DE4440437C1 - Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit Fließformabschnitt - Google Patents

Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit Fließformabschnitt

Info

Publication number
DE4440437C1
DE4440437C1 DE4440437A DE4440437A DE4440437C1 DE 4440437 C1 DE4440437 C1 DE 4440437C1 DE 4440437 A DE4440437 A DE 4440437A DE 4440437 A DE4440437 A DE 4440437A DE 4440437 C1 DE4440437 C1 DE 4440437C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flow
drilling
threaded shaft
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4440437A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Birkelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4440437A priority Critical patent/DE4440437C1/de
Application filed by Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority to AU39830/95A priority patent/AU686032C/en
Priority to DE59503161T priority patent/DE59503161D1/de
Priority to US08/669,339 priority patent/US5882161A/en
Priority to AT95938442T priority patent/ATE169725T1/de
Priority to PCT/EP1995/004438 priority patent/WO1996015378A1/de
Priority to MXPA96002648A priority patent/MXPA96002648A/es
Priority to JP51572596A priority patent/JP3553603B2/ja
Priority to EP95938442A priority patent/EP0739454B1/de
Priority to KR1019960703743A priority patent/KR100250246B1/ko
Priority to CN95191198.8A priority patent/CN1046017C/zh
Priority to DK95938442T priority patent/DK0739454T3/da
Priority to BR9506480A priority patent/BR9506480A/pt
Priority to CZ19962037A priority patent/CZ290538B6/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE4440437C1 publication Critical patent/DE4440437C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9093Each formed by a pair of axially facing facets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstbohrende und gewindeformende Schraube gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige selbstbohrende und gewindeformende Schraube ist aus der G 92 11 354.0 bekannt. Für das mit einer solchen Schraube zu realisie­ rende Ausformen eines zylindrischen Durchzuges in einem Blech ist mit der aus einem Bohrabschnitt, einem Fließformabschnitt und einem Ge­ windeschaft bestehenden Schraube jedoch ein hoher Kraftaufwand erfor­ derlich, da zwischen dem im wesentlichen zylindrischen Bohrabschnitt und dem im wesentlichen konisch verlaufenden Fließformabschnitt, der auch als Aufdornabschnitt bezeichnet wird, kein gleichmäßiger Übergang, sondern eine Kante vorhanden ist. Im Bereich der sich von den Schneidkanten des Bohrabschnittes erstreckenden Spannut ist zwischen dem zylindrischen Bohrabschnitt und dem konischen Aufdornabschnitt eine Schulter ausgebildet. Diese Schulter resultiert davon, daß die Span­ nut am Ende des zylindrischen Bohrabschnittes nahezu rechtwinklig zur Schraubenachse ausläuft und sich oberhalb der Spannut eine Materialan­ häufung ergibt, welche einen deutlich größeren Durchmesser aufweist als der wirksame durch die Schneiden gebildete Durchmesser des Bohrab­ schnittes. Einerseits führt diese Schulter dazu, daß nach dem relativ leichten Durchdringen des Bohrabschnittes ein wesentlich größerer An­ preßdruck auf die Schraube auszuüben ist, um die beschriebene Schulter durch das Blech zu drücken und den konischen Aufdornabschnitt wirksam werden zu lassen, andererseits schränkt eine derartige Schulter die An­ wendbarkeit für höherfeste Bleche stark ein. Da bei dieser bekannten Schraube die Spannut sich lediglich über die Länge des Bohrabschnittes erstreckt, können die sich in dieser Spannut ansammelnden und zweck­ mäßigerweise abzuführenden Bohrspäne zwischen das Blechmaterial und die oben beschriebene Schulter einklemmen, so daß die entstehende Reibungswärme im wesentlichen auf die Späne und nicht auf das Blech übertragen wird. Dadurch verschlechtert sich der Vorgang des Fließfor­ mens insofern, als der Fließformabschnitt während des Ausformens nicht genügend erwärmt wird und zur Rißbildung neigen kann und sich der Einschraubvorgang verlängert.
Aus der US 5,141,376 ist eine selbstbohrende und gewindeformende Schraube bekannt, welche einen Bohrabschnitt, einen konisch verlaufen­ den, mit Gewindegängen versehenen Bereich und einen Gewindeschaft aufweist. Durch den sich an den Bohrabschnitt unmittelbar anschließen­ den konischen Gewindebereich wird unmittelbar nach dem Bohren des Bleches mit dem Bohrabschnitt ein Ausformen des Gewindes erzielt, was dem Ausbilden eines Gewindes in mehreren Fertigungsstufen entspricht. Eine derartige selbstbohrende Gewindeschraube weist den Nachteil auf, daß beim Einschrauben in dünnes Blech das Gewinde nach dem Durch­ bohren des Bleches sofort greift und das gebohrte Loch durch das nach Eingreifen des Gewindes erzeugte Entstehen eines Zwangsvorschubes ausreißen kann, da das Blechmaterial im kalten Zustand stark deformiert wird. Mit einer derartigen selbstbohrenden Schraube wird daher nur eine unzureichende Gewindehöhe und damit Haltestabilität erreicht, was zu einem begrenzten Überdrehmoment führt. Des weiteren kann auch eine Rißbildung des mit einer derartigen Schraube aufgeweiteten Bleches nicht ausgeschlossen werden. Darüber hinaus schließt der Bohrbereich unmittelbar an den konischen Gewindeabschnitt an, so daß die im Bohrabschnitt befindlichen Spannuten an dem Bereich enden, bei wel­ chem das konisch ausgeformte Gewinde beginnt. Die im Bohrabschnitt durch den Bohrvorgang erzeugten Späne werden somit direkt in den Bereich gefördert, in welchem das Ausformen des Gewindes realisiert wird. Dadurch kann das bei der Gewindeausbildung störende Spanmateri­ al zu einer fehlerhaften Ausbildung des Gewindes und damit ebenfalls zu einer Verringerung des Überdrehmomentes führen.
In der DE-AS 22 43 707 ist eine aufbördelnde und gewindeschneidende Schraube beschrieben. Diese aufbördelnde und gewindeschneidende Schraube weist einen zylindrischen Gewindeschaft und einen sich zum Schraubenende verjüngenden Aufdornabschnitt mit unrunder Querschnitts­ fläche auf, wobei die unrunde Querschnittsfläche vorzugsweise als El­ lipsenfläche ausgebildet ist. Der Aufdornabschnitt ist so ausgebildet, daß er glatte und mit Gewindegangabschnitten versehene Umfangsbereiche aufweist. Dadurch, daß die Achse des konischen Aufdornabschnittes gegenüber der Achse des Gewindeschaftes versetzt ist und sich an den Aufdornabschnitt ein mit dem Gewindeschaft koaxialer Führungszapfen anschließt, soll erreicht werden, daß der exzentrisch ausgebildete Aufdorn­ abschnitt den Rand eines Loches aufbördelt. Zwar weist in einem Aus­ führungsbeispiel der untere Bereich dieser Schraube eine Spannut auf, die sich über den Bohrabschnitt in den Aufdornabschnitt hineinerstreckt, der Bohrabschnitt geht jedoch ohne sanften Übergang durch eine scharfe Kante in den Aufdornabschnitt über, und die Spannut ist des weiteren in Drehrichtung vor den Spankanten angeordnet, so daß sich die von den Spankanten abgenommenen Späne beim Bohrvorgang in der Spannut sammeln und nicht ohne weiteres aus der Spannut abgeführt werden können. Somit besteht die Gefahr, daß beim sich dem Bohren anschlie­ ßenden Aufbördelungsvorgang die Späne in erster Linie die erzeugte Energie aufnehmen, wodurch sich die Verformungseigenschaften des Materials verschlechtern und es zu Rißbildung kommen kann. Darüber­ hinaus ist zur Überwindung des diskontinuierlichen Überganges zwischen dem Bohrabschnitt und dem Aufdornabschnitt eine relativ große An­ druckkraft der Schraube erforderlich, um den Aufdornabschnitt wirksam werden zu lassen. Durch den axialen Versatz der Rotationsachsen ist bei einer derartigen Schraube der Aufweitungsvorgang außerdem mit starken Vibrationen verbunden, die entweder auf das zu befestigende Werkstück oder über die Schraube auf das Schraubwerkzeug in nicht tolerierbarer Weise übertragen werden. Da der als Führungszapfen bezeichnete Bohr­ abschnitt nach dem Durchtritt durch das Blech nicht mehr als Führungs­ zapfen dienen kann, ist ein gleichmäßiges Ausformen bzw. Ausfurchen des Gewindes nicht möglich, da nachfolgende Gewindegänge das zuvor geschnittene Gewinde zerstören können, was darüberhinaus ein spanendes Aufdornen bewirkt. Eine derartige selbstbohrende und gewindeformende Schraube ist außerdem vor allem für höherfeste Bleche, deren Einsatz zunehmend Bedeutung erlangt, nicht möglich.
Aus der US-PS 3,937,120 ist eine gewindeformende Schraube offenbart, welche eine vorlaufende bzw. Führungs-Bohrspitze aufweist, von der sich zwei Längsspannuten erstrecken, die im allgemeinen flache und im wesentlichen koplanare radiale Wände aufweisen, welche die Seiten­ schneidkanten bilden. Der vordere Bereich der gewindeformenden Schrau­ be weist einen Bohrabschnitt sowie einen sich bis zum Gewindeschaft erstreckenden konischen Bereich auf, wobei die von der Bohrspitze aus verlaufenden Schneiden sich in axialer Richtung durch ausgebildete Spannuten bis zum Beginn des Gewindeschaftes erstrecken, jedoch durch diskontinuierlich aneinandergrenzende Abschnitte unstetig verlaufen. Bei einer derartigen Schraube wird somit bis an den Bereich des Gewinde­ schaftes heran Material in Form von Spänen aus dem Loch herausge­ schnitten, so daß hier lediglich ein Loch gebohrt wird, in das das Gewin­ de geschnitten wird. Es erfolgt also keine Aufdornung des Blechmaterials; die somit zur Verfügung stehende Gewindehöhe entspricht nur der Blechdicke.
Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine selbstbohrende und gewindefor­ mende Schraube mit einem Fließformabschnitt zu schaffen, welche im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen die axiale Andruckkraft reduziert, bei Verwendung von dünnem Blech ein hohes Überdrehmo­ ment bei optimierter Abfuhr der während des Bohrens erzeugten Späne realisiert und die Einschraubzeit verringert sowie auch bei höherfesten Blechen zuverlässig arbeitet.
Dieses Ziel wird mit einer Schraube mit den Merkmalen gemäß An­ spruch 1 erzielt.
Eine derartige selbstbohrende und gewindeformende Schraube weist einen Gewindeschaft sowie einen davor angeordneten Bohrabschnitt mit im wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser auf, wobei zwischen dem Bohrabschnitt und dem Gewindeschaft ein im wesentlichen konisch sich erweiternder gewindefreier Fließformabschnitt vorhanden ist.
Von Schneidkanten des Bohrabschnittes verlaufen in Längsrichtung jeweils einander diametral gegenüberliegende Spannuten, die ihrerseits von Flutkanten und Schneidkanten begrenzt sind. Die im unteren Bohrab­ schnitt ausgebildeten Schneidkanten laufen in der Mitte zusammen und bilden die Spitze des Bohrabschnittes. Um eine möglichst kleine Bohr­ kraft ausüben zu müssen und um andererseits eine möglichst große Aufkragung um das gebohrte Loch herum zu erzeugen, ist der von den Schneidkanten gebildete Durchmesser wesentlich kleiner als der Kern­ durchmesser des Gewindeschaftes. Der zwischen dem Bohrabschnitt und dem Gewindeschaft angeordnete Fließformabschnitt, dessen größter Durchmesser etwa dem Kerndurchmesser des Gewindeschaftes entspricht, weist in einem an den Gewindeschaft angrenzenden Bereich einen im wesentlichen symmetrischen polygonartigen Querschnitt auf. Der Quer­ schnitt ist dennoch kontinuierlich ausgebildet, da deren Ecken abgerundet sind. Um ein leichtes, gleichmäßiges und vibrationsfreies Einschrauben der selbstbohrenden und gewindeformenden Schraube gemäß der Erfin­ dung zu realisieren, sind des weiteren der Bohrabschnitt, der Fließform­ abschnitt und der Gewindeschaft auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet.
Um ein Stören der beim Bohren erzeugten Späne während des Fließ­ formvorganges bzw. auch während des Gewindeformungsprozesses zu verhindern, sind die Spannuten der Schraube gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß sie sich von den Schneidkanten des Bohrabschnittes zumindest bis über einen wesentlichen Teil des Fließformabschnittes erstrecken und deren Flutkanten in Richtung auf den Gewindeschaft tangential in die abgerundeten Ecken des polygonartigen Querschnittes einlaufen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Spannut im wesentlichen der Bewegungskurve folgt, die durch die auf die Späne wirkenden Mas­ senkräfte und durch die Rotation erzeugt wird, wodurch die Spanabfuhr erleichtert wird. Die Spanabfuhr wird des weiteren auch dadurch erleich­ tert, daß, unter anderem auch infolge der Massenträgheit der Späne, noch während des ersten Teiles des Fließformvorganges, jedoch nach Beenden des Bohrvorganges, d. h. nach Durchtritt des Bohrabschnittes durch das Blech, eine Spanabfuhr gewährleistet ist. Des weiteren ist zwischen dem Bohrabschnitt und dem Fließformabschnitt ein Übergangs­ bereich vorgesehen, der nicht nur zu einer wesentlichen Reduzierung der auf die Schraube auszuübenden Andruckkraft beiträgt, sondern auch einen sanften Übergang zwischen Bohrvorgang und Fließformvorgang bei reduzierter Kraftaufwendung gewährleistet.
Auf der den Spannuten abgewandten Seite des Bohrabschnittes sind wulstartige Erhöhungen ausgebildet, deren Querschnittsausdehnung, welche durch die diametrale Entfernung zweier wulstartigen Erhöhungen gebildet wird, in Richtung auf den Übergangsbereich wächst, so daß in dem Übergangsbereich diese Querschnittsausdehnung im wesentlichen gleich dem von den Schneidkanten gebildeten Durchmesser ist. Um einen besonders sanften Übergang zu erzeugen, ist es ebenfalls möglich, daß die Querschnittsausdehnung der wulstartigen Erhöhungen um einen geringen Betrag kleiner als der durch die Schneidkanten gebildete Durch­ messer ist. Dieser geringe Betrag kann vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm liegen. Des weiteren gehen die wulstartigen Erhöhungen jeweils kontinuierlich im Übergangsbereich in diametral gegenüberliegende der abgerundeten Ecken über, deren Querschnittsausdehnung im Fließ­ formabschnitt größer ist als der von der Verlängerung der Schneidkante gebildete Durchmesser.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Ausdehnung der Spannut bis etwa über die halbe axiale Länge des Fließformabschnit­ tes. In dem Bereich ohne Spannuten wird der an den Gewindeschaft angrenzende polygonartige Querschnitt des Fließformabschnittes durch Abflachungen im Querschnitt gebildet, die durch die abgerundeten Ecken getrennt sind.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der polygon­ artige Querschnitt vier abgerundete Ecken in symmetrischer Anordnung auf, wobei zwei der abgerundeten Ecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Fließformabschnittes erstrecken und den wirksamen Durchmesser des Fließformabschnittes definieren.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des bei der erfindungsgemäßen Schrau­ be ausgebildeten Übergangsbereiches besteht darin, daß die beim Bohren mit einer Schraube gemäß dem Stand der Technik erzeugte Linienbe­ rührung entlang der Oberkante des Loches, wenn der Fließformabschnitt in Kontakt mit dem Lochoberrand tritt, durch einen Bereich ersetzt wird, der eine viel größere Reibfläche darstellt, wodurch ein größerer und gleichmäßigerer Wärmeeintrag zu Beginn des Fließformprozesses erzielt wird. Es sind also keine direkten Störkanten vorhanden, die bei Schrau­ ben des Standes der Technik an der Grenze zwischen dem Bohrabschnitt und dem Fließformabschnitt auftreten, wodurch bei Schrauben gemäß der Erfindung besonders in der Anfangsphase des Fließformabschnittes eine schnellere Bearbeitung größerer Flächen mit besserer Qualität erzielt werden kann.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Spannuten der Schraube so gestaltet, daß ihre Flutkanten in Richtung auf den Gewindeabschnitt einen bogenförmigen Verlauf aufweisen und in Ein­ drehrichtung der Schraube rückwärts verlaufen, wobei sie sich unter einem Winkel zur Schraubenlängsachse, welcher vorzugsweise kleiner als 30° ist, dem Außendurchmesser des polygonartigen Querschnittes des Fließformabschnittes derart nähern, daß sie tangential in die abgerunde­ ten Ecken im Fließformabschnitt auslaufen. Es ist jedoch auch möglich, daß sich die Spannuten über den gesamten Bereich des Fließformab­ schnittes vom Übergangsbereich bis zum Gewindeabschnitt erstrecken.
Um eine möglichst optimale Spanabfuhr auch am Ende der Spannut zu gewährleisten und gleichzeitig einen ebenfalls die Andruckkraft reduzie­ renden Übergang von der Spannut in den spannutfreien Bereich des Fließformabschnittes zu schaffen, bilden die Spannuten im Fließform­ abschnitt in ihrem Auslaufbereich jeweils eine nahezu ebene Fläche, welche sich in einem Winkel der Außenkontur des Fließformabschnittes nähert, der vorzugsweise kleiner als 30° ist, um somit der kontinuierli­ chen Kontur der jeweiligen Flutkante zu folgen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Spannuten sich über einen wesentlichen Teil des Fließformabschnittes erstrecken, treffen die Schneidkanten die jeweilige Flutkante hinter der im wesentlichen ebenen Fläche des Auslaufbereiches an den für den Fließformvorgang wirksamen abgerundeten Ecken im wesentlichen tangen­ tial.
Um einen möglichst sanften Übergang zwischen Bohrvorgang und Fließ­ formvorgang zu schaffen und um den Beginn des Fließformvorganges mit relativ geringen Andruckkräften realisieren zu können, ändert sich bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Radius der abgerun­ deten Ecken derart, daß er sich kontinuierlich vom Gewindeschaft in Richtung auf den Bohrabschnitt bzw. den Übergangsbereich vergrößert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungsseiten ausgeführt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsansicht der Schraube gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den unteren Bereich der Schraube gemäß der Erfindung, wel­ cher aus einem Bohrabschnitt, einem Übergangsabschnitt, einem Fließformabschnitt und dem Gewindeschaft besteht;
Fig. 3 zeigt den unteren Abschnitt gemäß Fig. 2, wobei charakteristi­ sche Schnittebenen eingezeichnet sind;
Fig. 4 zeigt die den charakteristischen Schnittebenen nach Fig. 3 ent­ sprechenden jeweiligen Querschnittsformen des unteren Bereiches der Schraube gemäß der Erfindung sowohl für den Bohrab­ schnitt als auch den Fließformabschnitt;
Fig. 5 zeigt den Abschluß des Bohrvorganges durch das Blech mit einer Schraube gemäß der Erfindung;
Fig. 6 zeigt den mit der Schraube gemäß der Erfindung erzielte Fließ­ formvorgang; und
Fig. 7 zeigt die in den fließverformten Bereich des Bleches einge­ schraubte Schraube gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schraube weist einen Bohrabschnitt 1, einen Fließformabschnitt 2, einen Gewindeschaft 3 und einen Kopf 4 mit einem Antrieb 5 auf. Der Antrieb 5 kann auch ein außen an dem Kopf 4 angeformter Außenantrieb sein. In die zur Anlage an das Blech 17 be­ stimmte Anlagefläche des Kopfes, d. h. die dem Gewindeschaft zugewand­ te Fläche, ist eine Hohlauskehlung 6 eingearbeitet, welche einen Über­ gang darstellt vom Gewindeschaft 3 zur Anlagefläche des Kopfes 4. An dem dem Kopf 4 abgewandten Ende des Gewindeschaftes 3 weist das Gewinde einen Gewindegang oder mehrere Gewindegänge mit redu­ ziertem Außendurchmesser auf. Der Übergang des Bereiches des Gewin­ deschaftes 3 mit verringertem Außendurchmesser erfolgt dabei kontinuier­ lich, bis der Außendurchmesser des Gewindeschaftes 3 erreicht ist. An dem dem Kopf 4 der Schraube gegenüberliegenden Ende des Gewinde­ schaftes 3 schließt sich ein in Richtung auf die Schraubenspitze sich verjüngender Abschnitt an, dessen größter Durchmesser etwa dem Kern­ durchmesser des Gewindeschaftes 3 entspricht und dessen kleinster Durchmesser in einem Übergangsbereich 15 etwa dem durch Schneidkan­ ten 8 gebildeten Durchmesser des Bohrabschnittes 1 entspricht. Der sich verjüngende Bereich stellt einen Fließformabschnitt 2 dar; der auch als Aufdornabschnitt bezeichnet wird. Die aus der Fig. 1 ersichtliche Außen­ kontur des Fließformabschnittes 2 ist dabei so ausgebildet, daß sich deren sichtbarer Radius in Richtung auf den Übergangsbereich 15 zwi­ schen dem Fließformabschnitt 2 und dem Bohrabschnitt 1 vergrößert, jedoch mit stetiger Krümmung kontinuierlich in den Übergangsbereich 15 an dem dem Bohrabschnitt 1 angrenzenden Ende übergeht. Der Fließ­ formabschnitt kann jedoch auch so ausgebildet sein, daß die Außenkontur geradlinig sich verjüngend verläuft. In Richtung auf die Schraubenspitze erstreckt sich von dem Übergangsbereich 15 der Bohrabschnitt 1. Der Bohrabschnitt 1 weist Schneidkanten 8 auf, die von beiden Seiten auf die Bohrspitze zulaufen und sich in einem Seitenabschnitt, der sich im wesentlichen bis zum Übergangsbereich 15 parallel erstreckt, fortsetzen und den größten Durchmesser des Bohrabschnittes 1 bilden. Hinter den Schneidkanten ist, beginnend von der Bohrspitze, jeweils eine in Längs­ richtung der Schraube verlaufende Spannut 7 angeordnet. Die Bohrspitze mit ihren beiden Schneidkanten 8 bildet den Teil des Bohrabschnittes 1, der beim Aufsetzen auf ein Werkstück 17 das Loch in dieses einbohrt. Um den Kraftaufwand bzw. die Andruckkraft der Schraube zum Aus­ bohren des Loches möglichst gering zu halten und um andererseits zu gewährleisten, daß beim Fließvorgang, d. h. dem Aufdornvorgang, ein genügend großer Verdrängungsbereich ausgebildet wird, der für die Aus­ bildung von deutlich mehr Gewindegängen notwendig ist, als es die eigentliche Dicke des Bleches 17 zuläßt, beträgt der von den Schneidkan­ ten 8 gebildete Durchmesser des Bohrabschnittes 1 etwa 50 bis 75% des Außendurchmessers des Gewindeschaftes 3.
Die von der Bohrspitze aus verlaufenden Spannuten 7 werden auf einer Seite jeweils von einer Flutkante 10 und auf der dieser gegenüberliegen­ den Seite von einer Schneidkante 8 sowie der Verlängerung 9 der Schneidkante 8 begrenzt. Die Spannut 7 erstreckt sich in einer gewunde­ nen, bezogen auf die Eindrehrichtung der Schraube, rückwärts gekrümm­ ten Form von dem Bohrabschnitt 1 in den Fließformabschnitt 2 hinein und erstreckt sich dort über einen wesentlichen Teil der Länge des Fließformabschnittes 2. An der Stelle im Fließformbereich 2, an welcher die Spannut 7 endet, treffen sich die Flutkante 10 und die Verlängerung 9 der Schneidkante 8. Dieser Auslaufbereich der Spannut 7 bildet eine im wesentlichen ebene Fläche, deren Ränder durch Radien kontinuierlich, d. h. ohne Kanten, in die Außenkontur des Fließformabschnittes 2 bzw. in den in Richtung auf die Bohrspitze weisenden Bereich der Spannut 7 übergehen.
Auf der Rückseite der durch die Schneidkanten 8 begrenzten Seite der Spannut 7 ist eine wulststartige Erhöhung 21 ausgebildet. Diese wulst­ artige Erhöhung 21 erhöht sich in Richtung auf den Übergangsbereich 15, bis auf ein Maß, welchem zusammen mit der der anderen Schneidkan­ te gegenüberliegenden wulstartigen Erhöhung 21 einen Durchmesser bildet, welcher im Übergangsbereich 15 etwa gleich dem durch die Schneidkanten 8 gebildeten Durchmesser ist. Es ist jedoch auch möglich, daß in dem Übergangsbereich 15 der durch die wulstartigen Erhöhungen 21 gebildete Durchmesser um 1/10 bis 2/10 mm kleiner ist als der durch die Schneidkanten 8 gebildete Bohrdurchmesser. Eine derartige Gestaltung des Übergangsbereiches 15 gewährleistet, daß nach erfolgtem Bohren durch den Bohrabschnitt 1 der Fließformabschnitt 2 in gewissem Maße in das Bohrloch am oberen Rand mit dem Fließformabschnitt 2 eintauchen kann, damit schneller mehr Material durch eben diese ver­ größerten Reibflächen erwärmt werden kann, damit der eigentliche Fließformvorgang schneller, effektiver und gleichmäßiger im Übergangs­ bereich eingeleitet werden kann. Je nach Schraubengröße und Gestaltung liegt der Übergangsbereich in einer Größenordnung von 0,2 bis ca. 2,5 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 1,0 mm. Die wulstartigen Erhöhungen 21 verlaufen kontinuierlich im Übergangsbereich 15 in die abgerundeten Ecken 12 des polygonen Querschnittes des Fließformab­ schnittes 2. Gleichermaßen ist ein kontinuierlicher Übergang der Schneid­ kanten 8 in die Verlängerung 9 der Schneidkanten 8 im Übergangs­ bereich 15 vorgesehen, damit einerseits ein stoßfreier bzw. nahtloser Übergang vom Bohrvorgang in den Fließformvorgang sowie andererseits ein sanftes Einleiten des eigentlichen Fließformvorganges erzielt werden kann.
Fig. 2 zeigt den unteren Teil der Schraube gemäß der Erfindung mit dem die Schneidkanten 8 aufweisenden Bohrabschnitt 1, dem zwischen dem Bohrabschnitt 1 und dem Fließformabschnitt 2 vorgesehenen Über­ gangsabschnitt 15 und einem Teil des Gewindeschaftes 3. Alle Abschnitte der Schraube bzw. Teile der Schraube liegen auf einer gemeinsamen Mittellängsachse 16. Im Übergang vom Fließformabschnitt 2 zum Gewin­ deschaft 3 weist das Gewinde eine oder mehrere Windungen 14 mit reduziertem Außendurchmesser auf, um einen stoßfreien Übergang vom fertigfließgeformten Kragen am Lochrand des Bleches 17 zu dem in diesen Kragen einzuformenden Gewinde zu realisieren.
In Fig. 3 ist der gleiche untere Abschnitt der Schraube wie in Fig. 2 gezeigt, jedoch mit verschiedenen, im Bohrabschnitt 1 sowie im Fließ­ formabschnitt 2 eingezeichneten Schnittebenen dargestellt.
Die in diesen verschiedenen Schnittebenen sich ergebenden unterschiedli­ chen Querschnitte des unteren Bereiches der Schraube gemäß der Erfin­ dung sind in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 4a) zeigt einen Schnitt A-A durch etwa die Mitte der Längsausdeh­ nung des Bohrabschnittes 1. Fig. 4a) zeigt, daß die durch die Schneid­ kanten 8 definierte Querschnittsausdehnung größer ist als die durch die wulstartigen Erhöhungen 21 gebildete Querschnittsausdehnung. Das bedeu­ tet, daß die Schneidkanten den Bohrschneidvorgang ausführen.
Der in Fig. 4b) gezeigte, in der Schnittebene B-B liegende Querschnitt zeigt, daß in dem Bereich kurz oberhalb des Übergangsbereiches 15, in welchen die Schnittebene B-B gelegt ist, die größte Querschnittsausdeh­ nung, welche auf der Achse Z-Z vorhanden ist, durch die abgerundeten Ecken gebildet wird, welche die Fortsetzung der abgerundeten Ecken des an den Gewindeschaft anschließenden polygonartigen Querschnittes des Fließformabschnittes 2 bilden. Es ist ersichtlich, daß in dieser Schnitt­ ebene B-B die durch die Schneidkanten 8 gebildete Querschnittsausdeh­ nung kleiner ist als die auf der Achse Z-Z liegende, so daß die Schneidkanten 8 in diesem Bereich des Fließformabschnittes 2 nicht mehr mit dem Material des Bleches 17 in Eingriff sind.
In der Fig. 4c) ist die Schnittebene C-C im Bereich des Fließformab­ schnittes 2 derart angeordnet, daß sie durch die im wesentlichen ebene Fläche 11 im Auslaufbereich der Spannut 7 hindurchgeht. In dem in dieser Schnittebene liegenden Querschnitt des Fließformabschnittes 2 ist die ebene Auslauffläche 11 der Spannuten 7 eingezeichnet, wobei die Übergänge von der Fläche in den Außenkonturbereich des Fließform­ abschnittes durch Radien ausgebildet ist.
In der Fig. 4d) ist die Schnittebene D-D an das Ende des Auslaufberei­ ches der Spannut 7 gelegt, so daß sich der entsprechende dargestellte Querschnitt ergibt. In diesem Querschnitt oberhalb der Spannut ist der eigentliche polygonartige Querschnitt des Fließformabschnittes mit den abgerundeten Ecken 12 und 13 dargestellt. Diese abgerundeten Ecken bilden jeweils die größte Querschnittsausdehnung, von denen eine auf der Achse Z-Z in dem Querschnitt eingezeichnet ist.
Und schließlich ist in der Fig. 4e) der in der Schnittebene E-E, an den Gewindeschaft 3 angrenzende Querschnitt des Fließformabschnittes 2 dargestellt. Dieser Querschnitt weist die voll ausgebildete Polygonform auf, deren größte Querschnittsabmessung durch die abgerundeten Ecken 12, 13 gebildet wird.
In den Fig. 5 bis 7 ist der eigentliche Einschraubvorgang dargestellt. Der bei den Schrauben gemäß der Erfindung relativ dünn ausgeführte Bohr­ abschnitt 1, welcher bei einer Schraube von 5 mm Außendurchmesser etwa einem Durchmesser von 2,5 mm entspricht, erlaubt das Bohren eines entsprechend engen Bohrloches mit einem geringen Energieaufwand, d. h. mit einem relativ kleinen Drehmoment bzw. mit einer relativ kleinen Andruckkraft. Das mit dem Bohrabschnitt 1 gebohrte relativ enge Loch gestattet das am Ende des Bohrvorganges ablaufende sanfte Ein­ dringen des Übergangsbereiches zum stoßfreien Einleiten des Fließform­ abschnittes, welcher eine erhebliche Erwärmung des betreffenden Werk­ stückes durch Reibung verursacht, die das Material des Werkstückes 17 zum Fließen bringt. Dadurch, daß die Spannuten in den sich in Richtung auf den Gewindeschaft der Schraube kontinuierlich vergrößernden Fließ­ formabschnitt geführt sind, können die beim Bohrvorgang erzeugten Späne in den Spannuten 7 infolge von deren Massenträgheit und infolge der auf sie wirkenden rotationsbedingten Kräfte auch nach Beendigung des eigentlichen Bohrvorganges abgeführt werden, so daß die Behinde­ rung von Bohrspänen während des Fließformvorganges weitestgehend minimiert bzw. eliminiert wird. Die Phase der Beendigung des Bohrvor­ ganges ist in Fig. 5 dargestellt.
Durch die Wirkung des sich in Richtung auf den Gewindeschaft kon­ tinuierlich vergrößernden Fließformabschnittes 2 fließt das erweichte Material des Werkstückes 17 sowohl gegen die Richtung des Eindrehens der Schrauben als auch in gleicher Richtung und formt während des Fließvorganges eine Düse, die durch einen am Lochrand des Werkstückes 17 ausgebildeten Kragen gebildet ist. Dieser Vorgang ist in Fig. 6 darge­ stellt.
Nach dem vollständigen Durchtritt des Fließformabschnittes 2 durch die Düse ist ein im wesentlichen zylindrisches Loch durch den Kragen ausgebildet, in welchen sich das Gewinde des Gewindeschaftes 3 einformt bzw. einfurcht. Der an dem Loch des Werkstückes 17 ausgebildete Abschnitt ist dabei als fließgeformter kragenartiger Abschnitt 19 nach unten als auch in gewissem Maße als fließgeformter kragenartiger Ab­ schnitt 20 nach oben in Richtung auf den Schraubenkopf ausgebildet. Somit ist die für die Ausbildung des Gewindes wirksame Materialdicke erheblich größer als die eigentliche Materialstärke des betreffenden Werkstückes 17. Es lassen sich auf diese Weise kragenartige Abschnitte 19, 20 erzeugen, die etwa doppelt so lang sind, wie das betreffende Werkstück 17 dick ist. Darüberhinaus führt die nach Beendigung des Schraubvorganges eintretende Erkaltung dieses kragenartigen Abschnittes zu einem Zusammenziehen des Materials des Werkstückes 17, wodurch die eingedrehte Schraube zusätzlich festgehalten wird. Dieser Vorgang ist in Fig. 7 dargestellt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Fließformabschnitt polygonartig im Querschnitt auszubilden, der vollständig zumindest in dem Bereich zwischen Ende des Auslaufbereiches der Spannut bis zum Ende des Fließformabschnittes 2 an dem Gewindeschaft ausgebildet ist. Dieser polygonartige Querschnitt weist demzufolge vier symmetrische Abflachun­ gen 22 auf, die durch entsprechend abgerundete Ecken 12, 13 kontinuier­ lich ineinander übergehen, jedoch gewährleisten, daß beim Fließformen nur gewisse Bereiche des Querschnittes in Eingriff mit dem Material sind, so daß die Bereiche, in denen die Eingriffsbereiche nicht wirken, zum Verdrängen des in einen Fließzustand versetzten Materials benutzt werden können. Es ist somit möglich, beim Eindrehen des Fließform­ abschnittes 2 das Material des Werkstückes 17 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung wegzudrücken, ohne daß dabei eine Spanbildung auftritt.

Claims (10)

1. Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit einem Gewinde­ schaft (3) und einem davor angeordneten Bohrabschnitt (1) mit im wesentlichen gleichbleibendem Durchmesser und einem zwischen dem Bohrabschnitt (1) und dem Gewindeschaft (3) im wesentlichen ko­ nisch sich erweiternden gewindefreien Fließformabschnitt (2), wobei der Bohrabschnitt (1) zwei in Längsrichtung verlaufende, einander diametral gegenüberliegende Spannuten (7), die jeweils von Flutkan­ ten (10) und Schneidkanten (8) begrenzt sind, aufweist und in einer Bohrspitze mit den zwei in der Spitze zusammenlaufenden Schneid­ kanten (8) endet, und wobei der von den Schneidkanten (8) gebilde­ te Durchmesser wesentlich kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindeschaftes (3) ist, wobei der Fließformabschnitt (2), dessen größter Durchmesser etwa dem Kerndurchmesser des Gewindeschafts (3) entspricht, in einem an den Gewindeschaft (3) angrenzenden Bereich einen im wesentlichen symmetrischen polygonartigen Quer­ schnitt mit abgerundeten Ecken (12, 13) aufweist, und bei welcher der Bohrabschnitt (1), der Fließformabschnitt (2) und der Gewinde­ schaft (3) auf einer gemeinsamen Rotationsachse (16) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Spannuten (7) sich von den Schneidkanten (8) zumindest bis über einen wesentlichen Teil des Fließformabschnittes (2) er­ strecken und deren Flutkanten (10) in Richtung auf den Gewin­ deschaft (3) tangential in die abgerundeten Ecken (13) des polygonartigen Querschnittes einlaufen;
  • b) zwischen dem Bohrabschnitt (1) und dem Fließformabschnitt (2) ein Übergangsbereich (15) vorgesehen ist;
  • c) wulstartige Erhöhungen (21) auf der den Spannuten (7) abge­ wandten Seite des Bohrabschnittes (1) ausgebildet sind, welche eine in Richtung auf den Übergangsbereich (15) wachsende Querschnittsausdehnung bilden, so daß in dem Übergangsbereich (15) diese Querschnittsausdehnung im wesentlichen gleich dem von den Schneidkanten (8) gebildeten Durchmesser ist; und
  • d) die wulstartigen Erhöhungen (21) jeweils kontinuierlich im Über­ gangsbereich (15) in diametral gegenüberliegende der abgerunde­ ten Ecken (12) übergehen, deren Querschnittsausdehnung im Fließformabschnitt (2) größer ist als der von den Verlängerun­ gen (9) der Schneidkanten (8) gebildete Durchmesser.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannu­ ten (7) sich bis etwa über die halbe axiale Länge des Fließform­ abschnittes (2) erstrecken und in dem Bereich ohne Spannuten (7) der an den Gewindeschaft (3) angrenzende polygonartige Querschnitt des Fließformabschnittes (2) durch Abflachungen (22) im Querschnitt gebildet wird, die durch die abgerundeten Ecken (12, 13) verbunden sind.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polygonartige Querschnitt vier abgerundete Ecken (12, 13) aufweist und zwei der abgerundeten Ecken (12) sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Fließformabschnittes (2) erstrecken und den wirksamen Durchmesser des Fließformabschnittes (2) definieren.
4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannuten (7) der Schraube so gestaltet sind, daß ihre Flutkanten (10), ausgehend von einer kleinen Mittelachse (X) des Querschnittes des Bohrabschnittes (1), einen bogenförmigen Verlauf in Richtung des Gewindeschaftes (3) und in Drehrichtung rückwärts beschreiben und sich unter einem Winkel zur Rotationsachse (16) dem Außendurchmesser des polygonartigen Querschnittes des Fließ­ formabschnittes (2) nähern und dann tangential in die abgerundeten Ecken (13) im Fließformabschnitt (2) auslaufen.
5. Schraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel kleiner als 30° ist.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß im Fließformabschnitt (2) die Spannuten (7) im Auslaufbe­ reich jeweils eine nahezu ebene Fläche (11) bilden, die sich in einem Winkel der Außenkontur des Fließformabschnittes (2) nähert und dabei der kontinuierlichen Kontur der jeweiligen Flutkante (10) folgt.
7. Schraube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel kleiner als 30° ist.
8. Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneidkanten (8) mit der jeweiligen Flutkante (10) an den für den Fließformvorgang wirksamen abgerundeten Ecken (13) im wesentli­ chen tangential treffen.
9. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der Radius der abgerundeten Ecken (12, 13) vom Gewindeschaft (3) in Richtung auf den Bohrabschnitt (1) vergrößert.
10. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der von den Schneidkanten (8) gebildete Durchmesser des Bohrabschnittes 50% bis 75% des Außendurchmessers des Gewinde­ schaftes (3) beträgt.
DE4440437A 1994-11-11 1994-11-11 Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit Fließformabschnitt Expired - Fee Related DE4440437C1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440437A DE4440437C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit Fließformabschnitt
CN95191198.8A CN1046017C (zh) 1994-11-11 1995-11-10 具有流动成型段的自钻和螺纹成型钻头
US08/669,339 US5882161A (en) 1994-11-11 1995-11-10 Self-drilling and thread-forming screw having a flow-forming section
AT95938442T ATE169725T1 (de) 1994-11-11 1995-11-10 Selbstbohrende und gewindeformende schraube mit fliessformabschnitt
PCT/EP1995/004438 WO1996015378A1 (de) 1994-11-11 1995-11-10 Selbstbohrende und gewindeformende schraube mit fliessformabschnitt
MXPA96002648A MXPA96002648A (es) 1994-11-11 1995-11-10 Tornillo auto perforante y formador de rosca con una seccion para formar el flujo.
AU39830/95A AU686032C (en) 1994-11-11 1995-11-10 Self-boring, thread-milling screw with a flow forming
EP95938442A EP0739454B1 (de) 1994-11-11 1995-11-10 Selbstbohrende und gewindeformende schraube mit fliessformabschnitt
KR1019960703743A KR100250246B1 (ko) 1994-11-11 1995-11-10 플로우 형성부가 있는 자동천공식 나사홈 형성나사
DE59503161T DE59503161D1 (de) 1994-11-11 1995-11-10 Selbstbohrende und gewindeformende schraube mit fliessformabschnitt
DK95938442T DK0739454T3 (da) 1994-11-11 1995-11-10 Selvborende og gevinddannende skrue med flydeformningsafsnit
BR9506480A BR9506480A (pt) 1994-11-11 1995-11-10 Parafuso autoperfurante e formador de rosca com uma seção formadora de fluxo
CZ19962037A CZ290538B6 (cs) 1994-11-11 1995-11-10 Samovrtný a závity vytvářející ąroub
JP51572596A JP3553603B2 (ja) 1994-11-11 1995-11-10 流れ形成部を備えた自己孔開けねじ形成スクリュー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440437A DE4440437C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit Fließformabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440437C1 true DE4440437C1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6533140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440437A Expired - Fee Related DE4440437C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit Fließformabschnitt
DE59503161T Expired - Lifetime DE59503161D1 (de) 1994-11-11 1995-11-10 Selbstbohrende und gewindeformende schraube mit fliessformabschnitt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503161T Expired - Lifetime DE59503161D1 (de) 1994-11-11 1995-11-10 Selbstbohrende und gewindeformende schraube mit fliessformabschnitt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5882161A (de)
EP (1) EP0739454B1 (de)
JP (1) JP3553603B2 (de)
KR (1) KR100250246B1 (de)
CN (1) CN1046017C (de)
AT (1) ATE169725T1 (de)
BR (1) BR9506480A (de)
CZ (1) CZ290538B6 (de)
DE (2) DE4440437C1 (de)
DK (1) DK0739454T3 (de)
MX (1) MXPA96002648A (de)
WO (1) WO1996015378A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056998A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Sfs Industrie Holding Ag Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
WO2008012050A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende schraube
WO2014036986A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Loch- und gewindeformende schraube zum direktverschrauben von bauteilen ohne vorlochen, sowie hiermit hergestellter bauteilverbund
US8721241B2 (en) 2006-08-26 2014-05-13 Avdel Uk Limited Self-tapping blind rivet
DE102014205065A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einseitiges Vorloch-Durchstoßfügen
CN106415030A (zh) * 2014-03-10 2017-02-15 宝马股份公司 用于在使用流钻成形螺钉的情况下建立螺纹粘合连接的方法以及据此制造的构件复合体

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398785B2 (en) * 1998-04-14 2002-06-04 Joseph Edward Carchidi Apparatus for rigidly fixing craniomaxillofacial tissue grafts and bone plates
WO2001068604A2 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Sepracor, Inc. 3-substituted piperidines comprising urea functionality, and methods of use thereof
AUPQ727500A0 (en) * 2000-05-03 2000-05-25 Itw Australia Pty Ltd A screw fastener
KR20020088891A (ko) * 2001-05-22 2002-11-29 임정환 셀프드릴 나사못
JP2003343530A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Shinjo Seisakusho:Kk スチールハウス用ドリルねじ
US20050021036A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Whitmore Robin C. Self-drilling, self-tapping bone screw
US8540755B2 (en) * 2003-07-21 2013-09-24 Robin C. Whitmore Self-drilling self-tapping bone screw
DE10361044B4 (de) * 2003-12-23 2005-12-29 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg Selbstbohrende Knochenschraube und Implantatsystem
US8042370B2 (en) * 2006-02-07 2011-10-25 Ronjo, Llc Flow formed gear
DE102006058464B4 (de) * 2006-06-07 2011-02-24 Knipping Verbindungstechnik Gmbh Schraube
US20080095594A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Ching-Guei Lin Screw
US20090198291A1 (en) * 2006-10-26 2009-08-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw
DE102007000848A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrschraube
DE102008000652B4 (de) * 2008-03-13 2018-12-06 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrschraube
DE202009009651U1 (de) * 2009-07-15 2009-09-17 Acument Gmbh & Co. Ohg Selbstlochformendes Befestigungselement
US20110116894A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-19 Yung-Chi Huang Self-Tapping Screw
US8529178B2 (en) 2010-02-19 2013-09-10 Nucor Corporation Weldless building structures
US9004835B2 (en) 2010-02-19 2015-04-14 Nucor Corporation Weldless building structures
US9291057B2 (en) 2012-07-18 2016-03-22 United Technologies Corporation Tie shaft for gas turbine engine and flow forming method for manufacturing same
US9010223B2 (en) * 2013-02-06 2015-04-21 New Way Tools Co., Ltd. Tool bit
CN106065893A (zh) 2015-04-21 2016-11-02 (株)星宇Hitech 铆接式螺旋钻具
CA2964008C (en) 2016-05-02 2023-10-24 Nucor Corporation Double threaded standoff fastener
CN107152443A (zh) * 2017-04-07 2017-09-12 江苏固德建筑机械有限公司 一种钻尾螺丝及其生产工艺
CN106931019A (zh) * 2017-04-07 2017-07-07 江苏固德建筑机械有限公司 一种盘头十字钻尾螺丝及其加工工艺
CN107061462A (zh) * 2017-04-07 2017-08-18 江苏固德建筑机械有限公司 一种分体式沉头十字钻尾螺丝及其加工工艺
US11204055B2 (en) * 2017-08-31 2021-12-21 The Hillman Group, Inc. Sheet metal screw
US10598205B2 (en) 2018-02-20 2020-03-24 Semblex Corporation Fastening device and method
EP3581319B1 (de) 2018-05-09 2023-12-13 Brigham Young University System und verfahren zur friktionsbitverbindung
USD892605S1 (en) * 2019-02-22 2020-08-11 Plyco Corporation Self-drilling screw with improved drill tip
TWM598349U (zh) * 2020-03-05 2020-07-11 緯紘精密工業股份有限公司 圓弧螺旋螺絲
CN112628266A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 超捷紧固系统(上海)股份有限公司 一种摩擦熔穿自挤螺钉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243707B2 (de) * 1971-09-07 1975-10-09 Illinois Tool Works Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Aufbördelnde und gewindeschneidende Schraube
US3937120A (en) * 1975-01-28 1976-02-10 Microdot Inc. Drill screw
US5141376A (en) * 1992-02-03 1992-08-25 Emhart Inc. Self drilling screw
DE9211354U1 (de) * 1992-08-24 1994-01-05 Jaeger Eberhard Gmbh Selbstbohrende und gewindeformende Schraube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5418613Y2 (de) * 1975-11-04 1979-07-12
FR2320451A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Hirabayashi Fumio Vis autotaraudeuse pour toles minces
US4836730A (en) * 1985-01-17 1989-06-06 Emhart Industries, Inc. Fastener

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243707B2 (de) * 1971-09-07 1975-10-09 Illinois Tool Works Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Aufbördelnde und gewindeschneidende Schraube
US3937120A (en) * 1975-01-28 1976-02-10 Microdot Inc. Drill screw
US5141376A (en) * 1992-02-03 1992-08-25 Emhart Inc. Self drilling screw
DE9211354U1 (de) * 1992-08-24 1994-01-05 Jaeger Eberhard Gmbh Selbstbohrende und gewindeformende Schraube

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056998A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Sfs Industrie Holding Ag Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
WO2008012050A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende schraube
AU2007278467B2 (en) * 2006-07-26 2011-11-17 Ejot Gmbh & Co. Kg Hole-forming and thread-forming screw
US8348572B2 (en) 2006-07-26 2013-01-08 Ejot Gmbh & Co. Kg Hole-forming and thread-forming screw
US8721241B2 (en) 2006-08-26 2014-05-13 Avdel Uk Limited Self-tapping blind rivet
WO2014036986A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Loch- und gewindeformende schraube zum direktverschrauben von bauteilen ohne vorlochen, sowie hiermit hergestellter bauteilverbund
CN104603478A (zh) * 2012-09-07 2015-05-06 宝马股份公司 用于无预制孔地直接螺接构件的自成孔和自攻丝的螺钉以及以此制造的构件复合结构
CN106415030A (zh) * 2014-03-10 2017-02-15 宝马股份公司 用于在使用流钻成形螺钉的情况下建立螺纹粘合连接的方法以及据此制造的构件复合体
CN106415030B (zh) * 2014-03-10 2019-01-08 宝马股份公司 用于在使用流钻成形螺钉的情况下建立螺纹粘合连接的方法以及据此制造的构件复合体
DE102014205065A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einseitiges Vorloch-Durchstoßfügen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996015378A1 (de) 1996-05-23
EP0739454A1 (de) 1996-10-30
BR9506480A (pt) 1997-10-07
CN1138892A (zh) 1996-12-25
CN1046017C (zh) 1999-10-27
ATE169725T1 (de) 1998-08-15
EP0739454B1 (de) 1998-08-12
US5882161A (en) 1999-03-16
DE59503161D1 (de) 1998-09-17
JPH09507905A (ja) 1997-08-12
JP3553603B2 (ja) 2004-08-11
AU3983095A (en) 1996-06-06
MXPA96002648A (es) 2002-07-22
CZ203796A3 (en) 1997-03-12
CZ290538B6 (cs) 2002-08-14
DK0739454T3 (da) 1999-02-08
KR100250246B1 (ko) 2000-04-01
AU686032B2 (en) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440437C1 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit Fließformabschnitt
EP1409185B1 (de) Gewindeformer oder -bohrer
EP0927309B1 (de) Schraube mit selbstfurchendem gewinde
DE4333791C2 (de) Gewindeschneidschraube
EP2012026B1 (de) Schraube
DE2907360C2 (de) Gewindeformende Schraube und Rohling zu deren Herstellung
EP2454494B1 (de) Selbstlochformendes befestigungselement
WO1990011458A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE102016008477B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung und Gewindewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1925828A2 (de) Schraube
EP1715198A2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Kunststoff-Trägerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
DE60221252T2 (de) Selbstpolierende und selbstschneidende nietanordnung
DE1575120A1 (de) Selbstschneidende Schraube
EP0939235B1 (de) Schraube
EP0799387A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP0012441A1 (de) Selbstfurchende Bohrschraube
DE2544531A1 (de) Selbstgewindeschneidender befestiger
EP1292419B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
EP0535193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindefreien, zylindrischen schaftabschnittes eines befestigers oder befestigerteils
DE69831550T2 (de) Befestigungsschraube und Verfahren zur Herstellung
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE102006058464B4 (de) Schraube
EP1567293B1 (de) Verfahren zur herstellung von bohrwerkzeugen
EP0799386B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee