DE4443410A1 - Gedruckte Kunststoffschaltkreise und Kontakte und Verfahren zur Herstellung dieser - Google Patents

Gedruckte Kunststoffschaltkreise und Kontakte und Verfahren zur Herstellung dieser

Info

Publication number
DE4443410A1
DE4443410A1 DE4443410A DE4443410A DE4443410A1 DE 4443410 A1 DE4443410 A1 DE 4443410A1 DE 4443410 A DE4443410 A DE 4443410A DE 4443410 A DE4443410 A DE 4443410A DE 4443410 A1 DE4443410 A1 DE 4443410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
substrate
contacts
component according
conductive component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443410A
Other languages
English (en)
Inventor
William J Mcginley
John R Cannon
William J Green
Richard P Zanardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Methode Electronics Inc
Original Assignee
Methode Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Methode Electronics Inc filed Critical Methode Electronics Inc
Publication of DE4443410A1 publication Critical patent/DE4443410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • H01R13/035Plated dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0141Liquid crystal polymer [LCP]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft gedruckte Kunststoffschaltkrei­ se und Kontakte und ein Verfahren zur Herstellung die­ ser. Insbesondere ist die Zusammensetzung leitender Be­ schichtungen Gegenstand der Erfindung.
Leitende Beschichtungen sind im Stand der Technik wohl bekannt, auch unter dem Namen "leitende Druckfarben". Leitende Druckfarben habe viele vorteilhafte Eigenschaf­ ten, da die Zusammensetzungen Metalle wie Silber, Kup­ fer, Blei oder Zinn enthalten, um elektrische Leitfähig­ keit zu schaffen. Die leitenden Druckfarben können auch Kleber, wie zum Beispiel Polymerbinder enthalten, die für eine Verbindbarkeit und für Zusammenhaltekraft sorgen. Leitende Druckfarben sind für viele Anwendungen benutzt worden, unter anderem dazu, leitende Bahnen auf gedruckte Schaltkarten aufzubringen. Der Stand der Technik zeigt die Anbringung von leitenden Druckfarben durch Siebdruck mit seidenartigen Sieben auf nicht­ spritzgießbare isolierende Grundkartenmaterialien zum Beispiel FR4 oder Glasfaserepoxid. Die Benutzung von leitenden Druckfarben zur Herstellung gedruckter Schalt­ kreiskarten ist ein aufbringendes Verfahren, das sehr viel schneller, leichter durchführbar und billiger ist, als das alte abtragende Verfahren des Bedeckens von FR4 vollflächig mit Kupfer und des Entfernens des Kupfers, außer in den Flächen, wo die Bahnen verbleiben sollen. Solche Verfahren werden üblicherweise durch spezielle externe Betriebe betrieben. Die vorliegende Erfindung, die einen aufbringenden Arbeitsschritt benutzt, kann bei großer Zeiteinsparung und bei Ausgabenersparnissen betriebsintern durch den Schaltkreishersteller durchge­ führt werden.
Neue Kunststoffe sind im Stand der Technik bekannt, die Charakteristika wie unter anderem hohe mechanische Stär­ ke, Dauerhaftigkeit, Festigkeit, chemische Widerstands­ fähigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit besitzen. Flüssigkristallpolymere (liquid crystal polymers (LCPs)) bieten diese Charakteristika, während sie den Vorteil aller formbaren Kunststoffe bieten. LCPs vermögen es, Temperaturen bis zu 271°C (0° Fahrenheit) zu wider­ stehen, bevor sie zerfallen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Hochtem­ peratur und Formeigenschaften von Kunststoff, wie zum Beispiel LCP, mit dem schnellen und bequemen Prozeß des Aufdruckens von leitenden Druckfarben zu verbinden.
Die Erfindung schafft ein formbares Hochtemperatur- Kunststoffsubstrat, fest verbunden mit einer leitenden Beschichtung, wodurch leitende Bestandteile geschaffen werden. Jedes im wesentlichen nichtleitende formbare Hochtemperaturpolymermaterial kann durch die vorliegen­ den Erfindung eingesetzt werden. Die leitende Beschich­ tung kann durch Aufdrucken, Siebdruck, Seidensiebdruck, Aufsprühen, Eintauchen, Vakuumbeschichtung, Gravurdruck, Stempeldruck oder durch Druckfarbenstrahldruck aufge­ bracht werden. Leitende Komponenten, die von der vorlie­ genden Erfindung in Betracht gezogen werden, umfassen elektrische Verbindungsstecker, die aus formbaren Poly­ meren gebildet sind und Kontaktoberflächen besitzen, die mit leitenden Beschichtungen bedeckt sind. Auch werden durch die vorliegende Erfindung formbare gedruckte Schaltkreiskarten aus LCP umfaßt, die aufgedruckt Bahnen leitender Druckfarbe aufweisen. Die vorliegende Erfin­ dung löst die bisherigen Probleme des Herstellens elek­ trischer Verbindungen, nämlich teurer Werkzeug- und Be­ arbeitungskosten. Typische elektrische Verbindungs­ stecker erfordern, daß die Kontaktflächen aus gestanz­ tem, geformten Metall bestehen, die dann in einen Isola­ torkörper eingesetzt oder aufgesetzt sind. Durch ein­ stückiges Bilden der Kontakte mit dem Isolatorkörper wird der Herstellungsprozeß wesentlich schneller und we­ niger teuer. Die neuen Kunststoffe, wie zum Beispiel LCP ermöglichen das Formen miniaturisierter Kontaktoberflä­ chen, die ihre Stärke und Elastizität bei Verbindung mit entsprechenden steckerartigen oder buchsenartigen Kon­ takten behalten. LCP besitzt Hochtemperaturcharakteri­ stika, die es erlauben, daß hohe Temperaturen zum Aus­ härten der leitenden Druckfarben eingesetzt werden, wenn diese an das LCP angebracht werden, um Bahnen auf ge­ druckten Schaltkreiskarten oder Kontaktflächen auf Kon­ takten zu bilden.
Eine Hauptaufgabe dieser Erfindung ist es, leitende Kom­ ponenten zu schaffen, die einfach und kostengünstig her­ gestellt werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, elektri­ sche Kontakte herzustellen, die in jede beliebige Form oder Größe geformt werden können und Kontaktflächen be­ sitzen, die einfach darauf befestigt werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, geformte ge­ druckte Schaltkreiskarten herzustellen, die auf sich Bahnen leitender Druckfarbe gedruckt besitzen.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Ver­ fahren zum Aufbringen leitender Bahnen auf einem Sub­ strat zu schaffen.
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, Doppelfunktions- Kontakte zu schaffen.
Weitere Merkmale und Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung, die der ausführlichen Beschreibung der zur Zeit bevorzugten Aus­ führungsbeispiele dient.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung ei­ nes neuen und verbesserten elektri­ schen Buchse-zu-Buchse Kontakt­ schaltkreises,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung ei­ nes elektrischen Kontaktes, der eine andere Komponente enthält,
Fig. 3 einen Querschnitt, mit einer durch die Linie 3-3 in der Fig. 2 angedeu­ teten Position,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Kontaktelemente des elektrischen Kontaktes der Fig. 2 vor Anbringung an die leitende Oberfläche,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Kontaktelemente des elektrischen Kontaktes der Fig. 2 nach Aufbrin­ gung an die leitende Oberfläche,
Fig. 6 eine seitliche Schnittdarstellung des elektrischen Verbindungssteckers der Fig. 2, die ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung mit Oberflächen­ befestigungsaufbau zeigt,
Fig. 7 eine seitliche Schnittdarstellung des elektrischen Kontaktes der Fig. 2, die ein weiteres Ausführungsbei­ spiel als Reihenschaltung zeigt,
Fig. 8 eine seitliche Schnittdarstellung des elektrischen Kontaktes der Fig. 2, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, das eine Kartenrandanordnung besitzt,
Fig. 9 eine seitliche Schnittdarstellung des elektrischen Kontakts der Fig. 2, der einen Doppel-Buchse-Kontakt nach der vorliegenden Erfindung be­ sitzt,
Fig. 10 eine seitliche Schnittdarstellung des elektrischen Kontaktes der Fig. 2, der eine Quetschausführung zur Oberflächenbefestigung der vorlie­ genden Erfindung umfaßt,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung ei­ nes alternativen Ausführungsbei­ spiels des Kontaktelementes des elektrischen Kontaktes der Fig. 2,
Fig. 12 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer gedruckten Schalt­ karte,
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung eines elektrischen Stecker-zu-Stecker Kon­ taktes, und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der geformten Schaltkreise der Fig. 13 vor deren Trennung.
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte gedruckte Kunststoffschaltkreise und Kontakte. Die Erfindung kann besser unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 14 erfaßt werden, die verschiedene Aspekte der zur Zeit bevorzug­ ten Ausführungsbeispiele dieser Erfindung zeigen.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein elektrischer Schaltkreis dargestellt, der eine Steckeroberseite 10, eine Stecke­ runterseite 20 und einen geformten Schaltkreis 30 be­ sitzt. Der geformte Schaltkreis 30 benutzt das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung, um einen Buchse-zu-Buchse Konverter zu schaffen. Der Verbindungsstecker an der Oberseite 10 ist ein hochdichter 68-Positionen- Stecker. Der Stecker an der Unterseite 20 ist ein nie­ drigdichter 50-Positionen-Stecker. Der geformte Schalt­ kreis 30 wirkt als Umwandler zwischen dem 68-Positions- Kontakt an der Oberseite und dem 50-Positions-Kontakt 20 an der Unterseite. Der gedruckte Schaltkreis 30 umfaßt eine als Schaltkreis ausgebildete Fläche 25, auf die elektrische Bahnen 35 aufgebracht sind. In einem alter­ nativen Ausführungsbeispiel kann die als Schaltkreis ausgebildete Fläche 25 auch aktive oder passive Einrich­ tungen auf dieser aufgeklebt umfassen, wie zum Beispiel Widerstände oder integrierte Schaltkreise. Der geformte Schaltkreis umfaßt auch Kontaktpunkte 26, 27 an den En­ den der Bahnen, die die Bahnen freilegen, so daß elek­ trische Signale zu oder von einer externen Quelle, wie zum Beispiel einem steckerartigen Verbindungskontakt in diesem speziellen Ausführungsbeispiel übertragen werden. Die Spritzguß des Schaltkreises 30 ermöglicht es den Kontaktpunkten 26, 27 dieses Ausführungsbeispiels, mit den Kontakten 31 zusammenzufallen. Die Kontakte 31 sind einstückig mit dem geformten Schaltkreis 30 gebildet. Die Kontakte 31 werden benachbart gebildet, um einen oberen Kamm von Kontakten 32 zu bilden und einen unteren Kamm von Kontakten 33. Der geformte Schaltkreis 30 um­ faßt Bahnen 35 aufgedruckter leitender lötbarer Druck­ farbe.
Indem leitende Druckfarbe dazu benutzt wurde, Bahnen zu drucken, kann ein neuer Verbindungsstecker leicht da­ durch entworfen werden, daß einfach die Zeichnung und die Abbildung des Bahndesigns geändert wird und derselbe gedruckte Schaltkreis neu bedruckt wird, anstelle daß ein gesamter Schaltkreis neu geformt werden muß. Leiten­ de Druckfarbe kann auf das Substrat durch die unten in den Beispielen beschriebenen Verfahren aufgebracht wer­ den. Jede leitende Druckfarbe kann benutzt werden, deren Viskosität geeignet ist, um der leitenden Druckfarbe zu erlauben, auf das Substrat über Siebdruck, Pinsel, Auf­ rollen, Aufsprühen, Eintauchen, Maskieren, Vakuumbe­ schichtung, Vakuumablagerung und eine beliebige Kombina­ tion aus den Vorangehenden aufgebracht zu werden und dann durch einen Hitzeofen, einen Gasphasenofen oder In­ frarotlicht ausgehärtet zu werden, um kontinuierlich elektrische Übertragungsleitungen zu schaffen. Die lei­ tenden Druckfarben, die von dieser Erfindung in Betracht gezogen werden, enthalten Verbindungen auf Kupfer- oder Silberbasis, die Silberoxid oder Zinn und Blei Legierungs-gebundene Zusammensetzungen aufweisen. Andere leitende Druckfarbenzusammensetzungen werden auch durch die vorliegenden Erfindung umfaßt.
Der elektrische Verbindungsschaltkreis wird zusammenge­ setzt, indem der geformte Schaltkreis 30 in die Boden­ seite des Verbindungssteckers 20 eingesetzt wird und der obere Kamm 32 mit der oberen Kontaktseite 10 abgedeckt wird. Dieselbe Druckfarbe, die dazu benutzt wird, Spuren 35 zu bilden, bedeckt auch die Außenflächen 36 der Kon­ takte 31. Die leitende Kontaktfläche 36 schafft elektri­ schen Kontakt zwischen den ersten steckerartigen Kon­ taktelementen (siehe Fig. 9), die in die obere Kontakt­ seite 10 eingesetzt sind und zweiten steckerartigen Kon­ taktelementen, die in die untere Kontaktseite 20 einge­ setzt sind. Ein Kondensator 38 wird innerhalb des ge­ formten Schaltkreises eingesetzt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Kapazität 38 durch eine Kommunikationsbrücke ersetzt werden, um Kontakt zwischen den Spuren der beiden Seiten des Schaltkreises 30 zu schaffen.
Der geformte Schaltkreis 30 im bevorzugten Ausführungs­ beispiel wird aus einem LCP (liquid crystal polymer), wie zum Beispiel Celenit-Kunststoff (celenise plastic) V-140 (Vectra) gebildet. Eigenschaft des LCPs ist, große Stärke zu zeigen, während einige Elastizität gewährt wird, so daß Miniaturkontakte 31 gebildet werden können. Die Kontakte an der Seite niedriger Dichte, dem Boden­ kamm 32, können als 0,254 cm (0,100 inch) Stifte ausge­ formt werden und an der hochdichten Seite, dem Kamm 32 an der Oberseite, auf 1,27 mm (0,050 inch) Stifte. Diese Kontakte 31 besitzen zwei Ohren 40, 41, die sich beim Einsetzen eines steckerartigen Kontaktelementes zueinan­ der bewegen, wobei sie jede der Seitenflächen 36, der Ohren 40, 41 reibend angreifen, um ein Zurückhalten des steckerartigen Kontaktelementes zu ermöglichen, das in die Passage 44 des Steckergehäuses eingeführt ist, und auch eine konstante elektrische Verbindung zu schaffen.
Die leitende Druckfarbe wird bei hohen Temperaturen auf dem geformten Schaltkreis 30 ausgehärtet, um die leiten­ de Druckfarbe an das LCP zu binden, um Bahnen 35 und Kontakt-Oberflächen 36 zu bilden. Ein derartiger Prozeß stellt vielfache Einsteckzyklen der Verbindungsstecker sicher, ohne den Zusammenhalt der leitenden Druckfarbe mit dem Kontakt 31 zu stören. Dennoch können andere Techniken benutzt werden, um sicherzustellen, daß die leitende Druckfarbe richtig gebunden ist, wie auch dazu, sicherzustellen, daß es eine genügende Leitfähigkeit zwischen den buchsenartigen Kontakten 31 und den steckerartigen Kontakten gibt. Eine solche Leitfähigkeit kann durch Beschichten der buchsenartigen Kontakte 31 und der steckerartigen Kontakte verbessert werden. Eine solche Beschichtung kann zur leitenden Druckfarbe 36 hinzugefügt werden, indem man Metalle wie Nickel-Silber, Gold, Kupfer/Nickel/Gold oder Zinn-Blei verwendet. Auch können elektrodenlose oder elektrolytische Verfahren be­ nutzt werden.
Dieser Schaltkreis 30 kann auch doppelte Schleifkontakte mit leitender Druckfarbe 36 enthalten, die an beide Sei­ ten des Schaltkreises 30 angeklebt sind, so daß das Ohr 40 leitende Druckfarbe und das Ohr 41 auch leitende Druckfarbe an seine Außenoberfläche gebunden aufweist. Der Kontakt 30 besitzt die einzigartige Fähigkeit, zwei Funktionen oder zwei separate Signale auf jeder Seite der Kontakte 40, 41 zu schaffen. Zum Beispiel kann das Ohr 40 einen Signalweg zu einer Erde und das Ohr 41 ei­ nen Signalweg durch einen Widerstand an die Stromversor­ gung schaffen.
Bezugnehmend nun auf Fig. 2 wird ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ein Elektri­ scher Kontakt besitzt ein Gehäuse 50, das eine Öffnung an der Oberseite 51 und darin Kontakte 52 besitzt. Die Kontakte sind entlang der Längserstreckung des Gehäu­ ses 50 in einander gegenüberliegender Beziehung angeord­ net. Die Kontakte 52 sind buchsenartige Kontakte, die steckerartige Kontakte zwischen sich aufnehmen. Der steckerartige Kontakt wird in die Oberseite 51 des Ge­ häuses 50 eingesetzt und tritt mit den Innenflächen 53 dieser Kontakte in Verbindung. Die Innenflächen 53 be­ sitzen eine leitende Beschichtung, die auf sie aufge­ bracht ist (siehe Fig. 3). Die Kontakte 52 besitzen Kon­ taktausläufer 55, die auch eine leitende Beschichtung besitzen. Der Kontaktausläufer kann auf einem Substrat durch Einsetzen in eine gedruckte Schaltkreiskarte befe­ stigt werden. Die Kontakte 52 werden aus geformtem Kunststoffmaterial wie z. B. LCP gebildet. Dieses beson­ dere Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt buchsenar­ tige Kontakte, die die vorliegende Erfindung realisie­ ren. Jedoch können steckerartige Kontakte aus geformtem Kunststoff, die die leitenden Beschichtungen auf sich aufgedruckt aufweisen, auch von der Erfindung verwandt werden.
Fig. 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht in der Fig. 2, die an der Linie 3-3 vorgenommen ist. Das Kontaktge­ häuse 50 und die Kontakte 52 werden aus geformtem LCP gebildet. Die Kontakte 52 besitzen eine leitende Be­ schichtung 55, die an die Innenseite 53 angeklebt ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann eine lei­ tende Beschichtung auch an eine Außenseite der Kontakte 52 aufgebracht werden. Solch ein doppelseitiger Kontakt schafft einen Zweifach-Funktionskontakt, da zwei Wege leitender Beschichtung voneinander durch die Isolierung des Kontaktes 52 isoliert sind. Die Benutzung von Zweifach-Funktionskontakten ermöglicht eine Verringerung der Anzahl der Kontakte, die für eine bestimmte Anwen­ dung notwendig sind und der Gesamtgröße des Kontaktge­ häuses solcher Doppelfunktions-Kontakte. Zum Beispiel können in einem herkömmlichen SCSI (small computer stan­ dard interface) I Gerät, das herkömmliche Metallkontakte besitzt, die jeweils nur ein Signal übertragen können, fünfzig (50) Paare von Kontakten nötig sein, die jeweils 2,54 mm (0,100 inch) Abstand besitzen, um so eine Ver­ bindung zu schaffen, die eine Länge von wenigstens 6,35 cm (2,5 inch) besitzt. Unter Benutzung des aus Kunst­ stoffmaterial gebildeten Doppelfunktions-Kontaktes eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung werden nur fünfundzwanzig (25) Paare von Kontak­ ten benötigt, was die Gesamtlänge des Steckers auf 4,45 cm (1,75 inch) verringert.
Ein steckerartiger Kontakt kann zwischen Kontakte 52 aus der Richtung des Pfeiles 57 zwischen die Kontakte 52, 52 eingesetzt werden, bis er an die Bodenfläche 58 anstößt. Die Kontakte 52, 52 sind aus einem Kunststoffmaterial geformt, das einige Elastizität schafft, so daß bei Ein­ fügen eines steckerartigen Elementes zwischen die Kon­ takte 52, 52 die oberen Bereiche 59 der Kontakte 52, 52 zurrückspringen werden, wobei eine Reibungskraft zwi­ schen dem steckerartigen Kontakt und den Kontakten 52, 52 geschaffen wird und zwischen diesen eine elektrisch leitende Verbindung geschaffen wird. Die Kontaktausläu­ fer 55 tragen die elektrische Übertragung vom oberen Ab­ stand 59 der Kontakte 52, 52 um mit einem Substrat ver­ bunden zu werden.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Kontaktele­ mente des elektrischen Verbindungssteckers der Fig. 2. Die Kontakte 52 werden reihengeformt als Vielfachkontak­ te, die entlang ihrer Basis durch eine Schiene 60 ver­ bunden sind. Das Formen von Kontakten mit einer derarti­ gen Orientierung erlaubt das Formen vielfacher Kontakte aufeinmal und erlaubt einen schnellen und einfachen Ein­ satz vielfacher Kontakte in gleichartiger Position in­ nerhalb des Verbindungssteckergehäuses 50. Fig. 4 zeigt die Kontakte vor der Aufbringung einer leitenden Be­ schichtung.
Fig. 5 zeigt die gleichen Kunststoffkontakte 52 der Fig. 4, die eine leitende Beschichtung 55 auf ihnen aufge­ bracht besitzen. Die Aufbringung der leitenden Beschich­ tung kann durch Siebdruck, Sprühen, Eintauchen und Mas­ kieren, Vakuumbeschichtung, Vakuumablagerung oder durch Druckfarbenstrahl erfolgen.
Verschiedene leitende Druckfarben können nach den unten aufgeführten Beispielen aufgebracht werden, um starke Haft-Eigenschaften zu schaffen, so daß die Kontakte 52 viele Zyklen des Vorbeistreichens der steckerartigen Kontakte aushalten können. In einem alternativen Ausfüh­ rungsbeispiel können die Kunststoffkontakte 52 mit Me­ tallen wie Gold oder Kupfer/Nickel/Gold beschichtet wer­ den, um eine leitende Beschichtung zu schaffen.
Der Verbindungsstecker, der in der Fig. 2 dargestellt ist, kann die Basis für viele Abwandlungen von Verbin­ dungssteckern schaffen, die unterschiedliche Befesti­ gungskonstruktionen, wie z. B. die in der Fig. 6 besit­ zen, die darstellt, wie Kontaktausläufer 62 mit rechten Winkeln nach außen unter dem Gehäuse 50 gebogen sind, um eine Oberflächenbefestigung der Kontakte auf einem Sub­ strat 65 zu erlauben. Ein Substrat 65, wie z. B. eine ge­ druckte Schaltkreiskarte, kann Kontaktstellen 64 aufwei­ sen, die sich bei Aktivierung mit der leitenden Be­ schichtung des Kontaktausläufers 62 haftend verbinden. Steckerartige Kontakte 66, die eine leitende Oberfläche 67 besitzen, werden zwischen Kontakten 52, 52 eingesetzt dargestellt.
Ein wieder anderes Beispiel ist in der Fig. 7 darge­ stellt, die eine Reihenschaltungsverbindung zwischen Kontakten zeigt.
Fig. 8 zeigt einen Kartenkantenkontakt, wobei Kontakte 52 Kontaktausläufer 55 besitzen, die mit der Kante der gedruckten Schaltkarte 68 verbunden sind.
Fig. 9 zeigt einen doppelten buchsenartigen Verbindungs­ stecker, der einen Kontakt mit einem ersten buchsenarti­ gen Ende 70 und einem zweiten buchsenartigen Ende 71 besitzt, die einen ersten steckerartigen Kontakt 72 und einen zweiten steckerartigen Kontakt 73 vom gegenüber­ liegenden Ende aufnehmen.
Fig. 10 zeigt einen Oberflächen-Druckbefestigungs-Ver­ bindungsstecker, in dem der Kunststoffkontakt 74 eine leitende Beschichtung 75 besitzt, die zwischen zwei Sub­ straten 76, 77 eingepreßt ist, um eine Befestigungsver­ bindung an einer Oberfläche zu schaffen.
Fig. 11 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem die leitende Beschichtung aus den vorherigen Ausführungsbeispielen durch einen flexiblen gedruckten Schaltkreis 80 ersetzt ist, der ei­ nen metallischen Leiter 81 und einen Filmisolator 82 um­ faßt. Der flexible gedruckte Schaltkreis wird an den ge­ formten Kunststoffverbindungsstecker 52 haftend ange­ bracht, der schon in den vorherigen Ausführungsbeispie­ len dieser Erfindung durchgehend gezeigt ist. Ein Kleber 83 wird benutzt, um den flexiblen gedruckten Schaltkreis 80 an die Kontakte 52 anzubringen.
Fig. 12 zeigt eine weitere alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung, die eine gedruckte Schaltkarte 90 aus einem LCP V-140 (Vectra) gebildet darstellt. Die Benutzung von Kunststoff um eine gedruckte Schaltkreis­ karte zu bilden, ermöglicht der Karte, in jeder ge­ wünschten Form gebildet zu werden. Wie dargestellt wer­ den die Durchlässe 99 und die Biegungen 85 in die ge­ druckte Schaltkreiskarte 90 eingeformt und erlauben der Karte 90, in vielen Positionen und in Ausrichtungen, die bisher durch die Starrheit der FR4-Karten nicht möglich waren, angeordnet zu werden. Fig. 12 zeigt eine vergrö­ ßerte Darstellung der gedruckten Schaltkreiskarte 90, die eine mit Schaltkreisen versehene Fläche 89 besitzt, in der leitende Druckfarbe 91 an die Oberfläche der ge­ druckten Schaltkreiskarte 90 angehaftet ist. Bahnen 92, 93, 94 werden in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung durch Siebdruck auf die gedruckte Schaltkreiskarte 90 aufgebracht. Dies wird dadurch er­ reicht, daß eine mit Druckfarbe versehene Rollwalze oder ein Gummischieber über ein Muster streicht, das ein Po­ sitivbild der Schaltkreisbahnen besitzt, die gedruckt werden sollen, und der das leitende Mittel dazu veran­ laßt, auf das Substrat übertragen zu werden. Die leiten­ de Druckfarbe wird nach den unten aufgeführten Beispie­ len ausgehärtet. Das Säubern der leitenden Druckfarbe nach dem Aushärten kann erwünscht sein, um jegliche Oxi­ dationsschichten zu entfernen. Andere Verfahren des Auf­ bringens leitender Beschichtungen werden durch diese Er­ findung ebenfalls in Betracht gezogen.
Leitende Bahnen 92 inklusive der Endpunkte 86, 87, die einen Punkt schaffen, an dem die Bahn freiliegt, um es einem elektrischen Signal zu erlauben, an eine externe Quelle, wie z. B. an einen Kontaktpunkt oder an eine an­ dere Schaltkreiskarte übertragen zu werden. Ein erster Kontakt 86 und ein zweiter Anschluß 87 schaffen einen kontinuierlichen elektrischen Leitungsweg. Die leitende Druckfarbe wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung durch ORMET 1200 (Toranaga Industries) ge­ bildet. Diese leitende Druckfarbe ist eine silberfreie Legierung, die bei niedrigen Temperaturen gesintert wird und dennoch hohe elektrische Leitfähigkeit, gute Klebe­ eigenschaften und eine hohe Haftfähigkeit aufweist. Die leitende Druckfarbe schmilzt bei 190°C und wird, wenn sie einmal ausgehärtet ist, nicht schmelzen, bis sie mehr als 320°C erreicht. Die leitende Druckfarbe wird bei Löttemperaturen von 180°C fest verbleiben. Die Leitfähigkeit der Druckfarbe ist ungefähr 1,7×10-5 Ohm-cm. Die Benutzung von ORMET 1200 ist inbesondere wichtig, um hohe Niveaus der Leitfähigkeit zu ermögli­ chen. Andere leitfähige Druckfarben schaffen keine so gute Leitfähigkeit. Dennoch umfaßt diese Erfindung leit­ fähige Druckfarben, die gute Löteigenschaften, Leitfä­ higkeit und Haftfähigkeit auf geformtem Kunststoff bie­ ten.
Die Klebeigenschaften können durch Vergrößern der Ober­ fläche des Substrates verbessert werden. In einem alter­ nativen Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist etwas der Oberfläche der gedruckten Schaltkreiskarte 90 in der Form herausgearbeitet, um die Oberfläche rauh zu machen. Andere Verfahren wie Sandstrahlen, die Benutzung einer Vorrichtung, wie z. B. einer Sumaca-Maschine oder chemi­ sches Ätzen, wie z. B. die Aufbringung schwacher Säuren kann auch eine aufgerauhte Oberfläche bilden, um der Druckfarbe zu erlauben, leichter zu haften und die Löt­ fähigkeit zu verbessern. Widerstände 94, 94, 94, 94, wie z. B. Dickfilmwiderstände, Polymer-Dickfilmwiderstände (PTF) oder Dünnfilmwiderstände können ebenso auf der ge­ druckten Schaltkreiskarte siebgedruckt werden, benach­ bart zu den Spuren der leitenden Druckfarbe 92, 93, 94.
Weiter werden Ausnehmungen 97, 97, 97 dargestellt, die beschichtete Durchlaßlöcher sein können, die in sich Stifte aufgenommen haben können, so daß Kontakte durch die Schaltkarte hindurch befestigt werden können. In ei­ nem alternativen Ausführungsbeispiel können die Ausneh­ mungen 98, 98, 98 als eine Übergangs- oder Kommunikati­ onsbrücke 99 von einer Seite der Schaltkarte zu einer anderen dienen. In einigen Ausführungsbeispielen muß ei­ ne Schaltkreiskarte doppelseitig sein, so daß Einrich­ tungen auf eine Seite der Schaltkreiskarte mit Einrich­ tungen auf der anderen Seite der Karte kommunizieren können. Die Karte aus Kunststoff kann so geformt sein, daß sie Kommunikationsbrücken 99 besitzt oder daß Kommu­ nikationsbrücken 99 in die Schaltkreiskarte gebohrt wer­ den können. Leitfähige Druckfarbe wird dann auf die Kar­ te aufgebracht und fließt durch die Kommunikationsbrücke 99 bis zur anderen Seite der Karte zu Bahnen auf der an­ deren Seite, so daß eine Kommunikations-Übertragungs­ strecke 99 für Strom geschaffen ist.
Solch eine Vorrichtung und Verfahren sind notwendig für eine Schaltkreiskarte, aber auch für den geformten Kon­ taktschaltkreis 30, der in der Fig. 1 dargestellt ist, und die Schaltkreise 102, 103 in der Fig. 13. Die Kon­ takte auf der ersten Seite 46 der Schaltkreiskarte 30 müssen in einigen Fällen mit der zweiten Seite 47 des Schaltkreises 30 kommunizieren, damit die Kontakte 31 zwischen der ersten Seite 46 und der zweiten Seite 47 kommunizieren können. Durchlaßlöcher können an Stellen entlang der Bahnen gebohrt werden, um eine Verbindung in jeder einzelnen Bahn und dem Paar der Kontakte, die mit der Bahn der leitenden Druckfarbe verbunden sind her­ zustellen, so daß dieser mit dem korrespondierenden Kon­ taktpaar und der Bahn der leitenden Druckfarbe auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltkarte kommunizieren kann. Andere Mittel zum Schaffen von Kommunikations­ brücken werden durch die vorliegende Erfindung ebenso angenommen.
Fig. 13 offenbart ein weiteres alternatives Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung, das einen Stecker­ zu Stecker Zwischenstecker zeigt. Die Umwandlung der 68-Positionen-Stecker-Seite zu einer 50-Positionen- Stecker-Seite ist ähnlich der, die in der Fig. 1 darge­ stellt ist. Zwei Reihen steckerartiger Stifte ragen aus der Oberseite des Gehäuses 100 hervor, und zwei Reihen steckerartiger Stifte ragen aus der Bodenseite des Ge­ häuses 101 hervor. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in dieser Vorrichtung darge­ stellt, die kunststoffgebildete Kontakte besitzt und ei­ ne Schaltkreiskarte, die in einem einstückig gebildeten Schaltkreis zusammengefaßt sind. Der erste geformte Schaltkreis 102 ist parallel zu dem zweiten geformten Schaltkreis 103 innerhalb des Gehäuses 101 angeordnet. Der erste geformte Schaltkreis 102 enthält eine erste Seite 104 und eine zweite Seite 105. Der zweite geformte Schaltkreis 103 besitzt eine erste Seite 106 und eine zweite Seite 107. Beide geformten Schaltkreise 102 und 103 enthalten an allen Seiten 104, 105 und 106, 107 eine mit einer Schaltung versehene Fläche 108, in der elek­ trische Bahnen 112 angebracht sind. In einem alternati­ ven Ausführungsbeispiel kann die mit einer Schaltung versehene Fläche 108 auch aktive oder passive Einrich­ tungen enthalten, die innerhalb des Netzes der Bahnen eingebunden sind. Fig. 13 zeigt nur zwei Sätze von Bah­ nen, jedoch kann die gesamte mit Schaltkreis versehene Fläche 108 mit Bahnen versehen sein, die darauf aufge­ druckt sind.
Die Bahnen 112 enden in Endanschlüssen, die mit den Kon­ taktstiften 111, 113 zusammenfallen. Der erste geformte Schaltkreis 102 enthält integral geformte Kontaktstifte 110, die leitende Druckfarbe aufgebracht auf die Seiten des Stiftes 110 besitzen. In einigen Fällen ist es nur nötig, daß eine Seite des Kontaktes mit leitender Druck­ farbe belegt ist. Jedoch benötigen einige Anwendungen doppelte Schleifkontakte, bei denen leitende Druckfarbe auf beiden Seiten des Kontaktes angebracht ist. In sol­ chen Fällen, und wie dies in dem bevorzugten Beispiel der Fig. 13 dargestellt ist, werden sowohl die erste Seite 104 als auch die zweite Seite 105 des ersten ge­ formten Schaltkreises 102 leitende Druckfarbe an dem Kontaktstift 111 und und den Bahnen 112 und Kontaktstif­ ten 113 angebracht besitzen. In einem solchen Ausfüh­ rungsbeispiel können die Kontaktstifte 111 und 113 dop­ pelte Funktion besitzen durch Übertragen eines ersten Signals auf einer Bahn 112 an einer ersten Seite 104 und eines separaten zweiten Signals auf einer entsprechenden Bahn auf der zweiten Seite 105. In gleicher Weise ist auf den geformte Schaltkreis 103 leitende Druckfarbe an die erste Seite 106 und die zweite Seite 107 des geform­ ten Schaltkreises 103 an Kontaktstiften 114, Bahnen 115 und Kontaktstiften 116 aufgebracht. Diese Erfindung um­ faßt auch Kontaktstifte, die leitende Druckfarbe an all ihren Flächen aufgebracht besitzen.
Das Verfahren zum Aufbringen der leitenden Druckfarbe auf den geformten Schaltkreis ist in Fig. 14 darge­ stellt. Ein Verfahren zum Aufbringen der leitenden Druckfarbe in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel um­ faßt das Formen des ersten geformten Schaltkreises 102 in einem Einspritzprozeß zusammen mit dem zweiten ge­ formten Schaltkreis 103, so daß die Kontaktenden an ei­ ner Trennlinie 120 enden. Die leitenden Bahnen werden auf beide geformte Schaltkreise 102 und 103 gleichzeitig aufgebracht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verfahren zum Aufbringen der leitenden Druckfar­ be auf das Substrat der Siebdruck. Wie in Fig. 14 darge­ stellt, werden alle Bahnen 112 und 117 in einem Schritt abgedeckt, wobei leitende Druckfarbe auf die Kontakt­ stifte 113, 111 wie auch auf die Bahnen zwischen ihnen aufgebracht wird. Der geformte Schaltkreis 102 wird dann von dem geformten Schaltkreis 103 entlang der Trennlinie 120 getrennt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch individuelle Kunststoffkontakte und ein Verfahren zum Herstellen der­ selben, wie es in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Solche individuellen Kontakte können aus Kunststoff geformt werden, von einem Substrat abgetrennt werden und später auf das Substrat aufgebracht werden. Zum Beispiel können individuelle aus Kunststoff geformte Kontakte mit Metall beschichtet werden, wie zum Beispiel Gold und in ein Substrat, wie zum Beispiel eine gedruckte Schaltkreis­ karte 90 der Fig. 12, eingepreßt werden. Alternativ kön­ nen individuelle Kontakte eine leitende Beschichtung auf ihnen aufgebracht besitzen und dann auf einem Substrat befestigt werden, wie zum Beispiel einem geformten Schaltkreis 102 der Fig. 13 oder wie es in den Fig. 2-9 dargestellt ist.
Bezugnehmend wieder auf Fig. 13 wird eine Kommunikati­ onsbrücke 112 dargestellt. Wie oben beschrieben, werden in bestimmten Anwendungen die leitenden Bahnen auf der ersten Seite 104 des ersten geformten Schaltkreises 102 mit den leitenden Bahnen der zweiten Seite 105 des er­ sten geformten Schaltkreises 102 kommunizieren müssen. Eine Ausnehmung wird in den geformten Schaltkreis 102 gebohrt oder eine andere Art von Kommunikationsbrücke kann vor dem Aufbringen der leitenden Druckfarben hinzu­ geführt werden. Bei Aufbringung der leitenden Druckfarbe auf die erste Seite 104 des geformten Schaltkreises 102 wird die leitende Druckfarbe die Kommunikationsbrücke 112 füllen und die leitende Druckfarbe der Bahn auf der zweiten Seite 105 auf den Schaltkreis berühren.
Weiter ist es in einigen Anwendungen notwendig, daß der erste geformte Schaltkreis 102 dazu in der Lage ist, mit dem zweiten geformten Schaltkreis 103 zu kommunizieren. Insbesondere muß jedes entsprechende Paar von Kontakten 111, 114 dazu in der Lage sein, miteinander zu kommuni­ zieren oder den gleichen Strom entlang der Bahnen zu tragen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann eine Kommunikationsbrücke zwischen dem ersten und dem zweiten geformten Schaltkreis 102, 103 angeordnet wer­ den, die die Bahnen im ersten geformten Schaltkreis 102 mit den entsprechenden Bahnen des zweiten geformten Schaltkreises 103 verbindet. Dies mag in vielen Verfah­ ren, wie zum Beispiel dem Ultraschallschweißen der Bah­ nen oder unter Benutzung von Löttechniken erreicht wer­ den. Viele andere Ausführungsformen können benutzt wer­ den, um zwei geformte Schaltkreise in Kommunikation mit­ einander zu erhalten und diese werden alle durch die vorliegende Erfindung umfaßt.
Weitere Details, die das bevorzugte Verfahren zum Auf­ bringen und Aushärten der leitenden Druckfarbe nach der vorliegenden Erfindung betreffen, sind in den folgenden Arbeitsbeispielen enthalten, die entweder auf der Ober­ fläche eines Kontaktes oder einer gedruckten Schalt­ kreiskarte angewendet werden.
Beispiel 1
Eine leitende Druckfarbe wurde auf der Oberfläche von LCP durch folgende Schritte aufgebracht:
  • 1) Die leitende Druckfarbe (ORMET 1200) wurde auf LCP siebgedruckt.
  • 2) Trockenphase:
    Der Druck wurde in einem herkömmlichen kastenförmi­ gen Ofen mit Umluft und Auslaß bei 80-85°C für 25-39 Minuten getrocknet.
  • 3) Reverflüssigungsphase:
    Das Substrat wurde in einem Gasphasen-Ofen bei 200-215°C für 2 Minuten eingebracht.
  • 4) Nachaushärt-Phase:
    Das Substrat wurde in einen kastenförmigen Ofen mit Umluft und Auslaß bei 150-175°C für 60 Minuten ein­ gebracht.
Dieses Verfahren schafft ein Substrat, das eine leitende Beschichtung hat, die leicht herzustellen ist und elek­ trische Bahnen schafft, die eine hervorragende Leitfä­ higkeit von ungefähr 1,7×10-5 Ohm-cm besitzen und die gut verschweißbar sind, da die Druckfarbe an dem Sub­ strat leicht haftet und beim Aushärten eine starke Bin­ dung zwischen dem Substrat eingeht und nicht leicht ent­ fernt oder abgeschabt werden kann. Ein derart präparier­ tes Substrat kann für geformte Schaltkreise benutzt wer­ den, die Kontakte besitzen, wie sie in Fig. 1-10 und 13-14 dargestellt sind oder für den geformten Schalt­ kreis, der in der Fig. 12 dargestellt ist.
Beispiel 2
Eine leitende Druckfarbe wurde an die Oberfläche von LCP durch folgende Schritten aufgebracht.
  • 1) Die leitende Druckfarbe (ORMET 1200) wurde auf dem LCP siebaufgedruckt.
  • 2) Trockenphase:
    Der Druck wird in einem herkömmlichen, kastenförmi­ gen Ofen mit Umluft und Auslaß bei 80-85°C für 25-39 Minuten getrocknet.
  • 3) Reverflüssigungsphase:
    Das Substrat wird in einen Gasphasen-Ofen bei 200-215°C für 2 Minuten eingebracht.
  • 4) Nachaushärtephase:
    Das Substrat wird in einem kastenförmigen Ofen mit Umluft und Dampfaustritt bei 150-175°C für 60 Minu­ ten gehalten.
  • 5) Silberdruckfarbe wird über die leitende Druckfarbe gedruckt.
  • 6) Polymerdickfilmwiderstände werden über die Bahnen gedruckt, unter Benutzung des Standardsiebes aus rostfreiem Stahl.
Der Vorteil diese Prozesses ist, daß, wenn das Aushärten in der Gasphase vorgenommen wird, das Aushärten bei ei­ ner inerten Atmosphäre beendet wird, zum Beispiel einer, in der kein Sauerstoff vorhanden ist, der bei der Bil­ dung leitfähiger Schaltungen stören könnte. Die Benut­ zung von Silberdruckfarbe in Schritt 6) erlaubt die Bil­ dung stabilerer Widerstände.
Beispiel 3
Eine leitende Druckfarbe wurde an die Oberfläche von LCP durch folgende Schritte angebracht:
  • 1) Die leitende Druckfarbe (ORMET 1200) wurde auf LCP siebgedruckt.
  • 2) Die leitende Druckfarbe wurde durch einen Trocken­ schritt gebracht, in dem sie in einen kastenförmi­ gen Ofen gebracht wurde mit Umluft und Auslaß bei 80-85°C für 25 Minuten.
  • 3) Reverflüssigungsphase:
    Das Substrat wurde in einen Gasphasen-Ofen bei 215°C für 2 Minuten eingebracht.
  • 4) Nachaushärt-Phase:
    Das Substrat wurde in einen normalen kastenförmigen Ofen mit Umluft und Dampfaustritt bei 150-175°C für 60 Minuten gegeben.
  • 5) Widerstände wurden unter Benutzung herkömmlicher Einfach-Verwendungs- (engl. single-ended) Schirme über die Bahnen gedruckt.
In diesem Beispiel wird die Benutzung von Silberdruck­ farbe zum Verbinden mit den gedruckten Widerständen fortgelassen, wodurch sich ein Produktionsschritt weni­ ger ergibt, was die Kosten des Verfahrens reduziert.
Beispiel 4
  • 1) Widerstände werden auf Kunststoff aufgedruckt unter Benutzung eines rostfreien Stahls oder eines Poly­ estersiebes oder einer gleichartigen Einrichtung.
  • 2) Aushärten der Widerstände wurde in einem kastenför­ migen oder Durchlauf-Konvektionsofen durchgeführt.
  • 3) Die Schaltungen wurden unter der Benutzung von leitfähiger Druckfarbe (Mitsui #S-5000-3 Kupferpa­ ste) und eines herkömmlichen Drucksiebes aufge­ druckt.
  • 4) Aushärten der Schaltungen wurde in einem kastenför­ migen oder einem Durchlaufofen vollendet.
  • 5) Eine Lötmaske wurde unter Benutzung einer herkömm­ lichen Druckmaske aufgebracht.
  • 6) Lötmasse wurde verflüssigt unter Benutzung von Standardgasphase und Infraroteinrichtungen.
  • 7) Lötpaste wurde auf die Lötkontaktstellen aufge­ bracht und in einem Standard-Infrarot- Verflüssigungsofen verflüssigt.
Mit der Benutzung einer direkt lötbaren Kupferdruckfarbe war es möglich, eine gute Verbindung zwischen dem Schaltkreis und den gedruckten Kohlenstoffwiderständen zu schaffen, ohne zusätzliche Druckschritte und mit ei­ ner Druckfarbe, die nur eine einfache Thermoaushärtung ohne Inert-Atmosphäre benötigt.
Beispiel 5
  • 1) Widerstände wurden auf das Kunststoff aufgedruckt unter Benutzung eines rostfreien Stahls oder Poly­ estersiebes oder einer ähnlichen Einrichtung.
  • 2) Das Aushärten der Widerstände wurde in einem her­ kömmlichen kastenförmigen oder Durchlauf- Konvektionsofen bewirkt.
  • 3) Schaltkreise wurden gedruckt unter Benutzung einer leitenden Druckfarbe (Methode Developement Co. #1212 leitendes Silber), die mit einem Sieb aus rostfrei­ en Stahl oder Polyester oder einer ähnlichen Ein­ richtung aufgebracht wurde.
  • 4) Das Aushärten der Schaltung wurde in einem herkömm­ lichen kastenförmigen oder Durchlaufofen beendet.
  • 5) Die Lötmaske wurde aufgebracht unter Benutzung ei­ nes herkömmlichen Bedeckung.
  • 6) Die Lötmasse wurde unter Benutzung einer Gasphasen- oder einer IR-Einrichtung verflüssigt.
  • 7) Lötbare leitfähige Druckfarbe (Mitsui #S-5000-3 Kupferpaste) wurde auf die Lötkontaktstellen unter Benutzung eines herkömmlichen Abdeckschildes aufge­ druckt.
  • 8) Druckfarbe wurde ausgehärtet unter Benutzung eines herkömmlichen Ofens.
  • 9) Die Lötpaste wurde auf die Lötkontaktstellen aufge­ bracht und in einem Standard-Infrarot-Verflüssi­ gungsofen verflüssigt.
Diese Möglichkeit erlaubt es, Schaltkreise mit Silber­ druckfarbe herzustellen. Die Vorteile der Silberdruck­ farbe sind ihre Stabilität in widrigen Umgebungen und andere spezielle Eigenschaften wie das Bilden einer leitfähigen Oberfläche, die als Gleitkontaktstelle dient und gute Langzeitabnutzungseigenschaften aufweist, die für Anwendungen wie Kunststoffkontakte notwendig sind.
Beispiel 6
  • 1) Widerstände wurden auf das Kunststoff aufgedruckt unter Benutzung eines rostfreien Strahl- oder Poly­ esterschirms oder einer ähnlichen Einrichtung.
  • 2) Aushärten der Widerstände wurde in einer herkömmli­ chen kastenförmigen oder einem Durchlauf-Konvek­ tionsofen bewirkt.
  • 3) Die Schaltkreise wurden unter Benutzung einer leit­ fähigen Druckfarbe (Methode Developement Co. #1212 leitfähiges Silber) durch Stempeldruck (Transfer­ druck) aufgebracht.
  • 4) Das Aushärten der Schaltkreise wurde in einem her­ kömmlichen kastenförmigen oder einem Durchlauf- Konvektionsofen bewirkt.
  • 5) Lötbare leitfähige Druckfarbe (Mitsui #S-5000-3 Kupferpaste) wurde auf Lötkontaktstellen unter Be­ nutzung von Stempeldruck (Transferdruck) aufge­ bracht.
  • 6) Die Druckfarbe wurde unter Benutzung eines herkömm­ lichen kastenförmigen Ofens ausgehärtet.
  • 7) Lötpaste wurde auf die Lötkontaktstellen aufge­ bracht und in einem herkömmlichen IR-Verflüssi­ gungsofen verflüssigt.
Der einzigartige Vorteil dieses Verfahrens ist die Fä­ higkeit, Schaltkreise auf einer Fläche zu drucken, die dreidimensional ist. Dieses Verfahren würde insbesondere zum Drucken leitfähiger Druckfarbe auf den Kontakten des elektrischen Verbindungssteckerschaltkreises der Fig. 1 vorteilhaft sein. In Beispielen 1 bis 4 muß alles Drucken auf einer flachen Oberfläche erfolgen.
Die Beschreibung dient nur Zwecken der Darstellung und soll den Umfang der Erfindung dieser Anmeldung nicht eingrenzen, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

1. Leitfähiges Bauteil zum Übertragen elektrischer Signale, gekennzeichnet durch
  • - ein geformtes Polymersubstrat, und
  • - eine leitfähige Beschichtung, die mit dem Substrat verbunden ist, wobei das Substrat eine kontinuier­ liche elektrischen Übertragungsstrecke zwischen we­ nigstens zwei Anschlüssen schafft.
2. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine mit Schaltungen versehene Fläche besitzt, auf der die leitfähige Beschichtung aufgebracht ist.
3. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die leitfähige Beschichtung eine Zu­ sammensetzung auf Metallbasis ist.
4. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polymersubstrat eine Flüssigkri­ stallzusammensetzung umfaßt.
5. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Substrat Kontakte umfaßt, die aus dem Substrat hervorragen.
6. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die leitfähige Beschichtung eine durchgehende Bahn von der mit Schaltkreisen versehenen Fläche zu den Kontakten bildet.
7. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die leitfähige Beschichtung auf dem Substrat über Siebdruck aufgebracht ist.
8. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontakte entlang einer Kante des Substrats angeordnet sind und parallele Vielfachkontak­ te einen Kamm aus Kontakten bilden.
9. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm an Kontakten aus stecker­ artigen Stiftkontakten zum Einsetzen in entsprechende buchsenartige Verbinder ist.
10. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kamm der Kontakte buchsenartige Kontakte zur Aufnahme entsprechender steckerartiger Stiftkontakte sind.
11. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Substrat zwei der Kämme an Kon­ takten gegenüberliegender Seitenkanten des Substrats aufweist.
12. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Kommunikations­ brücke umfaßt, die von einer ersten Seite des Substrats zu einer zweiten Seite des Substrats reicht und leitfä­ hige Druckfarbe auf sich aufweist, wobei elektrische Signale von der ersten Seite zu der zweiten Seite über­ tragen werden können.
13. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei parallel zueinander Seite an Seite liegende Substrate und ein Gehäuse, das beide Substrate umgibt.
14. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate Kontakte umfassen, wobei die Substrate zwei Reihen paarweiser Kontakte bilden.
15. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die leitfähige Beschichtung einen flexibel gedruckten Schaltkreis umfaßt.
16. Leitfähiges Bauteil nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Kommunikationsbrücke, die zwischen beiden Substraten ausgerichtet ist, wobei elektrische Signale zwischen den Substraten übertragen werden können.
17. Verfahren zum Bilden einer leitfähigen Komponente mit den Verfahrensschritten:
  • - einem Formen des Substrats in eine bevorzugte ge­ eignete Form,
  • - Aufbringen leitfähiger Druckfarbe auf das Substrat,
  • - Trocknen der leitfähigen Druckfarbe in einem Ofen bei 70-90°C für 20-45 Minuten,
  • - Verflüssigen der leitfähigen Druckfarbe in einer Gasphase bei 180-230°C für 1-5 Minuten, und
  • - Nachaushärten der leitfähigen Druckfarbe in einem Ofen mit Umluft und einem Auslaß bei 125-185°C für 30-90 Minuten.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Siebdruckens der leitfähigen Druckfarbe auf das Substrat.
19. Verfahren zum Bilden des leitfähigen Bestandteils mit den Schritten:
  • - Formen zweier Substratschaltkreise, die Seite an Seite miteinander verbunden in einem Verfahrens­ schritt gebildet sind,
  • - Siebdrucken der leitenden Beschichtung gleichzeitig auf beide Substratschaltkreise,
  • - Formen des Substrats in eine bevorzugte geeignete Form,
  • - Aufbringen der leitfähigen Druckfarbe auf das Sub­ strat,
  • - Trocknen der leitfähigen Druckfarbe in einem Ofen bei 70-90°C für 20-45 Minuten,
  • - Verflüssigen der leitfähigen Druckfarbe in der Gas­ phase bei 180-230°C für 1-5 Minuten, und
  • - Nachaushärten der leitfähigen Druckfarbe in einem Ofen mit Umluft und einem Auslaß bei 125-185°C für 30-90 Minuten.
20. Leitfähiges Bauteil zum Übertragen elektrischer Sig­ nale, gekennzeichnet durch
  • - ein geformtes Polymersubstrat mit einer mit Schalt­ kreisen versehenen Fläche,
  • - eine leitfähige Beschichtung, die an der mit Schaltkreisen versehenen Fläche angebracht ist, um elektrische Bahnen zu bilden, wobei die elektri­ schen Wege einen Endpunkt besitzen, in dem elektri­ sche Wege zum Weiterleiten des elektrischen Signals an eine externe Quelle freigelegt sind, und
  • - wobei die leitfähige Beschichtung eine Zusammenset­ zung auf Metallbasis enthält.
DE4443410A 1993-12-09 1994-12-07 Gedruckte Kunststoffschaltkreise und Kontakte und Verfahren zur Herstellung dieser Withdrawn DE4443410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16415093A 1993-12-09 1993-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443410A1 true DE4443410A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=22593199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443410A Withdrawn DE4443410A1 (de) 1993-12-09 1994-12-07 Gedruckte Kunststoffschaltkreise und Kontakte und Verfahren zur Herstellung dieser

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5599595A (de)
JP (1) JPH0850967A (de)
KR (1) KR100339767B1 (de)
CN (1) CN1110046A (de)
DE (1) DE4443410A1 (de)
FR (1) FR2713830B1 (de)
GB (1) GB2284566B (de)
IE (1) IE940943A1 (de)
MX (1) MX9409531A (de)
TW (1) TW349320B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314716A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrisches Anschlusselement
WO2016062501A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger und schaltungsmodul
DE102015221100A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindung mit einem Stecker und einer Buchse als elektronische Schnittstelle

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717533A (en) 1995-01-13 1998-02-10 Methode Electronics Inc. Removable optoelectronic module
US6220878B1 (en) 1995-10-04 2001-04-24 Methode Electronics, Inc. Optoelectronic module with grounding means
US5546281A (en) 1995-01-13 1996-08-13 Methode Electronics, Inc. Removable optoelectronic transceiver module with potting box
KR0155877B1 (ko) * 1995-09-12 1998-12-15 이대원 다층 회로기판 및 그 제조방법
US5873751A (en) * 1995-12-07 1999-02-23 Methode Electronics, Inc. Circuitized insulator
US5955703A (en) * 1996-02-28 1999-09-21 Methode Electronics, Inc. Circuitized electrical cable and method of assembling same
US6074728A (en) * 1996-09-11 2000-06-13 Samsung Aerospace Industries, Ltd. Multi-layered circuit substrate
US6106336A (en) * 1997-09-24 2000-08-22 Intel Corporation Computer system including a co-planar processor connector and thermal spacer
JP2004506309A (ja) 1997-12-31 2004-02-26 エルパック(ユーエスエー)、インコーポレイテッド モールドされた電子パッケージ、製作方法およびシールディング方法
US6160714A (en) * 1997-12-31 2000-12-12 Elpac (Usa), Inc. Molded electronic package and method of preparation
US6939447B2 (en) * 1998-04-06 2005-09-06 Tdao Limited Method of providing conductive tracks on a printed circuit and apparatus for use in carrying out the method
GB2336161B (en) * 1998-04-06 2003-03-26 John Michael Lowe Method of providing conductive tracks on a printed circuit and apparatus for use in carrying out the method
US6000954A (en) * 1998-04-15 1999-12-14 Methode Electronics, Inc. Two piece pin connector
US6203333B1 (en) 1998-04-22 2001-03-20 Stratos Lightwave, Inc. High speed interface converter module
US6179627B1 (en) 1998-04-22 2001-01-30 Stratos Lightwave, Inc. High speed interface converter module
US6102742A (en) * 1998-06-30 2000-08-15 Methode Electronics, Inc. Electrical connector having variable resistance contacts
US6471805B1 (en) * 1998-11-05 2002-10-29 Sarnoff Corporation Method of forming metal contact pads on a metal support substrate
US6265051B1 (en) 1998-11-20 2001-07-24 3Com Corporation Edge connectors for printed circuit boards comprising conductive ink
US6021050A (en) * 1998-12-02 2000-02-01 Bourns, Inc. Printed circuit boards with integrated passive components and method for making same
TW419141U (en) * 1998-12-28 2001-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Assembly and connection apparatus of electrical connector
US6867948B1 (en) * 1999-01-22 2005-03-15 Seagate Technology Llc Disc drives having flexible circuits with liquid crystal polymer dielectric
US6157548A (en) * 1999-03-25 2000-12-05 Illinois Tool Works Inc. Electrically shielded housing
US6220873B1 (en) 1999-08-10 2001-04-24 Stratos Lightwave, Inc. Modified contact traces for interface converter
US6203387B1 (en) 1999-10-21 2001-03-20 Stratos Lightwave, Inc. Solderable metallized plastic contact
US6359056B1 (en) 2000-01-27 2002-03-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Printing plate and method to prepare a printing plate
US6200146B1 (en) 2000-02-23 2001-03-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Right angle connector
US6491545B1 (en) * 2000-05-05 2002-12-10 Molex Incorporated Modular shielded coaxial cable connector
US6305946B1 (en) * 2000-05-18 2001-10-23 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Power connector combining signal connection
JP3972354B2 (ja) * 2000-10-17 2007-09-05 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板及び液晶表示装置の製造方法
US6340314B1 (en) * 2000-12-21 2002-01-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical adapter
US7018239B2 (en) 2001-01-22 2006-03-28 Molex Incorporated Shielded electrical connector
WO2002082587A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-17 Fci Connecteur pour montage en surface de circuit imprime et procede de fabrication
JP4744724B2 (ja) * 2001-05-24 2011-08-10 第一電子工業株式会社 電子部品
JP3987487B2 (ja) 2001-06-13 2007-10-10 モレックス インコーポレーテッド 高速メザニンコネクタ
US6974765B2 (en) * 2001-09-27 2005-12-13 Intel Corporation Encapsulation of pin solder for maintaining accuracy in pin position
US7086868B2 (en) * 2003-12-09 2006-08-08 Xytrans, Inc. Board-to-board connector
US20050227096A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-13 Phil Harding Emulsion with discontinouous phase including particle sol
DE102004056702B3 (de) * 2004-04-22 2006-03-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
FR2871621A1 (fr) * 2004-06-10 2005-12-16 Fci Sa Connecteur electrique muni d'au moins un contact electrique et procede de fabrication d'un tel connecteur
US7172347B1 (en) * 2004-09-07 2007-02-06 Finisar Corporation Optoelectronic arrangement with a pluggable optoelectronic module and an electrical connector to be mounted on a host-printed circuit board and electrical connector
US7037114B1 (en) * 2005-01-21 2006-05-02 Cleveland Medical Devices Inc. Low profile electro-mechanical connector
CN100420049C (zh) * 2005-02-02 2008-09-17 银河制版印刷有限公司 发光二极管模块的基板结构
US7354794B2 (en) * 2005-02-18 2008-04-08 Lexmark International, Inc. Printed conductive connectors
EP1821368A4 (de) * 2005-03-01 2010-12-29 Panasonic Corp Verbinder zwischen substraten und leiterplattenvorrichtung mit verbinder zwischen substraten
US7166913B2 (en) * 2005-04-19 2007-01-23 International Business Machines Corporation Heat dissipation for heat generating element of semiconductor device and related method
US8048510B2 (en) 2005-09-21 2011-11-01 Whirlpool Corporation Liner with electrical pathways
US7316507B2 (en) 2005-11-03 2008-01-08 Covidien Ag Electronic thermometer with flex circuit location
US7473102B2 (en) * 2006-03-31 2009-01-06 International Business Machines Corporation Space transforming land grid array interposers
US7758350B2 (en) * 2007-04-26 2010-07-20 Teka Interconnection Systems Electrical connector with solder retention means for assembly
US7749170B2 (en) 2007-05-22 2010-07-06 Tyco Healthcare Group Lp Multiple configurable electronic thermometer
JP4875595B2 (ja) * 2007-11-16 2012-02-15 三共化成株式会社 導電回路を有する合成樹脂製のばね
US8496377B2 (en) 2007-12-31 2013-07-30 Covidien Lp Thermometer having molded probe component
KR100974092B1 (ko) * 2008-05-30 2010-08-04 삼성전기주식회사 탄소나노튜브를 포함하는 도전성 페이스트 및 이를 이용한인쇄회로기판
US7744376B2 (en) * 2008-06-03 2010-06-29 Tyco Electronics Corporation Socket connector with power blade
EP2705575B1 (de) * 2011-05-03 2017-04-12 CardioInsight Technologies, Inc. Hochspannungswiderstand für einen an einer leiterplatte befestigten verbinder
TWI449273B (zh) * 2011-05-04 2014-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器及其組裝方法
US8727809B2 (en) * 2011-09-06 2014-05-20 Samtec, Inc. Center conductor with surrounding shield and edge card connector with same
US8961228B2 (en) * 2012-02-29 2015-02-24 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having shielded differential pairs
WO2015164538A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with shield cap and shielded terminals
DE102014010628A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Kunststoff-Bauteil mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101673706B1 (ko) * 2014-12-02 2016-11-07 현대자동차주식회사 피메일 커넥터 및 그 제조 방법
DE102015105852B4 (de) * 2015-04-16 2019-10-31 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung
JP6415654B1 (ja) * 2017-07-28 2018-10-31 イリソ電子工業株式会社 電子部品
US20240109713A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Apothecary Products, Llc Multiple compartment container and methods

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088087A (en) * 1960-06-27 1963-04-30 Honeywell Regulator Co Electrical apparatus
US3016508A (en) * 1960-10-24 1962-01-09 Prec Connectors Inc Printed circuit electrical connectors
US3341806A (en) * 1965-10-23 1967-09-12 Sperry Rand Corp Connector device
DE3020645C2 (de) * 1980-05-30 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2490059A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Serras Paulet Edouard Circuit imprime et son procede de fabrication
US4386814A (en) * 1981-08-17 1983-06-07 Amp Incorporated Kit for converting a panel opening to a shielded pin receptacle
US4881902A (en) * 1984-09-21 1989-11-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical terminator device
JP2581543B2 (ja) * 1986-07-04 1997-02-12 エビナ電化工業 株式会社 メッキした全芳香族系ポリエステル液晶ポリマ−成形品の製造法
JPS6332881A (ja) * 1986-07-25 1988-02-12 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 Icソケツト
JPS62222604A (ja) * 1987-02-03 1987-09-30 アルプス電気株式会社 回路板の形成方法
DE3884546T3 (de) * 1987-10-02 2000-03-23 Polyplastics Co Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus flüssigkristallinem Polyesterharz.
US4811165A (en) * 1987-12-07 1989-03-07 Motorola, Inc. Assembly for circuit modules
JPH01246775A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Nec Corp コネクタ
US4850899A (en) * 1988-06-20 1989-07-25 Maynard Scott D Connector for interfacing a disk drive with a computer
JPH0729585Y2 (ja) * 1989-02-27 1995-07-05 任天堂株式会社 Emi対策用回路基板の接続構造
US4912772A (en) * 1989-03-06 1990-03-27 International Business Machines Corporation Connector and circuit package apparatus for pin array circuit module and circuit board
US4921453A (en) * 1989-04-13 1990-05-01 Ici Americas Inc. Molded complaint springs
JP2781890B2 (ja) * 1989-05-02 1998-07-30 オムロン株式会社 電磁継電器のベースの製造方法
US4932888A (en) * 1989-06-16 1990-06-12 Augat Inc. Multi-row box connector
US5044992A (en) * 1989-10-20 1991-09-03 The Charles Stark Draper Laboratory Printed circuit injection molded connector with removable bifurcated contacts capable of high temperature exposure
US4969842A (en) * 1989-11-30 1990-11-13 Amp Incorporated Molded electrical connector having integral spring contact beams
US5376403A (en) * 1990-02-09 1994-12-27 Capote; Miguel A. Electrically conductive compositions and methods for the preparation and use thereof
US4997376A (en) * 1990-03-23 1991-03-05 Amp Incorporated Paired contact electrical connector system
US5147209A (en) * 1990-04-16 1992-09-15 Mckenzie Socket Technology, Inc. Intermediary adapter-connector
JP2542216Y2 (ja) * 1990-05-10 1997-07-23 東洋通信機株式会社 電流センサの検出部構造
US5085015A (en) * 1990-06-26 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for improving the surface of liquid crystal polymers
US5037332A (en) * 1990-08-07 1991-08-06 Itt Corporation Intermodule electrical coupling
JPH0488689U (de) * 1990-12-18 1992-07-31
JPH04357692A (ja) * 1991-03-27 1992-12-10 Gunze Ltd 薄膜ヒータ及びその製造方法
DE69229930T2 (de) * 1991-05-09 2000-05-04 Molex Inc Elektrische Steckverbinderzusammenbauten
US5137462A (en) * 1991-08-13 1992-08-11 Amp Incorporated Adapter for stacking connector assembly
US5145381A (en) * 1991-08-22 1992-09-08 Amp Incorporated Wedge driven elastomeric connector
JPH05283842A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Hitachi Cable Ltd パターン状金属層を有するプラスチック成形品の製造方法
JP2724077B2 (ja) * 1992-09-28 1998-03-09 ポリプラスチックス株式会社 成形品表面に導電回路を形成する方法
US5338221A (en) * 1993-06-09 1994-08-16 Molex Incorporated Electrical connector for high density ribbon cable
US5395250A (en) * 1994-01-21 1995-03-07 The Whitaker Corporation Low profile board to board connector
JPH0831527A (ja) * 1994-07-04 1996-02-02 Whitaker Corp:The 基板用コネクタ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314716A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrisches Anschlusselement
WO2016062501A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger und schaltungsmodul
DE102015221100A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindung mit einem Stecker und einer Buchse als elektronische Schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR100339767B1 (ko) 2002-11-30
US5599595A (en) 1997-02-04
MX9409531A (es) 1997-01-31
CN1110046A (zh) 1995-10-11
FR2713830A1 (fr) 1995-06-16
JPH0850967A (ja) 1996-02-20
TW349320B (en) 1999-01-01
KR950021891A (ko) 1995-07-26
GB2284566B (en) 1998-05-06
GB2284566A (en) 1995-06-14
FR2713830B1 (fr) 1998-04-03
US5688146A (en) 1997-11-18
GB9424531D0 (en) 1995-01-25
IE940943A1 (en) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443410A1 (de) Gedruckte Kunststoffschaltkreise und Kontakte und Verfahren zur Herstellung dieser
DE69736721T2 (de) Steckverbinder hoher Kontaktdichte
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE69918797T2 (de) Zwischenstück aus leitfähigem elastomerischen Material
DE4318061C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE4142138C1 (de)
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE3700912A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise auf grundplatten
EP1424882A1 (de) Flachleiterkabel
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
EP0769214B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE60212299T2 (de) Pin-grid-array elektrischer Steckverbinder
EP0076292B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte
EP0530656B1 (de) Gedruckte Schaltung mit oberflächen montierter Steckerleiste
DE4310930A1 (de) Leiterplattenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer bestückten Leiterplatte
DE10229953A1 (de) Bauelement zur Leiterplattenmontage
DE1465736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE102017208625B3 (de) Steckerelement, buchsenelement und implantierbarer elektrischer verbinder sowie herstellungsverfahren
DE2060933C3 (de) Sockel für ein Halbleiterbauelementgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0298410A1 (de) Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 3/10

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee