DE4442929A1 - Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger o. dgl. - Google Patents

Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger o. dgl.

Info

Publication number
DE4442929A1
DE4442929A1 DE19944442929 DE4442929A DE4442929A1 DE 4442929 A1 DE4442929 A1 DE 4442929A1 DE 19944442929 DE19944442929 DE 19944442929 DE 4442929 A DE4442929 A DE 4442929A DE 4442929 A1 DE4442929 A1 DE 4442929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
feed direction
feed
punch
bending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944442929
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442929B4 (de
Inventor
Franz Filzmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filzmoser Maschinenbau Ges M B
Original Assignee
Filzmoser Maschinenbau Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filzmoser Maschinenbau Ges M B filed Critical Filzmoser Maschinenbau Ges M B
Publication of DE4442929A1 publication Critical patent/DE4442929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442929B4 publication Critical patent/DE4442929B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger od. dgl., mit einer Vor­ schubeinrichtung zum taktweisen Vorschub wenigstens eines Drahtstabes, einer durch zwei in Vorschubrichtung hinter­ einander angeordnete Klemmeinrichtungen zum Festklemmen der Drahtstäbe bestimmten Biegestrecke und einem im Mittenbereich der Biegestrecke vorgesehenen, quer zur Vorschubrichtung wir­ kenden Biegestempel, wobei die vordere Klemmeinrichtung auf einem in Vorschubrichtung verfahrbaren Biegeschlitten sitzt und der Biegestempel von einem Endanschlag aus um eine quer zur Vorschubrichtung verlaufende Schwenkachse in Vorschub­ richtung hinschwenkbar und über einen Rückstelltrieb zurück­ schwenkbar lagert.
Solche Biegemaschinen erlauben das fortlaufende Biegen von Drahtstäben in zick-zack-Form, wobei während jedes Vorschub­ taktes der Drahtstäbe ein dreieckiges Ausbiegen eines Stab­ abschnittes erfolgt, indem der Drahtstab an den beiden End­ punkten der gestreckten Lage des Biegebereiches festgeklemmt und mittels eines Biegestempels quer zur Strecklage unter gleichzeitigem Nachfahren des einen Klemmpunktes ausgeformt wird. Es entstehen zick-zack-förmig gebogene Drahtstäbe, die vor allem als Diagonalstäbe zur Herstellung von Gitterträgern für die Bauwirtschaft Verwendung finden, wozu dann meist je­ weils zwei Diagonalstäbe gleichzeitig gebogen und sofort an­ schließend einer Schweißmaschine zum Verschweißen mit entspre­ chenden Ober- und Untergurten zugeführt werden. Bisher wird der Biegestempel über den fest abgestützten Endanschlag genau mittig der Biegestrecke an den Drahtstäben angesetzt, so daß sich Ausbiegungen in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks ergeben, die zur üblichen Gitterträgerherstellung erforder­ lich sind. Die Herstellung spezieller Gitterträger mit un­ gleichschenkelig ausgeformten Diagonalstäben, sogenannte Schubträger, die auf Grund der Diagonalstabform höhere Schub­ kräfte aufnehmen können, lassen sich mit diesen bekannten Bie­ gemaschinen nicht fertigen, was den Einsatz eigener, speziell auf ungleichschenkelige Biegeformen ausgerichteter Biegema­ schinen erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Biegemaschine der eingangs geschilder­ ten Art zu schaffen, die mit geringem Mehraufwand auf ratio­ nelle Weise das Herstellen verschieden ausgeformter Diagonal­ stäbe od. dgl. erlaubt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Endanschlag für den Biegestempel in Vorschubrichtung verstellbar abge­ stützt und vorzugsweise die Biegestrecke durch Verschieben der Ausgangsposition des Biegeschlittens veränderbar ist. Durch eine einfache Verstellung des Endanschlages läßt sich so die Ansetzrichtung und der Ansetzpunkt des Biegestempels beim Ausbiegen des in der Biegestrecke eingespannten Draht­ stabes ändern, womit sich zwangsweise auch beim anschließen­ den Biegevorgang eine entsprechend unterschiedliche Ausfor­ mung des Drahtstabes ergibt. Wird der Biegestempel schräg­ gestellt und außermittig angesetzt, werden die Drahtstäbe in Form ungleichschenkeliger Dreiecke ausgeformt und es kommt zu Diagonalstäben für Schubträger, wobei sich durch die Wahl der Biegestempelschwenklage und der Biegestreckenlänge auch die Form der ungleichschenkeligen Ausformung beeinflussen läßt. Wird der Endanschlag bis zum Mittenansatz des Biege­ stempels zurückgestellt, entsteht beim Biegevorgang eine gleichschenkelige Ausformung in einer wiederum von der Biege­ streckenlänge abhängigen Größe und es werden Diagonalstäbe für übliche Gitterträger gefertigt.
Da die Ausformung der Drahtstäbe nicht nur von der Ansatz­ richtung und Hubweite des Biegestempels abhängt, sondern auch von der Größe der Biegestrecke und deren Relativlage zum Stempelansatzpunkt, kann bei verschiebbarer Ausgangs­ position des Biegeschlittens sowohl die Biegehöhe der Aus­ formung vorgegeben als auch das Längenverhältnis zwischen Biegebereich und Taktlänge des Vorschubes variiert werden, so daß eine gegenüber der Taktlänge des Vorschubes verkürzte Biegestrecke zu einem Diagonalstab führt, der zwischen den einzelnen dreieckigen Ausformungen Geradabschnitte aufweist. Solche Diagonalstäbe laufen entlang der Geradabschnitte zu den Untergurten parallel, was eine verstärkte Schweißverbin­ dung zwischen den Diagonalstäben und den Untergurten und da­ mit eine erhöhte Festigkeit des Gitter- oder Schubträgers mit sich bringt.
Um zu verhindern, daß es beim Ansetzen des Biegestempels am Drahtstab zu einem Abgleiten und dadurch zu Ungenauigkeiten des Biegevorganges kommt, trägt der Biegestempel einen Biege­ kopf mit wenigstens einem Biegedorn, der eine Kerbnut zum An­ setzen am zu biegenden Drahtstück aufweist. Das in die Kerb­ nut eindringende Drahtstück wird bei Biegebeginn in dieser Nut festgehalten, so daß sich beim Vorwärtsbewegen des Biegestem­ pels das Drahtstück einwandfrei um den Biegedorn biegend an­ legt und die gewünschte Biegegenauigkeit gewährleistet ist.
Ist die hintere Klemmeinrichtung mit einer Klemmnocke ausge­ stattet, die eine der Biegestrecke zugewandte, gegenüber einer Normalebene zur Vorschubrichtung in Vorschubrichtung zurückge­ neigte Anlagefläche für den voreilenden Schenkel eines gebo­ genen Drahtstababschnittes bildet, läßt sich dieser Schenkel beim Biegevorgang bis über die Normale hinaus umbiegen, so daß dann bei einem Zurückziehen des Biegestempels und dem Zurück­ federn dieses Schenkels ein genau rechtwinkelig abgebogener Schenkel erreicht werden kann, was für die meisten Schubträ­ ger gefordert wird.
Zweckmäßig ist es außerdem, daß der Biegeschlitten für die vordere Klemmeinrichtung über einen Hydraulikzylinder an­ treibbar ist, der sich an einem vorschubparallel angeordne­ ten Spindeltrieb abstützt. Der Spindeltrieb erlaubt auf ein­ fache Weise ein Verstellen des Abstützpunktes für den Hy­ draulikzylinder, so daß damit die Ausgangsposition des Bie­ geschlittens vorgewählt werden kann. Eine Beaufschlagung des Hydraulikzylinders im Ausfahrsinn ergibt dann den gewünschten Fahrweg des Biegeschlittens, womit jederzeit eine schnelle und einfache Umstellung und Änderung der Biegestrecke möglich ist.
Um beim Zurückziehen des Biegestempels einerseits und der Rückschwenkbewegung anderseits die vorhandenen konstruktiven Gegebenheiten und ausgeführten Biegevorgänge berücksichtigen zu können, ist es notwendig, die Stempelbewegung und den Rück­ stellantrieb entsprechend aneinander anzupassen. Ist dabei als Rückstelltrieb für den Biegestempel ein in Vorschubrichtung verstellbar abgestützter Hydraulikzylinder vorgesehen, läßt sich eine solche Anpassung auf sehr einfache und funktionsge­ rechte Weise erreichen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Biegemaschine in Seitenansicht und Fig. 2 und 3 den Biegedorn des Biegestempels dieser Biegemaschine im Achsnormalschnitt bzw. im Axialschnitt nach der Linie II-II der Fig. 3 bzw. III-III der Fig. 2.
Eine Biegemaschine 1 zum Biegen von Diagonalstäben DG, DS für Gitterträger oder Schubträger besteht aus einem nur angedeu­ teten Maschinengestell 2 mit einer Geradführung 3 für die zu biegenden Drahtstäbe D und einer nicht weiter dargestellten Vorschubeinrichtung zum taktweisen Vorschub dieser Drahtstäbe D, wobei die Drahtstäbe D paarweise nebeneinander geführt und verarbeitet werden. Zwei in Vorschubrichtung V hintereinander angeordnete Klemmeinrichtungen 4, 5 zum Festklemmen der Draht­ stäbe D bestimmen eine Biegestrecke B, wobei die vordere Klemmeinrichtung 4 mit ihrem hydraulischen Klemmzylinder 6 auf einem in Vorschubrichtung verfahrbaren Biegeschlitten 7 sitzt. Als Schlittenantrieb dient ein Hydraulikzylinder 8, der einer­ ends am Biegeschlitten 7 und andernends an einem Spindeltrieb 9 angreift, so daß der Biegeschlitten 7 mit seinem Schlitten­ antrieb über den Spindeltrieb 9 in Vorschubrichtung verstell­ bar abgestützt wird. Die hintere Klemmeinrichtung 5 ist hin­ gegen gestellfest angeordnet und im Gestellbereich dieser Klemmeinrichtung 5 gibt es einen hydraulischen Stoßdämpfer 10 als Anschlag für den Biegeschlitten 7.
Zwischen den Klemmeinrichtungen 4 und 5 ist am Maschinenge­ stell 2 ein quer zur Vorschubrichtung V wirksamer, hydraulisch ausfahrbarer Biegestempel 11 um eine zur Vorschubrichtung V querliegende Schwenkachse 12 verschwenkbar angelenkt, wobei der Schwenkbereich entgegen der Vorschubrichtung V durch einen Endanschlag 13 begrenzt wird und am Biegestempel 11 ein entge­ gen der Vorschubrichtung V ausfahrbarer Hydraulikzylinder 14 als Rückstelltrieb für den Biegestempel 11 angreift. Gestell­ seitig ist für den Hydrauliktrieb 14 ein in Vorschubrichtung verstellbares Widerlager 15 zum Einstellen des Rückstellan­ triebes vorgesehen. Der Endanschlag 13 ist über einen Stell­ trieb 16 in einer Längsführung 17 verstellbar abgestützt, so daß die Ausgangsschwenklage des Biegestempels 11 verändert werden kann.
Zum Biegen von Diagonalstäben DG für übliche Gitterträger mit gleichschenkeliger zick-zack-Form wird die Klemmeinrichtung 4 in eine Position gebracht, durch die eine der Strecklage des Biegebereiches einer zick-zack-Form entsprechende Biegestrecke B entsteht. Der Endanschlag 13 ist auf eine mittige Aus­ gangslage des Biegestempels 11 ausgerichtet, so daß ein im Vorschubtakt in die Biegestrecke B eingeführtes Drahtstabstück D, das durch die beiden Klemmeinrichtungen 4, 5 festgeklemmt wird, durch ein Ausfahren des Biegestempels 5 in die gleich­ schenkelige Biegeform gebracht wird. Beim Ausfahren des Biege­ stempels 11 setzt der Biegekopf 18 mit seinem Biegedorn 19 in der Mitte der Biegestrecke B an den Drahtstäben D an, wobei dann während des Hochbiegens der Biegestempel 11 im Maße der Längenverkürzung des sich ausbiegenden Stabstückes verschwenkt und gleichzeitig der Biegeschlitten 7 mit der Klemmeinrichtung 4 nachfährt. Es kommt zur symmetrischen Ausformung in der Biegestrecke B und der Drahtstab D wird am Biegestempel 11 um den Biegedorn 19 und im Bereich der Klemmeinrichtungen 4, 5 einerseits um einen Biegebolzen 20, anderseits um eine Biegenocke 21 umgebogen. Nach dem Biegevorgang wird der Biegestempel 11 zurückgezogen und der während des Biege­ vorganges unbeaufschlagte Hydraulikzylinder 14 durch eine Druckbeaufschlagung zum Rückstellen des Biegezylinders 11 in die Ausgangsposition bis zum Endanschlag 13 aktiviert. Die Klemmeinrichtungen 4, 5 öffnen und die Vorschubeinrichtungen bringt im nächsten Vorschubtakt das anschließende Drahtstab­ stück in die Biegestrecke B ein, worauf sich der Biegevorgang wiederholt.
Soll ein Diagonalstab DS für einen Schubträger gebogen werden, wird der Endanschlag 13 über seinen Stelltrieb 16 in Vorschubrichtung vorgestellt, so daß der Biegestempel 11 durch seine schräggeneigte Ausgangslage außermittig zur Biegestrecke B ausgerichtet ist. Wird nun der Biegestempel 11 ausgefahren, setzt er spitzwinkelig und außermittig an den Drahtstücken D an, wodurch sich beim Biegevorgang eine ungleichschenkelige zick-zack-Form ergibt. Um dabei den voreilenden Schenkel in eine rechtwinkelige Lage biegen zu können, bildet die Klemmnocke 21 eine der Biegestrecke B zugewandte, in Vorschubrichtung zurückgeneigte Anlagefläche 22 für diese jeweils voreilenden Schenkel, so daß durch ein Überbiegen der senkrechten Lage auch nach dem Zurückfedern die gewünschte Schenkellage erhalten bleibt.
Entspricht bei einem ungleichmäßigen Biegevorgang die Biege­ strecke B der Strecklage des jeweiligen Biegebereiches, reihen sich die ungleichschenkeligen Ausformungen unmittelbar anein­ ander an. Sollen hingegen zwischen den einzelnen Ausformungen Geradabschnitte verbleiben, muß die Biegestrecke B an die ge­ genüber der Vorschubtaktlänge verkürzte Strecklänge des Biege­ bereiches angepaßt werden, was durch geeignetes Ansteuern des Spindeltriebes 9 oder durch Einsatz von entsprechenden Distanzstücken auf dem Biegeschlitten 7 erfolgt. Wird nun der Biegevorgang durchgeführt, wobei während des Biegens wiederum der Biegeschlitten 7 über den Schlittenantrieb 8 der durch den Biegevorgang bedingten Längenverkürzung des Drahtstabes nachfolgt, ergibt sich durch die entsprechend schräggerichtete Ausgangsposition des Biegestempels 11 ein Diagonalstab DS für einen Schubträger, der sowohl eine ungleichschenkelige zick-zack-Form als auch zwischen den zick-zack-Formen Gerad­ abschnitte im Ausmaß des Längenunterschiedes zwischen Vor­ schubtakt und Biegestrecke B aufweist.
Wie in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht, weist der Biegekopf 18 des Biegestempels 11 einen Biegedorn 19 auf, der mit einer Kerbnut 23 versehen ist. Diese Kerbnut 23, in die beim Biege­ vorgang die Drahtstäbe D eingreifen, verhindert ein Abgleiten des Biegekopfes entlang des Drahtstabes auch während eines winkeligen Ansatzes des Biegestempels 11.

Claims (5)

1. Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitter­ träger od. dgl., mit einer Vorschubeinrichtung zum taktwei­ sen Vorschub wenigstens eines Drahtstabes, einer durch zwei in Vorschubrichtung hintereinander angeordnete Klemmeinrich­ tungen zum Festklemmen der Drahtstäbe bestimmten Biegestrec­ ke und einem im Mittenbereich der Biegestrecke vorgesehenen, quer zur Vorschubrichtung wirkenden Biegestempel, wobei die vordere Klemmeinrichtung auf einem in Vorschubrichtung ver­ fahrbaren Biegeschlitten sitzt und der Biegestempel von ei­ nem Endanschlag aus um eine quer zur Vorschubrichtung ver­ lauf ende Schwenkachse in Vorschubrichtung hinschwenkbar und über einen Rückstelltrieb zurückschwenkbar lagert, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (13) für den Biegestem­ pel (11) in Vorschubrichtung (V) verstellbar abgestützt und vorzugsweise die Biegestrecke (B) durch Verschieben der Aus­ gangsposition des Biegeschlittens (7) veränderbar ist.
2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestempel (11) einen Biegekopf (18) mit wenig­ stens einem Biegedorn (19) trägt, der eine Kerbnut (23) zum Ansetzen am zu biegenden Drahtstabstück aufweist.
3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hintere Klemmeinrichtung (5) mit einer Klemmnocke (21) ausgestattet ist, die eine der Biegestrecke (B) zugewandte, gegenüber einer Normalebene zur Vorschub­ richtung in Vorschubrichtung (V) zurückgeneigte Anlagefläche (22) für den voreilenden Schenkel eines gebogenen Drahtstab­ abschnittes bildet.
4. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeschlitten (7) für die vordere Klemmeinrichtung (4) über einen Hydraulikzylinder (8) an­ treibbar ist, der sich an einem vorschubparallel angeord­ neten Spindeltrieb (9) abstützt.
5. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstelltrieb für den Biegestempel (11) ein in Vorschubrichtung verstellbar abgestützter Hy­ draulikzylinder (14) vorgesehen ist.
DE19944442929 1993-12-27 1994-12-02 Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger Expired - Fee Related DE4442929B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2628/93 1993-12-27
AT262893A AT405031B (de) 1993-12-27 1993-12-27 Biegemaschine zum biegen von diagonalstäben für gitterträger od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442929A1 true DE4442929A1 (de) 1995-06-29
DE4442929B4 DE4442929B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=3537657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442929 Expired - Fee Related DE4442929B4 (de) 1993-12-27 1994-12-02 Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405031B (de)
DE (1) DE4442929B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789406A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Progress Maschinen & Automation AG Biegemaschine
EP3269466A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 MBK MASCHINENBAU GmbH Biegevorrichtung zum biegen eines drahts für eine gitterträgerschweissmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007843A (en) * 1972-07-17 1977-02-15 Rapistan, Incorporated Multi-aisle warehouse system with mobile lift having control means for an article transfer vehicle
US3982634A (en) * 1972-11-29 1976-09-28 Mitsui Shipbuilding And Engineering Co., Ltd. Method and apparatus for erecting a vertical structure
US3978995A (en) * 1973-02-15 1976-09-07 Rapistan, Incorporated Mobile tier picking apparatus for a warehousing system
CN102389930B (zh) * 2011-10-13 2014-02-05 无锡威华电焊机制造有限公司 钢筋桁架腹杆筋打弯成形装置
AT513742B1 (de) 2013-01-16 2014-07-15 Franz Mag Filzmoser Vorrichtung zum Biegen von Bügeldrähten für Gitterträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553152B2 (de) * 1974-12-16 1977-10-20 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Öster reich) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2620419B2 (de) * 1976-05-08 1978-08-24 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Maschine zur Herstellung von Tief wellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263504B (de) * 1964-05-26 1968-07-25 Franz Filzmoser Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
AT306491B (de) * 1970-11-26 1973-04-10 Franz Filzmoser Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553152B2 (de) * 1974-12-16 1977-10-20 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Öster reich) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2620419B2 (de) * 1976-05-08 1978-08-24 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Maschine zur Herstellung von Tief wellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789406A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Progress Maschinen & Automation AG Biegemaschine
EP2789406B1 (de) 2013-04-12 2018-07-04 Progress Holding A.G. Biegemaschine
EP3269466A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 MBK MASCHINENBAU GmbH Biegevorrichtung zum biegen eines drahts für eine gitterträgerschweissmaschine
EP3269466B1 (de) 2016-07-15 2020-04-22 MBK MASCHINENBAU GmbH Biegevorrichtung zum biegen eines drahts für eine gitterträgerschweissmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT405031B (de) 1999-04-26
DE4442929B4 (de) 2004-11-11
ATA262893A (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709555C2 (de) Abkantpresse
EP1112788B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Metallblech oder Metallbändern
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT405031B (de) Biegemaschine zum biegen von diagonalstäben für gitterträger od. dgl.
AT396882B (de) Doppelpunktschweissmaschine
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE1602620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten
DE2214992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fachwerkträgern
DE3736394A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von traegern fuer bauzwecke und dergl.
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
AT401485B (de) Verfahren und maschine zum herstellen von drahtgittern
EP0265801B1 (de) Vorrichtung zum Abrichten offener Profile
DE1166734B (de) Einrichtung zum Herstellen von Gitterschlangen aus Draht in Zick-Zack-Form
DE2432991C3 (de) Vorrichtung zum Biegen einer vorgebogenen Strebenschlange für einen Leichtbauträger
DE2414530B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterartigen flaechenbewehrungen
AT216308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen, die aus einem Längsstabpaar und zwischengeschweißten Querverbindern bestehen
DE264984C (de)
DE2030541C3 (de) Maschinell rückbarer hydraulischer Ausbau
DE1627619C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von Rohrschlangen während ihrer Herstellung auf einer Rohrbiegemaschine
DE2057302C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken
DE1925394C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren
DE19607412C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treppengeländern sowie Biegetisch und Biegevorrichtung hierzu
DE3018120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von metallstaeben oder metalldraht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee