DE4441581B4 - Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen - Google Patents

Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE4441581B4
DE4441581B4 DE4441581A DE4441581A DE4441581B4 DE 4441581 B4 DE4441581 B4 DE 4441581B4 DE 4441581 A DE4441581 A DE 4441581A DE 4441581 A DE4441581 A DE 4441581A DE 4441581 B4 DE4441581 B4 DE 4441581B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
switch
switching
measuring
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4441581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441581A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Bott (FH)
Bernd Schukraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Technology Innovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Technology Innovation AG filed Critical Landis and Gyr Technology Innovation AG
Publication of DE4441581A1 publication Critical patent/DE4441581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441581B4 publication Critical patent/DE4441581B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Steuerung einer Anlage, welche als Zeitgeber- und Steuerlogikeinrichtung einen Mikroprozessor (1) aufweist zur Betätigung von Schalteinrichtungen (2; 2.1, 2.2) nach einem Zeitprogramm, wobei Lasten (L) der Anlage jeweils über einen mit mindestens einer Schalteinrichtung (2; 2.1, 2.2) versehenen Strompfad (K1) an eine Netzspannung (UPG) anschliessbar sind, und welche Messeinrichtungen (3) mit Messelementen (6; 6.1, 62) zur Erfassung des Zustandes – offen oder geschlossen – der Schalteinrichtungen (2; 2.1, 2.2) und zur Übertragung desselben an den Mikroprozessor (1) aufweist, wobei der Mikroprozessor (1) den gemeldeten Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand vergleicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine sicherheitstechnisch kritische Last (L) über mindestens einen Strompfad (K1; K1, K2) an die Netzspannung (UPG) anschliessbar ist, dass in jedem Strompfad (K1; K1, K2) jeder Schalteinrichtung (2; 2.1, 2.2) ein Messelement (6; 6.1, 6.2) zugeordnet ist, und dass der Mikroprozessor (1) dahingehend programmiert ist, im Dauerbetrieb der Anlage zu vorbestimmten Zeitpunkten einen Prüfzyklus durchzuführen, um die Abschaltfähigkeit der Schalteinrichtungen (2; 2.1, 2.2) zu überprüfen, ohne dass die dieser Schalteinrichtung (2; 2.1, 2.2) zugeordnete Last (L) während des Prüfzyklus ihren Betriebszustand ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. ( DE 3044047 C2 )
  • Derartige Einrichtungen werden beispielsweise zur Überwachung von Schaltern für Stellglieder wie Brennstoffventile und Lüftungsklappen verwendet, wobei der Mikroprozessor die über netzspannungsführende Meldeleitungen zugeführten Informationen auswertet und entsprechende Steuerbefehle absetzt. Insbesondere wegen der beim Einschaltvorgang und beim Betrieb von Öl- und Gasbrennern geforderten Sicherheit ist die Abschaltfähigkeit der Schalteinrichtungen, die sicherheitstechnisch kritische Lasten wie beispielsweise ein Brennstoffventil schalten, häufig zu überprüfen, um eine Fehlfunktion der Schalteinrichtung erkennen zu können, bevor eine gefährliche Situation entsteht.
  • Aus der DE-PS 30 44 047 C2 und der prioritätsälteren DE-PS 30 41 521 C2 ist eine Steuereinrichtung für Ölbrenner gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welcher Informationen über die Schaltzustände von Relais- und Sensorkontakten mittels Verstärker in einen Mikroprozessor übertragen weiden. Die Schaltzustände der Relaiskontakte sind als netzspannungsführende Signale je einem Verstärker zugeführt, der ausgangsseitig mit einem Eingang des Mikroprozessors verbunden ist. Der Mikroprozessor ist programmiert, eine Anzahl Prüfungen dahingehend durchzuführen, ob ein System mit geschalteten Verbrauchern tatsächlich in der richtigen Weise eine Einschaltphase durchläuft. Dazu werden vom Mikroprozessor Signale eingelesen und mit Sollwerten verglichen. Bei einem fehlerhaften Verbraucherzustand schaltet der Mikroprozessor die Verbraucher ab. Durch die Reihenschaltung von wenigstens zwei Relaiskontakten im Betätigunszweig der kritischen Lasten sind bei einem für intermittierenden Betrieb ausgelegten Ölbrenner diese Relais bei jedem Einschaltvorgang oder während der Standzeit des Ölbrenners auf ihre Abschaltfähigkeit überprüfbar, so dass ein Anschweissen der Relaiskontakte, erkannt werden kann.
  • Die in der DE-PS 30 44 047 C2 beschriebene Steuereinrichtung weist ein Sicherheitsrelais auf, das über einen Halbleiterschalter betätigbar ist. Wegen der mechanischen und der elektrisch induktiven Trägheit des Relais ist der Halbleiterschalter ohne Beeinflussung des Brennvorganges kurzzeitig abschaltbar und damit auf seine Abschaltfähigkeit hin überprüfbar. Im Dauerbetrieb des Brenners ist jedoch ein Verschweissen der Arbeitskontakte dieses Sicherheitsrelais, über die der Strom der gesamten Anlage fliesst, nicht erkennbar.
  • Aus der DE-OS 29 51 118 A1 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern bekannt, bei der ein Halbleiterschalter und ein Arbeitskontakt eines Relais in Reihe zu einer Last geschaltet sind. Die Versorgungsspannung des Relais ist dabei bei offenem Halbleiterschalter von der Steuerspannung des Halbleiterschalters und bei geschlossenem Halbleiterschalter vom Spannungsabfall über dem Halbleiterschalter abgeleitet. Bei einem Defekt des Halbleiterschalters durch einen Kurzschluss unterbricht das Relais den Strompfad zur Last, sobald die Steuerspannung des Halbleiterschalters abgeschaltet wird. Der Unterbruch erfolgt wegen der Trägheit des Relais zeitverzögert. Eine solche Schaltungsanordnung eignet sich nicht zur Verwendung in einer Steuereinrichtung für einen für Dauerbetrieb ausgelegten Brenner, da eine Überprüfung der Abschaltfähigkeit des Halbleiterschalters nicht möglich ist ohne Beeinflussung des Brennvorganges.
  • Aus der DE 36 43 226 C2 ist eine Einrichtung zum Betrieb mehrerer parallel geschalteter elektrischer Verbraucher, die aus einer gemeinsamen Stromversorgung gespeist werden, bekannt, wobei zur Überwachung der Verbraucher ein allen Verbrauchern gemeinsam zugeordneter Messwertgeber vorgesehen ist, der den Gesamtstrom der jeweils angeschalteten Verbraucher misst und den gewonnenen Messwert einem Rechnersystem zuführt, das die einzelnen Verbraucher steuert. Diese Druckschrift offenbart somit ein allen Verbrauchern gemeinsam zugeordneten Messwertgeber, der selbständig keine Prüfzyklen initiiert.
  • Die DE 39 42 167 C2 offenbart eine Fehlererfassungseinrichtung für mehrere elektrische Schaltungen, die jeweils von Steuersignalen einer Steuereinheit gesteuerte Stellantriebe umfassen, wobei auch hier ein einziger Stromsensor die Summe der in den Ansteuerkreisen fliessenden Ströme erfasst und anhand dieses Messwerts ein Rechner entscheidet, ob ein Fehler im System vorliegt.
  • Eine Überprüfung der Abschaltfähigkeit mechanischer. Schalteinrichtungen im Dauerbetrieb eines Brenners ohne Beeinflussung des Brennvorganges ist möglich, wenn vier Schalteinrichtungen in einer Brückenschaltung so angeordnet sind, dass eine wahlweise diagonale Durchschaltung möglich ist. Eine solche Anordnung ist aber mit relativ hohen Kosten verbunden, wenn mehrere sicherheitstechnisch kritische Lasten zu schalten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für eine Anlage, beispielsweise für Öl- oder Gasbrenner zu schaffen, die sicher arbeitet, bei der eine Überprüfung der Abschaltfähigkeit derjenigen Schalteinrichtungen, die sicherheitstechnisch kritische Lasten zu- oder abschalten, im Dauerbetrieb des Brenners möglich ist, und die kostengünstig ist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: 1 eine Steuereinrichtung mit einem Strompfad pro Last,
  • 2 eine Messeinrichtung und
  • 3 eine Steuereinrichtung mit zwei Strompfaden pro Last.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur Steuerung einer Anlage, welche als Zeitgeber- und Steuerlogikeinrichtung einen Mikroprozessor 1 aufweist. Sie enthält weiter eine Schalteinrichtung 2 und eine Messeinrichtung 3. Mittels der Schalteinrichtung 2 ist eine sicherheitstechnisch kritische Last L über einen Strompfad K1 an eine zwischen einer Phase P und einem Nullpunkt G liegende Netzspannung UPG schaltbar. Die Schalteinrichtung 2 weist einen Schalter 4 und eine Steuerschaltung 5 auf. Die Messeinrichtung 3 enthält ein Messelement 6 und einen Schaltungsblock 7. Das Messelement 6 ist im Strompfad K1 in Reihe zum Schalter 4 geschaltet und weist zwei Ausgänge 6a und 6b auf die auf Eingänge 7a bzw. 7b des Schaltungsblockes 7 geführt sind. Der Schaltungsblock 7 weist einen Ausgang 7c auf, der mit einem Eingang R des Mikroprozessors 1 verbunden ist. Die Steuerschaltung 5 ist mit einem Ausgang A des Mikroprozessors 1 verbunden. Ein weiterer Eingang S des Mikroprozessors 1 ist über ein galvanisches Trennglied 19 an die Phase P angeschlossen. Der Mikroprozessor 1, die Steuerschaltung 5 und der Schaltungsblock 7 sind von der Netzspannung UPG galvanisch getrennt gespeist, wobei die nicht dargestellte Speisungsschaltung die Anschlüsse V und m aufweist.
  • Die Steuerschaltung 5 dient als Interfaceschaltung, so dass der Zustand – offen oder geschlossen – des Schalters 4 durch den Mikroprozessor 1 steuerbar ist. Der Schaltungsblock 7. hat die Aufgabe, ein mittels des Messelementes 6 gemessenes Signal in eine binäre Form zubringen, die vom Mikroprozessor 1 als Zustand offen bzw. geschlossen des Schalters 4 interpretiert werden kann.
  • Im Beispiel nach der 1 ist als Messelement 6 ein Übertrager 8 vorgesehen und der Schaltungsblock 7 besteht aus einem Brückengleichrichter 9 und einem Schmitt-Trigger 10, die in Reihe geschaltet sind. Bei offenem Zustand des Schalters 4 fliesst im Strompfad K1 ein Wechselstrom I, der in der Sekundärwicklung des Übertragers 8 eine wechselförmige Spannung U1 erzeugt, welche vom Brückengleichrichter 9 gleichgerichtet und vom Schmitt-Trigger 10 in eine Rechteckspannung U2 umgeformt wird, so dass sowohl eine positive wie eine negative Halbwelle des Wechselstromes I einen Rechteckimpuls erzeugt. Während der Dauer jedes Rechteckimpulses liegt am Eingang R des Mikroprozessors 1 somit ein als logisch "1" interpretierbares Potential. Ist der Schalter 4 geschlossen, so fliesst im Stromkreis K1 kein Strom I. Die Spannung U1 am Ausgang des Übertragers 8 verschwindet folglich auch und die Spannung U2 wird gleichförmig. Der Zustand geschlossen des Schalters 4 führt also dazu, dass am Eingang R des Mikroprozessors 1 eine als logisch "0" interpretierbare Gleichspannung U2 anliegt. Die Verwendung des Übertragers 8 als Messelement 6 ergibt eine einfache galvanische Trennung zwischen dem Laststromkreis K1 und dem Mikroprozessor 1.
  • Als Schalter 4 ist ein Triac 11 vorgesehen. Zur galvanischen Trennung zwischen dem Schalter 4 und dem Mikroprozessor 1 weist die Steuerschaltung 5 einen Optokoppler 12 auf. Der Mikroprozessor 1 steuert den Optokoppler 12 über einen durch zwei Widerstände 13 und 14 gebildeten Spannungsteiler und einen Transistor 15 an. Der Zündanschluss des Triac 11 ist mit dem Mittenabgriff eines zweiten Spannungsteilers verbunden, der durch Widerstände 16 und 17 gebildet und zwischen die Phase P und den Nullpunkt G des Wechselspannungsnetzes UPG geschaltet ist. Der Optokoppler 12 ist ausgangsseitig mit den Anschlüssen des Widerstandes 17 verbunden. Solange der Mikroprozessor 1 am Ausgang A eine tiefe Signalspannung abgibt, bleibt der Optokoppler 12 dunkel, der Ausgangstransistor 18 des Optokopplers 12 sperrt und der Triac 11 wird bei jeder Netzhalbwelle gezündet und somit eingeschaltet. Zur Aussetzung oder Verzögerung des Zündvorganges setzt der Mikroprozessor 1 den Ausgang A für eine vorbestimmte Zeitdauer auf ein hohes Potential, so dass der Optokoppler 12 hell ist und der Widerstand 17 durch den nunmehr leitenden Ausgangstransistor 18 kurzgeschlossen ist. Bei dieser Schaltungstechnik ist der Optokoppler 12 nur gerade während des Prüfzyklus in Betrieb, was sich auf seine Lebensdauer vorteilhaft auswirkt.
  • Der Mikroprozessor 1 ist durch ein Zeitprogramm dahingehend programmiert, während der Einschaltphase und im Betrieb der Anlage, beispielsweise einem Ölbrenner, einzelne Lasten L wie Brennstoffventile oder einen Gebläsemotor in einer bestimmten Reihenfolge einzuschalten und einzelne Vorgänge wie z.B. die Bildung einer Flamme zu überwachen und gegebenenfalls die gesamte Anlage abzuschalten, so dass sich der Ölbrenner zu keinem Zeitpunkt in einer z.B. explosionsgefährdeten Situation befindet.
  • Im Dauerbetrieb der Anlage ist der Schalter 4 geschlossen, so dass die Last L eingeschaltet ist. Am Ausgang 7c des Schaltungsblockes 7 erscheinen somit rechteckförmige Impulse einer vorgegebenen Länge. Der Mikroprozessor 1 ist dahingehend programmiert, das Potential am Eingang R laufend abzufragen und zu überprüfen, ob der daraus abgeleitete Ist-Zustand des Schalters 4 dem vorgegebenen Soll-Zustand entspricht. Bei einem Ist-Zustand "offen" und einem Soll-Zustand "geschlossen" schaltet der Mikroprozessor 1 die ganze Anlage gemäss einem vorgegebenen Unterprogramm ab, beispielsweise durch Ausschalten eines Hauptschalters 20. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch ein Bauteilfehler eines Bauelementes in der Steuerschaltung 5, der dazu führt, dass der Triac 11 nicht mehr ausschaltbar ist, keine Gefährdung ergibt.
  • Zur Überprüfung der Abschaltfähigkeit des Schalters 4 führt der Mikroprozessor 1 einen Prüfzyklus durch, der darin besteht, dass der Mikroprozessor 1 den Schalter 4 für eine Zeitdauer T in der Grössenordnung einiger Millisekunden schliesst und das in dieser Zeit am Ausgang der Messeinrichtung 3 anstehende Signal U2 analysiert. Die Zeitdauer T, in der der Schalter 4 geöffnet ist, ist so kurz, dass die Last L trotz kurzzeitig fehlender Spannungsversorgung ihren Betriebszustand infolge mechanischer oder elektrischer Trägheit nicht ändert. Auf diese Weise ist die Abschaltfähigkeit des Schalters 4 überprüfbar, ohne dass sich der Betriebszustand der Anlage ändert. So wird beispielsweise die Flamme eines Ölbrenners gleichförmig mit Brennstoff versorgt, auch wenn das Brennstoffventil kurzzeitig ohne Spannungsversorgung ist.
  • Das am Eingang S anliegende Signal ist in Phase zur Netzspannung UPG. Seine Nulldurchgänge definieren zeitlich die Zündpunkte des Triac 11 im Normalbetrieb. Aus der Kenntnis dieser Zündzeiten ist es dem Mikroprozessor 1 möglich, das Einschalten des Triac 11 um eine vorbestimmte Zeitspanne zu verzögern. Um eine Selbstzündung des Triac 11 erkennen zu können, muss diese Zeitspanne wenigstens eine halbe Netzhalbwelle dauern, damit die am Triac 11 anliegende Netzspannung UPG ihren Maximalwert erreicht. Die Anstiegsflanke des zugehörigen Rechteckimpulses am Ausgang 7c erscheint dementsprechend verzögert, während die Ausschaltflanke dieses Rechteckimpulses unverzögert erscheint. Der Mikroprozessor 1 misst die zeitliche Länge dieses und des vorangegangenen oder des nächsten Rechteckimpulses. Die Differenz oder das Verhältnis dieser Rechteckimpulse enthält die Information, ob der Triac 11 wie vorgesehen verzögert einschaltete. Der Vergleich der Dauer der zwei aufeinanderfolgenden Rechteckimpulse bietet den Vorteil, dass eine bei einer induktiven Last mögliche Phasenverschiebung zwischen der Netzspannung UPG und dem im Stromkreis K1 fliessenden Strom I keinen Einfluss auf das Messresultat hat. Ein solcher Prüfzyklus wird mit Vorteil sowohl bei positiven wie bei negativen Halbwellen durchgeführt.
  • Als Schalter 4 sind auch Schalttransistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren, oder Relais verwendbar. Die Steuerschaltung 5 ist dabei dem Typ des Schalters 4 anzupassen. Halbleiterschalter wie der Triac 11 oder ein Transistor bieten den Vorteil, dass sie sehr schnell ein- und ausschaltbar sind.
  • Als Messelement 6 ist auch ein Hallelement oder ein Widerstand einsetzbar. Das Hallelement liefert bei entsprechender Speisung ein galvanisch getrenntes Signal.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer Messeinrichtung 3. Dem Schalter 4 im Laststromkreis K1 sind in Reihe ein Widerstand 21 und eine Leuchtdiode 22 parallel geschaltet, wobei die Leuchtdiode 22 Bestandteil eines Optokopplers 23 ist. Bei geschlossenem Zustand des Schalters 4 fliesst kein Strom durch den Widerstand 21 und die Leuchtdiode 22, so dass der Ausgang des Optokopplers 23 ein gleichförmiges Signal führt, während bei offenem Zustand des Schalters 4 ein Strom durch den Widerstand 21 und die Leuchtdiode 22 fliesst, so dass der Ausgang des Optokopplers 23 ein wechselförmiges Signal führt. Der Widerstand 21 ist hochohmig bemessen, so dass die Last L bei offenem Zustand des Schalters 4 ausgeschaltet bleibt. Bei der Durchführung eines Prüfzyklus stellt der Mikroprozessor 1 durch Mehrfachabfragen fest, ob das Signal am Eingang R gleich- oder wechselförmig ist und bestimmt daraus den Ist-Zustand des Schalters 4.
  • Die 3 zeigt eine Steuereinrichtung, bei der die Last L über zwei getrennte Strompfade K1 bzw. K2 an die Phase P angeschlossen ist. Beide Strompfade K1 und K2 weisen je in Reihe eine Schalteinrichtung 2.1 bzw. 2.2 und ein Messelement 6.1 bzw. 6.2 auf. Die Messelemente 6.1 und 6.2 bilden zusammen mit dem Schaltungsblock 7 die Messeinrichtung 3. Die Schalteinrichtungen 2.1 und 2.2 sind durch den Mikroprozessor 1 getrennt schaltbar. Als Messelemente 6.1 und 6.2 dienen Widerstände. In der 3 ist der Übersichtlichkeit wegen nur eine dem Widerstand 6.1 zugeordnete Schaltung des Schaltungsblockes 7 dargestellt. Diese Schaltung weist eine Zenerdiode 30, eine aus einem Vorwiderstand 31, einem Transistor 32 und einem Widerstand 33 bestehende Verstärkerstufe 34, einen Schmitt Trigger 35 und, falls erforderlich, ein galvanisches Trennglied 36 auf, dessen Ausgang mit einem Eingang R1 des Mikroprozessors 1 verbunden ist. Bei geschlossener Schalteinrichtung 2.1 erzeugt der im Stromkreis K1 fliessende Wechselstrom über dem Widerstand 6.1 einen Spannungsabfall, welcher mittels der beschriebenen Schaltung eine am Eingang R1 auftreffende Folge von Rechteckimpulsen erzeugt. Bei offenem Zustand der Schalteinrichtung 2.1 liegt am Eingang R1 hingegen eine gleichförmige Spannung mit einem der Masse m entsprechenden Pegel.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Im Dauerbetrieb der Anlage sind die beiden Schalteinrichtungen 2.1 und 2.2 geschlossen, so dass die Last L eingeschaltet ist. Zur Überprüfung der Abschaltfähigkeit der Schalteinrichtungen 2.1 bzw. 2.2 führt der Mikroprozessor 1 einen Prüfzyklus durch, der darin besteht, dass der Mikroprozessor 1 abwechslungsweise eine der Schalteinrichtungen 2.1 oder 2.2 für eine vorbestimmte Zeitdauer T öffnet und das am entsprechenden Eingang R1 bzw. R2 anliegende Signal analysiert, daraus in der weiter oben bereits beschriebenen Weise den Ist-Zustand der Schalteinrichtung bestimmt und mit dem Soll-Zustand vergleicht.
  • Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass eine Überprüfung der Abschaltfähigkeit der Schalteinrichtungen 2 unabhängig von den Schalteigenschaften der Schalteinrichtungen 2.1 und 2.2 und unabhängig von den elektrischen Eigenschaften der Last L durchführbar ist. Als Schalteinrichtungen 2.1 und 2.2 sind mit Vorteil mechanische Schaltglieder wie z.B. Relais verwendbar. Eine Synchronisierung zwischen dem Mikroprozessor 1 und der Messeinrichtung 3 ist nicht nötig, da die Zeitspanne, während der die Schalteinrichtung 2.1 bzw. 2.2 offen ist, beliebig lang sein kann.
  • Die Häufigkeit der Prüfzyklen richtet sich nach gesetzlichen Vorschriften und nach der Arbeitsbelastung des Mikroprozessors 1. Ein Prüfzyklus kann z.B. einmal pro Minute oder auch einmal pro Tag durchgeführt werden.
  • Die Arbeitsweise der Steuereinrichtungen ist bisher beschrieben worden für den Fall, dass die Netzspannung UPG eine Wechselspannung ist. Ein Betrieb ist jedoch ohne weiteres unter Ausnutzung der gleichen erfinderischen Idee bei Gleichspannung möglich, wenn die Messelemente und Schalteinrichtungen entsprechend ausgewählt sind.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Steuerung einer Anlage, welche als Zeitgeber- und Steuerlogikeinrichtung einen Mikroprozessor (1) aufweist zur Betätigung von Schalteinrichtungen (2; 2.1, 2.2) nach einem Zeitprogramm, wobei Lasten (L) der Anlage jeweils über einen mit mindestens einer Schalteinrichtung (2; 2.1, 2.2) versehenen Strompfad (K1) an eine Netzspannung (UPG) anschliessbar sind, und welche Messeinrichtungen (3) mit Messelementen (6; 6.1, 62) zur Erfassung des Zustandes – offen oder geschlossen – der Schalteinrichtungen (2; 2.1, 2.2) und zur Übertragung desselben an den Mikroprozessor (1) aufweist, wobei der Mikroprozessor (1) den gemeldeten Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand vergleicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine sicherheitstechnisch kritische Last (L) über mindestens einen Strompfad (K1; K1, K2) an die Netzspannung (UPG) anschliessbar ist, dass in jedem Strompfad (K1; K1, K2) jeder Schalteinrichtung (2; 2.1, 2.2) ein Messelement (6; 6.1, 6.2) zugeordnet ist, und dass der Mikroprozessor (1) dahingehend programmiert ist, im Dauerbetrieb der Anlage zu vorbestimmten Zeitpunkten einen Prüfzyklus durchzuführen, um die Abschaltfähigkeit der Schalteinrichtungen (2; 2.1, 2.2) zu überprüfen, ohne dass die dieser Schalteinrichtung (2; 2.1, 2.2) zugeordnete Last (L) während des Prüfzyklus ihren Betriebszustand ändert.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Last (L) ein einziger Strompfad (K1) vorhanden ist, dass die Schalteinrichtung (2) einen Schalter (4) aufweist und dass der Prüfzyklus darin besteht, dass der Mikroprozessor (1) den Schalter (4) für eine vorbestimmte Zeitdauer T öffnet und das von der Messeinrichtung (3) in dieser Zeitdauer T abgegebene Signal (U2) mit dem vor oder nach dem Öffnen des Schalters (4) abgegebenen Signal (U2) vergleicht und daraus den Ist-Zustand des Schalters (4) während der Zeitdauer T bestimmt.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (4) ein Halbleiterschalter ist.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschalter (4) ein Triac (11) oder ein Feldeffekttransitor ist.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Last (L) zwei Strompfade (K1; K2) mit je einer Schalteinrichtung (2.1 bzw. 2.2) vorhanden sind und dass der Prüfzyklus darin besteht, dass der Mikroprozessor (1) abwechslungsweise eine der beiden Schalteinrichtungen (2.1; 2.2) öffnet, aus dem Signal, das das dieser Schalteinrichtung (2.1 bzw. 2.2) zugeordnete Messelement (6.1 bzw. 6.2) abgibt, den Ist-Zustand der Schalteinrichtung (2.1 bzw. 2.2) bestimmt, und die Schalteinrichtung (2.1; 2.2) wieder schliesst.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (2.1; 2.2) mechanische Schaltglieder sind.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente (6; 6.1, 6.2) ein Übertrager (8), ein ohmscher Widerstand oder ein Hallelement sind.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (3) ein Messelement mit einem Widerstand (21) und einem Optokoppler (23) aufweist, wobei der Widerstand (21) und die Leuchtdiode (22) des Optokopplers (23) parallel zur Schalteinrichtung (2; 2.1, 2.2) geschaltet sind.
DE4441581A 1994-10-17 1994-11-22 Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen Expired - Fee Related DE4441581B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03109/94A CH689879A5 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen.
CH3109/94 1994-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441581A1 DE4441581A1 (de) 1996-04-25
DE4441581B4 true DE4441581B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=4248815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441581A Expired - Fee Related DE4441581B4 (de) 1994-10-17 1994-11-22 Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH689879A5 (de)
DE (1) DE4441581B4 (de)
FR (1) FR2725857B1 (de)
GB (1) GB2294336B (de)
IT (1) IT1275790B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103092182B (zh) * 2012-12-24 2015-09-23 北京林克富华技术开发有限公司 电液执行机构安全功能的检测装置及其检测方法
EP2980659B1 (de) * 2014-07-28 2019-09-25 Pepperl+Fuchs AG Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Schalten eines Lastkreises
EP2980660B1 (de) 2014-07-28 2016-11-23 Pepperl & Fuchs GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Schalten eines Lastkreises
FR3103914A1 (fr) * 2019-11-28 2021-06-04 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de commande sécurisée, contacteur comportant un tel dispositif et procédé de traitement sécurisé d’un signal de commande

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142133A3 (de) * 1979-03-21 1980-06-11 Wagner Hans Holger Schaltungsanordnung fuer ein gasbrennersteuergeraet
DE2912204A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Michael Sommer Treppenlichtautomat mit schnellem einschaltverhalten und langsamem ausschaltverhalten
DE3041521A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Relais-steueranordnung
DE2951118A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Gerstel, Eberhard, 4330 Mülheim Schaltungsanordnung zur ueberwachung von leistungsschaltern
DE3044047A1 (de) * 1979-11-26 1981-08-27 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Steueranordnung mit mehreren relais
US4375601A (en) * 1980-07-07 1983-03-01 Beckman Instruments, Inc. Signal stability recognition
DE3246385A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltung zur ueberwachung der schaltfunktion von halbleiterschaltern
DE3408199A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Zeitschalter
US4570216A (en) * 1983-02-10 1986-02-11 Brightmond Company Limited Programmable switch
DE3532017A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsschaltung zum steuern kritischer lasten von gas- oder oelbrennern
US4777384A (en) * 1987-10-19 1988-10-11 Altenhof Terrence G Source voltage triggered timer
DE3126639C2 (de) * 1981-07-06 1989-06-15 Philipp Kreis Gmbh & Co Truma-Geraetebau, 8000 Muenchen, De
US4904910A (en) * 1989-02-13 1990-02-27 Hsu Yan Wen Automatic delay-controlling device
DE3737791C2 (de) * 1987-09-25 1990-06-28 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim, De
DE3928651A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last
DE3942167C2 (de) * 1988-12-21 1992-10-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3643226C2 (de) * 1986-12-18 1992-11-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
US5329193A (en) * 1992-11-12 1994-07-12 Lu Chao Cheng Computer controller
DE9309825U1 (de) * 1993-07-01 1994-08-04 Siemens AG, 80333 München Schaltungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322847A (en) * 1980-03-10 1982-03-30 International Business Machines Corporation Automatic indirect testing to verify operational control
US4697093A (en) * 1985-01-23 1987-09-29 Westinghouse Electric Corp. Testable, fault-tolerant power interface circuit for controlling plant process equipment
GB2209076B (en) * 1985-08-12 1989-10-18 British Gas Plc Relay operation system

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142133A3 (de) * 1979-03-21 1980-06-11 Wagner Hans Holger Schaltungsanordnung fuer ein gasbrennersteuergeraet
DE2912204A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Michael Sommer Treppenlichtautomat mit schnellem einschaltverhalten und langsamem ausschaltverhalten
DE3041521A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Relais-steueranordnung
DE3041521C2 (de) * 1979-11-09 1990-08-09 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn., Us
DE3044047C2 (de) * 1979-11-26 1990-07-19 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn., Us
DE3044047A1 (de) * 1979-11-26 1981-08-27 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Steueranordnung mit mehreren relais
DE2951118A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Gerstel, Eberhard, 4330 Mülheim Schaltungsanordnung zur ueberwachung von leistungsschaltern
US4375601A (en) * 1980-07-07 1983-03-01 Beckman Instruments, Inc. Signal stability recognition
DE3126639C2 (de) * 1981-07-06 1989-06-15 Philipp Kreis Gmbh & Co Truma-Geraetebau, 8000 Muenchen, De
DE3246385A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltung zur ueberwachung der schaltfunktion von halbleiterschaltern
US4570216A (en) * 1983-02-10 1986-02-11 Brightmond Company Limited Programmable switch
DE3408199A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Zeitschalter
DE3532017A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsschaltung zum steuern kritischer lasten von gas- oder oelbrennern
DE3643226C2 (de) * 1986-12-18 1992-11-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3737791C2 (de) * 1987-09-25 1990-06-28 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim, De
US4777384A (en) * 1987-10-19 1988-10-11 Altenhof Terrence G Source voltage triggered timer
DE3942167C2 (de) * 1988-12-21 1992-10-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4904910A (en) * 1989-02-13 1990-02-27 Hsu Yan Wen Automatic delay-controlling device
DE3928651A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last
US5329193A (en) * 1992-11-12 1994-07-12 Lu Chao Cheng Computer controller
DE9309825U1 (de) * 1993-07-01 1994-08-04 Siemens AG, 80333 München Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1275790B1 (it) 1997-10-17
DE4441581A1 (de) 1996-04-25
GB2294336B (en) 1999-02-03
FR2725857B1 (fr) 1997-10-17
GB2294336A (en) 1996-04-24
FR2725857A1 (fr) 1996-04-19
GB9520988D0 (en) 1995-12-13
CH689879A5 (de) 1999-12-31
ITMI952044A1 (it) 1997-04-06
ITMI952044A0 (de) 1995-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041521C2 (de)
DE3031897C2 (de)
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE4242792C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE2552666A1 (de) Logische schaltung
EP2826052A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung
DE2444455C3 (de) Steuersystem für eine Brenneranlage
DE4441581B4 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
EP0660043B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen nach einem Zeitprogramm
EP0172454B1 (de) Überwachungseinrichtung für Verkehrssignalanlagen
EP1034553B1 (de) Schaltung zur überwachung eines wechselstromschalters
EP0660044B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
DE69218910T2 (de) Mikrowellenofen
DE102006016827A1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE4421361A1 (de) Gasbeheiztes Gerät
DE3516612C2 (de)
DE10029106B4 (de) Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung
DE1913715A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
EP0125404A1 (de) Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über eine steuerbare Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
DE3813538A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachten betrieb zweier wechselstromverbraucher ueber eine gemeinsame speiseleitung
EP0059774B1 (de) Verfahren zum Prüfen und Überwachen von induktiven Gleichspannungsverbrauchern in elektrischen Haushaltgeräten
EP1081431A2 (de) Steuergerät für wärmetechnische Anlagen
EP3709513B1 (de) Schaltvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer schaltvorrichtung
DE102020210339B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Fehlererkennung
DE3022077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee