DE19909878A1 - Neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre Verwendung - Google Patents
Neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE19909878A1 DE19909878A1 DE1999109878 DE19909878A DE19909878A1 DE 19909878 A1 DE19909878 A1 DE 19909878A1 DE 1999109878 DE1999109878 DE 1999109878 DE 19909878 A DE19909878 A DE 19909878A DE 19909878 A1 DE19909878 A1 DE 19909878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intron
- sequence
- mutation
- dna
- determining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 29
- 101000968658 Homo sapiens DNA mismatch repair protein Msh6 Proteins 0.000 title claims abstract description 25
- 230000033607 mismatch repair Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 102100021147 DNA mismatch repair protein Msh6 Human genes 0.000 title claims abstract description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 title claims description 18
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 title description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 27
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 6
- 238000003205 genotyping method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 17
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 claims description 11
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 9
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 claims description 9
- 230000009826 neoplastic cell growth Effects 0.000 claims description 9
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 8
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 claims description 7
- 108010010789 G-T mismatch-binding protein Proteins 0.000 claims description 6
- 230000037429 base substitution Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 206010014733 Endometrial cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 206010014759 Endometrial neoplasm Diseases 0.000 claims description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 4
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 claims description 4
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 claims description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 claims description 2
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002357 endometrial effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims 5
- -1 and in the future Substances 0.000 claims 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 claims 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 abstract description 5
- 208000032236 Predisposition to disease Diseases 0.000 abstract 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 102100034157 DNA mismatch repair protein Msh2 Human genes 0.000 description 4
- 101001134036 Homo sapiens DNA mismatch repair protein Msh2 Proteins 0.000 description 4
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 4
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 3
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 3
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 3
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 2
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- 208000017095 Hereditary nonpolyposis colon cancer Diseases 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 201000010989 colorectal carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 102000054767 gene variant Human genes 0.000 description 2
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 2
- 210000005170 neoplastic cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 206010069754 Acquired gene mutation Diseases 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 1
- 102100037700 DNA mismatch repair protein Msh3 Human genes 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 208000008051 Hereditary Nonpolyposis Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 101001027762 Homo sapiens DNA mismatch repair protein Msh3 Proteins 0.000 description 1
- 101100292219 Homo sapiens MSH6 gene Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005027 Lynch syndrome Diseases 0.000 description 1
- 108091092878 Microsatellite Proteins 0.000 description 1
- 208000032818 Microsatellite Instability Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000008049 TAE buffer Substances 0.000 description 1
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGEVZDLYZYVYHD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound CC(O)=O.OCC(N)(CO)CO.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O HGEVZDLYZYVYHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007844 allele-specific PCR Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 201000002758 colorectal adenoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000010749 gastric carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000816 matrix-assisted laser desorption--ionisation Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002974 pharmacogenomic effect Effects 0.000 description 1
- 102000054765 polymorphisms of proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000007480 sanger sequencing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000037439 somatic mutation Effects 0.000 description 1
- 201000000498 stomach carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/82—Translation products from oncogenes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre Verwendung zur Diagnose eines Spektrums von Erkrankungen, insbesondere zur Feststellung von Neoplasie-Prädispositionen, zur Diagnose einer individuell unterschiedlichen Ansprechbarkeit auf Therapeutika und zur Therapeutika-Entwicklung auf der Basis pharmakogenetischer Prinzipien. DOLLAR A Die Erfindung hat das Ziel, Varianten, Polymorphismen, Mutationen und resultierende Haplotypen in der DNA-Sequenz des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens zu ermitteln und deren Korrelationen mit Krankheitsprädispositionen festzustellen. Ausgehend von diesen Korrelationen soll ein Verfahren zur Diagnose dieser Krankheitsprädispositionen, zur Diagnose einer individuell unterschiedlichen Ansprechbarkeit auf Therapeutika sowie ein System zur Therapeutika-Entwicklung bereitgestellt werden. DOLLAR A Es wurde gefunden, daß in der genomischen Sequenz des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens neben drei bekannten Varianten in der codierenden Region (an den Positionen 116, 186 und 276) weitere Varianten vorhanden sind. Es wurde ferner gefunden, daß diese genetischen Varianten mit der Prädisposition für verschiedene Krankheiten, z. B. Kolonkarzinom, korrelieren. DOLLAR A Gegenstand der Erfindung ist danach die Sequenz des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens, die an den Positionen 116, 186, 276, 540, 642, 652, 1019, 1186, Intron 1 + 22, Intron 1 - 36, Intron 2 + 52, Intron 2 + 63, Intron 2 - 52, Intron 3 - 56, ...
Description
Die Erfindung betrifft neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens
und ihre Verwendung zur Diagnose eines Spektrums von Erkrankungen, insbesondere zur
Feststellung von Neoplasie-Prädispositionen und zur Therapeutika-Entwicklung auf der Basis
pharmakogenetischer Prinzipien.
Das menschliche MSH6-Gen gehört zur Gruppe der Mismatch Repair Gene und stellt eine
wichtige Komponente des Komplexes zur Reparatur von Basenfalschpaarungen dar. Das
Genprodukt bildet gemeinsam mit dem Genprodukt von hMSH2, einem weiteren Mismatch
Repair Gen, den mutSα Proteinkomplex, der vor allem für die Reparatur von Basen-
Substitutionen und Deletionen/Insertionen von einer bis weniger Basen verantwortlich ist. Für
die Reparatur von Deletionen/Insertionen von zwei und mehr Basen besteht eine funktionelle
Redundanz mit einem weiteren Mismatch Repair-Proteinkomplex, welcher ebenfalls das
Genprodukt von hMSH2, sowie das Genprodukt von hMSH3 beinhaltet. Daraus ergibt sich die
Notwendigkeit eines funktionellen hMSH6-Gens für die Reparatur von Insertionen und
Deletionen einzelner Basen und vor allem für die Reparatur von Basen-Substitutionen. Der durch
vererbte und/oder erworbene Mutationen bedingte Funktionsverlust eines der beiden Gene
hMSH6 und hMSH2 führt zu einer massiven Erhöhung von Mutationen in den entsprechenden
Zellen, was durch Veränderungen (Instabilitäten) in der Anzahl von Wiederholungen innerhalb
einfacher Nukleotidabfolgen (Mikrosatelliten) angezeigt wird. Entsprechend den oben
aufgeführten Zusammenhängen sind Mutationen im hMSH6-Gen vor allem mit Instabilitäten in
Mononukleotid-Wiederholungen verbunden. Weiterhin gibt es Hinweise, daß hMSH6-
Mutationen auch zu einer erhöhten Rate von Basen-Substitutionen ohne erkennbare
Mononukleotid-Instabilitäten führen können.
Mutationen im hMSH6-Gen können zur Entstehung von Neoplasien, vor allem Kolon- und
Endometriumkarzinomen, führen. Keimbahnmutationen in einem Allel des hMSH6-Gens
prädisponieren zur Entstehung von Karzinomen, und sind, wie auch Keimbahnmutationen
anderer Mismatch Repair Gene, mit dem Syndrom für erblichen nicht-polypösen Darmkrebs
(Hereditary Non-Polyposis Colorectal Cancer-HNPCC) assoziiert. Darüber hinaus gibt es
Hinweise auf die Prädisposition für weitere Erkrankungen aufgrund von hMSH6-
Keimbahnmutationen, wie beispielsweise Leukämien. Etwa 15% aller kolorektalen Karzinome
weisen Mikrosatelliten-Instabilitäten auf, welche auf Mismatch Repair-Gen-Defekte
zurückzuführen sind. Solche Tumoren weisen Resistenzen gegen eine Reihe von Chemo-
Therapeutika, wie Cisplatin, auf, woraus sich Konsequenzen für die Therapie entsprechender
Tumoren ableiten lassen.
Die Erfindung hat das Ziel, Varianten, Polymorphismen, Mutationen und resultierende
Haplotypen in der DNA-Sequenz des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens zu ermitteln
und deren Korrelationen mit Krankheitsprädispositionen und -dispositionen festzustellen.
Ausgehend von diesen Korrelationen soll ein Verfahren zur Diagnose dieser
Krankheitsprädispositionen und -dispositionen, sowie zur Prädiktion von Schweregrad, Verlauf
und Überlebenszeit entsprechender Erkrankungen entwickelt werden.
Außerdem soll ein System zur Prädiktion der individuellen Ansprechbarkeit von Neoplasien auf
verschiedene Chemo-Therapeutika und ein System zur Entwicklung individuell spezifischer
Chemo-Therapeutika, sowie die Entwicklung von Testsystemen zur Erforschung
pathophysiologischer Zusammenhänge und Entwicklung oben genannter Therapeutika,
entwickelt werden. Zusammenfassend kann für jeden hMSH6-Genotyp ein individuelles Risiko
an einer bestimmten Krankheit zu erkranken, vorhergesagt oder entwickelt werden. Die Aufgabe
wird gemäß den Ansprüchen gelöst, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
Es wurde gefunden, daß in der genomischen Sequenz des menschlichen MSH6-Mismatch Repair
Gens neben drei bekannten Sequenzvarianten in der kodierenden Region (an den Positionen 116,
186 und 276) weitere Varianten vorhanden sind. Es wurde ferner gefunden, daß diese
genetischen Varianten mit der Prädisposition für verschiedene Krankheiten, z. B. kolorektales
Karzinom, korrelieren.
Gegenstand der Erfindung ist danach die Sequenz des menschlichen MSH6-Mismatch Repair
Gens, die an den Positionen 116, 186, 276, 540, 642, 652, 1019, 1186, Intron 1 +22, Intron 1-
36, Intron 2 +52, Intron 2 +63, Intron 2 -52, Intron 3 -56, Intron 4 -101, Intron 5 +14, Intron 6
+146, Intron 6 +160, Intron 7 +35, Intron 7 +87, Intron 7 -51, Intron 8 -40, Intron 8 -42 und
Intron 9 -7 ganz oder teilweise mutiert ist. Es handelt sich insbesondere um eine Sequenz, die
ganz oder teilweise die Mutationen in Form von Basenaustauschen bzw. Insertionen und
Deletionen A → G (Position 116), C → A (Position 186), A → G (Position 276), T → C (Position
540), C → T (Position 642), Insertion T (Position 652), T → C (Position 1019), C → G (Position
1186), C → G (Intron 1 Position +22), A → G (Intron 1 Position -36), T → A (Intron 2 Position
+52), Deletion GA (Intron 2 Position +63), T → G (Intron 2 Position -52), C → T (Intron 3
Position -56), C → G (Intron 4 Position -101), A → T (Intron 5 Position +14), A → G (Intron 6
Position +146), T → C (Intron 6 Position +160), Insertion ATCT (Intron 7 Position +35), C → T
(Intron 7 Position +87), Deletion 17 bp (Intron 7 Position -51), G → C (Intron 8 Position -40),
Insertion T (Intron 8 Position -42), und Insertion 22 bp (Intron 9 Position -7) enthält
(Abb. 1 und 2).
Besonders wichtig sind folgende Sequenzen (Haplotypen):
- - Sequenz mit der Mutation 642 T,
- - Sequenz mit der Mutation 1019 C,
- - Sequenz mit der Mutation 1186 G,
- - Sequenz mit der Mutation Intron 1 Position +22 G,
- - Sequenz mit der Mutation Intron 7 Position -51 Deletion 17 bp,
- - Sequenz mit der Mutation Intron 9 Position -7 Insertion 22 bp,
- - Sequenz mit den Mutationen 116 A und 642 T
- - Sequenz mit Intron 3 Position -56 C und der Mutation 642 T.
- - Sequenz mit den Mutationen 186 A und 540 C,
- - Sequenz mit den Mutationen 276 G und Intron 1 Position +22 G, sowie die
- - Sequenz mit den Mutationen 642 T und Intron 7 Position -51 Deletion 17 bp.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Bestimmung von
Krankheitsprädispositionen, wobei alle Sequenzen und Varianten des MSH6-Mismatch Repair
Gens von der Einzelmutation bis zu allen möglichen Kombinationen aller Varianten
(einschließlich jeder beliebigen absoluten Anzahl von Varianten, die mit einbezogen werden
können) genotypisiert werden können und die entsprechende Aussagen über
Krankheitsprädispositionen ermöglichen.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die DNA eines Probanden isoliert und
mindestens an einer der ausgetauschten/veränderten Positionen genotypisiert und nachfolgend
mit der Referenz-DNA-Sequenz von hMSH6 verglichen wird. Bevorzugt sind
Ausführungsformen, in denen mindestens die Position 642, 1019, 1186, 1633, Intron 1 +22,
Intron 7 -51 oder Intron 9 -7, oder mindestens die beiden Positionen 116 und 642, 186 und 540
oder 276 und Intron 1 +22 genotypisiert werden.
Die Genotypisierung erfolgt durch Sequenzierung oder durch andere Methoden, die für die
Detektion von Punktmutationen oder Insertionen/Deletionen von einer Größe bis zu ca. 30
Basenpaaren geeignet sind. Dazu gehören Polymerasekettenreaktion (PCR)-gestützte
Genotypisierungsverfahren wie z. B. allelspezifische PCR, andere Genotypisierungsverfahren
unter Verwendung von Oligonukleotiden (Beispiele wären 'dot blotting', oder 'Oligonucleotide
Ligation Assays' (OLA)), Verfahren unter Verwendung von Restriktionsenzymen, und 'Single
Nucleotide Polymorphism' (SNP) Analyse mittels 'Matrix-assisted Laser Desorption/Ionization
Mass Spectrometry (MALDI), sowie prinzipiell jedweden zukünftig zur Verfügung stehende
Methoden zur Variantendetektion einschließlich der Chip-Technologie in all ihren
technologischen Ausführungen. Die Insertions- und Deletionsvarianten können des weiteren
durch Fragmentlängenbestimmung auf Agarose- oder Polyacrylamid-Gelen oder anderen
geeigneten Separationsmedien, manuell oder mittels Automaten, bestimmt werden.
Ausgehend davon ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines breiten Spektrums
verschiedenster Neoplasieprädispositionen geeignet.
Eine Ausführungsvariante z. B. beinhaltet die Bestimmung einer Prädisposition für das Entstehen
von kolorektalen Adenomen und deren Weiterentwicklung zum kolorektalem Karzinom.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante gestattet z. B. die Bestimmung einer Prädisposition
für die Entstehung von Endometrium- und Ovarialkarzinomen bei Frauen.
Das Verfahren eignet sich für den Nachweis von Krankheitsprädispositionen in Populationen, als
auch in Familien.
Eine weitere Ausführungsvariante beinhaltet therapeutische Konsequenzen, wie der Prädiktion
von Resistenzen auf bestimmte Chemo-Therapeutika bei Neoplasien, z. B.: Cysplatin bei
kolorektalem Karzinom.
Des weiteren erlaubt das Verfahren auch die Bestimmung des Verlaufs und des Schweregrades
von Erkrankungen, sowie die Prädikation der Überlebensdauer nach schweren medizinischen
Erkrankungen, z. B. nach Kolon- oder Endometriumkarzinom.
Ein weiterer wichtiger Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der beanspruchten
Sequenzvarianten zum Aufbau von Genen bzw. Vektoren, insbesondere zur Entwicklung von
pharmazeutisch relevanten Substanzen sowie zur Entwicklung eines diagnostischen Kits oder
jedweder diagnostischer Verfahren. Solche Kits oder Verfahren können vorteilhaft zur
Vorhersage der individuellen Krankheitsprädisposition oder der individuellen Ansprechbarkeit
von Neoplasien auf verschiedene Chemo-Therapeutika eingesetzt werden.
Kulturen von neoplastischen Zellen, welche die genannten individuellen hMSH6 Gen-Varianten
oder unterschiedlichste Kombinationen davon aufweisen, können somit als Testmodelle für die
Entwicklung individuell spezifischer Therapeutika (z. B.: Chemo-Therapeutika, die nicht zu einer
Resistenz der neoplastischen Zellen führen) dienen. Das entspricht Testmodellen in vitro, aber
auch in vivo Testmodelle sind eingeschlossen (transgene Tiere bzw. Hefe-Stämme, die diese
individuellen hMSH6 Gen-Varianten tragen).
Als individuelle Testmodelle erlauben sie in vitro (= ex vivo) eine Vorhersage zum individuellen
Funktionszustand von Chemo-Therapeutika bei der Behandlung von Neoplasien, deren
Entstehung durch die Defizienz des hMSH6 Mismatch Repair-Gens vermittelt wird.
Der Umfang der beanspruchten Erfindung wird im folgenden ausführlich dargestellt. Zur
Erarbeitung der Erfindung wurde die genomische DNA-Sequenz des menschlichen MSH6
Mismatch Repair Gens, welche Teile der 5' und 3' nichttranslatierten Region, sowie alle zehn
codierenden Exons und deren flankierende Intronbereiche beinhaltet, in Patienten mit vererbten
oder sporadischen Neoplasien und nicht betroffenen Kontrollpersonen mittels der DNA-
Sequenzierung nach Sanger (nach erfolgter Amplifikation der entsprechenden Gen-Abschnitte
mittels Polymerasekettenreaktion und spezifischen Primern) untersucht, und zunächst eine Reihe
von genetischen Varianten identifiziert. In den untersuchten Gen-Abschnitten wurden zum
bestehenden Zeitpunkt 21 neue Varianten entdeckt, deren wichtigste der Austausch eines
hochkonservierten Leucin zu Valin (C → G, Position 1186) zu sein scheint. Diese Mutation
befindet sich in einer Bindungsdomäne für hMSH2.
Als Referenz-Sequenz für die Varianten, deren Positionen und Konsequenzen für die
Aminosäurecodierung dient die genomische hMSH6 Mismatch Repair Gen-Sequenz (Acharya S.
et al., 1996 Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 93 : 13629-13634 / GenBank Accession Nr.: U73732-7).
Die Positionsangaben für die Sequenzvarianten in den Exons beziehen sich auf die erste Base des
Translations-Start-Codons (Position 1). Die Positionsangaben für die Sequenzvarianten in den
Introns (Intron 1 liegt zwischen Exon 1 und 2 u. s. w.) beziehen sich entweder auf die erste Base
des jeweiligen Introns nach dem vorhergehenden Exon (Position +1), oder auf die letzte Base des
jeweiligen Introns vor dem nächsten Exon (Position -1). Für Insertionen und Deletionen ist
jeweils die in Leserichtung letzte Möglichkeit einer Mutation, die zur gefundenen Sequenz führt,
angegeben.
Diese Varianten sind in den Abb. 1 schematisch im Bezug auf die genomische
Organisation und in Abb. 2 im Bezug auf die Basenabfolge der Referenz-Sequenz des
hMSH6-Gens übersichtlich dargestellt. Abb. 3 zeigt für Insertionen und Deletionen die
mutierte Sequenz im Vergleich zur Referenz-Sequenz.
Einen spezifischen Einfluß auf das Risiko an einem Karzinom zu erkranken, konnte z. B. für die
Insertion T an Position 652 (Codon 218) nachgewiesen werden. Die Insertion führt bei der
Translation zum Proteinsyntheseabbruch an dieser Stelle, womit dem Protein ca. 80% seiner
Wildtypsequenz fehlen, und es damit große Teile seiner Funktion verliert. Ein Patient mit dieser
Mutation erkrankte mit 34 Jahren an einem Kolonkarzinom. Seine Mutter und zwei Schwestern
der Mutter erkrankten an Magen- bzw. Kolonkarzinomen. In Tumorzellen des Patienten ist das
zweite Allel des hMSH6-Gens durch eine weitere, somatische Mutation inaktiviert, so daß diese
Zellen ohne vollständiges hMSH6-Genprodukt bleiben. Übereinstimmend mit biochemischen
Daten zur Funktion des hMSH6-Genprodukts (siehe oben) weisen die Tumorzellen massive
Instabilitäten an Mononukleotid-Wiederholungen, aber nicht an Dinukleotid-Wiederholungen
auf.
Weiterhin wurde eine Korrelation zwischen der Sequenzvariante C → T an Position 642 und
einem erhöhten Risiko an Kolonkarzinom zu erkranken gefunden.
Die 17 bp Deletion beginnend 51 bp vor Exon 8 (Intron 7 Position -51) tritt bei bestimmten
Gruppen von Patienten mit nach molekulargenetischen Merkmalen subklassifizierten
kolorektalen Karzinomen häufiger auf, als in der Normalbevölkerung. Damit ergibt sich für diese
Variante ein weiterer hier identifizierter Risikofaktor.
Die Erfindung wird anschließend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Für die Erhebung des gesamten polymorphen Spektrums des hMSH6-Mismatch Repair Gens
wurden die Polymerasekettenreaktion (PCR) und die DNA-Sequenzierung nach Sanger
verwendet. Hierzu wurde die gesamte codierende Sequenz inklusive der flankierenden
Intronbereiche und Teile der 5'- und 3' nichttranslatierten Regionen in acht Fragmente unterteilt
und mittels PCR amplifiziert (siehe Abb. 2). Die hierfür erstellten und genutzten Primer
sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Die PCR wurde in 25 µl Reaktionsvolumen mit 30-50 ng genomische DNA, 1,7 mM MgCl, 200 nM
jedes der vier Dinukleotide, 200 nM jeder der beiden Primer, 1 Unit Taq-Polymerase
(AmpliTaq von PE Applied Biosystems, Weiterstadt) und 10% des zur Taq-Polymerase
mitgelieferten 10× PCR-Puffers durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen waren 5 min 94°C
gefolgt von 35 Zyklen mit 1 min 94°C, 1 min 58°C und 2 min 72°C und abschließend 7 min
72°C. Das erste Fragment, welches Exon 1 enthält, wurde abweichend zu den oben genannten
Bedingungen mit einer Denaturations-Temperatur von 96°C und einer Annealing-Temperatur
von 60°C amplifiziert, wobei als DNA-Polymerase und PCR-Puffer der Expand High Fidelity
Kit (Boehringer Mannheim, Mannheim) genutzt wurde.
Die fertigen Reaktionen wurden auf Agarosegelen (1% Agarose, 1× TAE-Puffer) im
elektrischen Feld aufgetrennt und mit Ethidiumbromid angefärbt. Anschließend wurden die
amplifizierten Fragmente unter UV-Licht aus den Agarose-Gelen ausgeschnitten und mit
sterilem, deionisiertem Wasser durch Inkubieren für 3 h bei 75°C oder für 10 h bei 30°C oder
durch Filterzentrifugation für 2 min bei 800 g eluiert.
Die so gewonnenen Eluate wurden mittels des Thermo Sequenase™ Fluorescent Cycle
Sequencing Kit (Amersham Pharmacia Biotech, Freiburg) und Primer, die auch zur
Fragmentamplifikation genutzt wurden, sowie weitere, fragmentinterne Primer (wie in Tabelle 2
aufgeführt) sequenziert. Für jede zu generierende Sequenz wurden vier Reaktionen durchgeführt,
welche 5 µl Eluat, 1 µl eines 1 mM Sequenzier-Primers und 2 µl Sequenzierreagent-Mix (Thermo
Sequenase, dNTPs und jeweils ddATPs, ddCTPs, ddGTPs oder ddTTPs) in einem
Gesamtvolumen von 8 µl enthielten. Die Reaktionsbedingungen waren 2 min 94°C, gefolgt von
20 Zyklen 30 sec 94°C und 30 sec 60°C und abschließend 2 min 72°C. Alle für die
Sequenzierung genutzten Primer waren Cy5-Farbstoff markiert, was die Detektion der Produkte
der Sequenzierreaktionen auf Automated Laser Fluorescent (ALF) express Sequenzierautomaten
(Amersham Pharmacia Biotech, Freiburg) ermöglicht. Entsprechend erfolgte die Bestimmung der
Sequenzen mittels ALFexpress Sequenzierautomaten. Die Elektrophorese wurde mit
Standardplatten mit 0,3 mm starken Long Ranger™- (FMC BioProducts, Rockland, Maine,
USA) oder Polyacrylamid (PAA)-Gelen (6,5% Long Ranger oder PAA, 7 M Urea, 1× TBE-
Puffer) bei 950 V, 38 mA und 42 W für 10 Stunden durchgeführt.
Sämtliche PCR- und Sequenzierungsreaktionen wurden mittels GeneAmp® PCR Systemen 9700
(PE Applied Biosystems, Weiterstadt) durchgeführt.
Acharya S, Wilson T, Gradia S, Kane MF, Guerrette S, Marsischky GT, Kolodner R, Fishel R
(1996) hMSH2
forms specific mispair-binding complexes with hMSH3
and hMSH6. Proc
Natl Acad Sci 93 : 13 629-13 634.
Nicolaides NC, Palombo F, Kinzler KW, Vogelstein B, Jiricny J (1996) Molecular cloning of N- terminus of GTBP. Genomics 31 : 395-397.
Miyaki M, Konishi M, Tanaka K, Kikuchi-Yanoshita R, Muraoka M, Yasuno M, Igari T, Koike M, Chiba M, Mori T (1997) Germline mutation of MSH6 as the cause of hereditary nonpolyposis colorectal cancer. Nat Genet 17 : 271-272.
Nicolaides NC, Palombo F, Kinzler KW, Vogelstein B, Jiricny J (1996) Molecular cloning of N- terminus of GTBP. Genomics 31 : 395-397.
Miyaki M, Konishi M, Tanaka K, Kikuchi-Yanoshita R, Muraoka M, Yasuno M, Igari T, Koike M, Chiba M, Mori T (1997) Germline mutation of MSH6 as the cause of hereditary nonpolyposis colorectal cancer. Nat Genet 17 : 271-272.
1. Die partiell dargestellte Referenzsequenz ist die von Acharya et al. (1996) publizierte hMSH6-
Mismatch Repair Gen-Sequenz (GenBank Accession-Nr.: U73732-7).
2. Die Positionen der Sequenzänderungen beziehen sich immer auf die Positionen der Referenzsequenz.
3. Basen des codierenden Bereichs (der Exons) und der 5'- und der 3' nichttranslatierten Regionen (UTR) sind mit Großbuchstaben dargestellt.
4. Basen der Introns sind mit Kleinbuchstaben dargestellt.
5. Markierung über der Sequenz: I = Intron, E = Exon.
6. Unterstrichene Basen kennzeichnen verwendete Primersequenzen.
7. Kursiv geschriebene Basen kennzeichnen das Translations-Start-Codon in Exon 1 und das Translations-Stop-Codon in Exon 10.
8. Zahlen vor den Zeilen mit Großbuchstaben geben die Position der ersten Base in der jeweiligen Zeile an, wobei die erste Base (A) des Translations-Start-Codons in Exon 1 Position 1 ist. Die Positionsangaben der Sequenzvarianten im codierenden Bereich beziehen sich ebenfalls auf den Translations-Start.
9. Fettgedruckte Basen der Referenz-Sequenz kennzeichnen Basen, die durch die dargestellten Sequenzvarianten ausgetauscht oder deletiert werden.
10. Die Positionen für Sequenzvarianten in Introns werden ermittelt, indem ab der ersten Base eines Introns mit +1, bzw. ab der letzten Base eines Introns mit -1 gezählt wird.
11. Für Insertionen und Deletionen gibt es in der Regel eine Reihe verschiedener Möglichkeiten die zu der gleichen veränderten Sequenz führen. z. B.: würde eine 17 bp Deletion in Intron 7 Position -68 (Deletion der Basen -68 bis -52) zur selben veränderten Sequenz wie die dargestellte 17 bp Deletion in Intron 7 Position -51 (Deletion der Basen -51 bis -35) führen. Hier wurde immer die in Leserichtung letztmögliche Variante für die gefundene Sequenzveränderung angegeben.
12. Insertionen erfolgten vor der mit Pfeil gekennzeichneten Base, so daß in der veränderten Sequenz diese Position durch die erste Base der Insertion eingenommen wird.
13. Die drei Varianten an den Positionen 116, 186 und 276 wurden bereits von Nicolaides et al. (1996) beschrieben.
14. Es sind nur Bereiche dargestellt, in denen Sequenzvarianten identifiziert wurden.
15. Führen Sequenzvarianten zum Aminosäureaustausch, so ist dieser mittels des genetischen Codes für Aminosäuren angegeben, alle Sequenzvarianten im codierenden Bereich ohne Aminosäurebenennung ändern die Aminosäurecodierung nicht.
2. Die Positionen der Sequenzänderungen beziehen sich immer auf die Positionen der Referenzsequenz.
3. Basen des codierenden Bereichs (der Exons) und der 5'- und der 3' nichttranslatierten Regionen (UTR) sind mit Großbuchstaben dargestellt.
4. Basen der Introns sind mit Kleinbuchstaben dargestellt.
5. Markierung über der Sequenz: I = Intron, E = Exon.
6. Unterstrichene Basen kennzeichnen verwendete Primersequenzen.
7. Kursiv geschriebene Basen kennzeichnen das Translations-Start-Codon in Exon 1 und das Translations-Stop-Codon in Exon 10.
8. Zahlen vor den Zeilen mit Großbuchstaben geben die Position der ersten Base in der jeweiligen Zeile an, wobei die erste Base (A) des Translations-Start-Codons in Exon 1 Position 1 ist. Die Positionsangaben der Sequenzvarianten im codierenden Bereich beziehen sich ebenfalls auf den Translations-Start.
9. Fettgedruckte Basen der Referenz-Sequenz kennzeichnen Basen, die durch die dargestellten Sequenzvarianten ausgetauscht oder deletiert werden.
10. Die Positionen für Sequenzvarianten in Introns werden ermittelt, indem ab der ersten Base eines Introns mit +1, bzw. ab der letzten Base eines Introns mit -1 gezählt wird.
11. Für Insertionen und Deletionen gibt es in der Regel eine Reihe verschiedener Möglichkeiten die zu der gleichen veränderten Sequenz führen. z. B.: würde eine 17 bp Deletion in Intron 7 Position -68 (Deletion der Basen -68 bis -52) zur selben veränderten Sequenz wie die dargestellte 17 bp Deletion in Intron 7 Position -51 (Deletion der Basen -51 bis -35) führen. Hier wurde immer die in Leserichtung letztmögliche Variante für die gefundene Sequenzveränderung angegeben.
12. Insertionen erfolgten vor der mit Pfeil gekennzeichneten Base, so daß in der veränderten Sequenz diese Position durch die erste Base der Insertion eingenommen wird.
13. Die drei Varianten an den Positionen 116, 186 und 276 wurden bereits von Nicolaides et al. (1996) beschrieben.
14. Es sind nur Bereiche dargestellt, in denen Sequenzvarianten identifiziert wurden.
15. Führen Sequenzvarianten zum Aminosäureaustausch, so ist dieser mittels des genetischen Codes für Aminosäuren angegeben, alle Sequenzvarianten im codierenden Bereich ohne Aminosäurebenennung ändern die Aminosäurecodierung nicht.
Claims (38)
1. Sequenz des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens, dadurch gekennzeichnet, daß die
Basen an den Positionen 116, 186, 276, 540, 642, 652, 1019, 1186, Intron 1 +22, Intron 1
-36, Intron 2 +52, Intron 2 +63, Intron 2 -52, Intron 3 -56, Intron 4 -101, Intron 5 +14, Intron
6 +146, Intron 6 +160, Intron 7 +35, Intron 7 +87, Intron 7 -51, Intron 8 -40, Intron 8 -42,
Intron 9 -7 ganz oder teilweise ausgetauscht sind, bzw. durch Insertion oder Deletion deren
Abfolge verändert ist.
2. Sequenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ganz oder teilweise die
Basenaustausche bzw. Insertionen und Deletionen A → G (Position 116), C → A (Position
186), A → G (Position 276), T → C (Position 540), C → T (Position 642), Insertion T
(Position 652), T →C (Position 1019), C → G (Position 1186), C → G (Intron 1 Position
+22), A → G (Intron 1 Position -36), T → A (Intron 2 Position +52), Deletion GA (Intron 2
Position +63), T → G (Intron 2 Position -52), C → T (Intron 3 Position -56), C → G (Intron 4
Position -101), A → T (Intron 5 Position +14), A → G (Intron 6 Position +146), T → C (Intron
6 Position +160), Insertion ATCT (Intron 7 Position +35), C → T (Intron 7 Position +87),
Deletion 17 bp (TTTGTTTTAATTCCTTT/Intron 7 Position -51), G → C (Intron 8 Position
-40), Insertion T (Intron 8 Position -42), und Insertion 22 bp
(AAAACTTTTTTTTTTTTTTTTT/Intron 9 Position -7) enthält.
3. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutation 642 T.
4. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutation 1019 C.
5. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutation 1186 G.
6. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutation Intron 1 +22 G.
7. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutation Intron 7 -51 Deletion
17 bp.
8. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutation Intron 9 -7 Insertion
22 bp.
9. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutationen 116 G und Intron 2
-52 G.
10. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutationen 186 A und 540 C.
11. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Mutationen 276 G und Intron 1
+22 G.
12. Sequenz nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Intron 3 -56 C und die Mutationen
642 T.
13. Verfahren zur Bestimmung von Krankheitsprädispositionen, dadurch gekennzeichnet, daß
die DNA eines Probanden isoliert und mindestens an einer der ausgetauschten Positionen
genotypisiert und nachfolgend mit der Referenz-DNA-Sequenz verglichen wird, wobei ggf.
alle möglichen Kombinationen von Varianten von der Einzelmutation bis zu allen
möglichen Kombinationen aller Varianten einschließlich jeder beliebigen absoluten Anzahl
von Varianten einbezogen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA eines Probanden
isoliert und mindestens an der Position 642 genotypisiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA eines Probanden
isoliert und mindestens an der Position 1186 genotypisiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA eines Probanden
isoliert und mindestens an Intron 1 Position +22 genotypisiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA eines Probanden
isoliert und mindestens an Intron 7 Position -51 für die Deletion 17 bp genotypisiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA eines Probanden
isoliert und mindestens an den zwei Positionen 642 und 1186 genotypisiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA eines Probanden
isoliert und mindestens an den vier Positionen 642, 1186, Intron 1 +22 und Intron 7 -51
genotypisiert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA eines Probanden
isoliert und mindestens an den sieben Positionen 116, 186, 642, 1186, Intron 1 +22, Intron
7 +35 und Intron 7 -51 genotypisiert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Genotypisierung durch Sequenzierung oder durch andere Methoden, die für den Nachweis
von Varianten geeignet sind, erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Bestimmung einer Prädisposition für
Neoplasien.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Bestimmung einer Prädisposition für
kolorektales Karzinom.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Bestimmung einer Prädisposition für
Endometrium- und Ovarialkarzinom bei Frauen.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Bestimmung einer Prädisposition für
Leukämie.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Bestimmung einer erhöhten
Mutationsrate in eukaryotischen Zellen.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Bestimmung einer erhöhten Frequenz
von Basensubstitutionen in eukaryotischen Zellen.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Bestimmung einer erhöhten Frequenz
von Insertionen und/oder Deletionen in eukaryotischen Zellen.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Bestimmung einer erhöhten Frequenz
von Basensubstitutionen und Insertionen und/oder Deletionen in eukaryotischen Zellen.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Prädikation des Verlaufs und des
Schweregrades von, und der Überlebensdauer bei Erkrankungen, im besonderen
Neoplasien.
31. Verwendung der Sequenzvarianten nach Anspruch 1 bis 12 zur Entwicklung von
Therapeutika und/oder 'lifestyle-drugs'.
32. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Prädiktion der individuell
unterschiedlichen Ansprechbarkeit auf bisher bekannte Chemo-Therapeutika, wie
Cisplatin, sowie zukünftig, auch unter Anspruch 31 entwickelten Chemo-Therapeutika.
33. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Kontrolle von Mutationsraten in
eukaryotischen Zellen in vivo und in vitro.
34. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Optimierung der individuellen,
gegen Neoplasien gerichteten Therapie bzw. Intervention.
35. Verwendung der Sequenzvarianten nach Anspruch 1 bis 12 zum Aufbau von Genen bzw.
Vektoren, insbesondere zur Entwicklung von pharmazeutisch relevanten Substanzen.
36. Verwendung nach Anspruch 13 bis 34 zur Entwicklung eines diagnostischen Kits, oder
jedweden Verfahrens zur Genotypisierung.
37. Verwendung nach Anspruch 13 bis 34 für die Entwicklung eines diagnostischen Kits zur
Vorhersage der individuellen Ansprechbarkeit auf verschiedene Chemo-Therapeutika bei
der Behandlung von Neoplasien.
38. Verwendung nach Anspruch 1 bis 12 sowie 13 bis 37 zur Entwicklung von in vitro (z. B.
Zellkulturen) und in vivo (z. B. transgene Tiere) Testsystemen, die individuelle Formen des
MSH6-Mismatch Repair Gens exprimieren, wobei die Testsysteme zur Untersuchung der
Pathophysiologie von Erkrankungen von generell medizinisch wichtigen Merkmalen mit
Beteiligung des MSH6-Mismatch Repair Gens dienen, sowie zur Entwicklung und Testung
individuell spezifischer Therapeutika und 'lifestyle- drugs' und von MSH6-gerichteten
Substanzen im allgemeinen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999109878 DE19909878C2 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999109878 DE19909878C2 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19909878A1 true DE19909878A1 (de) | 2000-09-07 |
DE19909878C2 DE19909878C2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7899924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999109878 Expired - Fee Related DE19909878C2 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19909878C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002020783A1 (fr) * | 2000-06-07 | 2002-03-14 | Shanghai Biowindow Gene Development Inc. | Nouveau polypeptide, proteine humaine 13.2 de reparation du mesappariement de bases, et polynucleotide codant ce polypeptide |
CN112522277A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-03-19 | 黄志玲 | 一种第12759位点发生突变的msh6基因及其应用 |
CN112553320A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-03-26 | 黄志玲 | 一种第12907位点发生突变的msh6基因及其应用 |
CN112608992A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-06 | 黄志玲 | 一种msh6突变基因及其应用 |
CN112626195A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-09 | 黄志玲 | 一种新的低血磷性佝偻病致病基因及其应用 |
-
1999
- 1999-03-06 DE DE1999109878 patent/DE19909878C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Proc. Natl. Acad. Sci. 93, 1996, S. 13629-13634 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002020783A1 (fr) * | 2000-06-07 | 2002-03-14 | Shanghai Biowindow Gene Development Inc. | Nouveau polypeptide, proteine humaine 13.2 de reparation du mesappariement de bases, et polynucleotide codant ce polypeptide |
CN112522277A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-03-19 | 黄志玲 | 一种第12759位点发生突变的msh6基因及其应用 |
CN112553320A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-03-26 | 黄志玲 | 一种第12907位点发生突变的msh6基因及其应用 |
CN112608992A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-06 | 黄志玲 | 一种msh6突变基因及其应用 |
CN112626195A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-09 | 黄志玲 | 一种新的低血磷性佝偻病致病基因及其应用 |
CN112553320B (zh) * | 2020-12-21 | 2022-05-06 | 黄志玲 | 一种第12907位点发生突变的msh6基因及其应用 |
CN112626195B (zh) * | 2020-12-21 | 2022-05-10 | 黄志玲 | 一种新的低血磷性佝偻病致病基因及其应用 |
CN112522277B (zh) * | 2020-12-21 | 2022-05-10 | 黄志玲 | 一种第12759位点发生突变的msh6基因及其应用 |
CN112608992B (zh) * | 2020-12-21 | 2022-05-10 | 黄志玲 | 一种msh6突变基因及其应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19909878C2 (de) | 2001-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707985T2 (de) | Kodierende sequenzen des menschlichen brca1-gens | |
DE3789679T2 (de) | Genetische Sonden. | |
DE69836632T2 (de) | Molekularer nachweis von chromosomalen veränderungen | |
DE3834636C2 (de) | ||
DE69433940T2 (de) | Menschliches mutator-gen nmsh2 und seine verbindung zum hereditaren, nichtpolypösen kolorrektalen karzinom | |
EP0869188A2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität zur Tumordiagnostik | |
DE60115349T2 (de) | Polymorphismen im Gen für den humanen organischen Anionentransporter C (OATP-C) | |
DE69503885T2 (de) | Gemeinschaftlich verwendete genetische marker zur diagnostik der alzheimerschen krankheit, methode und diagnostischer reagenziensatz | |
DE69704031T2 (de) | Test zur diagnose eines erhöhten brustkrebs-risikos | |
DE3879208T2 (de) | Verfahren zur feststellung eines retinoblastoma-gen-defekts in tumoren, unter verwendung einer retinoblastoma-gen-probe. | |
DE69424209T2 (de) | Tumorsuppressor-Gen Merlin und dessen Verwendungen | |
DE19909878C2 (de) | Neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre Verwendung | |
DE69834949T2 (de) | Bestimmung der prädisposition für obstruktive lungenerkrankung basierend auf genpolymorphismen der humanen luftweg-trypsin-protease | |
DE10061338A1 (de) | Diagnose von mit Angiogenese assoziierten Krankheiten | |
DE69224327T2 (de) | Nucleotidsequenzen | |
DE60025871T2 (de) | Genetisches Screening Verfahren und Vorrichtung | |
EP1339873B1 (de) | Diagnose von mit humos assoziierten krankheiten | |
DE10037769A1 (de) | Diagnose von mit CD24 assoziierten Krankheiten | |
DE69828647T2 (de) | Diagnostisches assay zur krebsanfälligkeit | |
DE69225797T2 (de) | Nukleinsäure fragment des x-chromosomen bereichs beteiligt am empfindlichen x-syndrom, nukleotidische sonde und verfahren für die diagnose von geistiger zurückgebliebenheit mit empfindlichem x | |
DE69834831T2 (de) | Gen, das im zusammenhang steht mit gemütskrankheiten | |
DE19822985C1 (de) | Tumorsuppressorgene der p53-Familie | |
DE102020102143B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung, ob eine Behandlung einer Krebserkrankung begonnen oder fortgesetzt werden soll, ein Biomarker, der mindestens einem Markergen entspricht, und eine Verwendung des Biomarkers in dem erfindungsgemäßen Verfahren | |
DE19910912C2 (de) | Neue Sequenzvarianten des menschlichen RET Protoonkogens und ihre Verwendung | |
DE10235988A1 (de) | Sequenzvarianten des humanen Mismatch-Repair-Gens MSH3 als diagnostische Marker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PLASCHKE, JENS, DR., 01640 COSWIG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |