J. Reinecke, P.D. Dr. med. P. Wehling ORTHOGEN Gentechnologie GmbH, Graf Adolf Str. 43, 40210 Düsseldorf, FRG
Einleitung
ORTHOGEN hat ein Verfahren entwickelt, weiches eine schnelle und zuverlässige Dif­ ferenzierung zwischen den Vitamin D Rezeptor (VDR) Gen Allelen B und b möglich ist. Wir führten eine Studie durch, in der die Korrelation von niedriger Knochenmasse mit einem bestimmten Allel nachgewiesen wurde.
Osteoporoseprophylaxe ist möglich. Deshalb ist die Vorhersage der Knochendichte der Lendenwirbelsäule von großer klinischer Relevanz.
Material und Methoden
28 Patienten wurden für die Untersuchung ausgewählt. Sekundäre Osteoporosen wur­ den ausgeschlossen. Die Lendenwirbelsäulen Knochendichte wurde mit Computertomo­ graphie bestimmt. Aus Blutproben der Patienten wurde DNA nach Standardprotokollen isoliert. PCR wurde mit einem Thermocycler und Primern (modifiziert nach Morrison et al.) mit 30 Thermocycles vorgenommen.
Die Größe des amplifizierten DNA-Fragments beträgt routinemäßig 0.85 Kilo-Basen­ paare (kb). Diese Fragmente wurden mit BsmI nach Herstellerangaben restriktionsver­ daut. Nach Gelelektrophorese auf einem 1.5% Agarosegel bei 150V/300A für 30 Minu­ ten wurden die Ergebnisse mit einer Polaroidkamera dokumentiert. Die Zuordnung zu den entsprechenden Allelen wurde anhand der auftretenden Restriktionsfragmente vor­ genommen.
Ergebnisse
Lendenwirbel-Knochendichte in Prozent des respektiven Altersdurchschnitts als Funk­ tion des Lebensalters bei weiblichen Deutschen mit den Allelen BB bzw. bb. Der Un­ terschied in der alterskorrigierten Knochendichte ist signifikant (BB/bb 75.4% ±19.4 zu 94.5% ±16.0, p<0.009, df 26). Alterszusammensetzung der beiden Gruppen ist ver­ gleichbar (Alter BB/bb 57.2 ±9.1 zu 55.3 ±13.8, p<0.67, df 26).
Diskussion
Die Wechselwirkung Knochendichte/Vitamin D3 ist etabliert. Es gibt Belege für eine Wirkung bestimmter Vitamin D Rezeptor Gen-Allele auf den Serum Osteocalcinspie­ gel. Das VDR-Gen hat Homologie zu anderen Genen der Glucocorticoid Rezeptor Fa­ milie. Deshalb erscheint es möglich, daß der VDR via Homo- und Heterodimensierung einen Einfluß auf die Steuerung anderer Gene ausübt.
Eine Assoziation verschiedener Allele des VDR Gens mit reduzierter Knochendichte gesunder Individuen ist beschrieben worden. Diese Allele sind Korreleiert mit DNA- Endonuklease Restriktionsstellen für BsmI, ApaI und TaqI. Von diesen Schnittstellen in nicht kodierenden Bereichen des Gens hat die BsmI Schnittstelle die höchste Aussage kraft. Wir zeigen hier, daß diese Korrelation auch bei erkrankten Individuen von Bedeu­ tung sein könnte.
Die Ergebnisse der Versuche sind in den Fig. 1 und 2 graphisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
Lendenwirbel-Knochendichte in Prozent des jeweiligen Altersdurchschnitts als Funk­ tion des Lebensalters bei weiblichen Deutschen mit den VDR-Allelen BB. Alters­ korrigierte Knochendichte für homozygot BB 75.4% ±19.4. Alterszusammensetzung der BB-Gruppe 57.2 ±9.1
Fig. 2
Lendenwirbel-Knochendichte in Prozent des jeweiligen Altersdurchschnitts als Funk­ tion des Lebensalters bei weiblichen Deutschen mit den VDR-Allelen bb. Alterskor­ rigierte Knochendichte für homozygot bb 94.5% ±16.0. Alterszusammensetzung der bb-Gruppe 55;3 ±1 3.8.
(Der Unterschied der alterskorrigierten Knochendichte ist signifikant (BB / bb 75.4% ±19.4 zu 94.5% ±16.0. p<0.009. df 26). Die Alterszusammensetzung der bei­ den Gruppen ist vergleichbar (Alter BB / bb 57.2 ±9.1 zu 55.3 ±13.8. p<0.67. df 26).
Fig. 3
Schematische Darstellung der verschiedenen VDR Gen Allele differenziert durch zy­ klische Primer Extension und anschließende BsmI Spaltung. Elektrophoretische Auf­ trennung der DNA Fragmente auf einem 1.5% Agarose-Gel durch Färbung mit Ethi­ diumbromid 0.5 µg/ml.
Spur 1: DNA Fragmente nach zyklischer Primer Extension
Spur 2: DNA Fragmente Genotyp bb (homozygot) nach BsmI Verdau
Spur 3: DNA Fragmente Genotyp bB (heterozygot) nach BsmI Verdau
Spur 4: DNA Fragmente Genotyp BB (homozygot) nach BsmI Verdau.

Claims (8)

1. Verwendung von molekularbiologischen Methoden zur Testung menschlicher und tierischer Gene in Bezug auf Defekte, die zu Erkrankungen des Bewegungsapparates führen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Methode die De­ tektion von Veranlagungen zu degenerativen, immungesteuerten (z. B. entzündlichen) und stoffwechselbedingten Erkrankungen erlaubt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gene betroffen sind, die für die Produktion von Mediatoren (auch im Sinne von Hormonen), Enzymen, Strukturmono-, -oligo-, oder -polymeren, Rezeptoren oder/und Zelloberflächende­ terminanten kodieren.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gendefekte (Mutationen) mit Hilfe von Southern Blot, zyklische Primer Extension, Hybridisierung, Sequenzierung und DNA-Endonuklease Verdau festgestellt werden.
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Methode eine thermostabile DNA-Polymerase, spezifische Polymerisations Primer, alle 4 natür­ lichen oder auch modifizierte Desoxyribonukleotide, Proben-DNA und diagnostisch re­ levante DNA-Restriktionsenzyme verwendet werden.
6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Methode Agarose- oder Polyacrylamid-Gelelektrophorese mit einer DNA Fluoreszenz- oder Sil­ berfärbung benutzt wird.
7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Methode ei­ ne schnelle Detektion von relevanten Mutationen im Vitamin D Rezeptor Gen (VDR- Gen) ermöglicht.
8. Verwendung nach Anspruch 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Methode durch die Definierung der VDR-Gen Allele zu einer Vorhersage des statistischen Oste­ oporoserisikos für individuelle Patienten führt.
DE4444037A 1994-12-10 1994-12-10 Diagnostische Methode zur Vorhersage von Veranlagungen zu Schäden des menschlichen und tierischen Bewegungsapparates Withdrawn DE4444037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444037A DE4444037A1 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Diagnostische Methode zur Vorhersage von Veranlagungen zu Schäden des menschlichen und tierischen Bewegungsapparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444037A DE4444037A1 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Diagnostische Methode zur Vorhersage von Veranlagungen zu Schäden des menschlichen und tierischen Bewegungsapparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444037A1 true DE4444037A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444037A Withdrawn DE4444037A1 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Diagnostische Methode zur Vorhersage von Veranlagungen zu Schäden des menschlichen und tierischen Bewegungsapparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754669C1 (de) * 1997-12-09 1999-08-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Supraleiters mit Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial sowie mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754669C1 (de) * 1997-12-09 1999-08-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Supraleiters mit Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial sowie mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929299T3 (de) Multiple genomische DNA-Verstärkung zum Nachweis einer Deletion
EP1034309B1 (de) Verfahren zur herstellung komplexer dna-methylierungs-fingerabdrücke
DE69736637T2 (de) Multiplex amplifikation kurzer tandem repeat loci
DE102005008583B4 (de) Verfahren zur Typisierung eines Individuums mittels short tandem repeat (STR)-Loci der genomischen DNA
DE60126795T2 (de) Verfahren und Kit zur Bestimmung der geographischen bzw. populationsmässigen Herkunft von Menschen
DE3834636C2 (de)
DE69637018T2 (de) Verfahren zur diagnose der erblichen hemochromatosis
DE4444037A1 (de) Diagnostische Methode zur Vorhersage von Veranlagungen zu Schäden des menschlichen und tierischen Bewegungsapparates
AT503721A1 (de) Alleldetektion
DE112009001722B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Legasthenie
DE19518769C2 (de) Inter-LINE-PCR
DE10037769A1 (de) Diagnose von mit CD24 assoziierten Krankheiten
DE102017218522B3 (de) Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos
EP0879300B1 (de) Verwendung von primern für universelle fingerprint-analysen
DE19955024C2 (de) Diagnose-Kit
EP3103882B1 (de) Verfahren zur genbasierten diagnose eines legasthenierisikos
DE69834831T2 (de) Gen, das im zusammenhang steht mit gemütskrankheiten
Nussberger Assessing Introgression between European wildcats (Felis silvestris silvestris) and Domestic cats (Felis silvestris catus)
DE19909878A1 (de) Neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre Verwendung
RU2800084C2 (ru) Способ получения молекулярных STR-маркеров Х-хромосомы для идентификации неизвестного индивида и определения биологического родства для работы с образцами малых количеств ДНК и набор олигонуклеотидов для его осуществления
DE102017125150B4 (de) Endosialin (CD248) als epigenetischer Marker zur Identifizierung von Immunzellen, insbesondere naïver CD8+ T-Zellen
EP1659184B1 (de) Genetischer Test auf Strabismus beim Rind
DE19910912C2 (de) Neue Sequenzvarianten des menschlichen RET Protoonkogens und ihre Verwendung
DE19533354C2 (de) Verfahren und ihre Anwendungen um Nucleinsäuren sequenzspezifisch nachzuweisen und zu quantifizieren
DE10121225A1 (de) alpha-Inhibin (INHA) und betaA-inhibin/activin (INHBA) als genetische Marker für erhöhte Reproduktionsleistung, Waschstum und Schlachtkörperqualität

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal