DE4440995A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur

Info

Publication number
DE4440995A1
DE4440995A1 DE19944440995 DE4440995A DE4440995A1 DE 4440995 A1 DE4440995 A1 DE 4440995A1 DE 19944440995 DE19944440995 DE 19944440995 DE 4440995 A DE4440995 A DE 4440995A DE 4440995 A1 DE4440995 A1 DE 4440995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
winding
sanitary fitting
housing
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944440995
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Martin Dr Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNGINGER KLAUS MARTIN DR
Original Assignee
JUNGINGER KLAUS MARTIN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNGINGER KLAUS MARTIN DR filed Critical JUNGINGER KLAUS MARTIN DR
Priority to DE19944440995 priority Critical patent/DE4440995A1/de
Publication of DE4440995A1 publication Critical patent/DE4440995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, umfassend einen Wasseranschluß und einen Auslaufschlauch mit einem Auslauf­ element, beispielsweise in Form eines Duschkopfes. Derartige Sanitärarmaturen sind üblicherweise bekannt, beispielsweise werden diese vorzugsweise in Duschen und Bädern eingesetzt.
Das Problem bei derartigen Sanitärarmaturen besteht darin, daß der Auslaufschlauch bei Nichtbenutzung stets hinderlich ist und es erforderlich macht, das Auslaufelement an defi­ nierter Stelle so aufzuhängen, daß der Auslaufschlauch nicht hinderlich ist.
Im übrigen haben derartige Auslaufschläuche den Nachteil, daß sie verschmutzen und somit nach kurzer Zeit einen stets un­ ästhetischen Eindruck erwecken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sanitär­ armatur der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß der Auslaufschlauch nicht mehr stört.
Diese Aufgabe wird bei einer Sanitärarmatur der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslaufschlauch auf einen in einem Gehäuse angeordneten Wickelträger in Form eines Wickels aufwickelbar oder von diesem abwickelbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch den in einem Gehäuse aufwickelbaren Auslaufschlauch die Möglichkeit geschaffen ist, diesen aus dem Aktions- und Blickfeld zu entfernen, so daß dieser die eingangs genannten störenden Wirkungen nicht mehr entfaltet.
Hinsichtlich der Ausbildung des Wickelträgers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Wickelträger in Aufwickel­ richtung antreibbar ist.
Ein derart ausgebildeter Wickelträger hat den großen Vorteil, daß damit das Aufwickeln des Schlauchs, insbesondere bei ver­ decktem Einbau des Gehäuses, erleichtert wird.
Die Antreibbarkeit des Wickelträgers läßt sich in unter­ schiedlicher Art und Weise realisieren. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Wickelträger mittels eines Federelements in Aufwickelrichtung antreibbar ist, wo­ bei das Federelement beim Abwickeln des Wickels spannbar ist.
Damit ist ein jederzeit selbsttätiges Aufwickeln des Wickels bei Zurückführen des Schlauchs in das Gehäuse gewährleistet.
Um zu verhindern, daß der Auslaufschlauch ständig unter Zug durch die Feder steht ist vorgesehen, daß der Wickelträger in ganz oder teilweise abgewickeltem Zustand des Auslauf­ schlauchs durch einen Sperrklinkenmechanismus gegen ein Aufwickeln gesichert ist. Beispielsweise ist der Sperr­ klinkenmechanismus durch ein kurzes Ziehen am Auslaufschlauch - wie z. B. bei Kabelrollen bekannt - lösbar.
Eine alternative Lösung hierzu sieht vorteilhafterweise vor, daß der Wickelträger manuell antreibbar ist, insbesondere ist hierbei ein manuelles Antriebselement vorgesehen, welches aus dem Gehäuse herausragt.
Dies hat den Vorteil, daß der Schlauch je nach persönlichem Bedarf ganz oder teilweise aufgewickelt werden kann und auf den abgewickelten Auslaufschlauch nicht die Zugkraft der Feder wirkt und auch ein Sperrklinkenmechanismus entfallen kann.
Eine besonders komfortable Lösung sieht vor, daß der Wickel­ träger mittels eines Motors antreibbar ist und somit das Auf- und Abwickeln über eine geeignete Ansteuerung des Motors mög­ lich ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Gehäuse ein Unterputzgehäuse ist, welches sich in ohnehin zu fliesenden Bädern und Duschen leicht einbauen läßt, so daß dadurch die Möglichkeit geschaffen ist, den Auslaufschlauch bei Nicht­ gebrauch im wesentlichen vollständig in der Wand verschwinden zu lassen.
Da der Auslaufschlauch in dem Gehäuse auf den Wickelträger aufgewickelt werden muß und somit eine Drehbewegung durch­ führt, wäre es entweder erforderlich, den Auslaufschlauch über eine mit dem Wasseranschluß verbundene Drehzuführung zu versorgen, die jedoch stets bei Wasserzufuhr Dichtigkeits­ probleme mit sich bringt.
Aus diesem Grund sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß in dem Gehäuse zusätzlich zu dem Wickel ein Drehausgleichs­ schlauchstück angeordnet ist.
Dieses Drehausgleichsschlauchstück kann ein separater Schlauch sein, welcher mit dem Auslaufschlauch allerdings drehfest verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist jedoch die erfindungsgemäße Lösung dann, wenn der Wickel und das Drehausgleichsschlauchstück von einem einzigen Schlauch gebildet werden, welcher von dem Wickel in das Drehausgleichsschlauchstück übergeht.
Das Drehausgleichsschlauchstück kann beispielsweise so ausge­ bildet sein, daß es über eine gewisse Länge in der Lage ist, die Drehbewegung durch Torsion in Längsrichtung oder durch helixartige Verdrillung auszugleichen.
Als besonders vorteilhaft, insbesondere bei räumlich beengten Einbauverhältnissen, hat es sich jedoch erwiesen, wenn das Drehausgleichsschlauchstück ein Drehausgleichswickel ist, welcher vorzugsweise als Spiralwickel ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Gehäuse ein Unterputzgehäuse ist, welches sich in ohnehin zu fliesenden Bädern und Duschen leicht einbauen läßt, so daß dadurch die Möglichkeit geschaffen ist, den Auslaufschlauch bei Nicht­ gebrauch im wesentlichen vollständig in der Wand verschwinden zu lassen.
Hinsichtlich des Gehäuses wurden keine näheren Angaben ge­ macht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Gehäuse eine Frontwand mit einer Schlauchdurchführung umfaßt, wobei die Schlauchdurchführung vorzugsweise eine hülsenähnliche Schlauchführung darstellt, welche den Schlauch in Richtung des Wickels umlenkt.
Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgen­ den Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur im eingebauten Zustand;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich Fig. 2.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur, dargestellt in den Fig. 1 und 2, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Unterputzgehäuse mit zwei Seitenwänden 12a und 12b, einem Boden 14a und einem Deckel 14b sowie einer Frontplatte 16. In dem Gehäuse 10 ist ein Schlauch 18 in Form eines Wickels 24 auf eine Trommel 20 auf­ gewickelt, welche um eine gehäusefeste Achse 22 drehbar ist, um den Wickel 24 aufzuwickeln oder den Wickel 24 von der Trommel 20 abzuwickeln.
Der Schlauch 18 umfaßt im auf die Trommel 20 aufgewickelten Zustand nicht nur den Wickel 24, sondern einen ebenfalls in dem Gehäuse 10 angeordneten Drehausgleichswickel 26, welcher vorzugsweise nahe einer Rückseite 28 des Gehäuses liegt, spiralförmig verläuft und mit einem ersten Ende 30 mit einem stationären Wasseranschluß 32 verbunden ist. Der Ausgleichs­ wickel 26 geht ferner in den auf der Trommel 20 aufgewickel­ ten Wickel 24 über, welcher mit einem Endstück 34 aus dem Ge­ häuse 10, beispielsweise durch eine rohrähnliche Durchführung 36, vorgesehen in der Frontplatte 16, herausgeführt ist und an einem auslaßseitigen Ende 38 beispielsweise mit einem Duschkopf 40 verbunden ist.
Durch Ziehen an einem Handgriff 42 des Duschkopfes 40, und damit Herausziehen des Schlauches 18 aus dem Gehäuse 10 ist der Wickel 24 im wesentlichen vollständig von der Trommel 20 abwickelbar.
Zum Aufwickeln des Wickels 24 auf der Trommel 20 ist diese, wie in Fig. 2 dargestellt, mit einer drehmomenterzeugenden Feder 44 versehen, welche im Inneren der Trommel 20 ange­ ordnet ist und mit einem Ende 46 an der Achse 22 fixiert ist und mit einem anderen Ende 48 auf einer Innenseite der Trommel fixiert ist. Diese Feder 44 wird beim Abwickeln des Wickels 24 aufgezogen und entwickelt ein Drehmoment, welches derart auf die Trommel 20 wirkt, daß diese stets bestrebt ist, den Schlauch 18 in Form des Wickels 24 wieder aufzu­ wickeln, sobald dieser zum Aufwickeln freigegeben wird.
Vorzugsweise ist die Durchführung 36 in Form eines sich end­ seitig erweiternden Rohres ausgebildet, um eine Führung des durch die Frontplatte 16 hindurchgeführten Schlauchs 18 zu erreichen und andererseits ein leichtgängiges Eingleiten des Schlauchs in die Durchführung 36 zu ermöglichen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 3, ist die Trommel 20 fest mit einer Welle 52 verbunden, welche durch die Frontplatte 16 hindurchgeführt ist und auf welcher ein handbetätigbares Handrad 54 sitzt, welches zum Aufwickeln oder Abwickeln des Schlauches 18 drehbar ist. Das Handrad 54 bietet damit den Vorteil, daß der Schlauch 18 bei abgewickel­ tem Wickel 24 nicht stets das Bestreben hat, sich selbst wieder zum Wickel 24 aufzuwickeln, sondern im abgewickelten Zustand bleibt, so lange es der Benutzer wünscht. Erst dann, wenn der Schlauch 18 aufgewickelt werden soll, hat der Be­ nutzer die Möglichkeit, durch Drehen am Handrad 54 den Schlauch 18 wieder in Form des Wickels 24 auf die Trommel 20 auf zuwickeln.

Claims (9)

1. Sanitärarmatur umfassend einen Wasseranschluß und einen Auslaufschlauch mit einem Auslaufelement, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (18) auf einen in einem Gehäuse (10) angeordneten Wickelträger (20) in Form eines Wickels (24) aufwickelbar oder von diesem abwickelbar ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelträger (20) in Aufwickelrichtung antreib­ bar ist.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelträger (20) mittels einer Feder (44) in Aufwickelrichtung antreibbar ist.
4. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelträger (20) manuell antreibbar ist.
5. Sanitärarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) zusätz­ lich zu dem Wickel (24) ein Drehausgleichsschlauchstück (26) angeordnet ist.
6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (18) und das Drehausgleichs­ schlauchstück (26) durch einen einzigen Schlauch (18) gebildet werden.
7. Sanitärarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehausgleichsschlauchstück ein Drehausgleichswickel (26) ist.
8. Sanitärarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ein Unter­ putzgehäuse ist.
9. Sanitärarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Frontwand (16) mit einer Schlauchdurchführung (36) umfaßt.
DE19944440995 1994-11-17 1994-11-17 Sanitärarmatur Withdrawn DE4440995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440995 DE4440995A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440995 DE4440995A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440995A1 true DE4440995A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440995 Withdrawn DE4440995A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440995A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808814A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Grohe Kg Hans Sanitäre Armatur
DE10107913A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Henric Thomas Brausesystem für den Sanitärbereich
DE10311807A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Hansgrohe Ag Brauseanordnung
WO2004103135A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Tiara International Pty Ltd Shower apparatus
DE102004030620A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Hansa Metallwerke Ag Sanitärinstallation mit einer Ausziehbrause
WO2010021765A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Alsons Corporation Adjustable showerhead assembly
GB2587689A (en) * 2020-03-27 2021-04-07 G3 Services Ltd Retracting shower hose apparatus and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808814A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Grohe Kg Hans Sanitäre Armatur
DE10107913A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Henric Thomas Brausesystem für den Sanitärbereich
DE10107913B4 (de) * 2001-02-15 2004-07-22 Henric Thomas Brausesystem für den Sanitärbereich
DE10311807A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Hansgrohe Ag Brauseanordnung
WO2004103135A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Tiara International Pty Ltd Shower apparatus
DE102004030620A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Hansa Metallwerke Ag Sanitärinstallation mit einer Ausziehbrause
WO2010021765A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Alsons Corporation Adjustable showerhead assembly
GB2587689A (en) * 2020-03-27 2021-04-07 G3 Services Ltd Retracting shower hose apparatus and method
WO2021191609A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 G3 Services Ltd Retracting shower hose apparatus and method
GB2587689B (en) * 2020-03-27 2021-11-17 G3 Services Ltd Retracting shower hose apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182067B1 (de) Heckfensterrollo mit Bowdenzug
DE3145277C2 (de)
EP1970234A2 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE102017008108A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie, Verstelleinrichtung zum Verlagern eines Verschlusselements einer solchen Verschlussvorrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Verschlussvorrichtung
DE3125249A1 (de) "vorrichtung zum ausgleichen bzw. absorbieren der laengung (dehnung) eines drahtes in einer kraftuebertragungseinrichtung"
EP3947228A1 (de) Kompakte wickelvorrichtung für eine flexible leitung
CH627310A5 (de)
DE4440995A1 (de) Sanitärarmatur
EP1997762A2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE19840831A1 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb, insbesondere für Kabel und Schläuche
DE3812399A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von brauseschlaeuchen
DE3901007C2 (de)
DE20117865U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3231684A1 (de) Elektrisch betaetigbares fensterrollo
DE202008015238U1 (de) Sanitärarmatur
DE202007008186U1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE2837467A1 (de) Buegeleisen mit kabelaufrollung
DE3219570C2 (de) Gurtwickler für Rolläden, Jalousien, Markisen od.dgl.
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE2803496C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Rolladens
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE202019102813U1 (de) Mit einem Einzelgehäuse umhüllte, elektrische Drahtziehmaschine
DE8022252U1 (de) Antriebseinheit fuer ein transportkabel
AT393312B (de) Verfahren zur reparatur von rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3212506C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Betätigungsgurt eines Rolladens, einer Jalousie, einer Markise od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee