DE4443611A1 - Gate-Anschlußsystem für einen unter Druck zusammengebauten Hochleistungs-Thyristor mit Gate-Mittelelektrode - Google Patents

Gate-Anschlußsystem für einen unter Druck zusammengebauten Hochleistungs-Thyristor mit Gate-Mittelelektrode

Info

Publication number
DE4443611A1
DE4443611A1 DE19944443611 DE4443611A DE4443611A1 DE 4443611 A1 DE4443611 A1 DE 4443611A1 DE 19944443611 DE19944443611 DE 19944443611 DE 4443611 A DE4443611 A DE 4443611A DE 4443611 A1 DE4443611 A1 DE 4443611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
pole piece
connection
wire
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944443611
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Passerini
Claudio Malfatto
Silvestro Fimiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE4443611A1 publication Critical patent/DE4443611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochleistungs-Thyristor, der unter Druck zusammengebaut ist, und insbesondere auf ein neuartiges federvorgespanntes Gate-Mittelelektroden-Leitungs­ anschlußsystem für derartige Bauteile.
Unter Druckausübung zusammengebaute Gehäuse für Hochleistungs- Halbleiterbauteile sind gut bekannt und umfassen allgemein zwei aus massivem Kupfer bestehende Polstücke, die koaxial an den gegenüberliegenden Enden eines Keramik-Stützzylinders befestigt sind und in den Zylinder vorspringen. Ein Halbleiterplättchen, in dem die erforderlichen P-N-Grenzschichten ausgebildet sind, um einen Thyristor zu bilden, wird dann an seinem Platz zwischen den gegenüberliegenden ebenen parallelen Innenoberflächen der jeweiligen Polstücke befestigt. Dieses Halbleiterplättchen wird üblicherweise als "Grenzschichtelement" bezeichnet. Das Grenz­ schichtelement weist Hauptelektroden auf seinen gegenüberliegen­ den Oberflächen auf, und diese stehen unter hohem Druck mit den jeweiligen Polstücken in Eingriff, wenn sie unter Klemmdruck gesetzt werden.
Die Gate- oder Steuerelektrode für den Thyristor befindet sich üblicherweise am Mittelpunkt der Oberseite des Halbleiter­ plättchens oder des Grenzschichtelementes. Daher muß eine Gate-Leitung während des Zusammenbaus des Gehäuses an der Gate- Mittelelektrode sowie an einem Gate-Anschußstift befestigt werden, der sich durch den Keramik-Isolator erstreckt. Derartige Gate-Leitungen können während des Zusammenbaus brechen oder einen schlechten Kontakt mit der Mittelelektrode oder dem Stift des Grenzschichtelementes ergeben. Der Zusammenbauvorgang ist daher schwierig und die Gate-Verbindung ist unzuverlässig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochleistungs- Thyristor und eine Gate-Mittelelektroden-Leitungsanschlußsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Zusammenbau einen zuverlässigen Kontakt ohne Gefahr eines Bruches der Leitung ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird ein neuartiges federvorgespanntes Kontaktsystem zur Herstellung eines Kontaktes mit der Gate- Mittelelektrode eines Thyristor-Grenzschichtelementes ge­ schaffen. Das Kontaktsystem ist vollständig in dem oberen Polstück gehaltert und weist ein freies Kontaktende auf, das mit dem inneren Ende eines Gateanschlußstiftes verbunden wird, bevor die Polstücke und der Stützzylinder aneinander befestigt werden.
Der Gate-Kontakt umfaßt einen Isolierzylinder, der in einer Öffnung des oberen Polstückes befestigt ist. Ein Federstößel ist beweglich in dem Zylinder befestigt, und eine Druckfeder drückt den Stößel von dem Polstück fort und in Richtung auf das Grenz­ schichtelement oder das Halbleiterplättchen. Der Leitungsdraht erstreckt sich durch eine Öffnung entlang der Achse des Stößels und endet an einem Ende in einer vergrößerten Kontaktscheibe, die zwischen dem äußeren Ende des Stößels und der Gate-Mittel­ elektrode auf dem Grenzschichtelement oder dem Halbleiter­ plättchen zusammengedrückt wird. Die Gate-Leitung erstreckt sich dann entlang eines Schlitzes in dem oberen Polstück und endet in einem Anschlußstück, das leicht mit dem innenliegenden Ende des Gate-Anschlußstiftes verbindbar ist, der sich durch die Wand des Keramik-Isolators erstreckt.
Die neuartige Gate-Leitungsstruktur ist vollständig in dem oberen Polstück gehaltert und ermöglicht einen einfachen Zusammenbau der Polstücke, des Keramik-Isolators und des Grenzschichtelementes oder Halbleiterplättchens in einer zuverlässigen Weise, und sie stellt einen guten Kontakt mit der Gate-Elektrode des Grenzschichtelementes sicher, wenn die Polstücke zusammengebaut sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform eines typi­ schen, unter Druck zusammengebauten Thyristors, der eine Ausführungsform des neuartigen Gatekontaktes verwenden kann,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bauteil nach Fig. 1,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Bauteils nach den Fig. 1 und 2 unter Verwendung der Aus­ führungsform der Gate-Leitungsanordnung, jedoch ohne daß sich die Polstücke an ihrem Platz befinden,
Fig. 4 eine Seitenansicht des oberen Polstückes nach den Fig. 1, 2 und 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der Fig. 4 entlang der Schnittlinie 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Isoliergehäuse der Gate- Leitungsanordnung,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Fig. 7 entlang der Schnittlinie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 die Gate-Leitung und ihren vergrößerten Kontakt­ kopf für die Gate-Leitungsanordnung,
Fig. 10 die zusammengebaute Gate-Leitungsanordnung,
Fig. 11 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Gate- Leitungsanordnung nach dem Zusammenbau in dem unter Druck zusammengebauten Gehäuse.
Wenn zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird, so ist aus diesen Figuren einer Ausführungsform eines typischen unter Druck zusammengebauten Leistungshalbleiterbauteils zu erkennen, wobei dieses Bauteil ein oberes aus Kupfer bestehendes Polstück 20, ein unteres aus Kupfer bestehendes Polstück 21 (Fig. 1) und einen Keramik-Isolator 22 (Fig. 1) aufweist, der die beiden Polstücke 20 und 21 aufnimmt. Die oberen und unteren Oberflächen der Polstücke 20 und 21 sind eben und parallel und sie sind zwischen (nicht gezeigten) Gehäuse-Kühlkörpern befestigt, die die Polstücke mit Hilfe üblicher Einrichtungen gegeneinander pressen.
Das untere Polstück 21 weist einen Kupferflansch 19 (Fig. 11) auf, über den es mit der Unterseite des Isolators 22 verbunden ist. Die Oberseite des Isolators 22 weist einen Flansch 23 (Fig. 1, 2 und 11) auf. Das obere Polstück 20 weist einen Befestigungsflansch 24 auf, der mit dem Flansch 23 verschweißt wird, um das Halbleitergehäuse zusammenzubauen und um das Innere des Gehäuses abzudichten. Ein Gate-Anschlußstift 25 erstreckt sich durch den Keramik-Isolator (22) und kann mit der Gate- Elektrode eines Grenzschichtelementes oder Halbleiterplättchens verbunden werden, das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Der Gate-Anschlußstift 25 muß mit der Gate-Elektrode des Grenz­ schichtelementes oder Halbleiterplättchens verbunden werden, bevor das Gehäuse an den Flanschen 23 und 24 abgedichtet wird.
Der Gehäuseumriß nach den Fig. 1 und 2 ist typisch für eine Anzahl von unterschiedlichen Gehäuseumrissen, die bei der vor­ liegenden Erfindung verwendet werden können.
Die Fig. 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische An­ sicht des Gehäuses nach den Fig. 1, 2 und 11 (ohne die Pol­ stücke) und zeigt die Verwendung eines Grenzschichtelementes 20 mit einer Gate-Mittelelektrode 31. Es sei bemerkt, daß das Grenzschichtelement irgendeine Art von Halbleiterbauteil bilden kann, daß es jedoch typischerweise ein Thyristor ist. Eine Silberscheibe 32 (Fig. 3 und 11) ist oberhalb der oberen Haupt­ elektrode des Grenzschichtelementes 31 (Fig. 11) angeordnet. Die Scheibe 32 weist eine ausreichend große Öffnung 33 auf, um einen Kontakt mit der Gate-Mittelelektrode des Grenzschicht­ elementes 30 zu verhindern. Eine Molybdän-Scheibe 35 mit einer Öffnung 36 ist oberhalb der Silberscheibe 32 angeordnet.
Ein aus geformtem Silikon bestehendes Lagefestlegungselement 40 für das Grenzschichtelement (Fig. 3 und 11) umschließt das Grenzschichtelement 30, die Scheiben 32 und 35 und das untere Ende des Polstückes 20, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, um die Lage des Grenzschichtelementes bezüglich des Polstückes 20 und des Isolators 22 festzulegen und um das Grenzschicht­ element an einer freien Bewegung in dem Gehäuse zu hindern. Fig. 3 zeigt weiterhin die neuartige Gate-Leitungsanordnung 50, die weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
Wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, steht die untere Oberfläche des Grenzschichtelementes 30 (die metallisiert ist) mit der ebenen oberen Oberfläche des Polstückes 21 in Kontakt.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Art und Weise, wie das Polstück 50 vorbereitet wird, um die Gate-Kontaktanordnung 50 nach Fig. 3 zu verwenden. So wird ein Schlitz 51 maschinell längs des Innen­ durchmessers des Polstückes 20 eingearbeitet, und eine ver­ größerte Mittelöffnung 22 (Fig. 5 und 6) wird entlang der Achse des Polstückes ausgebildet. Der Schlitz 51 ergibt einen Frei­ raum für die Gate-Leitung, während die Öffnung 52 das Gate- Federbaugruppengehäuse aufnimmt.
Entsprechend weist die Gate-Leitungsanordnung 50 gemäß Fig. 10 ein Gate-Lagefestlegungselement 60 (Fig. 7, 8 und 11) oder einen Gate-Anordnungs-Gehäusezylinder auf, der aus irgendeinem geeig­ neten geformten Isoliermaterial besteht, beispielsweise aus einem Isoliermaterial, das unter der Handelsbezeichnung FORTRON vertrieben wird. Das Gehäuse 50 weist eine Mittelöffnung 61 auf, die zu einer kleineren oberen Öffnung 62 führt. Eine Kerbe 63 erstreckt sich entlang der radialen Oberseite des Gehäuses 60.
Ein aus keramischem Isoliermaterial bestehender Federstößel 70 ist in der Öffnung 61 verschiebbar beweglich (Fig. 1 und 11) und er weist eine durchgehende axiale Öffnung 72 auf. Eine Druckfeder 73 ist oberhalb des Stößels 70 zusammengedrückt. Die Gate-Leitung 80 (Fig. 9), die aus versilbertem Kupfermaterial bestehen kann, weist eine an ihrem Ende ausgebildete Kontakt­ scheibe oder einen Kopf 81 auf. Der Durchmesser des Drahtes 80 über seine gesamte Länge kann ungefähr 0,4 mm betragen, während der Durchmesser des Kopfes 81 ungefähr 1 mm betragen kann. Der Draht 80 ist durch die Öffnung 71 geführt, bis der Kopf 81 auf der Unterseite des Stößels 70 anliegt. Eine Isolierhülle 83 umgibt die Länge des Leitungsdrahtes 80, wie dies in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist.
Das dem Kopfende 81 gegenüberliegende Ende des Leitungsdrahtes 80 nimmt ein geeignetes Anschlußstück auf, um einen Anschluß des Leitungsdrahtes an dem innenliegenden Ende des Anschluß­ stiftes 25 zu ermöglichen, wie dies in den Fig. 10 und 11 ge­ zeigt ist. Entsprechend ist eine Hülse 90 (Fig. 10) auf das Ende des Drahtes 80 aufgequetscht, und der Draht 80 wird dann mit dem Inneren der Hülse 90 eines aufsteckbaren Anschluß­ stückes 91 verlötet. Wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, ergibt das Anschlußstück eine Steckverbindung über dem innenliegenden Ende des Anschlußstiftes 25. Es ist verständlich, daß die neu­ artige Gate-Leitungsanordnung 50 einen einfachen und zuver­ lässigen Zusammenbau der Gate-Leitung in einem unter Druck zusammengebauten Gehäuse eines Halbleiterbauteils ermöglicht. Entsprechend wird die Leitung 80 einfach in den Schlitz 51 des Polstückes 20 gelegt, und das Gehäuse 60 wird in die Öffnung 52 in dem Polstück eingepreßt. Die Gate-Leitungsanordnung bildet nunmehr eine vollständige Teilbaugruppe mit dem Polstück 20. Das Anschlußstück 91 wird dann mit dem Anschlußstift 25 ver­ bunden, und das Gehäuse kann vollständig zusammengebaut werden, ohne daß zu befürchten ist, daß der Gate-Anschluß unterbrochen wird. Sobald das Gehäuse zusammengebaut ist, wird der Kontakt­ kopf 81 automatisch über die Feder 73 in Kontakt mit der Gate- Mittelelektrode des Grenzschichtelementes 30 gedrückt.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, sind für den Fachmann viel­ fältige Abänderungen und Modifikationen sowie andere Anwendungen ohne weiteres ersichtlich.

Claims (4)

1. Gate-Anschlußsystem für ein unter Druck zusammengebautes Halbleiterbauteil, wobei das Halbleiterbauteil zwei mit Abstand voneinander angeordnete Polstücke, ein das erste und das zweite Polstück umgebendes und diese voneinander isolierende Isolier­ gehäuse, einen Gate-Anschlußstift, der sich durch das Isolier­ gehäuse erstreckt, und ein dünnes ebenes Grenzschichtelement oder Halbleiterplättchen umfaßt, das zwischen den Polstücken festgelegt ist und über zumindestens einen erheblichen Teil der vollen Oberflächenbereiche der Polstücke mit diesem in Druck­ kontakt steht, wobei das Grenzschichtelement zumindestens einen Gate-Elektrodenbereich auf zumindestens einer seiner Oberflächen aufweist, der auf das erste Polstück gerichtet ist, und wobei sich der Gate-Elektrodenbereich am Mittelpunkt des Grenzschichtelementes befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate-Anschlußssystem einen langgestreckten Gate-Anschlußdraht (80) aufweist, der auf dem ersten Polstück (20) befestigt ist, daß ein Drahtanschlußbe­ reich (81) mit einem Ende des Drahtes verbunden ist und mit dem Gate-Elektrodenbereich (31) ausgerichtet ist, daß eine Feder­ vorspannungseinrichtung (60, 70, 73) mit dem ersten Polstück (20) verbunden ist und mit dem Drahtanschlußbereich (81) verbunden ist und den Drahtanschlußbereich in Kontakt mit dem Gate-Elektrodenbereich (31) drückt, daß Anschlußeinrichtungen an dem anderen Ende des Drahtes (80) vorgesehen sind, um einen Anschluß an den Gate-Anschlußstift (25) auf der Innenseite des Isoliergehäuses herzustellen, und daß das erste Polstück eine zylindrische Ausnehmung (52) zur Aufnahme der Federvorspannungs­ einrichtung aufweist, wobei die Bauteile des Gate-Anschluß­ systems alle in dem ersten Polstück (20) befestigt sind.
2. Gate-Anschlußsystem nach Anspruch 1, bei dem das erste Polstück (20) einen Schlitz (51) in seiner Oberfläche aufweist, um den Gate-Anschlußdraht (80) unterhalb der Oberfläche des ersten Polstückes (20) in dem Raum zwischen dem Gate-Anschluß­ stift (25) und dem Gate-Anschlußbereich aufzunehmen.
3. Gate-Anschlußsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspanneinrichtungen einen festen Isolierzylinder (60) mit einer Axialbohrung (61), einen beweglichen Stößel (70) mit einer axial gerichteten Mittelöff­ nung, der in der Axialbohrung (61) des Isolierzylinders (60) angeordnet ist, und eine Druckfeder (73) umfassen, die zwischen der Basis der Axialbohrung (61) und dem Stößel (70) angeordnet ist, um den Stößel (70) in Richtung auf den Gate-Elektrodenbe­ reich (31) des Grenzschichtelementes (30) zu drücken, daß der Leitungsdraht sich durch die axial gerichtete Mittelöffnung in dem Stößel (70) erstreckt, und daß der Drahtanschlußbereich (81) an der unteren Oberfläche des Stößels (70) angeordnet ist, der den Drahtanschlußbereich (81) in Richtung auf den Gate-Elektro­ denbereich (31) drückt, wenn das System vollständig zusammen­ gebaut ist.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das erste Polstück (20) und das dem ersten Polstück (20) benachbarte Ende des Isoliergehäuses (22) jeweilige leitende kreisförmige Flansche (23, 24) aufweisen, die miteinander verbunden sind, um das Innere des Isoliergehäuses abzudichten.
DE19944443611 1993-12-30 1994-12-07 Gate-Anschlußsystem für einen unter Druck zusammengebauten Hochleistungs-Thyristor mit Gate-Mittelelektrode Withdrawn DE4443611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/175,784 US5436473A (en) 1993-12-30 1993-12-30 Gate lead for center gate pressure assembled thyristor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443611A1 true DE4443611A1 (de) 1995-07-06

Family

ID=22641615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443611 Withdrawn DE4443611A1 (de) 1993-12-30 1994-12-07 Gate-Anschlußsystem für einen unter Druck zusammengebauten Hochleistungs-Thyristor mit Gate-Mittelelektrode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5436473A (de)
JP (1) JPH07221286A (de)
DE (1) DE4443611A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627426A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Asea Brown Boveri Lichtzündbarer Leistungshalbleiter sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen lichtzündbaren Leistungshalbleiters
DE10041112A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Eupec Gmbh & Co Kg Isolierelement
EP1670056A2 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090103342A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Saul Lin Silicon-controlled rectifier with a heat-dissipating structure
WO2013038493A1 (ja) * 2011-09-13 2013-03-21 トヨタ自動車株式会社 半導体モジュール
RU2591744C2 (ru) * 2014-12-08 2016-07-20 Открытое акционерное общество "Электровыпрямитель" Тиристор
CN111933588B (zh) * 2020-06-24 2022-04-29 株洲中车时代半导体有限公司 一种igct封装结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829622B2 (ja) * 1981-10-30 1983-06-23 三菱電機株式会社 制御電極端子付圧接形半導体装置の組立て方法
JP2755761B2 (ja) * 1990-01-26 1998-05-25 株式会社東芝 半導体装置
US5371386A (en) * 1992-04-28 1994-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method of assembling the same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627426A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Asea Brown Boveri Lichtzündbarer Leistungshalbleiter sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen lichtzündbaren Leistungshalbleiters
DE10041112A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Eupec Gmbh & Co Kg Isolierelement
US6943418B2 (en) 2000-08-22 2005-09-13 Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh & Co. Kg Insulating element
DE10041112B4 (de) * 2000-08-22 2006-05-24 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Isolierelement
EP1670056A2 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss
DE102004058946A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss
EP1670056A3 (de) * 2004-12-08 2009-03-11 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss
DE102004058946B4 (de) * 2004-12-08 2009-06-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US5436473A (en) 1995-07-25
JPH07221286A (ja) 1995-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401404A1 (de) Halbleiterbauelement
WO2003030189A1 (de) Flachtransformator mit gesteckten sekundärwicklungen
EP0130386B1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator
DE19822511A1 (de) Auf einer Oberfläche befestigbare elektronische Bauelemente
DE4443611A1 (de) Gate-Anschlußsystem für einen unter Druck zusammengebauten Hochleistungs-Thyristor mit Gate-Mittelelektrode
DE2246423C3 (de) Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
EP0854496B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0854497B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
DE102023200004A1 (de) Isolierendes Montageelement zur Verwendung bei einer Blitzschutzvorrichtung, elektrisch leitfähiges Modul und Verfahren zur Montage einer Blitzschutzvorrichtung
EP1523792B1 (de) Schutzelement zum ableiten von überspannungen und verwendung
DE69633161T2 (de) Auf Fluid-Druck ansprechender Schalter und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3040867A1 (de) Halbleiteranodnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2143027C3 (de) Halterung für ein HF-Halbleiterbauelement
DE3439339A1 (de) Elektrische heizeinheit
DE2252830C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2505882A1 (de) Veraenderbarer kondensator
EP0279916B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren
DE3320257A1 (de) Kunststoffolien-wickelkondensator
DE10106837A1 (de) Federkappe und elektrisches Bauelement
EP1535364A1 (de) Dämpfungs- oder abschlusselement in koaxialbauweise für hochfrequente elektromagnetische wellen
DE3248695C2 (de)
DE3001932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschichtkondensators
DE3421539A1 (de) Halbleiterbauelement fuer smd-technik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee