DE60221807T2 - Lauflängenkodierung nichtkodierter makroblöcke - Google Patents

Lauflängenkodierung nichtkodierter makroblöcke Download PDF

Info

Publication number
DE60221807T2
DE60221807T2 DE60221807T DE60221807T DE60221807T2 DE 60221807 T2 DE60221807 T2 DE 60221807T2 DE 60221807 T DE60221807 T DE 60221807T DE 60221807 T DE60221807 T DE 60221807T DE 60221807 T2 DE60221807 T2 DE 60221807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macroblocks
section
codeword
coded
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221807D1 (de
Inventor
Per FRÖJDH
Torbjörn EINARSSON
Rickard Sjöberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60221807D1 publication Critical patent/DE60221807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221807T2 publication Critical patent/DE60221807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/65Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using error resilience
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/107Selection of coding mode or of prediction mode between spatial and temporal predictive coding, e.g. picture refresh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/70Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum fehlerrobusten Komprimieren eines Datenrahmens von Videodaten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die hierin offenbarte und beanspruchte Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Kompression von Videosignaldaten. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren des obigen Typs, wobei die Videodaten kollektiv durch Anordnungen von kodierten Makroblöcken und übersprungenen (oder nicht kodierten) Makroblöcken dargestellt wird. Noch genauer ausgedrückt betrifft die Erfindung ein Verfahren des obigen Typs, wobei die Makroblöcke in Abschnitte gruppiert sind, und eine Kodierung der Lauflänge bzw. Lauflängenkodierung (Englisch: Run-Length Coding) eingesetzt wird, um die Anzahl der darin übersprungenen Makroblöcke anzuzeigen.
  • Digitale Videosignale in nicht komprimierter Form enthalten typischerweise große Datenmengen. Jedoch ist der tatsächlich notwendige Informationsanteil aufgrund der hohen zeitlichen und räumlichen Korrelationen beträchtlich kleiner. Folglich wird Videokompression oder Kodieren eingesetzt, um die Datenmenge zu verringern, die für bestimmte Aufgaben, wie etwa das Abspeichern der Videosignale oder zum Übertragen derselben von einem Ort zum anderen, tatsächlich erforderlich ist. In dem Kodiervorgang kann räumliche Redundanz benutzt werden, um so genannte bewegungs-kompensierte Vorhersagen zu machen, wobei Bereiche eines Videodatenrahmens aus ähnlichen Bereichen eines vorhergehenden Datenrahmens vorhergesagt werden. D.h., es kann Teile eines Datenrahmens geben, die überhaupt keine oder kaum Änderungen In Bezug auf entsprechende Teile des vorhergehenden Datenrahmens enthalten. So können derartige Bereiche übersprungen oder nicht kodiert werden, um die Kompressionseffizienz zu maximieren. Wenn andererseits eine gute Übereinstimmung mit einem vorhergehenden Datenrahmen nicht gefunden werden kann, können Vorhersagen innerhalb eines Datenrahmens benutzt werden, um die räumliche Redundanz zu verringern. Bei einem erfolgreichen Vorhersageschema wird der Vorhersagefehler klein sein und die Informati onsmenge, die kodiert werden muss, stark verringert. Ferner bieten räumliche Korrelationen weitere Effizienzgewinne durch Transformieren von Pixeln in einen Frequenzbereich, beispielsweise unter Benutzung der diskreten Kosinustransformation. Techniken aus dem Stand der Technik der Videokompression sind beispielsweise im US Patent Nr. 5,552,832 und in dem am 11. Mai 1999 erteilten US Patent Nr. 5,903,313 beschrieben.
  • US Patent Nr. 5,552,832 offenbart ein Verfahren zum Kodieren und Dekodieren von Videosignalen, um zufriedenstellendes Ausführen von Audio/Videokonferenzen zwischen PC Systemen, die über PTSN Verbindungen kommunizieren, bereit zu stellen. Der Kodiervorgang umfasst die Schritte des Unterteilens eines Videodatenrahmens in eine Vielzahl von Bereichen und ein jeweiliger Bereich wird in eine aus drei möglichen Klassen von Bereichen klassifiziert. Das Verfahren erinnert an das Kodieren und Dekodieren nach dem MPEG-Standard, jedoch ohne die Bewegungskompensation und die Bewegungsabschätzung zu umfassen.
  • Ferner beschreibt das US Patent Nr. 6,285,458 B1 , wie die Farbe von Blöcken unter Verwendung von Lauflängenkodierung für Blocks mit identischer Farbe kodiert werden kann. Dies entspricht jedoch dem Kodieren von Blöcken und ihren Kodiermodi.
  • Ungeachtet der Vorteile der Videodatenkompression kann der kodierte Bitstrom, d.h. komprimierte Daten, die von einem Ort zu einem anderen übertragen werden, aufgrund fehlerbehafteter Übertragungskanäle verdorben werden. Wenn dies passiert, dann kann es große potentielle Beeinträchtigungen, wie etwa sich ausbreitende Fehler und eine ernsthafte Verringerung der Videoqualität, bewirken, wenn man sich zu starke auf Vorhersagen verlässt. In der Vergangenheit umfassten gebräuchliche Techniken zum Verringern derartiger Beeinträchtigungen das Verhindern von zeitlichen Vorhersagen zu bestimmten Zeiten und das Begrenzen von räumlichen Vorhersagen innerhalb von begrenzten Segmenten eines Videodatenrahmens oder Bilds. Die Gesamtqualität des dekodierten Videosignals (in der Folge von Kompression und Übertragung) ist folglich ein Abwägen zwischen hoher Kompression auf der einen Seite und Fehlerausfallsicherheit bzw. -belastbarkeit auf der anderen. Es gibt jedoch potentielle Konflikte zwischen der Verwendung von flexibler und fehlerrobusten Segmentierung und einer effektiven Signalisierung von übersprungenen oder nicht kodierten Bereichen eines Videodatenrahmens. Verfahren aus dem Stand der Technik behandeln diese Konflikte entweder durch Beschränken der Segmentierung auf starre Flächen, ohne einen Verlust an Flexibilität und Effizienz, oder durch Erzwingen des Kodierens von Bereichen innerhalb eines Segments, die im Prinzip nicht kodiert werden müssten.
  • Hierin werden die Ausdrücke "Bild" und "Datenrahmen" auswechselbar benutzt, um einen Datenrahmen von Bilddaten in einer Videosequenz zu bezeichnen.
  • Um die räumliche Fehlerausbreitung zu begrenzen, sind verschiedene Verfahren oder Techniken des Segmentierens eines Bilds verfügbar. Zwei Standardverfahren sind durch die ITU-T Empfehlungen (Englisch: ITU-T Recommendations) H.261 und H.262 zur Verfügung gestellt. In der Empfehlung H.261 wird ein jeweiliger Datenrahmen einer Videosequenz in eine Anzahl von Segmenten unterteilt, die Blockgruppen (GOBs, Englisch: Groups of Blocks) genannt werden. Eine jeweilige GOB enthält 33 Makroblöcke angeordnet in 3 Zeilen auf 11 Spalten, und ein jeweiliger Makroblock überdeckt einen Bereich von 16×16 Pixeln. Folglich werden die zwei von H.261 unterstützten Bildformate, das Common Intermediate Format (CIF, übersetzt: Einfaches Zwischenformat), das 352×288 Pixel enthält, und das Quarter-CIF (QCIF, übersetzt: Viertel-CIF), das 176×144 Pixel enthält, ausgebildet, indem 12 bzw. 3 sich nicht überlappende GOBs kombiniert werden, um das gesamte Bild zu überdecken.
  • Innerhalb eines GOB werden Makroblöcke Zeile für Zeile und von links nach rechts positioniert, mit dem ersten Block in der oberen linken Ecke und dem 33. in der unteren rechten Ecke. Jedoch brauchen nur diejenigen Makroblöcke, die sich von dem vorhergehenden, kodierten Bild (wenn es ein vorhergehendes kodiertes Bild gab) unterscheiden, kodiert zu werden. Folglich wird eine Makroblockadresse vor einem jeweiligen kodierten Makroblock übertragen, um dessen Position innerhalb des GOB zu signalisieren. Für den ersten kodierten Makroblock in einem GOB ist die Adresse die Makroblockposition in dem GOB. Für nachfolgende Makroblöcke ist die Adresse das Inkrement der Position aus den vorher kodierten Makroblöcken. Die Makroblockadressen werden durch die in 1 gezeigten Kodewörter mit variabler Länge angegeben. Makroblöcke, die nicht adressiert sind, sollten übersprungen und aus dem vorgehenden Bild kopiert werden. D.h. die Videodaten für einen übersprungenen Makroblock sind die Daten aus dem entsprechenden Makroblock des vorhergehenden Bildes. Es sollte angemerkt werden, dass obwohl es keine Beschränkung darüber gibt, welche oder wie viele Makroblöcke kodiert werden müssen, GOB immer auf 33 Makroblöcke verweist, ob kodiert oder nicht. Die Positionen des Beginns und Endes eines jeweiligen GOB sind durch den H.261 Standard definiert und werden in dem Bitstrom durch eine GOB Nummer in einem jeweiligen GOB Nachrichtenkopf signalisiert.
  • Eine flexiblere Bildsegmentierungstechnik kann in den MPEG-1 und MPEG-2 Videostandards, ISO/IEC 11172-2 und ISO/IEC 13818-2 gefunden werden. Der Letztere wird auch zusammen von der ITU-T als Empfehlung H.262 veröffentlicht. In Übereinstimmung damit wird ein Bild in Abschnitte segmentiert, die sich von den obigen in der Empfehlung H.261 verwendeten GOBs unterscheiden. Ein jeweiliger Abschnitt umfasst eine beliebige Anzahl von Makroblöcken, die nacheinander in einer Sequenz oder Serie angeordnet sind, wobei die Reihenfolge der Makroblöcke auf ein gesamtes, in der linken oberen Ecke beginnendes Bild referenziert ist. Ein jeweiliger Abschnitt muss mindestens einen Makroblock lang sein und darf nicht mit anderen Abschnitten überlappen. MPEG-1 erlaubt Abschnitte von beliebiger Länge, erlaubt jedoch keine Zwischenräume zwischen Abschnitten. Auf der anderen Seite umfasst MPEG-2 Abschnitte, um innerhalb einer Serie von Makroblöcken hineinzupassen, erlaubt jedoch in seiner allgemeinen Abschnittsstruktur Zwischenräume. Das Auftreten eines Zwischenraums zwischen Abschnitten informiert den Dekodierer implizit, dass die entsprechenden Makroblöcke übersprungen sind, und dass die Daten für diese übersprungenen Makroblöcke aus den Pixelwerten der entsprechenden Makroblöcke der vorhergehenden Bilder kopiert werden sollten.
  • Eine wichtige Beschränkung für Abschnitte nach sowohl MPEG-1 als auch MPEG-2 ist, dass der erste und der letzte in einem Abschnitt enthaltene Makroblock kodiert sein muss, d.h. ein Abschnitt darf nicht mit einem übersprungenen Makroblock beginnen oder enden. Aufgrund dieser Anforderung ist es immer klar, wo der vorhergehende Abschnitt endet, wenn ein neuer Abschnitt beginnt, d.h. der vorhergehende Abschnitt endete unmittelbar nachdem der letzte kodierte Makroblock ü bertragen wurde. Außer für den ersten und letzten Makroblock kann ein Abschnitt übersprungene Makroblöcke enthalten, die nicht übertragen werden müssen. Folglich wird die Position eines jeweiligen kodierten Makroblocks innerhalb eines Abschnitts in dem Bitstrom signalisiert. Dies wird in derselben Art und Weise getan, wie für die Anordnung der GOB nach der Empfehlung H.261. Die relative Position eines jeweiligen Makroblocks wird als das Makroblock-Adresseninkrement bezeichnet und wird durch die Kodewörter der 1 angegeben. Um mehr als 32 aufeinander folgende, übersprungene Makroblöcke in einem Abschnitt zu erlauben, wird ein Makroblock-Ausgleichskodewort (Englisch: Macroblock Escape Codeword) ebenso umfasst. Ein oder mehrere Ausgleichskodewörter können vor dem tatsächlichen Makroblockadressinkrement eingefügt werden, von den ein jeweiliges eine zusätzliche Erhöhung von 33 Makroblöcken anzeigt.
  • Die Freiheit, eine variable Anzahl von Makroblöcken in einem Segment zu benutzen, macht es möglich, das Segment innerhalb einer bestimmten Bitgröße zu halten. Dies ist besonders nützlich, wenn Segmente zur Übertragung in einem IP (Internet Protocol, übersetzt: Internetprotokoll) Netzwerk in Pakete unterteilt werden, und ist insbesondere für drahtlose Anwendungen wichtig, wo die Paketgrößen klein sind. Weiterhin ist es durch Anpassen der Größe der Segmente möglich, sich an vielfältige Übertragungsumgebungen anzupassen. In einem verlustreichen Kanal beispielsweise kann die Kompressionseffizienz für eine bessere Videoqualität unter Benutzung von kleineren Segmenten eingetauscht werden. Die Bitfehlerrate kann folglich benutzt werden, um eine optimale Segmentgröße zu finden. Für die oben beschriebene Empfehlung H.261 sind Segmentgrenzen für die GOBs vordefiniert. Folglich ist es schwierig, die Größe eines GOB zu steuern, was diese Segmente sehr unflexibel macht. Aus diesem Grunde sind Abschnitte in MPEG-1 und MPEG-2 vielseitiger. Weil jedoch Abschnittsgrenzen dadurch signalisiert werden, dass sichergestellt ist, dass der letzte Makroblock eines Abschnitts immer kodiert ist, kann es schwierig sein, innerhalb dieser Standards eine effiziente Kompression und optimale Abschnittsgröße zu erreichen. Der Grund ist, dass man gezwungen sein könnte, einen Makroblock zu kodieren, der andernfalls hätte übersprungen werden können oder alternativ von der gewünschten Abschnittsgröße abzuweichen. Diese Nachteile werden weiter mit Verweis auf 2 herausgestellt.
  • 2 zeigt eine Zeile 10 von Makroblöcken in einem QCIF Bild, das seinerseits nicht gezeigt ist. Die Makroblöcke können an einem ersten Ort kodiert werden, zu einem Dekodierer an einem zweiten Ort übertragen werden, und dabei dekodiert werden, um die ursprünglichen Videodaten wiederherzustellen. Die ursprünglichen Daten werden typischerweise mit einer Qualitätsverschlechterung, die davon abhängt wiederhergestellt, wie stark die Kompression ausgeführt wird. 2 zeigt ferner den Endbereich eines Abschnitts 12, der folgendes enthält: mindestens zwei kodierte Makroblöcke 12a und 12b, den Beginnbereich eines Abschnitts 14, der mindestens einen kodierten Makroblock 14b enthält, und übersprungene Makroblöcke 16a-f, die zwischen den kodierten Makroblöcken 12a-c und 14a-b angeordnet sind. Die übersprungenen Makroblöcke zwischen den kodierten Makroblöcken 12c und 14a können beim Segmentieren der in 2 gezeigten Makroblöcke Probleme verursachen, wenn die Segmentierung nach dem MPEG-2 Standard ausgeführt werden muss, und wenn es gewünscht ist, zwischen B und C eine Abschnittsgrenze anzuordnen, um Abschnitte 12 und 14 auszubilden, so dass ein jeweiliger Abschnitt in einem separaten IP Datenpaket von spezifizierter maximaler Größe angeordnet werden könnte. Die Position der Abschnittsgrenze ist sogar noch wichtiger, wenn die Abschnitte 12 und 14 ihre IP Pakete bis auf maximale Kapazität genau ausfüllen sollen. Wenn der MPEG-2 Standard auf die in 2 gezeigte Anordnung nach dem Stand der Technik angewendet wird, sind drei Alternativen möglich, die jeweils damit einhergehende Nachteile aufweisen.
  • In der ersten Alternative würde der Abschnitt 12 bei B in 2 enden, und der Abschnitt 14 würde bei C starten. Die übersprungenen Makroblöcke 16a-f zwischen B und C würden von dem Dekodierer implizit als übersprungen betrachtet werden, weil keine Daten für die übersprungenen Blöcke übertragen werden würden. Wenn jedoch die komprimierten Daten durch einen verlustbehafteten Kanal übertragen werden, wie etwa ein drahtloser Kommunikationskanal, dann könnte das IP Paket, das bei C beginnt und folglich den Abschnitt 14 enthält, verloren gehen und so bei dem Dekodierer nicht empfangen werden. In diesem Fall wäre die gesamte Information hinsichtlich der übersprungenen Makroblö cke 16a-f verloren. Insbesondere wäre der Dekodierer nicht in der Lage, die übersprungenen Makroblöcke von verlorenen Makroblöcken zu unterscheiden.
  • In der zweiten Alternative würde die Abschnittsbegrenzung entweder bei B oder C angeordnet sein, ohne eine Lücke zwischen den Abschnitten 12 und 14. Wenn folglich die Begrenzung in 2 bei B angeordnet würde, dann wäre der letzte Makroblock des Abschnitts 12 der kodierte Makroblock 12c, der erste Makroblock des Abschnitts 14 würde jedoch der übersprungene Makroblock 16a. Wenn andererseits die Grenze bei C angeordnet würde, dann würde der erste Makroblock des Abschnitts 14 der Makroblock 14a, der letzte Makroblock 12 würde jedoch der übersprungene Makroblock 16f. Wie oben erwähnt, wäre keine Anordnung erlaubt, weil der MPEG-2 Standard keine übersprungenen Makroblöcke am Anfang oder Ende eines Abschnitts erlaubt. Daher wäre es notwendig, einen der übersprungenen Makroblöcke zusätzlich zu kodieren, entweder den übersprungenen Makroblock 16a oder 16f. Darüber hinaus müsste der übersprungene Makroblock mit einem Bewegungsvektor von Null (absolut) und ohne Koeffizienten kodiert werden. Auf diese Weise könnte die übersprungene Makroblockinformation zwischen B und C gesendet werden. Jedoch könnte die Anzahl der zusätzlichen Bits, die infolge des Kodierens des übersprungenen Makroblocks übertragen werden müssten, ziemlich bedeutsam sein, insbesondere wenn der vorhergesagte Bewegungsvektor groß ist.
  • In der dritten Alternative wäre die Abschnittsgrenze bei der Position A oder D in 2 angeordnet. Dies vermeidet die oben besprochenen, entsprechenden Nachteile in Zusammenhang mit der ersten und zweiten Alternative. Jedoch ist es, wie oben genannt, gewünscht, die Daten von entsprechenden Abschnitten in IP Datenpaketen zu senden, mit einem Abschnitt pro Paket, und in entsprechenden Datenpaketen mit einer festen maximalen Bitgröße. Offensichtlich sollte jedes Datenpaket mit so vielen Bits wie möglich gefüllt werden, um die Netzwerkkapazität voll auszunutzen. Folglich könnte das Platzieren der Grenze bei A suboptimal sein, wenn dabei der Abschnitt 12 zu klein würde, um die gesamte Bitkapazität eines Datenpakets zu benutzen. Das Platzieren der Grenze bei D wäre nicht möglich, weil der Abschnitt 12 so groß werden würde, dass er die maximale Paketgröße übersteigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 dargelegt ist, betrifft ein Verfahren von Videokompression, wobei ein Datenrahmen von Videodaten in Abschnitte segmentiert wird. Den Abschnitten wird erlaubt, eine beliebige Anzahl von aufeinanderfolgenden Makroblöcken zu enthalten, die an beliebigen Positionen innerhalb eines Bilds beginnen und enden und dabei eine volle Freiheit geben, dass Abschnitte bei jeder beliebigen Position beginnen und enden. Weil Abschnitte variable Anzahlen von Makroblöcken enthalten können, können Ausführungsformen der Erfindung leicht dazu ausgebildet werden, einen Kodierstandard für verschiedene Kodierumgebungen bereitzustellen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, die sich auf ein Verfahren zum Komprimieren eines Datenrahmens von Videobilddaten richtet, umfasst die Schritte des Unterteilens des Datenrahmens in eine Anzahl von Blöcken, die kodierte Blöcke und übersprungene Blöcke umfassen, und Gruppieren der Blöcke aufeinanderfolgend in eine Sequenz von Abschnitten. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Einfügens eines Lauflängenkodeworts nach dem letzten kodierten Block in einem Abschnitt, um die Anzahl der zwischen dem letzten kodierten Block und dem Ende des Abschnitts angeordneten, übersprungenen Blöcke anzuzeigen. Folglich werden nach einem Aspekt der Erfindung nicht kodierte Bereiche eines Datenrahmens von Videodaten unter Benutzung von Lauflängenkodierung effektiv signalisiert. Aufeinanderfolgende, übersprungene Blöcke werden zusammen gruppiert und als ein einziges Symbol kodiert, das hierin als ein Kodewort mit Lauflänge bzw. Lauflängenkodewort bezeichnet wird, um die Anzahl der übersprungenen Blöcke anzuzeigen. Durch Signalisieren aller nicht kodierten Bereiche innerhalb eines Segments eines Datenrahmens ist es möglich, effizient einen Vorteil aus einer flexiblen Bildsegmentation zu ziehen, und auch, um verdorbene Bildflächen effektiv zu kaschieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Tabelle, die Kodewörter zum Anzeigen der Adresse eines Makroblocks in Bezug auf einen vorhergehenden Makroblock zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Schaubild, das eine Reihe von Makroblöcken in einem QCIF Bild zum Veranschaulichen der Nachteile des Stands der Technik zeigt.
  • 3 ist ein schematisches Schaubild, das eine Zeile von nach einer Ausführungsform der Erfindung zu komprimierenden oder kodierenden Makroblöcken zeigt.
  • 4 ist ein schematisches Schaubild, das die Zeile des Makroblock der 3 nach der Kompression zeigt.
  • 5 ist eine Tabelle, die die Lauflängenkodewörter zur Benutzung in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, und die insbesondere die ersten zehn variablen Kodewörter einer unendlichen Tabelle zeigt.
  • 6 ist ein schematisches Schaubild, das eine Zeile von nach einer Modifikation der Erfindung kodierten Makroblöcken zeigt.
  • 7 ist ein schematisches Schaubild, das ein vereinfachtes System zum Komprimieren, Übertragen und Dekodieren von Videodaten nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform Mit Verweis auf 3 wird eine Zeile von nach einer Ausführungsform der Erfindung zu komprimierenden Makroblöcken 18 gezeigt, wobei die Erfindung Probleme des oben im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Typs eliminiert oder wesentlich verringert. Die die Makroblöcke 18a-18k umfassende Zeile 18 ist vergleichbar zu der Reihe 10 der 2 und gehört zu bewegungskompensierter, digitaler Videokompression, wobei entsprechende Datenrahmen in Makroblöcke unterteilt sind, wobei ein jeweiliger Makroblock eine Luma-Auflösung von 16×16 Pixeln aufweist. Makroblöcke 18a-18c und 18j-18k sind kodierte Makroblöcke, die nach herkömmlicher Praxis kodiert sind, so dass damit Kompensationsinformation verknüpft ist, und Makroblöcke 18b-18i sind übersprungene Makroblöcke wie oben beschrieben.
  • Nach der Erfindung sollen die Blöcke 18a-18k in Abschnitte segmentiert werden, wobei es den Abschnitten erlaubt ist, eine beliebige Anzahl von aufeinanderfolgenden Makroblöcken zu enthalten und die Abschnitte bei beliebigen Positionen innerhalb des zugeordneten Datenrahmens beginnen und enden können. Folglich ist eine völlige Freiheit darüber gewährleistet, dass Abschnitte bei einer beliebigen Position beginnen und enden. Hinsichtlich dieser Freiheit sind die in 3 gezeigten Makroblöcke in einen ersten Abschnitt 20 und eine zweiten Abschnitt 22 segmentiert, indem bei C eine Abschnittsgrenze angeordnet wird. Es sei angenommen, dass dies die Abschnitte 20 und 22 bereitstellt, die beide in ihrer Größe so angepasst sind, dass sie entsprechende IP Datenpakete auf einer optimalen Basis ausfüllen, d.h. ein jeweiliges Datenpaket wird bis zu seiner maximalen Kapazität gefüllt. Folglich endet der Abschnitt 20 mit Makroblöcken 18a-18i und Abschnitt 22 beginnt mit den Makroblöcken 18j und 18k. Genauer gesagt endet der Abschnitt 20 mit sechs übersprungenen Makroblöcken 18d-18i.
  • Mit Verweis auf 4 werden Abschnitte 20 und 22 und ihre entsprechenden Makroblöcke nach der Kompression nach der Erfindung gezeigt. Insbesondere zeigt 4 ein im Abschnitt 20 enthaltenes Lauflängen-Kodewort 24, unmittelbar hinter dessen letztem kodierten Makroblock, d.h. hinter dem Makroblock 18c. Das Kodewort 24 definiert das Ende des Abschnitts 20 und weist einen Index auf, der die Anzahl der dem letzten kodierten Makroblock im Abschnitt 20 folgenden, nicht kodierten oder übersprungenen Makroblöcke vor dem nächsten Abschnitt anzeigt. Das Kodewort 24, das nicht mehr als einige Bits zu sein braucht, zeigt folglich dem Dekodierer an, dass sechs übersprungene Makroblöcke 18d-18i dem kodierten Makroblock 18c innerhalb des Abschnitts 20 folgen. Dementsprechend wird den Dekodierer Information hinsichtlich der übersprungenen Makroblöcke erreichen, selbst wenn der nächste Abschnitt, Abschnitt 22, bei der Übertragung verloren geht. Diese Robustheit gegen Fehler wird bei geringen Overhead-Kosten geliefert, weil das Kodewort 24 nicht mehr als einige Bits lang zu sein braucht. So wird deutlich, dass eine Ausführungsform der Erfindung ermöglicht, die Größen der entsprechenden Abschnitte leicht anzupassen, um mit den Größen der IP Datenpakete überein zu stimmen. Dies ist insbesondere in drahtlosen Anwendungen nützlich, wo die Datenpakete relativ klein sind. Gleichzeitig ist die Kompression der übersprungenen Makroblöcke am Ende eines Abschnitts sehr für Fehler belastbar.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, umfasst ein jeweiliger komprimierter Abschnitt oder Gruppe einen Nachrichtenkopf oder einen Startkode.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung könnte das Lauflängenkodewort 24 ein einem der in 1 gezeigten Makroblockadressen zugehörigen Kodewort umfassen. In dieser Ausführungsform werden kodierte Makroblöcke unter Benutzung von Lauflängenkodierung der vorhergehenden, übersprungenen Makroblöcke adressiert, ähnlich wie das Adressieren von GOBs in H.261, wie oben beschrieben. Jedoch würde das Kodewort 24, anstatt dass ein kodierter Makroblock adressiert wird, die Anzahl der übersprungenen Makroblöcke zwischen dem letzten kodierten Makroblock und dem Ende des Abschnitts signalisieren. Um das Auftreten von null übersprungenen Blöcken zu berücksichtigen, wäre die aus 1 ausgewählte Anzahl gleich der Anzahl der übersprungenen Blöcke plus Eins. Um die sechs übersprungenen Blöcke 18d-18i anzuzeigen, würde folglich die Anzahl 7 aus der 1 ausgewählt, und das Kodewort 24 dafür wäre 00010. Weil die 1 nur 33 Adressen offenbart, könnte ein Ausgleichskodewort benutzt werden, um ein zusätzliches Inkrement von 33 übersprungenen Makroblöcken anzuzeigen, in Analogie zu dem oben beschriebenen MPEG-1 und MPEG-2 Standard.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung könnte das Lauflängenkodewort 24 aus einem Kode mit unendlich variabler Länge erzeugt werden. Ein Kode von diesem Typ würde die oben beschriebene Notwendigkeit für ein Ausgleichskodewort eliminieren. Ein sehr nützlicher Kode mit unendlich variabler Länge ist in 5 veranschaulicht. In einer abkürzenden Schreibweise werden Kodewörter des unendlichen Kodes gemäss dem folgenden Muster erzeugt: 1; 0 x 1; 0 x 0 x 1; 0 x 0 x 0 x 1; 0 x 0 x 0 x 0 x 1 ..., wobei ein jeweiliges x entweder 0 oder 1 sein kann.
  • 5 zeigt ferner ein als SKIPRUN bezeichnetes Symbol, das ein einzelnes Symbol ist, das die Lauflängenkodierung von aufeinanderfolgenden, übersprungenen Blöcken darstellt. Folglich wäre für die sechs in 3 gezeigten, übersprungenen Makroblöcke 18d-18i SKIPRUN gleich 6 und das Lauflängenkodewort 24 aus der 5 wäre 01011. In dieser Ausführungsform wird SKIPRUN immer am Beginn und am Ende einer Abschnittsgruppe übertragen und wird auch zwischen zwei benachbarten kodierten Makroblöcken eingefügt, um die Anzahl der dazwischen übersprungenen Makroblöcke anzuzeigen.
  • In einer Modifikation der Erfindung wird das Lauflängenkodewort 24 nicht verwendet, um null übersprungene Makroblöcke zu signalisieren in dem Fall, dass es keine übersprungenen Makroblöcke gibt, die dem letzten kodierten Makroblock vor dem Ende des Abschnitts folgen. In dieser Modifikation würde der Dekodierer einfach erkennen, dass die Abwesenheit des Lauflängenkodeworts zwischen Abschnitten anzeigt, dass null übersprungene Makroblöcke dazwischen sind. Folglich könnten die in den 1 und 5 gezeigten Kodieranordnungen verschoben sein. So würden die sechs übersprungenen Makroblöcke 18d-18i in der Anordnung der 1 durch das Kodewort 00011 angezeigt. In der Anordnung der 5 würden die sechs übersprungenen Makroblöcke durch das Kodewort 01001 dargestellt.
  • Mit Verweis auf 6 wird eine andere Modifikation gezeigt, in der sich Abschnitte 20 und 22 überlappen. Dies wird erzielt, in dem der erste Abschnitt 20 bei der Grenze C endet und der zweite Abschnitt 22 bei der Grenze B beginnt, wie jeweils in 3 gezeigt. Infolgedessen endet der Abschnitt 20 mit dem Lauflängenkodewort 24 wie oben beschrieben, um die sechs übersprungenen Makroblöcke 18d-18i anzuzeigen. Zusätzlich ist der Abschnitt 22 mit einem Kodewort 26 versehen, um die sechs vorhergehenden Makroblöcke 18d-18i anzuzeigen. Folglich wird Information hinsichtlich der übersprungenen Makroblöcke 18d-18i so lange empfangen, wie einer der Abschnitte 20 oder 22 empfangen wird, selbst wenn der andere verloren geht. Obwohl dies nicht gezeigt ist, könnte es den Abschnitten 20 und 22 erlaubt sein, mit anderen Typen von Makroblöcken außer übersprungenen Makroblöcken zu überlappen.
  • In einer weiteren Modifikation könnte eine Syntax definiert werden, die es zulässt, dass Abschnitte nur nicht-kodierte oder übersprungene Makroblöcke enthalten. Ein derartiger Abschnitt könnte von einem einzigen Lauflängenkodewort angezeigt werden, das den gesamten Abschnitt überdeckt und keine Makroblockdaten enthält.
  • Mit Verweis auf 7 wird eine Quelle 28 von Videoinformation, wie etwa eine Videokamera, gezeigt. Die Videoinformation wird einem Videokodierer 30 zugeführt, der aufeinanderfolgende Datenrahmen von Daten gemäss einer Ausführungsform der Erfindung, wie hierin beschrieben, komprimiert. Ein Bitstrom mit den komprimierten Daten wird über einen Kommunikationskanal, der ein drahtloser Kommunikationskanal sein kann, von einer Übertragungsvorrichtung 32 zu einer Empfangsvorrichtung 34 übertragen. Die empfangenen Daten werden einem Dekodierer 36 zugeführt, um die Videoinformation zurückzugewinnen. In seinem Betrieb kopiert der Dekodierer Pixel, die einem übersprungenen Makroblock entsprechen, aus einem vorher empfangenen Bild.
  • Offensichtlich sind viele andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Licht der obigen Lehren möglich. Es sollte daher verstanden werden, dass innerhalb des Umfangs des offenbarten Konzepts die Erfindung auch anders ausgeführt werden kann als wie das spezifisch beschrieben worden ist.

Claims (11)

  1. Ein Verfahren zum Komprimieren eines Datenrahmens von Videodaten, umfassend die folgenden Schritte: Unterteilen des Datenrahmens in eine Anzahl von Makroblöcken mit kodierten Makroblöcken (18a-18c, 18j-18k) und nicht kodierte Makroblöcken (18d-18i); aufeinanderfolgendes Gruppieren der Makroblöcke in eine Folge von Abschnitten (20, 22) mit variabler Länge, wobei die Abschnitte mit variabler Länge nach einem letzten, nicht kodierten Makroblock enden; Bestimmen der Anzahl der nicht kodierten Makroblöcke in einem bestimmten Abschnitt mit variabler Länge, der zwischen dem finalen, kodierten Makroblock in dem bestimmten Abschnitt und dem Ende des bestimmten Abschnitts angeordnet ist; wobei das Verfahren die weiteren folgenden Schritte umfasst: Gruppieren der nicht kodierten Makroblöcke, Codieren der gruppierten, nicht kodierten Makroblöcke als ein Kodewort (24) mit Lauflänge (Englisch: Run-Length Codeword) und Einfügen des Kodeworts (24) mit Lauflänge nach dem finalen, kodierten Makroblock in dem einen bestimmten der Abschnitte mit variabler Länge, um die bestimmte Anzahl der nicht kodierten Makroblöcke in dem bestimmten Abschnitt anzuzeigen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: es den Abschnitten (20, 22) mit variabler Länge jeweils erlaubt ist, an beliebigen Positionen innerhalb des Datenrahmens zu beginnen und zu enden.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: jeder der Abschnitte (20, 22) Daten enthält, die zur Übertragung vermittels eines entsprechenden Datenpakets angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt hinsichtlich seiner Größe so ausgebildet ist, dass seine enthaltenen Daten sein entsprechendes Datenpaket optimal ausfüllt.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: einer der Abschnitte einen ersten Abschnitt (20) umfasst mit einem eingefügten Kodewort, das eine spezifizierte Anzahl von nicht kodierten Makroblöcken anzeigt, auf das finale Kodewort des ersten Abschnitts folgt; und ein zusätzliches Kodewort (24) mit Lauflänge, das gleichfalls die spezifizierte Anzahl von nicht kodierten Makroblöcken am Ende des ersten Abschnitts anzeigt, am Anfang eines unmittelbar auf den ersten Abschnitt in der Sequenz folgenden, zweiten Abschnitts (22) eingefügt wird.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: kodierte Makroblöcke in einem Abschnitt durch einen Code mit Lauflänge, der die Anzahl der den entsprechenden kodierten Makroblöcken vorausgehenden, nicht kodierten Makroblöcke anzeigt.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: jeder der Abschnitte einen Startcode, einen Nachrichtenkopf und Daten für die darin enthaltenen, kodierten Makroblöcke umfasst.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Kodewort mit Lauflänge eine geringe Anzahl von digitalen Bits enthält.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: aufeinanderfolgende, nicht kodierte Makroblöcke in einem Abschnitt (20, 22) als ein einziges Symbol zusammen kodiert sind, wobei eines der Symbole zwischen jedem Paar von aufeinanderfolgenden, kodierten Makroblöcken eines Abschnitts angeordnet wird, um die Anzahl der nicht kodierten Makroblöcke dazwischen als das Kodewort mit Lauflänge anzuzeigen, und wobei eines der Symbole zusätzlich am Anfang eines nächsten Abschnitts mit variabler Länge platziert wird, welcher Abschnitt die Anzahl der dem nächsten Abschnitt mit variabler Länge vorausgehenden, nicht kodierten Makroblöcke anzeigt.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Kodewort (24) mit Lauflänge von einer Codiereinrichtung mit unendlich variabler Länge erzeugt wird.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die Abwesenheit eines Kodeworts mit Lauflänge am Ende eines gegebenen Abschnitts eingesetzt wird, um anzuzeigen, dass in der Sequenz, vor dem nächsten Abschnitt darin, keine nicht kodierten Makroblöcke auf den gegebenen Abschnitt folgen.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: jeder der Makroblöcke (18) eine Luma-Auflösung von 16×16 Pixel aufweist.
DE60221807T 2001-03-20 2002-03-20 Lauflängenkodierung nichtkodierter makroblöcke Expired - Lifetime DE60221807T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27751501P 2001-03-20 2001-03-20
US277515P 2001-03-20
US10/066,027 US6859500B2 (en) 2001-03-20 2002-01-30 Run-length coding of non-coded macroblocks
US66027 2002-01-30
PCT/SE2002/000553 WO2002076104A2 (en) 2001-03-20 2002-03-20 Run-length coding of non-coded macroblocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221807D1 DE60221807D1 (de) 2007-09-27
DE60221807T2 true DE60221807T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=26746285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221807T Expired - Lifetime DE60221807T2 (de) 2001-03-20 2002-03-20 Lauflängenkodierung nichtkodierter makroblöcke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6859500B2 (de)
EP (1) EP1371230B1 (de)
JP (1) JP4050150B2 (de)
KR (1) KR100909328B1 (de)
CN (1) CN1224269C (de)
AT (1) ATE370615T1 (de)
DE (1) DE60221807T2 (de)
ES (1) ES2291445T3 (de)
WO (1) WO2002076104A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE466452T1 (de) * 2001-10-16 2010-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Videokodierungsverfahren und entsprechendes übertragbares videosignal
US7519115B2 (en) * 2003-03-31 2009-04-14 Duma Video, Inc. Video compression method and apparatus
CN1332563C (zh) * 2003-12-31 2007-08-15 中国科学院计算技术研究所 一种视频图像跳过宏块的编码方法
CN102984133B (zh) * 2004-05-13 2016-11-23 高通股份有限公司 用于分配信息到通信系统的信道的设备
KR100681242B1 (ko) * 2004-12-16 2007-02-09 삼성전자주식회사 동영상 복호화 방법, 동영상 복호화 장치 및 이를 가지는시스템 온 칩 시스템
CN100399828C (zh) * 2005-02-02 2008-07-02 腾讯科技(深圳)有限公司 一种视频数据的编码方法
KR100736096B1 (ko) * 2005-12-12 2007-07-06 삼성전자주식회사 비디오 신호를 그룹별로 인코딩 및 디코딩하는 방법 및장치
KR101366241B1 (ko) * 2007-03-28 2014-02-21 삼성전자주식회사 영상 부호화, 복호화 방법 및 장치
US8189676B2 (en) * 2007-04-05 2012-05-29 Hong Kong University Of Science & Technology Advance macro-block entropy coding for advanced video standards
WO2009136681A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Lg Electronics Inc. Method for encoding and decoding image, and apparatus for displaying image
CN101998141B (zh) * 2008-06-19 2013-06-05 华为技术有限公司 视频数据的打包、编解码方法及装置及系统
US8817331B2 (en) * 2010-02-11 2014-08-26 Ricoh Production Print Solutions LLC Transcoding run length limited datastreams for object level halftoning
CN102577412B (zh) * 2010-03-04 2014-12-10 北京视博云科技有限公司 一种图像编码方法和装置
US9161060B2 (en) * 2011-09-30 2015-10-13 Broadcom Corporation Multi-mode error concealment, recovery and resilience coding
KR102430173B1 (ko) 2015-11-24 2022-08-05 삼성전자주식회사 디스플레이 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05292331A (ja) * 1992-03-30 1993-11-05 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ラン・レングス・コードのデコード方法、ビデオ・コントローラ、及びデータ処理システム
US5552832A (en) * 1994-10-26 1996-09-03 Intel Corporation Run-length encoding sequence for video signals
US5903313A (en) * 1995-04-18 1999-05-11 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for adaptively performing motion compensation in a video processing apparatus
US5768536A (en) * 1995-10-26 1998-06-16 Advanced Micro Devices, Inc. Generation of a secondary video bitstream from a compressed video bitstream to enhance playback performance
JP3743837B2 (ja) * 1996-06-14 2006-02-08 株式会社大宇エレクトロニクス ランレングス符号器
JPH1051642A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理装置
US6304607B1 (en) * 1997-03-18 2001-10-16 Texas Instruments Incorporated Error resilient video coding using reversible variable length codes (RVLCS)
KR100252108B1 (ko) * 1997-12-20 2000-04-15 윤종용 Mpeg 압축부호화 및 복호화기를 채용한 디지털 기록 재생장치 및 그 방법
JP2000032393A (ja) * 1998-07-09 2000-01-28 Sony Corp 画像情報処理装置および方法、並びに提供媒体
EP0982950A3 (de) * 1998-08-24 2004-09-29 Sony Corporation Elektronische Videokamera mit MPEG Kodierer
US6940912B2 (en) * 2000-04-21 2005-09-06 Microsoft Corporation Dynamically adaptive multimedia application program interface and related methods
US6801668B2 (en) * 2000-12-20 2004-10-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method of compressing data by use of self-prefixed universal variable length code

Also Published As

Publication number Publication date
EP1371230A2 (de) 2003-12-17
EP1371230B1 (de) 2007-08-15
ATE370615T1 (de) 2007-09-15
WO2002076104A3 (en) 2002-12-19
AU2002243161B2 (en) 2006-12-21
US6859500B2 (en) 2005-02-22
JP4050150B2 (ja) 2008-02-20
KR100909328B1 (ko) 2009-07-24
CN1224269C (zh) 2005-10-19
CN1498503A (zh) 2004-05-19
DE60221807D1 (de) 2007-09-27
ES2291445T3 (es) 2008-03-01
KR20030090658A (ko) 2003-11-28
JP2004523181A (ja) 2004-07-29
WO2002076104A2 (en) 2002-09-26
US20020136306A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020243T2 (de) Videokodierung
DE60028942T2 (de) Videokodierung
DE4325032B4 (de) Anordnung zur Aufteilung digitaler Fernsehdaten
DE60221807T2 (de) Lauflängenkodierung nichtkodierter makroblöcke
DE69917971T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von komprimierten Videodatenströmen
DE69636150T2 (de) System zur Kodierung von bewegten Bildern, und System zur variablen Längenkodierung
DE69914426T2 (de) Logoeinfügung in ein Videosignal
DE60023576T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegtbilddatentranscodierung
DE69913990T2 (de) System zum editieren komprimierter bildsequenzen
DE69632391T2 (de) Verfahren und gerät zur fehlerkontrolle bei der videokompression
DE69232913T2 (de) Gerät zur Dekomprimierung von Video-Daten
DE69630173T2 (de) Übertragungssystem und -einrichtung für sich bewegende Bilder
DE69325242T2 (de) Audiovisuelles Kommunikationssystem mit Verwendung von Paketen variabler Länge
DE4205898B4 (de) Anordnung zum Rekombinieren von gemäß einer Rangordnung aufgeteilten Fernsehdaten
DE69622644T2 (de) Bildbewegungssignalkodierung und entsprechende Dekodierung
DE69835211T2 (de) Umschaltung zwischen komprimierten videobitströmen
DE10048735A1 (de) Verfahren zur Codierung und Decodierung von Bildsequenzen sowie Einrichtungen hierzu
DE102007049351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines kodierten Ausgangsvideostroms aus mindestens zwei kodierten Eingangsvideoströmen, sowie Verwendung der Vorrichtung und kodierter Eingangsvideostrom
EP0752789B1 (de) Verfahren, Encoder und Decoder zur Resynchronisierung auf einen fehlerbehafteten Videodatenstrom
DE4443910A1 (de) Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE69516737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilddatenwiedergabe
DE69328698T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildcodierung
DE19744859B4 (de) Verfahren zum Codieren eines binären Formsignals
EP0834233B1 (de) Verfahren zur erzeugung und zur auswertung eines stroms von bilddaten für videoübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition