DE4443910A1 - Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung

Info

Publication number
DE4443910A1
DE4443910A1 DE19944443910 DE4443910A DE4443910A1 DE 4443910 A1 DE4443910 A1 DE 4443910A1 DE 19944443910 DE19944443910 DE 19944443910 DE 4443910 A DE4443910 A DE 4443910A DE 4443910 A1 DE4443910 A1 DE 4443910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion picture
parameters
conference communication
representations
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944443910
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443910C2 (de
Inventor
Seiji Nagao
Yoshikazu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4443910A1 publication Critical patent/DE4443910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443910C2 publication Critical patent/DE4443910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/005Adapting incoming signals to the display format of the display terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/587Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal sub-sampling or interpolation, e.g. decimation or subsequent interpolation of pictures in a video sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0442Handling or displaying different aspect ratios, or changing the aspect ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von TV-Konfe­ renz-Kommunikationseinrichtungen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 und eine TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16, und betrifft generell Kommu­ nikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern solcher Ein­ richtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine TV-Konfe­ renz-Kommunikationseinrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Einrichtung mit Hilfe eines integrierten Sprach- und Datennetzes (ISDN) als einer Übertragungsleitung.
TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen mit Funktionen, die in der CCITT-Richtlinie H.320 festgelegt sind, auf deren In­ halt hiermit Bezug genommen ist, werden im allgemeinen verwen­ det, um Konferenzen an voneinander entfernt liegenden Orten abzuhalten, indem Bild- und Sprachdaten über Übertragungslei­ tungen gesendet und empfangen werden. Da solche TV-Konferenz- Kommunikationseinrichtungen als ein wichtiger und aussichts­ reicher Anwendungsbereich des ISDN-Netzes angesehen werden, ist bei deren kommerzieller Nutzung, obwohl sie sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, eine beträchtliche Zunahme zu erwarten.
Bei den bekannten TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen wird jedoch die Bildqualität von Laufbilddarstellungen (moving picture images), die zu Beginn einer TV-Konferenz-Übertragungs­ sitzung eingestellt wird, während dieser Sitzung unverändert gehalten. Folglich können beispielsweise, wenn Körperaktionen bzw. -bewegungen von Teilnehmern während der Sitzung schneller werden, Bilder, die an den entfernten Orten beobachtet werden, diese Körperaktionen nicht mit einer zufriedenstellenden Klar­ heit zeigen. Auch kann, selbst wenn es gewünscht wird, die Teilnehmer auf der anderen Seite deutlicher zu sehen, eine Bildqualität, welche diesem Erfordernis genügt, beim Stand der Technik nicht erhalten werden. Folglich gibt es bei TV-Konfe­ renz-Kommunikationseinrichtungen einen entsprechenden Bedarf an TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen sowie an einem Verfah­ ren zum Steuern einer solchen Einrichtung, bei welcher Bildqua­ lität von Laufbilddarstellungen während einer TV-Konferenz-Kom­ munikationssitzung geändert werden kann.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen sowie eine solche Ein­ richtung geschaffen werden, mit welchen der vorstehend be­ schriebenen Forderung genügt werden kann. Darüber hinaus sollen gemäß der Erfindung eine TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer solchen Einrichtung ge­ schaffen werden, bei welchen eine Bildqualität von Laufbilddar­ stellungen während einer TV-Konferenz-Kommunikationssitzung ge­ ändert werden kann.
Dies ist gemäß der Erfindung bei einem Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeich­ nenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand der auf den Anspruch 1 mittelbar oder unmittelbar rückbe­ zogenen Ansprüchen 2 bis 14. Darüber hinaus ist dies bei einer TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 16 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen An­ sprüche 17 bis 21.
Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und im Hinblick auf diese Einrichtungen kann ein Benutzer dieser TV-Konferenz-Kom­ munikationseinrichtung eine entsprechende Bildqualität bei Laufbilddarstellungen fordern, welche von entfernten Orten ge­ sendet worden sind, indem Laufbild-Parameter gesendet werden, welche der notwendigen Bildqualität entsprechen. Folglich kann der Benutzer Laufbilddarstellungen von dem entfernten Ort mit einer gewünschten Bildqualität erhalten. Die Laufbild-Parameter werden durch Anwenden einer Funktion einer Multibyte-Dehnungs- Meldungsprozesses (multi-byte extension message process) gesen­ det werden, welcher bei einer Übertragungssteuerprozedur be­ nutzt werden kann. Dies bedeutet, daß die TV-Konferenz-Kommuni­ kationseinrichtung keine zusätzliche und spezielle Information für eine Übertragungssteuerprozedur benötigt und folglich preiswert hergestellt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Prinzips der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 3 zur Veranschaulichung eine Darstellung einer Bedienungs- Anzeigeeinheit von Fig. 2;
Fig. 4 zur Veranschaulichung eine Darstellung einer Konfigura­ tion eines Mehrfachrahmens;
Fig. 5 zur Veranschaulichung eine Darstellung einer Konfigura­ tion eines der Rahmen von Fig. 4;
Fig. 6 zur Veranschaulichung eine Darstellung des Inhaltes ei­ nes FAS von Fig. 5;
Fig. 7 zur Veranschaulichung eine Darstellung des Inhaltes ei­ nes BAS von Fig. 5;
Fig. 8 zur Veranschaulichung eine Darstellung der Reihenfolge, in welcher jedes Bit, das den Rahmen von Fig. 4 und 5 darstellt, übertragen wird;
Fig. 9 zur Veranschaulichung einer Darstellung einer Prozedur zum Einrichten von zwei Informationskanälen;
Fig. 10 zur Veranschaulichung eine Darstellung von Sprach- und Laufbilddarstellung-Daten, die auf den zwei Informa­ tionskanälen übertragen worden sind;
Fig. 11A bis 11D eine Darstellung einer hierarchischen Struktur einer Laufbilddarstellungs-Information;
Fig. 12A bis 12D zur Veranschaulichung Darstellungen eines For­ mats von Laufbilddarstellungs-Informationen;
Fig. 13 zur Veranschaulichung eine Darstellung einer Prozedur zum Einrichten von zwei Informationskanälen gemäß der Erfindung;
Fig. 14A und 14B zur Veranschaulichung Darstellungen von Bei­ spielen einer Multi-Byte-Dehnungsmeldung;
Fig. 15 ein Flußdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Pro­ zesses einer Systemsteuereinheit von Fig. 2 gemäß der Er­ findung, wenn ein Benutzer eine Änderung in einer Video- Balance fordert;
Fig. 16 ein Flußdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Pro­ zesses der Systemsteuereinheit gemäß der Erfindung, wenn die Systemsteuereinheit einen BAS-Befehl empfängt;
Fig. 17 ein Flußdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Prozesses der Systemsteuereinheit gemäß der Erfindung, wenn ein Benutzer eine Änderung in einer Video-Balance fordert, und
Fig. 18 ein Flußdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Prozesses der Systemsteuereinheit gemäß der Erfindung, wenn die Systemsteuereinheit einen BAS-Befehl empfängt.
Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen erläutert. Fig. 1 zeigt ein Prinzip einer TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung 100 gemäß der Erfindung, welche eine Steuereinheit 101, einen Monitor 102, eine Eingabe­ einheit 103, eine Bildaufnahmeeinheit 104, eine Sprach-Aufnahme­ einheit 105 und einen Lautsprecher 106 aufweist. Die TV-Konfe­ renz-Kommunikationseinrichtung 100 ist über das ISDN-Netz 107 mit mindestens einer TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung 100A verbunden.
Die Bildaufnahmeeinheit 104 nimmt Bilder von Teilnehmern einer TV-Konferenz an einem bestimmten Ort auf. Die Steuereinheit 101 sendet Laufbilddarstellungs-Daten (wobei im folgenden der Ein­ fachheit halber nur mehr von Laufbild-Daten u.ä. gesprochen wird) an die TV-Konferenz-Übertragungseinrichtung 100A mit Hilfe vorherbestimmter Laufbild-Parameter, welche solche Parameter, wie Quantisierungs-Schwellenwert und Rahmenrate der Laufbilder enthalten. Die Steuereinheit 101 empfängt auch Laufbild-Daten, die von einem entfernten Ort, d. h. der TV-Konferenz-Kommunika­ tionseinrichtung 100A gesendet worden sind. Die von dem ent­ fernten Ort ges endeten Laufbild-Daten werden auf dem Monitor 102 dargestellt, welcher Videobilder von Teilnehmern an dem entfern­ ten Ort zeigt. Die Übertragung der Laufbild-Daten von dem ent­ fernten Ort erfolgt ebenfalls entsprechend den Laufbild-Parame­ ter.
Die Teilnehmer an dem (lokalen) Ort können Bildqualität der Laufbilder, welche sie auf dem Monitor 102 sehen, durch Ändern der Laufbild-Parameter ändern. Diese Änderung kann über eine Be­ dienung der Eingabeeinrichtung 103 vorgenommen werden. Entspre­ chend der Änderung, die von den Teilnehmern gefordert worden ist, ändert die Steuereinheit die Laufbild-Parameter für die Laufbild-Daten, die von dem entfernt liegenden Ort an den loka­ len Ort gesendet worden sind und/oder die Laufbild-Parameter für die Laufbild-Daten, die von dem lokalen an den entfernt liegen­ den Ort gesendet worden sind. Wenn die Laufbild-Parameter bezüg­ lich einer Übertragung von dem entfernt liegenden Ort geändert werden, sendet die Steuereinheit 101 einen Dehnungsbefehl an die TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung 100A, welche dann die Laufbild-Parameter so ändert, wie es durch den Dehnungsbefehl gefordert ist.
Alle Prozesse, die vorstehend bezüglich der Änderung der Lauf­ bild-Parameter beschrieben worden sind, können während einer laufenden TV-Konferenzsitzung durchgeführt werden. Folglich kön­ nen die Teilnehmer an beiden Orten erwarten, daß die TV-Konfe­ renzsitzung glatter durchgeführt wird als in dem Fall, bei wel­ chem bekannte TV-Konferenz-Kommunikationsvorrichtungen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer TV-Konferenz-Kommunika­ tionseinrichtung gemäß der Erfindung, welche TV-Konferenz-Kommu­ nikationsfunktionen hat, die in der CITT-Richtlinie H.320 fest­ gelegt sind und welche das ISDN-Netz als Übertragungsleitungen benutzt.
In Fig. 2 ist eine Systemsteuereinheit 1 zum Durchführen der Steuerung jedes Teils der TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung und der Verarbeitung der TV-Konferenz-Kommunikationssteuerproze­ duren auf Informationskanälen (dem B-Kanal) vorgesehen. Ein ROM 2 ist vorgesehen, um einen Teil von Steuerprozeßprogrammen für die Systemsteuereinheit 1 und verschiedene Daten zu speichern, die bei der Durchführung dieser Programme verwendet werden. Ein RAM (Random-Speicher) 3 ist für Arbeitsbereiche der System­ steuereinheit 1 vorgesehen.
Eine Zeitsteuerschaltung 4 gibt laufend Zeitinformation ab. Eine Bildverarbeitungseinheit 5 führt verschiedene Bildprozesse durch, welche für die Funktionen der TV-Konferenz-Kommunika­ tionseinrichtung notwendig sind, wobei solche Prozesse ein Ver­ kleinern/Vergrößern der Größe von Bildern, ein Einfrieren von Laufbild-Darstellungen, ein Codieren/Decodieren eines einzelnen Bildes nach der JPEG-(joint photographic image coding experts group)Methode und verschiedene statistische Analysen von Bildern einschließen.
Eine Magnetplattenvorrichtung 6 ist vorgesehen, um Steuerpro­ gramme für die Systemsteuereinheit 1, Anwendungsprogramme und andere verschiedene Daten zu speichern. Eine Bedienungs/Anzeige­ einheit 7 ist vorgesehen, um ein Bedienen an der TV-Konferenz- Kommunikationseinrichtung zu ermöglichen. Eine Einzelbild-Einga­ bevorrichtung 8 ist vorgegeben, um ein Einzelbild einzugeben und enthält eine Einzelbildkamera usw.
Eine Sprach-Eingabe/Ausgabeeinheit 9 tauscht Sprachinformatio­ nen mit anderen Terminals aus, um so verbale Kommunikationen zwischen Benutzern zu ermöglichen. Ein Sprach-CODEC (Codie­ rer/Decodierer) 10 setzt analoge Sprachsignale von der Sprach­ eingabe/Ausgabeeinheit 9 in digitale Sprachsignale um und setzt empfangene digitale Sprachsignale in analoge Sprachsignale um, um sie an die Sprach-Eingabe/Ausgabeeinheit 9 abzugeben. Eine Sprachsteuereinheit 11 ist zum Steuern der Sprach-Eingabe/Ausga­ beeinrichtung 9 vorgesehen.
Eine Videokamera 12 nimmt Bilder von Teilnehmern auf der Seite der TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung auf. Ein Video-CODEC 13 setzt NTSC-Videosignale von der Videokamera 12 in digitale Videodaten um, setzt die digitalen Videodaten in Videodaten ei­ ner vorherbestimmten Form wie dem CI-(common intermediate)For­ mat oder dem QCI-(quarter intermediate)Format um und codiert die Videodaten in eine komprimierte Form mit Hilfe einer Codier­ methode entsprechend der CCITT-Richtlinie H.261 (auf deren In­ halt hiermit Bezug genommen wird), um so Video-Information zu erzeugen. Der Video-CODEC 13 setzt auch Video-Informationen in verdichteter Form in Videosignalen in dem CI- oder QCI-Format um, setzt diese Videodaten in ein analoges Videosignal und das analoge Videosignal in ein NTSC-Videosignal um.
Videosignale, welche durch Umsetzung in dem Video-CODEC 13 er­ zeugt worden sind, sind für eine Anzeige-Steuereinheit 14 vorge­ sehen, für welche auch Videosignale von der Videokamera 12 vor­ gesehen sind. Die Anzeigesteuereinheit 14 steuert Bilder, die auf einem Video-Monitor 15 dargestellt sind. Eine Videokamera- Steuereinheit 16 steuert Kamera-Winkel der Videokamera 12.
Eine ISDN-Interface-Steuereinheit 17 verbindet die TV-Konfe­ renz-Kommunikationseinrichtung mit dem ISDN-Netz, und sie (17) ist mit Signalverarbeitungsfunktionen der Schicht 1 und Integra­ tions/Auflösungs-Funktionen für Signale auf dem D-Kanal (Signal­ kanal) und den zwei B-Kanälen (Informationskanälen) ausgestat­ tet.
Eine D-Kanal-Übertragungssteuereinheit 18 ist mit Funktionen von Anrufsteuerprozeduren, die auf dem Signalkanal durchgeführt worden sind, und mit Vielanruf-Steuerfunktionen ausgestattet. Eine Multiplex/Demultiplex-Steuereinheit 19 ist mit Daten-Multi­ plex/Demultiplex-Funktionen entsprechend der CCITT-Richtlinie H.221 (auf welche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) und mit Funktionen eines Daten-Rahmen-Synchronisierens ausgestattet. Digitale Sprach- und Videodaten sowie andere Daten werden an Verbindungsknotenpunkte auf der Demultiplexseite der Multiplex- Demultiplex-Steuereinheit geliefert. Verbindungsknotenpunkte auf der Multiplexseite sind mit der ISDN-Interface-Steuereinheit 17 verbunden.
Mit einem Systembus 20 sind verbunden die Systemsteuereinheit, der ROM 2, der RAM 3, die Zeitgeberschaltung 4, die Bildver­ arbeitungseinheit 5, die Magnetplatten-Vorrichtung 6, die Bedie­ nungs/Anzeigeeinheit 7, die Einzelbild-Eingabeeinheit 8, der Sprach-CODEC 10, die Sprachsteuereinheit 11, der Video-CODEC 13, die Anzeigesteuereinheit 14, die Videokamera-Steuereinheit 16, die D-Kanal-Übertragungssteuereinheit 18 und die Multiplex-De­ multiplex-Einheit 19. Ein Datenaustausch zwischen diesen Einhei­ ten wird über den Systembus 20 durchgeführt.
Auch gibt es einen Sprachdaten-Austausch zwischen der Multi­ plex/Demultiplex-Einheit 19 und dem Sprach-CODEC 10 und einen Videodaten-Austausch zwischen der Multiplex/Demultiplex-Einheit 9 und dem Video-CODEC 13.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform von Bedienungstasten auf der Bedienung/Anzeigeeinheit 7. In Fig. 3 ist eine Taste 7a zum Ein- und Ausschalten der Energie an der TV-Konferenz-Kommunikations­ einrichtung vorgesehen. Ein Tastenfeld 7b ist zum Eingeben von Ziffern vorgesehen, welche Information, wie Telefonnummern (ISDN-Nummern) darstellen. Eine Gelbbuch-Taste 7c ist für vor­ herbestimmte Gelbbuch-Funktionen vorgesehen. Eine Wiederwählta­ ste 7d ist vorgesehen, um ein Terminal wieder anzuwählen, an welchen ein Ruf unmittelbar vorher abgegeben worden ist. Eine Löschtaste 7e wird beispielsweise zum Löschen eines Speichers verwendet, welcher eine Zahl speichert, welche unmittelbar vor­ her über ein Betätigen des Tastenfelds 7b eingegeben worden ist. Eine Zoomtaste 7f wird verwendet, um das Kameragesichtsfeld der Videokamera 12 des entfernt liegenden Terminals zu zoomen. Eine Lautstärketaste 7g ist zum Einstellen der Lautstärke der TV-Kon­ ferenz-Kommunikationseinrichtung vorgesehen. Eine Einstelltaste 7h ist zum Abrufen von Funktionen zum Ändern verschiedener Ein­ stellungen an der TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung vorge­ sehen. Eine Hilfetaste 7i dient dazu, eine erläuternde Anzeige für die einzelnen Bedienungsmöglichkeiten (d. h. eine Bedienungs­ führung und eine manuelle Bedienungshilfe) anzuzeigen.
Eine Kommunikations-Video-Balance-Operationseinheit 7j ist vor­ gesehen, um Bildqualität und eine Bewegungs-Ansprechempfindlich­ keit sowohl von Laufbilddarstellungen, die mittels der TV-Konfe­ renz-Kommunikationseinrichtung aufgenommen worden sind, als auch Laufbilddarstellungen zu bedienen, die an dem entfernten Termi­ nal während einer TV-Konferenz-Kommunikationssitzung aufgenommen worden sind. Die Bildqualität und die Bewegungs-Ansprechempfind­ lichkeit werden nachstehend Video-Balance bezeichnet. Das Hand­ haben der Video-Balance über Operationen an der Balance-Opera­ tionseinheit 7j ist Teil der Erfindung. Wie nachstehend im ein­ zelnen beschrieben wird, ermöglicht es die Erfindung, Teilneh­ mern einer TV-Konferenz eine Video-Balance der Laufbilddarstel­ lungen während der laufenden TV-Konferenzsitzung zu ändern.
Grade der Video-Balance enthalten "Standard" für einen Durch­ schnittspegel von Bildqualität und Bewegungsansprechempfindlich­ keit "fein" für eine bessere Bildqualität, "ausgezeichnet" für eine weitaus bessere Bildqualität, "schnell" für eine bessere Bewegungsansprechempfindlichkeit als bei "Standard" oder "schneller" für eine weit bessere Bewegungsansprechempfindlich­ keit. Diese fünf ss Video-Balancen können über eine Auswahl einer der Tasten ausgewählt werden, die auf der Kommunikations-Video­ balance-Operationseinheit 7j vorgesehen sind. Ebenso ist ein Auswählschalter unten links auf der Operationseinheit 7j vorge­ sehen, welcher dazu verwendet wird, anzuzeigen, welche Richtung einer Datenübertragung bei einer Änderung einer von einem Teil­ nehmer geforderten Video-Balance unterzogen wird. Wenn bei­ spielsweise ein Teilnehmer ein Einstellen einer Video-Balance auf "schnell" für Laufbilddarstellungen wünscht, welche der Teilnehmer sieht, wählt er eine Taste, die "schnell" anzeigt nach einem Positionieren des Auswählschalters in eine Empfangs­ stellung. Dann können Laufbilddarstellungen, welche von einem entfernten Ort an den Ort des Teilnehmers übertragen werden, ih­ re Video-Balance ändern, um so eine bessere Bewegungs-Anspre­ chempfindlichkeit zu zeigen.
Auf dem B-Kanal tauscht die Kommunikationseinrichtung Daten in Form eines Mehrfachrahmen-Methode aus, wie sie in der CCITT- Richtlinie H-221 definiert ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, ent­ hält ein Mehrfachrahmen MFR acht Unter-Mehrfachrahmen SMF1 bis SMF8, von welchen wiederum jeder zwei Rahmen enthält. Der Mehr­ fachrahmen MFR enthält somit 16 Rahmen FRM0 bis FRM15.
Wie in Fig. 5 dargestellt, enthält jeder der Rahmen FRM0 bis FRM15 Daten von 80 Oktetts. Die Bits jedes Oktetts sind in einer Bitreihenfolge angeordnet und stellen Unterkanäle SCH1 bis SCH8 dar. Die acht Bits des ersten Oktetts bis zu dem achten Oktett bilden ein Rahmen-Ausrichtsignal FAS, und die acht Bits des neunten Oktetts bis 16-ten Oktetts bilden ein Bitraten-Zuord­ nungssignal BAS. Wahlweise können acht Bits des 17-ten Oktetts bis 80-ten Oktetts teilweise Daten auf einem kryptographischen Kanal enthalten, welcher verwendet werden kann, um Tasteninfor­ mation gegen verschlüsselte Daten auszutauschen.
Auf diese Weise ist das Rahmen-Ausrichtsignal FAS, das acht Bits hat, für alle Rahmen FRM0 bis FRM15 vorgesehen. Jedes Bit des Rahmenausrichtsignals FAS ist so angeordnet, daß ein Mehr­ rahmen MFR eine FAS-Bitanordnungseinheit darstellt, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist ein vertikales Synchronisiersignal, das die sechs Bits "001011" enthält, in den ersten Oktetts der ungradzahligen Rahmen FRM1, FRM3 FRM11 angeordnet. Ein horizontales Synchronisiersignal, das die acht Bits "00110111" aufweist, ist in den zweiten bis achten Oktetts der gradzahligen Rahmen FRM0, FRM2 FRM14 und den zweiten Oktetts der ungradzahligen Rahmen angeordnet. Durch Extrahieren des horizontalen und vertikalen Synchronisiersignals kann ein Mehrfachrahmen MFR synchronisiert werden.
N1 bis N5, die in den ersten Oktetts der Rahmen FRM0, FRM2, FRM4, FRM6 und FRM8 angeordnet sind, werden zum Darstellen einer Mehrfachrahmen-Zahl verwendet. Unter diesen wird das Bit N5 dazu verwendet, anzuzeigen, ob die Mehrfachrahmen-Zahl verwendet wird oder nicht. Folglich enthalten die Daten, welche zum Darstellen der Mehrfachrahmen-Zahl verwendet worden sind, 4 Bits. Die Mehr­ fachrahmen-Zahl wird von 15 auf 0 in fallender Reihenfolge ge­ zählt, so daß dieselbe Mehrfachrahmen-Zahl in dem Zyklus von 16 Mehrfachrahmen erscheint.
L1, L2 und L3 der ersten Oktetts der Rahmen FRM10, FRM12 und FRM13 werden zum Anzeigen einer Verbindungszahl verwendet, wel­ che einen Informationskanal ausdrückt, welcher den passenden Mehrfachrahmen führt. Verbindungszahlen sind laufend benutzten Informationskanälen zugeordnet, indem sie entsprechend der Rei­ henfolge, in welcher sie verbunden werden, numeriert sind. Ein Bit R des ersten Oktetts des Rahmens FRM15 ist für eine zukünf­ tige Erweiterung reserviert, die auf CCITT-Richtlinien basiert, und ist normalerweise auf 0 eingestellt.
Ein Bit TEA des ersten Oktetts des Rahmens FRM14 wird verwen­ det, um die Tatsache anzuzeigen, daß eine Datenübertragung wegen einer Funktionsstörung in dem Datenterminal nicht vorgenommen werden kann. Ein Bit A der dritten Oktetts der ungradzahligen Rahmen FRM1, FRM3 FRM15 wird verwendet, um anzuzeigen, ob Rahmen oder ein Mehrfachrahmen synchron gehalten sind.
Bits C1 bis C4, die in den fünften bis achten Oktetts der un­ gradzahligen Rahmen FRM1, FRM3 FRM15 angeordnet sind, werden verwendet, um eine CR-(cyclic redundancy)Prüfung anzu­ zeigen, welche verwendet wird, um Datenfehler (d. h. eine Über­ tragungsleitungs-Qualitätsdetektion) für zwei aufeinanderfolgen­ de Rahmen (d. h. einen Sub-Mehrfachrahmen) zu detektieren. Ein Bit E des vierten Oktetts der ungradzahligen Rahmen wird zum An­ zeigen der Tatsache verwendet, daß es einen Übertragungsfehler auf der Anruferseite gibt, so daß die Existenz des Fehlers auf der Empfängerseite erkannt werden kann.
Wie in Fig. 7 dargestellt, enthält das Bitraten-Zuordnungssignal BAS für die gradzahligen Rahmen 8 Bit-Daten, welche die BAS-Mög­ lichkeit oder die BAS-Befehle darstellen. Für jeden ungradzahli­ gen Rahmen, der auf jeden gradzahligen Rahmen folgt, sind duale Fehler-Korrektur-Codes als das Bitraten-Zuordnungssignal BAS vorgesehen und werden zum Korrigieren von Fehlern eines Lei­ stungs-BAS oder eines BAS-Befehls verwendet, der in einem vorhe­ rigen Rahmen übertragen worden ist.
Die Datenübertragung des Mehrfachrahmens MFR wird in der Rei­ henfolge der Rahmenzahlen durchgeführt. Wie in Fig. 8 darge­ stellt, wird jeder der Rahmen FRM0 bis FRM15 übertragen, indem jedes Oktett in der Reihenfolge der Oktettzahlen, d. h. des er­ sten Oktetts zuerst und des 80-ten Oktetts zuletzt, gesendet. In jedem Oktett wird das erste Bit zuerst gesendet, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
Folglich wird für jeden der Rahmen FRM0 bis FRM15 das erste Bit des ersten Oktetts zuerst übertragen, und das achte Bit des 80- sten Oktetts zuletzt.
In der TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung werden Daten nor­ malerweise über zwei Informationskanäle übertragen. Ein Bei­ spiel einer relevanten Übertragungsprozedur ist in Fig. 9 darge­ stellt. Dieses Beispiel der Übertragungsprozedur entspricht den CCITT-Richtlinien H.242 und H.320 (auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen ist).
In Fig. 9 ruft zuerst ein Anrufer-Terminal ein Empfänger-Termi­ nal an und führt eine Anrufaufbauprozedur auf dem Signalkanal durch. Ein Informationskanal (welcher nachstehend als erster Ka­ nal bezeichnet wird) ist für eine Verwendung als eine Übertra­ gungsleitung reserviert (Phase A). Dann wird eine Rahmensynchro­ nisation hergestellt (Rahmenmodus), indem Rahmendaten, welche PCM-Sprachdaten enthalten (64 kpbs bei dem A- oder bei dem Ge­ setz) auf dem ersten Kanal ausgetauscht werden. Wenn die Rahmen­ synchronisation hergestellt ist, werden Leistungs- und Befehls- BAS-Daten zwischen den beiden Terminals ausgetauscht (Phase B1-1). Dann wird der zu benutzende Übertragungsmodus entschie­ den und es wird eine Rufaufbau-Anforderung gestartet, um einen zweiten Informationskanal (Phase B1-2) zu reservieren.
Der Übertragungsmodus mit den Funktionen des höchsten Pegels, welcher von beiden Terminals gemeinsam benutzt ist, wird auf der Basis der zwischen diesen Terminals ausgetauschten Daten ausge­ wählt (Phase B1-3). Dann wird ein BAS-Befehl, daß das Empfän­ gerterminal in dem ausgewählten Übertragungsmode arbeiten soll, von dem Anruferterminal gesendet, und Parameter von Terminal- Funktionen, sowohl in dem Anrufer- als auch in dem Empfänger- Terminal, werden eingestellt (Phase B2). Folglich wird die Über­ tragung von Sprachdaten (16 kbps) und Laufbild-Daten (46,4 kbps) auf dem ersten Kanal entsprechend dem gewählten Übertragungsmo­ dus durchgeführt (Phase C).
Wenn der erste Kanal die Datenübertragung mit Hilfe des Rahmen- Modus beginnt, wird die Rufaufbauprozedur für den zweiten Kanal auf dem Signalkanal durchgeführt (Phase CA). Wenn der zweite Ka­ nal eingerichtet ist, werden Rahmendaten, welche nur das Rahmen­ ausrichtsignal FAS und das Bitzuordnungssignal BAS enthalten, ausgetauscht, so daß eine Rahmen- und eine Mehrfachrahmensyn­ chronisation ausgerichtet werden (Phase CB1-11). Dann ist eine Synchronisation zwischen dem ersten und zweiten Kanal herge­ stellt (Phase SB1-12).
Nachdem die Synchronisation zwischen den zwei Kanälen herge­ stellt ist, sendet das Anrufer-Terminal einen BAS-Befehl, um einen Übertragungsmodus einzustellen (Phase CB1-2). Dann wird ein Übertragungsmodus auf den eingestellten Modus geschaltet (CB1-3) und es werden gemeinsam Parameter eingestellt (Phase CB2).
Nachdem der zweite Kanal, wie vorstehend beschrieben, initiali­ siert ist, wird eine Datenübertragung durchgeführt. Hierbei wer­ den beispielsweise Sprach-, Laufbild-Daten und andere Daten mit Übertragungsraten von 56 kbps, 62,4 kbps bzw. 6,4 kbps übertra­ gen. Bei diesen Übertragungsraten werden die Sprachdaten und die anderen Daten über den ersten Kanal und die Bilddaten über den zweiten Kanal übertragen, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Hierbei sind Rahmendaten, die auf dem ersten Kanal ausgetauscht worden sind, synchron mit Rahmendaten, die auf dem zweiten Kanal ausge­ tauscht sind.
Nach Beendigung wird der zweite Kanal zuerst getrennt. Um die Bilddaten sowie die Sprachdaten auf dem ersten Kanal zu übertra­ gen, wird eine Prozedur zum Einstellen eines gemeinsamen Modus durchgeführt (Phase CD1), und der zweite Kanal wird auf einen Modus OF des Rahmenmodus geschaltet (Phase CD2). Zu diesem Zeit­ punkt sind der erste und der zweite Kanal nicht synchron. Auch wird der Anruf auf dem zweiten Kanal bei der Übertragung nur des Rahmenausrichtsignals FAS und des Bitzuordnungssignals BAS zu­ rückgehalten. Unter dieser Voraussetzung kann dann der Anruf auf dem zweiten Kanal abgegeben werden, indem eine Anrufabschalt- und -abgabeprozedur auf dem Signalkanal durchgeführt wird.
Auf dem ersten Kanal werden während der Phasen CD1 und CD2 Sprach- und Laufbild-Daten beispielsweise insgesamt mit der Übertragungsrate von 62,4 kbps unter Benutzen des Rahmenmodus übertragen. Wenn eine Bedienungsperson eines Terminals auf einer Seite die Verbindung unterbricht, wird die Übertragung der Lauf­ bilddaten beendet. Der erste Kanal wird auf den Modus OF ge­ schaltet, um die gesamte Übertragungskapazität des ersten Kanals auf die Sprachübertragung zu richten (Phase D2). Danach ist der erste Kanal in einem solchen Zustand, daß dessen Anruf abgegeben werden kann, indem die Anrufabschalt- und -abgabeprozedur für den Signalkanal durchgeführt wird. Dann wird dieselbe Prozedur auf dem Signalkanal bezüglich der ersten und zweiten Kanäle durchgeführt, so daß die TV-Konferenz-Kommunikation zwischen den zwei Terminals beendet ist.
Wie vorstehend beschrieben, wird in der TV-Konferenz-Kommunika­ tionseinrichtung zuerst ein (der erste) Informationskanal reser­ viert und dann ein Rahmenmodus eingerichtet. Während eine Daten­ übertragung vorübergehend durchgeführt wird, nachdem die Über­ tragungsraten für Sprach- und Laufbild-Daten dem ersten Kanal zugeteilt sind, wird der zweite Informationskanal, falls mög­ lich, reserviert. Diese Reservierung wird vorgenommen, indem die Anrufeinstellprozedur für den Signalkanal durchgeführt wird. Dann werden der erste Kanal, der in dem temporären Übertragungsmo­ dus arbeitet, und der zweite Kanal miteinander synchronisiert. Wenn die Synchronisation hergestellt ist, werden die Übertra­ gungsraten für die Sprach- und die Laufbilddaten, wieder zuge­ ordnet. Um die größere Übertragungskapazität auf den Informa­ tionskanälen voll auszunutzen, wird ein Codierverfahren für die Sprach- und die Laufbild-Daten geändert, um so eine Datenüber­ tragung höherer Qualität durchzuführen.
Wenn die Datenübertragung beendet ist, wird eine Verschiebung von dem Modus, in welchem sowohl der erste als auch der zweite Kanal benutzt werden, auf den Modus durchgeführt, bei welchem nur der erste Kanal benutzt wird. Zuerst wird das Codierverfah­ ren für die Sprach- und die Laufbild-Daten auf dasjenige einge­ stellt, welches am besten für die Benutzung der Übertragungska­ pazität von 62,4 kbps auf dem ersten Kanal geeignet ist. Der zweite Kanal wird aus der Synchronisierung mit dem ersten Kanal herausgenommen und wird auf den Modus OF geschaltet, in welchem die Übertragung von Benutzerdaten fehlt. Ferner wird der Anruf auf dem zweiten Kanal unterbrochen und freigegeben, um die Ruf­ trenn- und Freigabeprozedur für den zweiten Kanal durchzufüh­ ren. Der erste Kanal wird von einer Medienübertragung zweier Da­ tenübertragungsarten, d. h. der Sprach- und der Laufbild-Daten, auf den Modus OF geschaltet, bei welchem nur die Sprachdaten übertragen werden. Dann wird ein Anruf auf dem ersten Kanal un­ terbrochen und freigegeben, um die Kanaltrenn- und -freigabepro­ zedur für den Signalkanal durchzuführen. Hierbei kann der erste Kanal nicht von dem Modus, bei welchem die beiden Kanäle benutzt werden, auf den Modus geschaltet werden, bei welchem nur der er­ ste Kanal benutzt wird, um die Übertragungskapazität von 62,4 kbps am besten zu nutzen. Statt dessen kann der erste Kanal di­ rekt auf den Modus OF geschaltet, sowie unterbrochen und freige­ geben werden. Informationen bezüglich Gebühren u,ä., welche wäh­ rend der Anrufunterbrechungs- und Freigabeprozedur erhalten wird, werden aufgezeichnet und für jeden Kanal gesondert verwal­ tet.
Bei den TV-Konferenz-Kommunikationsfunktionen, die in der CCITT-Richtlinie H.320 festgelegt sind, wird ein Laufbild-Co­ dierverfahren gemäß der CCITT-Richtlinie H.261 als ein Codier­ verfahren des Video-CODEC 13 verwendet. Das Laufbild-Codierver­ fahren der CCITT-Richtlinie H.261 wird nachstehend erläutert. Obwohl hier zwei verschiedene Formate zum Darstellen von Lauf­ bild-Information, d. h. das CI- und QCI-Format vorliegen, wird nur das CI-Format beschrieben.
Das CI-(common intermediate)Format, welches eine Basis für eine Laufbilddarstellung-Formatierung ist, stellt 29,97 Bilder- Rahmen von Bildern pro Sekunde dar und hat einen Rahmen von Lu­ minanzkomponenten (Y) mit 288 Zeilen mit jeweils 360 Pixels und zwei Rahmen von Farbdifferenzkomponenten (Cb, Cr), die aus je­ weils 144 Zeilen mit 180 Pixels bestehen.
Wie in Fig. 11A dargestellt, ist jeder dieser Rahmen in 12 GOBs (Gruppen von Blöcken) unterteilt, von denen jeder wieder in 33 (11 × 3) Makroblöcke unterteilt ist, wie in Fig. 11B dargestellt ist. Wie in Fig. 11C dargestellt, ist jeder der Makroblöcke in 4 (2 × 2) Blöcke für die Luminanzkomponente unterteilt; jeder der Makroblöcke wird jedoch als ein Block für die Farbkomponenten behandelt. Da ein Rahmen der Luminanzskomponenten zweimal die Zeilen und Pixels des Rahmens von Farbkomponenten hat, endet ein Block, der aus 8 Pixel mal 8 Zeilen sowohl für die Luminanz­ als auch für die Farbkomponeten besteht, wie in Fig. 11D darge­ stellt ist.
Laufbild-Information entspricht der hierarchischen Struktur Rahmen/GOB/Makroblock/Block, wie vorstehend beschrieben, und ein Beispiel des Formats von Laufbild-Information ist in Fig. 12a bis 12D dargestellt. Eine Beschreibung erfolgt nachstehend entspre­ chend der TTC-Norm JT-H261, welches eine nationale japanische Norm ist, welche der CCITT-Richtlinie H.261 entspricht.
Wie in Fig. 12A dargestellt, enthält ein Rahmen Laufbild-Infor­ mation ein PSC, das aus 20 Bits eines vorherbestimmten Bitmu­ sters besteht, das einen Startpunkt des Rahmens anzeigt, eine Rahmenzahl TR, welche eine Ordnungszahl des Rahmens darstellt, eine Typeninformation PTYPE, welche Information bezüglich des gesamten Rahmens darstellt, eine Dehnungsdaten-Eingabeinforma­ tion PER, eine Reserveinformation PSPARE und GOB-Daten. Hier ist zumindest eine Dehnungsdaten-Einführinformation PEI immer vor­ handen, während es einen Fall gibt, bei welchem die Reservein­ formation PSPARE nicht enthalten ist. Der Rahmen-Startcode PSC, die Rahmenzahl TR, die Typeninformation PTYPE, die Dehnungsda­ ten-Einführinformation PEI und die Reserveinformation PSPARE werden zusammen als Rahmenkopf bezeichnet.
GOB-Daten sind für jedes der GOBs vorgesehen. Wie in Fig. 12B dargestellt, enthält ein GOB-Datenwert einen GOB-Startcode GBSC, welcher einen Beginn des GOB-Datenwerts anzeigt, eine GOB-Zahl GN, welche die Position von GOB anzeigt, eine Quantisierungs- Kennungsinformation GQUANT, welche Information bezüglich Quanti­ sierungskenndaten darstellt, Dehnungsdaten-Einführinformation GEI, welche anzeigt, ob es einen Dehnungsdatenbereich (Reserve­ information) gibt, Reserveinformation GSPARE und Makroblock-Da­ ten. Hier ist zumindest eine Dehnungsdaten-Einführinformation GEI immer vorhanden, während es einen Fall gibt, bei welchem die Reserveinformation GSPARE nicht enthalten ist. Der GOB-Startcode GBSC, die GOB-Zahl GN, die Quantisierungs-Kennungsinformation GQUART, die Dehnungsdaten-Einführinformation GEI und die Reser­ veinformation GSPARE werden zusammen als GOB-Kopf bezeichnet.
Makroblock-Daten sind für jeden der Makroblöcke vorgesehen. Wenn jedoch keine Information in dem relevanten Teil des Rahmens vorhanden ist, werden die Makroblock-Daten dieses Teils nicht übertragen.
Wie in Fig. 12C dargestellt, enthalten die Makroblock-Daten einen Makroblock-Adresse MBA, welche die Position des Makro­ blocks darstellt, Typeninformation MTYPE, welche die Type des Makroblocks darstellt und anzeigt, daß Datenelemente erscheinen, eine Quantisierungs-Kennungsinformation MQUANT, welche Informa­ tion bezüglich Quantisierungskenndaten darstellt, Bewegungsvek­ tor-Information MVD, ein codiertes Blockmuster CBP, das anzeigt, daß mit diesem Makroblock zumindest ein Transformationskoeffi­ zient übertragen wird, und Blockdaten. Hierbei erscheinen die Informationen MQUANT, die Bewegungsvektor-Informations MVD und das codierte Blockmuster CBP entsprechend einer Anzeige durch die Typen-Information MTYPE. Die Makroblock-Adresse MBA, die In­ formationen MTYPE, MQUANT und MVD sowie das codierte Blockmuster CBP werden insgesamt als ein Makroblock-Kopf bezeichnet.
Wie in Fig. 12D dargestellt, enthalten die Blockdaten einen Transformationskoeffizienten TCOEFF, welcher Transformations­ koeffizientendaten darstellt, welche erhalten werden, indem die DC-(Diskrete Cosinus-)Transformation an dem passenden Block der Bilddaten durchgeführt wird, und ein Blockendecode EOB, welcher das Ende des Blocks anzeigt.
In dem Laufbild-Codierverfahren gemäß der CCITT-Richtlinie H.261 kann Bildqualität von Laufbild-Darstellungen bis zu einem gewissen Grad geändert werden, beispielsweise durch Ändern eines Quantisierungsschwellenwerts in einem vorherbestimmten Bereich (gerade Zahlen, die von 2 bis 62 reichen). In diesem Fall wird die Quantisierungs-Kennungsinformation GQUANT der GOB-Daten auf das eingestellt, was einen Quantisierungs-Schwellenwert dar­ stellt, welcher an die folgenden GOBs anzulegen ist. Ebenso wird die Information MQUANT der Makroblockdaten auf das eingestellt, was einen Quantisierungs-Schwellenwert darstellt, welcher an die folgenden Makroblöcke anzulegen ist. Mit anderen Worten, das Laufbild-Codierverfahren gemäß der CCITT-Richtlinie H.261 kann den dynamischen Bereich von Codes steuern, indem Transforma­ tionskoeffizienten, welche über die bei Bilddaten verwendete DC- Transformation erhalten worden sind, durch einen Quantisierungs- Schwellenwert geteilt werden.
Ein kleiner Quantisierungs-Schwellenwert kann Quantisierungs­ fehler verringern und kann die Bildqualität (d. h. zu feineren Bildern hin) erhöhen, wenn codierte Laufbild-Information deco­ diert wird. Gleichzeitig wird dadurch die Datenmenge erhöht.
Wenn die Datenmenge pro Sekunde größer als eine Datenübertra­ gungsrate der Laufbild-Information wird, besteht die Gefahr des Überlaufs bei einem Übertragungspuffer. Um dies zu vermeiden, beschränkt der Video-CODEC 13 die Datenmenge durch Überspringen einiger der Raten der Laufbild-Darstellungen. In diesem Fall wird die Bewegungsansprechempfindlichkeit niedriger.
Dagegen erhöht ein großer Quantisierungs-Schwellenwert Quanti­ sierungsfehler und verringert die Bildqualität (d. h. zu weniger feinen Bildern hin), wenn codierte Laufbild-Information deco­ diert wird. Da die Datenmenge geringer ist, kann jedoch die Be­ wegungsansprechempfindlichkeit der Bilder verbessert werden.
Folglich wird, wenn "fein" auf der Kommunikations-Bildbalance- Operationseinheit 7j der Bedienungs/Anzeigeeinheit 7 gewählt wird, ein Quantisierungs-Schwellenwert kleiner als derjenige im Fall von "standard" gemacht. Wenn "ausgezeichnet" gewählt ist, wird der Quantisierungs-Schwellenwert etwas kleiner gemacht als derjenige bei "fein". Wenn "schnell" gewählt ist, wird der Quan­ tisierungsschwellenwert größer gemacht als bei "standard". Wenn "schneller" gewählt wird, wird der Quantisierungs-Schwellenwert größer gemacht als bei "schnell".
In einer TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung wird ein Quan­ tisierungs-Schwellenwert tatsächlich durch dessen Maximalwert festgelegt, unter welchem ein Quantisierungsschwellenwert ent­ sprechend Bildinhalten eingestellt werden kann. Ein Einstellen eines Quantisierungs-Schwellenwerts bedeutet in Wirklichkeit ein Einstellen eines Maximumwerts, welcher einen Bereich eines Quan­ tisierungs-Schwellenwert begrenzt. In diesem Bereich kann der Quantisierungsschwellenwert durch eine adaptive Quantisierung eingestellt werden. Auf diese Weise können Laufbild-Darstellun­ gen einem wirksameren Codierprozeß unterzogen werden, so daß eine Quantisierung durchgeführt wird, die auf Bildinhalten ba­ siert.
In dieser Ausführungsform der TV-Konferenz-Kommunikationsein­ richtung gemäß der Erfindung kann die Bildqualität von Laufbild- Darstellungen während einer Sitzung der TV-Konferenz-Übertragung geändert werden. Dies wird durch Modifizieren der in Fig. 9 dar­ gestellten Übertragungssteuerprozedur vorgenommen.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform einer Übertragungssteuer­ prozedur gemäß der Erfindung. In Fig. 13 fordert, um den ersten Kanal einzurichten, ein Anruferterminal ein Rufaufbau zu einem Empfängerterminal, indem an das ISDN-Netz eine Rufaufbau-Meldung SETUP mit einer Bestimmungsadresse abgegeben wird, welche das Empfängerterminal anzeigt. Das ISDN-Netz gibt an das Anruferter­ minal eine Rufaufbau-Empfangsnachricht CALL-PROC ab, um einen Rufaufbau-Status zu melden und gibt die Rufaufbau-Nachricht SE- TUP an das Empfängerterminal ab, um es dadurch anzurufen.
Das Empfängerterminal gibt bei Empfang der Meldung SETUP eine Antwortmeldung CONN an das ISDN-Netz ab, das wiederum eine Ant­ wort-Bestätigungsmeldung CONN-ACK an das Empfängerterminal ab­ gibt, um die Antwort des Empfängerterminals zu bestätigen. Zu diesem Zeitpunkt ist dann ein Informationskanal (B-Kanal), d. h. der erste Kanal eingerichtet, welcher für die Datenübertragung zwischen dem Anrufer- und dem Empfängerterminal dient.
Sobald der erste Kanal, wie vorstehend beschrieben, eingerich­ tet ist, wird eine Rahmensynchronisierung auf dem ersten Kanal zwischen dem Anrufer- und dem Empfängerterminal versucht. Wenn die Rahmensynchronisierung eingerichtet ist, werden Parameter, welche hinsichtlich der Laufbild-Information eingestellt werden können, mit Hilfe der Funktionen der Multi-Byte-Dehnungsmeldung (MBE) ausgetauscht.
In Fig. 14A ist ein Beispiel der Multi-Byte-Dehnungsmeldung dar­ gestellt, welche eine Quantisierungs-Schwellenwertliste mit Quan­ tisierungs-Schwellenwerten enthält. NS-cap, welches die ersten Daten der Multi-Byte-Dehnungsmeldung ist, ist ein Einbyte-Daten­ wert, der anzeigt, daß diese Meldung zum Darstellen einer Nicht- Standard-Funktion verwendet ist. N=m ist auch ein Einbyte-Daten­ wert, der anzeigt, daß die folgenden Daten aus m Bytes bestehen. Eine Landeskennzahl ist ein Zweibyte-Datenwert, welcher in einer vorgeschriebenen Weise ein Land darstellt, in welchem die TV- Konferenz-Kommunikationseinrichtung installiert ist. Eine Her­ stellernummer, welche ein Zweibyte-Datenwert ist, gibt den Her­ steller dieser TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung in einer vorgeschriebenen Weise an. Die Herstellernummer wird üblicher­ weise verwendet, um eine Kompatibilität zwischen verschiedenen Terminals hinsichtlich Terminalfunktionen (insbesondere hin­ sichtlich Nicht-Standard-Funktionen) zu überprüfen.
Um einen zweiten Kanal einzurichten, fordert das Anrufertermi­ nal einen Rufaufbau zu dem Empfängerterminal an, indem an das ISDN-Netz eine Rufaufbau-Meldung SETUP gegeben wird, welche das Empfängerterminal als eine Bestimmungsadresse spezifiziert. Das ISDN sendet an das Anruferterminal eine Rufaufbau-Empfangsmel­ dung CALL-PROC und gibt die Rufaufbau-Meldung SETUP an das Emp­ fängerterminal ab.
Das Empfängerterminal sendet eine Antwortmeldung CONN an das ISDN bei Empfang der Rufaufbaumeldung SETUP. Das ISDN sendet eine Antwort-Bestätigungsmeldung CONN-ACK an das Empfängertermi­ nal, um die Antwort des Empfängerterminals zu bestätigen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Informationskanal (B-Kanal), d. h. der zweite Kanal, welcher für die Datenübertragung zwischen dem An­ rufer- und dem Empfängerterminal dient, eingerichtet. Sobald, wie vorstehend beschrieben, der zweite Kanal eingerichtet ist, wird eine Rahmensynchronisierung auf dem zweiten Kanal zwischen dem Anrufer und dem Empfängerterminal versucht. Wenn die Rahmen­ synchronisation eingerichtet ist, sind der erste und der zweite Kanal miteinander synchronisiert. Nachdem beide Kanäle synchro­ nisiert sind, gibt das Anruferterminal einen BAS-Befehl ab, einen Übertragungsmode einzustellen. In diesem Fall wird ein BAS-Befehl verwendet, der "Video ein" anzeigt. Folglich werden Sprach- und Videodaten zwischen dem Anrufer- und dem Empfängert­ erminal ausgetauscht, und eine Sitzung mit TV-Konferenz-Kommuni­ kationen kann grundsätzlich gestartet werden.
Ein Benutzer der Anrufer-Terminals soll eine Änderung in der Video-Balance von Laufbild-Information durch eine Betätigung der Operationseinheit 7j der Bedienungs/Anzeigeeinheit 7 anfordern, während die TV-Konferenz-Kommunikationssitzung durch einen Aus­ tausch der Sprach- und der Videodaten im Gange ist. Das Anrufer- Terminal sendet beispielsweise einen BAS-Befehl, wie in Fig. 14b dargestellt ist, um einen Quantisierungs-Schwellenwert an dem Empfängerterminal einzustellen. Hier ist NS-comm, welches die ersten Daten des BAS-Befehls ist, ein Einbyte-Datenwert, der an­ zeigt, daß diese Meldung zum Darstellen einer Nicht-Standard- Funktion verwendet wird. N=6 ist ebenfalls ein Einbyte-Daten­ wert, der anzeigt, daß die folgenden Daten aus 6 Bytes bestehen. Eine Landeskennzahl ist ein Zweibyte-Datenwert, welcher in vor­ herbestimmter Weise ein Land darstellt, in welchem das Anrufer- Terminal installiert ist. Eine Herstellernummer, welche ein Zweibyte-Datenwert ist, gibt den Hersteller dieses Anrufer-Ter­ minals in vorherbestimmter Weise an.
Bei Empfang des BAS-Befehls von dem Anrufer-Terminal stellt das Empfänger-Terminal den empfangenen Quantisierungs-Schwellenwert in dem Codierteil (für eine Übertragung) des Video-CODEC 13 ein. Folglich kann das Empfängerterminal Laufbild-Information senden, dessen Bildqualität geändert worden ist, um so die Video-Balance einzustellen, welche von dem Benutzer des Anrufer-Terminals an­ gezeigt worden ist.
Der Video-CODEC 13 des Anrufer-Terminals führt dynamisch einen Decodierprozeß entsprechend der von dem Empfänger-Terminal emp­ fangenen Laufbild-Information durch. Folglich können geeignete Videobilder für die Laufbild-Information auf dem Video-Monitor 15 des Anrufer-Terminals angezeigt werden. Auf diese Weise kann der Benutzer des Anruferterminals Laufbild-Darstellungen mit ei­ ner gewünschten Video-Balance überwachen.
Wie vorstehend beschrieben, kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Benutzer der TV-Konferenz-Kommunikationseinrich­ tung eine Video-Balance von Laufbild-Darstellungen während einer TV-Konferenz-Kommunikationssitzung einstellen, wobei Bilder von einem Terminal an einen entfernt liegenden Ort aufgenommen und an dem Benutzerterminal dargestellt werden. Folglich kann der Benutzer Laufbild-Darstellungen überwachen, die in Anpassung an Situationsänderungen eingestellt worden sind, so daß die TV-Kon­ ferenz-Kommunikationssitzung ruhig weitergehen kann.
Wie vorstehend beschrieben, kann die Video-Balance durch eine Betätigung der Operationseinheit 7j geändert werden. Die Video- Balance kann auf "standard", "fein", "ausgezeichnet", "schnell" und "schneller" eingestellt werden. Die Video-Balancen "fein" und "ausgezeichnet" kann dadurch erreicht werden, daß ein Quan­ tisierungsschwellenwert erniedrigt wird, um so Laufbild-Darstel­ lungen in einer größeren Anzahl von Bits auszudrücken. Anderer­ seits können die Video-Balancen "schnell" und "schneller" er­ reicht werden, indem ein Quantisierungs-Schwellenwert erhöht wird, um so Laufbild-Darstellungen mit einer kleineren Bitanzahl auszudrücken.
Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm einer ersten Ausführungsform ei­ nes Prozesses, welcher mittels der Systemsteuereinheit 1 gemäß der Erfindung durchgeführt ist, wenn ein Benutzer eine Änderung der Video-Balance durch eine Betätigung der Bedienungs/Anzeige­ einheit 7 anfordert. Beim Schritt S101 wird geprüft, ob die aus­ gewählte Betriebstaste einer der Tasten der Kommunikations-Vi­ deo-Balance-Operationseinheit 7j ist. Wenn dies der Fall ist, wird geprüft, ob die geforderte Änderung der Video-Balance Lauf­ bild-Darstellungen betrifft, die von dem benutzer-eigenen Termi­ nal bei einem Schritt S102 übertragen worden sind.
Wenn Laufbild-Darstellungen von dem benutzer-eigenen Terminal übertragen worden sind, wird beim Schritt S103 ein Quantisie­ rungs-Schwellenwert so, wie gefordert, ausgewählt und in dem Co­ dierteil (für eine Übertragung) des Video-CODEC 13 eingestellt. Bei einem Schritt S104 erzeugt die Systemsteuereinheit 1 einen BAS-Befehl, welcher den ausgewählten Quantisierungsschwellenwert anzeigt, welcher zu verwenden ist. Bei einem Schritt S105 wird der erzeugte BAS-Befehl übertragen. Dies ist das Prozeßende. Wenn eine Antwort bezüglich der Überprüfung beim Schritt S102 negativ ist, wird auf den Schritt S104 übergegangen, um die ge­ forderte Video-Balance nur für das entfernte Terminal einzustel­ len.
Wenn sich herausstellt, daß beim Schritt S101 die berührte Ta­ ste nicht eine der Tasten der Operationseinheit 7j ist, wird ein durch die Betätigungstaste angezeigter Prozeß durchgeführt. Wenn, wie vorstehend beschrieben, eine Änderung der Video-Balan­ ce hinsichtlich des benutzer-eigenen Terminals gefordert wird, kann der Video-CODEC 13 des benutzer-eigenen Terminals gemäß der Anforderung von dem Benutzer eingestellt werden, während die Vi­ deo-Balance von Laufbild-Darstellungen, welche von einem ent­ fernten Terminal übertragen worden sind, ebenfalls entsprechend der Anforderung eingestellt werden. Folglich können die Video- Balancen der beiden Terminals gleichzeitig eingestellt werden, wodurch die Bedienungsfreundlichkeit erhöht werden kann.
Fig. 16 zeigt ein Flußdiagramm einer ersten Ausführungsform ei­ nes Prozesses der Systemsteuereinheit 1 gemäß der Erfindung, wenn sie einen BAS-Befehl empfängt. Bei einem Schritt S201 wird geprüft, ob ein BAS-Befehl empfangen wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird auf den Schritt S201 zurückgegangen und dieselbe Überprüfung wiederholt. Wenn ein BAS-Befehl empfangen wird, wird beim Schritt S202 geprüft, ob der empfangene BAS-Befehl eine Auswahl von Laufbild-Parametern betrifft.
Wenn eine Auswahl von Laufbild-Parametern betroffen ist, wird ein durch den BAS-Befehl angezeigter Quantisierungs-Schwellen­ wert in dem Codierteil (für eine Übertragung) des Video-CODEC 13 bei einem Schritt S203 eingestellt. Dann wird auf den Schritt S201 zurückgegangen. Wenn der empfangene BAS-Befehl nicht eine Auswahl von Laufbild-Parametern betrifft, wird ein durch den BAS-Befehl angezeigten Prozeß durchgeführt, und auf den Schritt S201 zurückgegangen.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist ein Quanti­ sierungs-Schwellenwert insbesondere als ein Parameter für Lauf­ bild-Darstellungen verwendet worden. Jedoch können auch andere Parameter durch einen BAS-Befehl eingestellt werden. Ein Bei­ spiel für andere Parameter ist eine Rahmenrate, mit welcher Laufbild-Darstellungen übertragen werden.
Eine Rahmenrate hat eine bestimmte Beziehung bezüglich eines Quantisierungsschwellenwerts und es ist ein Abwägen zwischen Bildqualität und Bewegungsansprechempfindlichkeit, wenn eine Übertragungsleitung konstanter Leistung benutzt wird. Wenn, wie vorstehend bemerkt, ein Quantisierungsschwellenwert auf einen kleinen Wert eingestellt ist, nimmt eine Datenmenge von Lauf­ bild-Darstellungen zu. Folglich sollte, wenn die Datenmenge die Leistung der Übertragungsleitung übersteigt, eine Rahmenrate der Laufbild-Darstellungen erniedrigt werden. Dies bedeutet ein Be­ vorzugen der Bildqualität gegenüber einer Bewegungsanprechemp­ findlichkeit.
Eine ähnliche Wirkung kann beobachtet werden, wenn ein Rahmen­ rate statt eines Quantisierungsschwellenwerts eingestellt wird. Ein Verringern einer Rahmenrate führt zu einer größeren Daten­ menge, welche einem Rahmen von Laufbild-Darstellungen auf einer Übertragungsleitung konstanter Kapazität zugeordnet werden kann. Dies wiederum bedeutet ein Bevorzugen der Bildqualität gegenüber der Bewegungsansprechempfindlichkeit.
Fig. 17 zeigt ein Flußdiagramm einer zweiten Ausführungsform ei­ nes Prozesses, welcher von der Systemsteuereinheit 1 gemäß der Erfindung durchgeführt worden ist, wenn ein Benutzer eine Ände­ rung der Video-Balance durch Betätigen der Bedienungs/Anzeige­ einheit 7 anfordert. In Fig. 16 kann der Laufbild-Parameter, wel­ cher eingestellt werden kann, eine Rahmenrate statt eines Quan­ tisierungsschwellenwerts sein.
Beim Schritt S301 wird geprüft, ob die berührte Taste eine der Tasten der Operationseinheit 7j ist. Wenn dies der Fall ist, wird geprüft, ob eine geforderte Änderung der Video-Balance Laufbild-Darstellungen betrifft, welche von dem benutzer-eigenen Terminal bei einem Schritt S302 übertragen worden sind. Wenn Laufbild-Darstellungen, die von dem benutzer-eigenen Terminal übertragen worden sind, betroffen sind, wird beim Schritt S303 eine Rahmenrate ausgewählt, wie sie von dem benutzer-eigenen Terminal angefordert ist. Bei einem Schritt S304 erzeugt die Systemsteuereinheit 1 einen BAS-Befehl, welcher die zu benutzen­ de ausgewählte Rahmenrate anzeigt. Bei einem Schritt S305 wird der erzeugte BAS-Befehl übertragen. Dies ist das Ende des Pro­ zesses. Wenn eine Antwort beim Überprüfen des Schritts S302 ne­ gativ ist, wird auf den Schritt S304 übergegangen, um so die ge­ forderte Video-Balance nur für das entfernte Terminal einzustel­ len. Wenn herauskommt, daß beim Schritt S301 die berührte Taste nicht eine der Tasten der Operationseinheit 7j ist, wird ein durch die Bedienungstaste angezeigter Prozeß durchgeführt.
Fig. 18 zeigt ein Flußdiagramm einer zweiten Ausführungsform ei­ nes Prozesses der Systemsteuereinheit gemäß der Erfindung, wenn sie einen BAS-Befehl empfängt. Bei einem Schritt S401 wird ge­ prüft, ob ein BAS-Befehl empfangen wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird auf den Schritt S401 zurückgegangen und dieselbe Überprüfung wiederholt. Bei Empfang eines BAS-Befehls wird beim Schritt S402 gefühlt, ob der empfangene BAS-Befehl eine Auswahl von Laufbild-Parametern betrifft. Wenn eine Auswahl von Lauf­ bild-Parametern betroffen ist, wird eine durch den BAS-Befehl angezeigte Rahmenrate in dem Codierteil (für eine Übertragung) des Video-CODEC 13 bei einem Schritt S403 eingestellt. Dann wird auf den Schritt S401 zurückgegangen. Wenn der empfangene BAS-Be­ fehl nicht eine Auswahl von Laufbild-Parametern betrifft, wird ein durch den BAS-Befehl angezeigter Prozeß durchgeführt, und auf den Schritt S401 zurückgegangen.
Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der Erfindung ein Benut­ zer einer TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung Laufbild-Para­ meter für einen entfernt liegenden Ort auf eine gewünschte Bild­ qualität während einer Sitzung der TV-Konferenz-Kommunikation einstellen. Folglich kann der Benutzer Laufbild-Darstellungen, die von einem entfernt liegenden Ort gesendet worden sind, mit der gewünschten Bildqualität erhalten. Die Funktion der Multi- Byte-Dehnungsmeldung, welche während einer Übertragungssteuer­ prozedur verwendet werden kann, wird angewendet, um die Lauf­ bild-Parameter anzuzeigen. Folglich ist es nicht erforderlich, eine neue und spezifische Funktion für eine Übertragungssteuer- Prozedur durchzuführen, was wiederum bedeutet, daß die Einrich­ tung mit geringen Kosten erzeugt werden kann.

Claims (21)

1. Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationsein­ richtungen (100, 100A), zwischen welchen Laufbild-Daten über ein Netz (107) ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) erste Laufbild-Parameter für eine Einrichtung (100) der TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen (100, 100A) an zumin­ dest eine andere (100A) der Kommunikationseinrichtungen (100, 100A) während der Austauschvorgänge gesendet werden, wobei die ersten Laufbild-Parameter Information enthalten, welche eine Qualität der Laufbild-Darstellungen anzeigt, und
  • (b) die Laufbild-Darstellungen von zumindest einer anderen Einrichtung (100A) der TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtun­ gen (100, 100A) unter Verwendung der ersten Laufbild-Parameter gesendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (107) das ISD-(Integrated Services Digital)Netzwerk auf­ weist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Laufbild-Parameter einen Quantisierungs-Schwellenwert aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt a) die ersten Laufbild-Parameter mit Hilfe einer Funk­ tion des Multi-Byte-Dehnungs-Meldungsprozesses gesendet wer­ den.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Laufbild-Parameter in einer Video-Codier/Decodier-Ein­ heit zumindest der anderen Einrichtung (100A) der TV-Konferenz- Kommunikationseinrichtungen (100, 100A) eingestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Laufbild-Parameter einen Quantisierungs-Schwellenwert aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Laufbild-Parameter während des Austausches in einer Vi­ deo-Codier/Decodiereinheit der einen Einrichtung (100) der TV- Konferenz-Kommunikationseinrichtungen (100, 100A) eingestellt werden, um so die Laufbild-Darstellungen mit Hilfe der ersten Laufbild-Parameter zu senden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbild-Parameter einen Quantisierungs-Schwellenwert aufwei­ sen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei­ te Laufbild-Parameter in den TV-Konferenz-Kommunikationsein­ richtungen (100, 100A) vor den Austauschvorgängen eingestellt werden, so daß der Austausch basierend auf den zweiten Lauf­ bild-Parametern durchgeführt werden kann, bevor die ersten Laufbild-Parameter benutzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (107) das ISDN-Netz aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Laufbild-Parameter einen Quantisierungs-Schwellenwert aufweisen.
12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Laufbild-Parameter in den TV-Konferenz-Kommunikations­ einrichtungen (100, 100A) vor den Austauschvorgängen einge­ stellt werden, so daß der Austausch basierend auf den zweiten Lauf-Parametern durchgeführt werden kann, bevor die ersten Laufbild-Parameter benutzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Laufbild-Parameter einen Quantisierungsschwellenwert aufweisen.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Laufbild-Parameter in den TV-Konferenz-Kommunikations­ einrichtungen (100, 100A) vor den Austauschvorgängen einge­ stellt werden, so daß der Austausch durchgeführt werden kann auf der Basis der zweiten Laufbild-Parameter, bevor die ersten Laufbild-Parameter benutzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Laufbild-Parameter einen Quantisierungs-Schwellenwert aufweisen.
16. TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung (100), um erste und zweite Laufbild-Darstellungen mit zumindest einer anderen Ein­ richtung (100A) der TV-Konferenz-Kommunikationseinichtungen auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, daß die TV-Konferenz- Übertragungseinrichtung (100) aufweist:
eine Bildaufnahmevorrichtung (104), die die ersten Laufbild- Darstellungen bezüglich erster Teilnehmer auf der Seite der TV- Konferenz-Kommunikationseinrichtung (100) aufnimmt;
ein Monitorsystem (102), welches die zweiten Laufbild-Darstel­ lungen hinsichtlich zweiter Teilnehmer auf der Seite zumindest einer anderen (100A) der TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtun­ gen darstellt;
eine Eingabeeinrichtung (103), welche einen Befehl während der Austauschvorgänge von den ersten Teilnehmern hinsichtlich Bild­ qualität der zweiten Laufbild-Darstellungen empfängt, und
eine Steuereinrichtung (101), welche erste Laufbild-Parameter an zumindest eine (100A) der übrigen TV-Konferenz-Kommunika­ tionseinrichtungen sendet,
wobei die ersten Laufbild-Parameter die Bildqualität definie­ ren, so daß zumindest die eine Einrichtung (100A) der übrigen TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen die zweiten Laufbild- Darstellungen mit dieser Bildqualität senden kann.
17. Kommunikationseinrichtung (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (101) zweite Laufbild-Pa­ rameter einstellt, die von zumindest der einen (100A) der übri­ gen TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen gesendet worden sind, wobei die zweiten Laufbild-Parameter eine Bildqualität der ersten Laufbild-Darstellungen betrifft, so daß die Kommuni­ kationseinrichtung (100) die ersten Laufbild-Darstellungen mit dieser Bildqualität senden kann.
18. Kommunikationseinrichtung (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Laufbild-Dar­ stellungen sowie die Laufbild-Parameter über das ISD-Netz aus­ getauscht werden.
19. Kommunikationseinrichtung (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Laufbild-Parameter mit Hilfe einer Funktion des Multi-Byte-Dehnungs-Meldungspro­ zesses gesendet werden.
20. Kommunikationseinrichtung (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (103) einen Befehl während der Austauschvorgänge von den ersten Teilnehmern hin­ sichtlich Bildqualität der ersten Laufbild-Darstellungen erhält und die Steuereinrichtung (100) die Bildqualität der ersten Laufbild-Darstellungen ändert.
21. Kommunikationseinrichtung (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (103) einen Befehl während der Austauschvorgänge mit den ersten Teilnehmern hin­ sichtlich Bildqualität sowohl der ersten als auch der zweiten Laufbild-Darstellungen empfangen kann.
DE19944443910 1993-12-10 1994-12-09 Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung Expired - Fee Related DE4443910C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34105393A JPH07162830A (ja) 1993-12-10 1993-12-10 テレビ会議通信装置の制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443910A1 true DE4443910A1 (de) 1995-06-14
DE4443910C2 DE4443910C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=18342806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443910 Expired - Fee Related DE4443910C2 (de) 1993-12-10 1994-12-09 Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5898457A (de)
JP (1) JPH07162830A (de)
DE (1) DE4443910C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635116A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Nat Semiconductor Corp Verfahren zur Videokommunikation
DE19615657A1 (de) * 1996-04-19 1997-08-21 Siemens Ag Verfahren zur Komprimierung von eine Bildfolge repräsentierenden Bilddaten
EP0796015A2 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Alcatel Einrichtung und Dienst zur Übertragung von Videobilddaten sowie Einrichtung von Anforderungssignalen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122005A (en) * 1995-04-14 2000-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Camera control system having list of camera names updated in accordance with frequency of use and other ease of use features
DE69637146T2 (de) * 1995-08-03 2008-02-28 Interval Research Corp., Palo Alto Rechner-interaktorsystem und verfahren zu seiner bereitstellung
JP3996960B2 (ja) * 1996-01-30 2007-10-24 キヤノン株式会社 カメラ制御システム
US6956497B1 (en) 1997-10-09 2005-10-18 Vulcan Patents Llc Method and apparatus for sending presence messages
US6282206B1 (en) * 1997-10-09 2001-08-28 Interval Research Corporation Variable bandwidth communication systems and methods
JPH11187129A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Nec Corp テレビ会議登録方法と装置
JPH11187371A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Kyocera Corp テレビ電話システムにおけるリアルタイム画像伝送方式
KR100282147B1 (ko) * 1998-11-13 2001-02-15 구자홍 압축 영상 복원 방법
US6278478B1 (en) * 1999-03-18 2001-08-21 Microsoft Corporation End-to-end network encoding architecture
GB2353162A (en) * 1999-08-09 2001-02-14 Motorola Inc Multi-resolution data transfer system
US6529230B1 (en) 1999-08-30 2003-03-04 Safe-T-Net Systems Pte Ltd Security and fire control system
WO2002054259A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Systeme de communication video numerique, procede de communication video numerique, programme et support
EP1454492A4 (de) * 2001-07-18 2005-01-05 Polycom Inc System und verfahren zur verbesserung der qualität der videokommunikation über ein netzwerk auf paketbasis
JP4629929B2 (ja) * 2001-08-23 2011-02-09 株式会社リコー デジタルカメラシステム及びこの制御方法
JP4035383B2 (ja) * 2001-10-22 2008-01-23 株式会社リコー 電子透かしの符号生成装置と符号生成方法、および電子透かしの復号装置と復号方法、並びに電子透かしの符号生成復号プログラムと、これを記録した記録媒体
US7130472B2 (en) * 2002-01-21 2006-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Image distribution apparatus, communication terminal apparatus, and control method thereof
JP4675828B2 (ja) * 2005-07-15 2011-04-27 株式会社リコー デジタルカメラ
JP4479650B2 (ja) * 2005-11-29 2010-06-09 ソニー株式会社 コミュニケーションシステム、端末装置及びコンピュータプログラム
US7710450B2 (en) * 2006-04-20 2010-05-04 Cisco Technology, Inc. System and method for dynamic control of image capture in a video conference system
US8952974B2 (en) * 2006-04-20 2015-02-10 Cisco Technology, Inc. Latency reduction in a display device
JP5044321B2 (ja) 2006-09-13 2012-10-10 株式会社リコー 撮像装置および被写体検出方法
US7995590B2 (en) * 2007-03-27 2011-08-09 Cisco Technology, Inc. Method and system for communicating H.263 macroblock boundaries using H.221 BAS for RFC2190-compliant fragmentation
EP2019522B1 (de) * 2007-07-23 2018-08-15 Polycom, Inc. Vorrichtung und verfahren zur paketverlustwiederherstellung mit überlastungsvermeidung
US8947490B2 (en) 2010-07-01 2015-02-03 Vibare, Inc. Method and apparatus for video processing for improved video compression

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498649A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Übertragungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642928B1 (fr) * 1989-02-03 1994-04-15 Guichard Jacques Terminal de communication sonore et visuelle a reglages perfectionnes
WO1990010993A1 (en) * 1989-03-16 1990-09-20 Fujitsu Limited Video/audio multiplex transmission system
US5392284A (en) * 1990-09-20 1995-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Multi-media communication device
US5473366A (en) * 1992-11-17 1995-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Television-telephone apparatus having a message-keeping function and an automatic response transmission function
US5389965A (en) * 1993-04-01 1995-02-14 At&T Corp. Video telephone station having variable image clarity

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498649A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Übertragungsgerät

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CC ITT, H. 221 *
CC ITT, H. 242 *
CC ITT, H. 261 *
CC ITT, H. 320 *
Draft Revision of Recommendation H. 261 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635116A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Nat Semiconductor Corp Verfahren zur Videokommunikation
DE19635116C2 (de) * 1995-09-01 2001-05-10 Nat Semiconductor Corp Verfahren zur Videokommunikation
EP0796015A2 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Alcatel Einrichtung und Dienst zur Übertragung von Videobilddaten sowie Einrichtung von Anforderungssignalen
DE19610010A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Sel Alcatel Ag Einrichtung und Dienst zur Übertragung von Videobilddaten sowie Einrichtung zur Übertragung von Anforderungssignalen
EP0796015A3 (de) * 1996-03-14 1998-01-21 Alcatel Einrichtung und Dienst zur Übertragung von Videobilddaten sowie Einrichtung von Anforderungssignalen
DE19615657A1 (de) * 1996-04-19 1997-08-21 Siemens Ag Verfahren zur Komprimierung von eine Bildfolge repräsentierenden Bilddaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443910C2 (de) 1998-11-12
US5898457A (en) 1999-04-27
JPH07162830A (ja) 1995-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443910C2 (de) Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung
DE69333818T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilddatenkodierung
EP2198610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines kodierten ausgangsvideostroms aus mindestens zwei kodierten eingangsvideoströmen, sowie verwendung der vorrichtung
DE3816428C2 (de)
DE19635116C2 (de) Verfahren zur Videokommunikation
EP0772937B1 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau und zum steuern der bildtelefonkommunikation
DE69630173T2 (de) Übertragungssystem und -einrichtung für sich bewegende Bilder
DE60123317T2 (de) Kodiersystem und Kodierverfahren
DE4325032B4 (de) Anordnung zur Aufteilung digitaler Fernsehdaten
DE69434395T2 (de) Kodierung und/oder Dekodierung von sich bewegenden Bildern
DE69737134T2 (de) Modulationsverlaufssteuerung basiert auf Wichtigkeitsfaktor des Eingangssignals
DE60127963T2 (de) Signalübertragungssystem
DE60126114T2 (de) Signalsender und signalempfänger
DE4242800B4 (de) System für eine integrierte Verteilung von geschalteten Sprach- und Fernsehsignalen auf einem Koaxialkabel und mit Videosignalübertragung ausgehend von Teilnehmerstellen
EP0791271B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von faksimile-kodierter information zwischen multimediafähigen kommunikationsendgeräten
DE19643672C2 (de) Verfahren zum Decodieren eines Videobitstroms nach MPEG-Standard
DE60221807T2 (de) Lauflängenkodierung nichtkodierter makroblöcke
EP0823819A2 (de) Digitaler ISDN-Video-Server
EP2425627B1 (de) Verfahren zur zeitlichen synchronisierung der intrakodierung von verschiedenen unterbildern bei der erzeugung einer mischbildervideosequenz
DE10035109A1 (de) Terminal und Verfahren zum Transportieren von Standbildern
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE19517391C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Audiosignalen zwischen Kommunikationsendgeräten
DE1537559A1 (de) Farbfernseh-Fernsprechanlage mit einem einzigen Vidikon
DE60032315T2 (de) Videodekodierungsverfahren, Videodekodierungsvorrichtung, und Programmspeichermedium
EP0063639A2 (de) Digitales Breitband-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee