DE4442929B4 - Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger - Google Patents

Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger Download PDF

Info

Publication number
DE4442929B4
DE4442929B4 DE19944442929 DE4442929A DE4442929B4 DE 4442929 B4 DE4442929 B4 DE 4442929B4 DE 19944442929 DE19944442929 DE 19944442929 DE 4442929 A DE4442929 A DE 4442929A DE 4442929 B4 DE4442929 B4 DE 4442929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
feed direction
punch
feed
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944442929
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442929A1 (de
Inventor
Franz Filzmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILZMOSER MASCHB WEL GmbH
Filzmoser Maschinenbau GmbH
Original Assignee
FILZMOSER MASCHB WEL GmbH
Filzmoser Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILZMOSER MASCHB WEL GmbH, Filzmoser Maschinenbau GmbH filed Critical FILZMOSER MASCHB WEL GmbH
Publication of DE4442929A1 publication Critical patent/DE4442929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442929B4 publication Critical patent/DE4442929B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Biegemaschine (1) zum Biegen von Diagonalstäben (D7, DS) für Gitterträger mit einem Maschinengestell (2), einer Vorschubeinrichtung zum taktweisen Vorschub wenigstens eines Drahtstabes (D), einer durch zwei in Vorschubrichtung (V) hintereinander angeordnete Klemmeinrichtungen (4, 5) zum Festklemmen de Drahtstäbe (D) bestimmten Biegestrecke (B) und einem im Mittenbereich der Biegestrecke (B) vorgesehenen, quer zur Vorschubrichtung (V) wirkenden Biegestempel (11), wobei die vordere Klemmeinrichtung (4) auf einem während des Biegevorganges in Vorschubrichtung (V) verfahrbaren Biegeschlitten (7) sitzt und der Biegestempel (11) von einem Endanschlag (13) aus um eine quer zur Vorschubrichtung (V) verlaufende Schwenkachse (12) in Vorschubrichtung (V) hinschwenkbar und über einen Rückstelltrieb (14) zurückschwenkbar lagert, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (13) für den Biegestempel (11) über einen Stelltrieb (16) in einer in Vorschubrichtung (V) verlaufenden Längsführung (17) des Maschinengestells (2) schiebeverstellbar abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger mit einem Maschinengestell, einer Vorschubeinrichtung zum taktweisen Vorschub wenigstens eines Drahtstabes, einer durch zwei in Vorschubrichtung hintereinander angeordnete Klemmeinrichtungen zum Festklemmen der Drahtstäbe bestimmten Biegestrecke und einem im Mittenbereich der Biegestrecke vorgesehenen, quer zur Vorschubrichtung wirkenden Biegestempel, wobei die vordere Klemmeinrichtung auf einem während des Biegevorganges in Vorschubrichtung verfahrbaren Biegeschlitten sitzt und der Biegestempel von einem Endanschlag aus um eine quer zur Vorschubrichtung verlaufende Schwenkachse in Vorschubrichtung hinschwenkbar und über einen Rückstelltrieb zurückschwenkbar lagert.
  • Solche Biegemaschinen erlauben das fortlaufende Biegen von Drahtstäben in zickzack-Form, wobei während jedes Vorschubtaktes der Drahtstäbe ein dreieckiges Ausbiegen eines Stababschnittes erfolgt, indem der Drahtstab an den beiden Endpunkten der gestreckten Lage des Biegebereiches festgeklemmt und mittels eines Biegestempels quer zur Strecklage unter gleichzeitigem Nachfahren des einen Klemmpunktes ausgeformt wird. Es entstehen zick-zack-förmig gebogene Drahtstäbe, die vor allem als Diagonalstäbe zur Herstellung von Gitterträgern für die Bauwirtschaft Verwendung finden, wozu dann meist jeweils zwei Diagonalstäbe gleichzeitig gebogen und sofort anschließend einer Schweißmaschine zum Verschweißen mit entsprechenden Ober- und Untergurten zugeführt werden. Bisher wird der Biegestempel über den fest abgestützten Endanschlag genau mittig der Biegestrecke an den Drahtstäben angesetzt, so daß sich Ausbiegungen in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks ergeben, die zur üblichen Gitterträgerherstellung erforderlich sind. Die Herstellung spezieller Gitterträger mit ungleichschenkelig ausgeformten Diagonalstäben, sogenannte Schubträger, die auf Grund der Diagonalstabform höhere Schubkräfte aufnehmen können, lassen sich mit diesen bekannten Biegemaschinen nicht fertigen, was den Einsatz eigener, speziell auf ungleichschenkelige Biegeformen ausgerichteter Biegemaschinen erfordert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Biegemaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit geringem Mehraufwand auf rationelle Weise das Herstellen verschieden ausgeformter Diagonalstäbe erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Endanschlag für den Biegestempel über einen Stelltrieb in einer in Vorschubrichtung verlaufenden Längsführung des Maschinengestells schiebeverstellbar abgestützt ist. Durch eine einfache Verstellung des Endanschlages läßt sich so die Ansetzrichtung und der Ansetzpunkt des Biegestempels beim Ausbiegen des in der Biegestrecke eingespannten Drahtstabes ändern, womit sich zwangsweise auch beim anschließenden Biegevorgang eine entsprechend unterschiedliche Ausformung des Drahtstabes ergibt. Wird der Biegestempel schräggestellt und außermittig angesetzt, werden die Drahtstäbe in Form ungleichschenkeliger Dreiecke ausgeformt und es kommt zu Diagonalstäben für Schubträger, wobei sich durch die Wahl der Biegestempelschwenklage auch die Form der ungleichschenkeligen Ausformung beeinflussen läßt. Wird der Endanschlag bis zum Mittenansatz des Biegestempels zurückgestellt, entsteht beim Biegevorgang eine gleichschenkelige Ausformung und es werden Diagonalstäbe für übliche Gitterträger gefertigt.
  • Die Ausgangsposition des Biegeschlittens für den Biegevorgang wird ganz allgemein von einem Anschlag des Maschinengestells bestimmt und zur Änderung der Biegestrecke kann dieser Anschlag in Vorschubrichtung verstellbar am Maschinengestell abgestützt sein. Da die Ausformung der Drahtstäbe nicht nur von der Ansatzrichtung und Hubweite des Biegestempels abhängt, sondern auch von der Größe der Biegestecke und deren Relativlage zum Stempelansatzpunkt, läßt sich bei verschiebbarer Ausgangsposition des Biegeschlittens sowohl die Biegehöhe der Ausformung vorgeben als auch das Längenverhältnis zwischen Biegebereich und Taktlänge des Vorschubes variieren, so daß eine gegenüber der Taktlänge des Vorschubes verkürzte Biegestrecke zu einem Diagonalstab führt, der zwischen den einzelnen dreieckigen Ausformungen Geradabschnitte aufweist. Solche Diagonalstäbe laufen entlang der Geradabschnitte zu den Untergurten parallel, was eine verstärkte Schweißverbindung zwischen den Diagonalstäben und den Untergurten und damit eine erhöhte Festigkeit des Gitter- oder Schubträgers mit sich bringt.
  • Um zu verhindern, daß es beim Ansetzen des Biegestempels am Drahtstab zu einem Abgleiten und dadurch zu Ungenauigkeiten des Biegevorganges kommt, trägt der Biegestempel einen Biegekopf mit wenigstens einem Biegedorn, der eine Kerbnut zum Ansetzen am zu biegenden Drahtstabstück aufweist. Das in die Kerbnut eindringende Drahtstück wird bei Biegebeginn in dieser Nut festgehalten, so daß sich beim Vorwärtsbewegen des Biegestempels das Drahtstück einwandfrei um den Biegedorn biegend anlegt und die gwünschte Biegegenauigkeit gewährleistet ist.
  • Ist die hintere Klemmeinrichtung mit einer Klemmnocke ausgestattet, die eine der Biegestrecke zugewandte, gegenüber einer Normalebene zur Vorschubrichtung in Vorschubrichtung zurückgeneigte Anlagefläche für den voreilenden Schenkel eines gebogenen Drahtstababschnittes bildet, läßt sich dieser Schenkel beim Biegevorgang bis über die Normale hinaus umbiegen, so daß dann bei einem Zurückziehen des Biegestempels und dem Zurückfedern dieses Schenkels ein genau rechtwinkelig abgebogener Schenkel erreicht werden kann, was für die meisten Schubträger gefordert wird.
  • Zweckmäßig ist es außerdem, daß der Biegeschlitten für die vordere Klemmeinrichtung über einen Hydraulikzylinder antreibbar ist, der sich an einem vorschubparallel angeordneten, den die Ausgangsposition des Biegeschlittens bestimmenden Anschlag bildenden Spindeltrieb abstützt. Der Spindeltrieb erlaubt auf einfache Weise ein Verstellen des Abstützpunktes für den Hydraulikzylinder, so daß damit die Ausgangs position des Biegeschlittens vorgewählt werden kann. Eine Beaufschlagung des Hydraulikzylinders im Ausfahrsinn ergibt dann den gewünschten Fahrweg des Biegeschlittens, womit jederzeit eine schnelle und einfache Umstellung bzw. Änderung der Biegestrecke möglich ist.
  • Um beim Zurückziehen des Biegestempels einerseits und der Rückschwenkbewegung anderseits die vorhandenen konstruktiven Gegebenheiten und ausgeführten Biegevorgänge berücksichtigen zu können, ist es notwendig, die Stempelbewegung und den Rückstelltrieb entsprechend aneinander anzupassen. Ist dabei als Rückstelltrieb für den Biegestempel ein in Vorschubrichtung verstellbar abgestützter Hydraulikzylinder vorgesehen, läßt sich eine solche Anpassung auf sehr einfache und funktionsgerechte Weise erreichen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Biegemaschine in Seitenansicht und
  • 2 und 3 den Biegedorn des Biegestempels dieser Biegemaschine im Achsnormalschnitt bzw. im Axialschnitt nach der Linie II-II der 3 bzw. III-III der 2.
  • Eine Biegemaschine 1 zum Biegen von Diagonalstäben DG, DS für Gitterträger oder Schubträger besteht aus einem nur angedeuteten Maschinengestell 2 mit einer Geradführung 3 für die zu biegenden Drahtstäbe D und einer nicht weiter dargestellten Vorschubeinrichtung zum taktweisen Vorschub dieser Drahtstäbe D, wobei die Drahtstäbe D paarweise nebeneinander geführt und verarbeitet werden. Zwei in Vorschubrichtung V hintereinander angeordnete Klemmeinrichtungen 4, 5 zum Festklemmen der Drahtstäbe D bestimmen eine Biegestrecke B, wobei die vordere Klemmeinrichtung 4 mit ihrem hydraulischen Klemmzylinder 6 auf einem in Vorschubrichtung verfahrbaren Biegeschlitten 7 sitzt. Als Schlittenantrieb dient ein Hydraulikzylinder 8, der einerends am Biegeschlitten 7 und andernends an einem Spindeltrieb 9 angreift, so daß der Biegeschlitten 7 mit seinem Schlittenantrieb über den Spindeltrieb 9 in Vorschubrichtung verstellbar abgestützt wird. Die hintere Klemmeinrichtung 5 ist hingegen gestellfest angeordnet und im Gestellbereich dieser Klemmeinrichtung 5 gibt es einen hydraulischen Stoßdämpfer 10 als Anschlag für den Biegeschlitten 7.
  • Zwischen den Klemmeinrichtungen 4 und 5 ist am Maschinengestell 2 ein quer zur Vorschubrichtung V wirksamer, hydraulisch ausfahrbarer Biegestempel 11 um eine zur Vorschubrichtung V querliegende Schwenkachse 12 verschwenkbar angelenkt, wobei der Schwenkbereich entgegen der Vorschubrichtung V durch einen Endanschlag 13 begrenzt wird und am Biegestempel 11 ein entgegen der Vorschubrichtung V ausfahrbarer Hydraulikzylinder 14 als Rückstelltrieb für den Biegestempel 11 angreift. Gestellseitig ist für den Hydrauliktrieb 14 ein in Vorschubrichtung verstellbares Widerlager 15 zum Einstellen des Rückstellantriebes vorgesehen. Der Endanschlag 13 ist über einen Stelltrieb 16 in einer Längsführung 17 verstellbar abgestützt, so daß die Ausgangsschwenklage des Biegestempels 11 verändert werden kann.
  • Zum Biegen von Diagonalstäben DG für übliche Gitterträger mit gleichschenkeliger zick-zack-Form wird die Klemmeinrichtung 4 in eine Position gebracht, durch die eine der Strecklage des Biegebereiches einer zick-zack-Form entsprechende Biegestrecke B entsteht. Der Endanschlag 13 ist auf eine mittige Ausgangslage des Biegestempels 11 ausgerichtet, so daß ein im Vorschubtakt in die Biegestrecke B eingeführtes Drahtstabstück D, das durch die beiden Klemmeinrichtungen 4, 5 festgeklemmt wird, durch ein Ausfahren des Biegestempels 5 in die gleichschenkelige Biegeform gebracht wird. Beim Ausfahren des Biegestempels 11 setzt der Biegekopf 18 mit seinem Biegedorn 19 in der Mitte der Biegestrecke B an den Drahtstäben D an, wobei dann während des Hochbiegens der Biegestempel 11 im Maße der Längenverkürzung des sich ausbiegenden Stabstückes verschwenkt und gleichzeitig der Biegeschlitten 7 mit der Klemmeinrichtung 4 nachfährt. Es kommt zur symmetrischen Ausformung in der Biegestrecke B und der Drahtstab D wird am Biegestempel 11 um den Biegedorn 19 und im Bereich der Klemmeinrichtungen 4, 5 einerseits um einen Biegebolzen 20, anderseits um eine Biegenocke 21 umgebogen. Nach dem Biegevorgang wird der Biegestempel 11 zurückgezogen und der während des Biegevorganges unbeaufschlagte Hydraulikzylinder 14 durch eine Druckbeaufschlagung zum Rückstellen des Biegezylinders 11 in die Ausgangsposition bis zum Endanschlag 13 aktiviert. Die Klemmeinrichtungen 4, 5 öffnen und die Vorschubeinrichtungen bringt im nächsten Vorschubtakt das anschließende Drahtstabstück in die Biegestrecke B ein, worauf sich der Biegevorgang wiederholt.
  • Soll ein Diagonalstab DS für einen Schubträger gebogen werden, wird der Endanschlag 13 über seinen Stelltrieb 16 in Vorschubrichtung vorgestellt, so daß der Biegestempel 11 durch seine schräggeneigte Ausgangslage außermittig zur Biegestrecke B ausgerichtet ist. Wird nun der Biegestempel 11 ausgefahren, setzt er spitzwinkelig und außermittig an den Drahtstücken D an, wodurch sich beim Biegevorgang eine ungleichschenkelige zick-zack-Form ergibt. Um dabei den voreilenden Schenkel in eine rechtwinkelige Lage biegen zu können, bildet die Klemmnocke 21 eine der Biegestrecke B zugewandte, in Vorschubrichtung zurückgeneigte Anlagefläche 22 für diese jeweils voreilenden Schenkel, so daß durch ein Überbiegen der senkrechten Lage auch nach dem Zurückfedern die gewünschte Schenkellage erhalten bleibt.
  • Entspricht bei einem ungleichmäßigen Biegevorgang die Biegestrecke B der Strecklage des jeweiligen Biegebereiches, reihen sich die ungleichschenkeligen Ausformungen unmittelbar aneinander an. Sollen hingegen zwischen den einzelnen Ausformungen Geradabschnitte verbleiben, muß die Biegestrecke B an die gegenüber der Vorschubtaktlänge verkürzte Strecklänge des Biegebereiches angepaßt werden, was durch geeignetes Ansteuern des Spindeltriebes 9 oder durch Einsatz von entsprechenden Distanzstücken auf dem Biegeschlitten 7 erfolgt. Wird nun der Biegevorgang durchgeführt, wobei während des Biegens wiederum der Biegeschlitten 7 über den Schlittenantrieb 8 der durch den Biegevorgang bedingten Längenverkürzung des Drahtstabes nachfolgt, ergibt sich durch die entsprechend schräggerichtete Ausgangsposition des Biegestempels 11 ein Diagonalstab DS für einen Schubträger, der sowohl eine ungleichschenkelige zick-zack-Form als auch zwischen den zick-zack-Formen Geradabschnitte im Ausmaß des Längenunterschiedes zwischen Vorschubtakt und Biegestrecke B aufweist.
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht, weist der Biegekopf 18 des Biegestempels 11 einen Biegedorn 19 auf, der mit einer Kerbnut 23 versehen ist. Diese Kerbnut 23, in die beim Biegevorgang die Drahtstäbe D eingreifen, verhindert ein Abgleiten des Biegekopfes entlang des Drahtstabes auch während eines winkeligen Ansatzes des Biegestempels 11.

Claims (6)

  1. Biegemaschine (1) zum Biegen von Diagonalstäben (D7, DS) für Gitterträger mit einem Maschinengestell (2), einer Vorschubeinrichtung zum taktweisen Vorschub wenigstens eines Drahtstabes (D), einer durch zwei in Vorschubrichtung (V) hintereinander angeordnete Klemmeinrichtungen (4, 5) zum Festklemmen de Drahtstäbe (D) bestimmten Biegestrecke (B) und einem im Mittenbereich der Biegestrecke (B) vorgesehenen, quer zur Vorschubrichtung (V) wirkenden Biegestempel (11), wobei die vordere Klemmeinrichtung (4) auf einem während des Biegevorganges in Vorschubrichtung (V) verfahrbaren Biegeschlitten (7) sitzt und der Biegestempel (11) von einem Endanschlag (13) aus um eine quer zur Vorschubrichtung (V) verlaufende Schwenkachse (12) in Vorschubrichtung (V) hinschwenkbar und über einen Rückstelltrieb (14) zurückschwenkbar lagert, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (13) für den Biegestempel (11) über einen Stelltrieb (16) in einer in Vorschubrichtung (V) verlaufenden Längsführung (17) des Maschinengestells (2) schiebeverstellbar abgestützt ist.
  2. Biegemaschine nach Anspruch 1 mit einem die Ausgangsposition des Biegeschlittens (7) für den Biegevorgang bestimmenden Anschlag des Maschinengestells (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag zur Änderung der Biegestrecke (B) in Vorschubrichtung (V) verstellbar am Maschinengestell (2) abgestützt ist.
  3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestempel (11) einen Biegekopf (18) mit wenigstens einem Biegedorn (19) trägt, der eine Kerbnut (23) zum Ansetzen am zu biegenden Drahtstabstück aufweist.
  4. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Klemmeinrichtung (5) mit einer Klemmnocke (21) ausgestattet ist, die eine der Biegestrecke (B) zugewandte, gegenüber einer Normalebene zur Vorschubrichtung in Vorschubrichtung (V) zurückgeneigte Anlagefläche (22) für den voreilenden Schenkel eines gebogenen Drahtstababschnittes bildet.
  5. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeschlitten (7) für die vordere Klemmeinrichtung (4) über einen Hydraulikzylinder (8) antreibbar ist, der sich an einem vorschubparallel angeordneten, den die Ausgangsposition des Biegeschlittens (7) bestimmenden Anschlag bildenden Spindeltrieb (9) abstützt.
  6. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstelltrieb für den Biegestempel (11) ein in Vorschubrichtung verstellbar abgestützter Hydraulikzylinder (14) vorgesehen ist.
DE19944442929 1993-12-27 1994-12-02 Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger Expired - Fee Related DE4442929B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2628/93 1993-12-27
AT262893A AT405031B (de) 1993-12-27 1993-12-27 Biegemaschine zum biegen von diagonalstäben für gitterträger od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442929A1 DE4442929A1 (de) 1995-06-29
DE4442929B4 true DE4442929B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=3537657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442929 Expired - Fee Related DE4442929B4 (de) 1993-12-27 1994-12-02 Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405031B (de)
DE (1) DE4442929B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007843A (en) * 1972-07-17 1977-02-15 Rapistan, Incorporated Multi-aisle warehouse system with mobile lift having control means for an article transfer vehicle
US3982634A (en) * 1972-11-29 1976-09-28 Mitsui Shipbuilding And Engineering Co., Ltd. Method and apparatus for erecting a vertical structure
US3978995A (en) * 1973-02-15 1976-09-07 Rapistan, Incorporated Mobile tier picking apparatus for a warehousing system
CN102389930B (zh) * 2011-10-13 2014-02-05 无锡威华电焊机制造有限公司 钢筋桁架腹杆筋打弯成形装置
AT513742B1 (de) 2013-01-16 2014-07-15 Franz Mag Filzmoser Vorrichtung zum Biegen von Bügeldrähten für Gitterträger
AT514109B1 (de) * 2013-04-12 2015-02-15 Progress Maschinen & Automation Ag Biegemaschine
DE102016113036A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Mbk Maschinenbau Gmbh Biegevorrichtung zum Biegen eines Drahts für eine Gitterträgerschweißmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553152B2 (de) * 1974-12-16 1977-10-20 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Öster reich) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2620419B2 (de) * 1976-05-08 1978-08-24 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Maschine zur Herstellung von Tief wellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263504B (de) * 1964-05-26 1968-07-25 Franz Filzmoser Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
AT306491B (de) * 1970-11-26 1973-04-10 Franz Filzmoser Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553152B2 (de) * 1974-12-16 1977-10-20 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Öster reich) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2620419B2 (de) * 1976-05-08 1978-08-24 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Maschine zur Herstellung von Tief wellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442929A1 (de) 1995-06-29
AT405031B (de) 1999-04-26
ATA262893A (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
DE1652618A1 (de) Streck-Biege-Vorrichtung
DE3619643C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE4442929B4 (de) Biegemaschine zum Biegen von Diagonalstäben für Gitterträger
DE3915253C2 (de)
DE2531290C3 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT402032B (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
EP0474809A1 (de) Doppelpunktschweissmaschine.
DE3407338C1 (de) Naehmaschine mit einer Vorschubvorrichtung
DE1602620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten
DE60225987T2 (de) Hohlstabilisator
DE19706622A1 (de) Richtmaschine zum Richten von langgestreckten Stahlträgern und Verfahren zum Betrieb der Richtmaschine
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE3711970A1 (de) Pressbiegemaschine fuer rohre
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE3044646C2 (de)
DE3736394A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von traegern fuer bauzwecke und dergl.
DE19607412C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treppengeländern sowie Biegetisch und Biegevorrichtung hierzu
DE1963214C3 (de) Vorrichtung für das Außenverschweißen des längsgerichteten Rohrspalts und das Abfräsen des Wulstes der Schweißnaht bei einem Schlitzrohr
AT216308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen, die aus einem Längsstabpaar und zwischengeschweißten Querverbindern bestehen
DE1166734B (de) Einrichtung zum Herstellen von Gitterschlangen aus Draht in Zick-Zack-Form
DE2900672A1 (de) Biegevorrichtung und verfahren zum biegen eines langgestreckten materialstranges
DE1901777C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern aus sich kreuzenden Längs- und Querdrähten
DE2503025C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längsgeschweißter Stahlrohre, insbesondere Lichtmasten
AT362646B (de) Anlage zur herstellung von bewehrungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee