DE444375C - Selbsttaetige Regelvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Regelvorrichtung

Info

Publication number
DE444375C
DE444375C DEH98247D DEH0098247D DE444375C DE 444375 C DE444375 C DE 444375C DE H98247 D DEH98247 D DE H98247D DE H0098247 D DEH0098247 D DE H0098247D DE 444375 C DE444375 C DE 444375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
influence
control device
under
temperature
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH98247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLANCKE WERKE GmbH
Original Assignee
BLANCKE WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLANCKE WERKE GmbH filed Critical BLANCKE WERKE GmbH
Priority to DEH98247D priority Critical patent/DE444375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444375C publication Critical patent/DE444375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/36Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a tubular spring, e.g. Bourdon tube
    • G01K5/38Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a tubular spring, e.g. Bourdon tube of spiral formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature

Description

  • Selbsttätige Regelvorrichtung. Es sind bereits Regelvorrichtungen zur Beeinflussung von Arbeitsvorgängen bekannt, bei denen es auf Einhaltung gleicher Temperaturen oder bestimmter Temperaturänderungen ankommt, und bei denen die Einstel-Iting des Regelorgans durch den Einfluß eines Mediums erfolgt, das in einem geschlossenen System den Temperaturänderungen beim Arbeitsvorgang ausgesetzt ist. Dieses geschlossene System kann z. B. aus einem geschlossenen Gefäß und einer Spiralröhre (Bourdonsche Röhre) bestehen, die beide durch ein Kapillarrohr miteinander verbunden sind. Es hat sich nun gezeigt, daß in vielen Fällen die in dem Kapillarrohr befindliche Flüssigkeitsmenge einen wesentlichen Einfluß auf die Regelung ausübt, namentlich wenn bei Fernregelung die Länge des Kapillarrohres beträchtlich und der Rauminhalt des Gefäßes klein ist.
  • Um diesen Einfluß vollkommen auszuschalten, ist das Regelorgan unter den Einfluß zweier solcher geschlossener, im entgegenge--setzten Sinn auf das Regelorgan einwirkender Systeme gebracht, von denen das eine System den Einfluß der Temperatur des zu regelnden Arbeitsvorganges und der Raumtemperatur, das andere nur den Einfluß der Raumtemperatur zur Wirkung bringt. Dadurch, daß beide Systerne gleich lange Kapillarleitungen haben, wird der Einfluß der Außentemperatur auf den Inhalt dieser Leitungen ausgeglichen und kommt nur die Volumänderung der in dem Regelgefäß eingeschlossenen Flüssigkeit auf das Regelorgan zur Wirkung.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es ist A ein verstellbares Regelorgan, das unter dein Einfluß zweier hohler Spiralrohre B und C steht, von denen das eine entgegengesetzt zum andern gewickelt ist. Das eine Spiralrohr B ist durch ein Kapillarrohr D mit einem geschlossenen Behälter E verbunden, während an das andere Spiralrohr C ein an seinen Enden geschlossenes Kapillarrohr angeschlossen ist, das neben dem ersten ICapillarrohr liegt und bis in die Nähe des Behälters E reicht. Beide in sich geschlossenen Systeme sind mit Flüssigkeit gefüllt.
  • Die freien Enden I und K der Spiralrohre sind durch, Gelenkstangen mit einem Wechsel L verbunden. Dieser Wechsel ist einerseits durch einen zwischen den beiden Gelenkpunkten R und N bei M angreifenden Lenker Q mit dem Gehäuse der Regelvorrichtung und andererseits durch eine am gleichen Gelenkpunkt M angreifende Gelenkstange mit dem Regelorgan A verbunden.
  • Der Flüssigkeitsbehälter E wird nun in den Raum eingebaut, dessen von der Temperatur abhängiger Zustand aufrechterhalten werden soll. Dieser Raum liegt meist an anderer Stelle wie die Regelvorrichtung, so daß eine kapillare Fernleitung erforderlich wird. Die oben geschilderte Anordnung hebt hierbei den Eitifluß der Temperatur des Außenraumes, durch den diese Fernleitung gelegt ist, vollkommen auf, weil der Volumänderung der in dem KapillarrohrD befindlichen Flüssigkeit eine gleiche Volurnänderung der in dem Kapillarrohr G befindlichen Flüssigkeit unter Vermittlung der entgegengesetzt gewickelten SpiralenB und C entgegenwirkt und damit der Aufhängepunkt M des Regelorgans unabhängig von den Änderungen der Außentemperatur unverändert bleibt.
  • Lediglich die Temperaturänderung des Flüssigkeitsbehälters E vermag auf das Regelorgan einzuwirken, indem nur die in ihm stattfindende Volumänderung den Wechsel r, um den Aufhängepunkt N dreht, wodurch das Regelorgan A mehr oder weniger verstellt und dadurch die Ausströmung des zu regelnden Stoffes, z. B. Flüssigkeit, Gas o. dgl., aus der Düse 0 mehr oder weniger behindert wird. Der dementsprechend abgemessene Stoff kann dann bei P zur Verwendungsstelle abgeleitet werden. Zum Beispiel kann durch eine solche Regelvorrichtung der Zutritt von Brennflüssigkeit zu einem Brenner so geregelt werden, daß die von ihm erwärmte Flüssigkeit stetem die gleiche Temperatur behält.
  • Die Erfindung bietet hierfür noch den Vorteil, daß das Regelgefää E sehr kleinen Rauminhalt haben kann, also eine schnelle Einwirkung bei Ternperaturänderungen gesichert ist.
  • Selbstverständlich kann die Düse 0 auch durch andere ähnliche Einrichtungen ersetzt werden. Ferner kann zur Erzielung einer größeren Sperrkraft auf das Regelorgan A z5 eine zusätzliche Feder einwirken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Regelvorrichtung mit einem Regelorgan, das unter dem Einfluß eines in einem geschlossenen System den Temperaturänderungen eines Arbeitsvorganges ausgesetzten Mediums verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan unter dem Einfluß zweier geschlossener im entgegengesetzten Sinn auf das Regelorgan einwirkender Systeme steht, von denen das eine System (B, D, E) unter dem Einfluß der Temperatur des zu regelnden Arbeitsvorganges und der Raumtemperatur, das andere System (C, G) nur unter dem Einfluß der Raumtemperatur steht. .
  2. 2. Selbsttätige Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß das eine System aus einer Spirale (B) und einem durch ein Kapillarrohr (D) mit ihm verbundenen Regelgefäß (E), das andere System aus einer entgegengesetzt gewickelten Spirale mit daran anschließenden gleich langem aber geschlossenem Kapillarrohr (G) besteht. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Spiralrohre (B, C) an einen Wechsel (L) angelenkt sind, von dem aus durch einen zwischen den Gelenkpunkten angreifenden Lenker das Regelorgan (A) eingestellt wird.
DEH98247D 1924-08-22 1924-08-22 Selbsttaetige Regelvorrichtung Expired DE444375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98247D DE444375C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Selbsttaetige Regelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98247D DE444375C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Selbsttaetige Regelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444375C true DE444375C (de) 1927-05-20

Family

ID=7168014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH98247D Expired DE444375C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Selbsttaetige Regelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444375C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431801A (en) * 1944-01-11 1947-12-02 George A Gibson Pressure compensated thermostat
US2466865A (en) * 1944-09-23 1949-04-12 Robertshaw Fulton Controls Co Temperature control
DE1048056B (de) * 1953-02-28 1958-12-31 Siemens Ag Anordnung zur temperaturabhaengigen Steuerung in Abhaengigkeit von mehreren Groessen
DE1094503B (de) * 1955-05-19 1960-12-08 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostat mit einem fluessigkeitsgefuellten, ueber eine Kapillarleitung an ein Druckmesswerk angeschlossenen Fuehler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431801A (en) * 1944-01-11 1947-12-02 George A Gibson Pressure compensated thermostat
US2466865A (en) * 1944-09-23 1949-04-12 Robertshaw Fulton Controls Co Temperature control
DE1048056B (de) * 1953-02-28 1958-12-31 Siemens Ag Anordnung zur temperaturabhaengigen Steuerung in Abhaengigkeit von mehreren Groessen
DE1094503B (de) * 1955-05-19 1960-12-08 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostat mit einem fluessigkeitsgefuellten, ueber eine Kapillarleitung an ein Druckmesswerk angeschlossenen Fuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444375C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung
DE3040268C2 (de)
DE3241536C2 (de)
DE631770C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE275152C (de) Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten
DE354300C (de) Abfuellvorrichtung mit Vor-, Rueckluft- und Fluessigkeitsbohrung im Abschlussorgan
DE1600977B2 (de) Beheizbare Ventilbattene
DE621863C (de) Temperaturaufnehmervorrichtung fuer Roehrendampferzeuger
DE536306C (de) Drehwaage mit mehreren das Gehaenge umgebenden Schutzkaesten
DE588099C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE476462C (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses der Aussentemperatur bei mit Richtfedern versehenen Zeigergeraeten
DE373174C (de) Regulator Fuer Geschuetz-Fluessigkeitsbremsen
DE749710C (de) Elektrische Regelvorrichtung
DE754371C (de) Druckentlasteter Kolben-Hohlschieber fuer die Mischung von Sattdampf mit mehr oder weniger hoch ueberhitztem Dampf
DE2040915A1 (de) Gedaempfte Feder
DE354163C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungen mit regelbarer Zusatzluftzufuehrung
DE569916C (de) Vorrichtung zum Regeln des Mischungsverhaeltnisses von Gasen in fliessendem Zustande
DE1909703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Probe aus einem Probenstrom in eine Chromatographiesaeule
DE907473C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler
DE710882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten von bei der Zugfestigkeitspruefung von Werkstoffen auftretenden, durch Temperaturschwankungen verursachten Fehlern
DE428708C (de) Selbstsichernde Gassperrung
DE555129C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bussolenrichtkreise
DE655515C (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE706419C (de) Anordnung zur Fernbedienung
DE1544140C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flus sigkeitstropfchen aus stromenden Gasen