DE4440285C1 - Kugelgleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Kugelgleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE4440285C1
DE4440285C1 DE4440285A DE4440285A DE4440285C1 DE 4440285 C1 DE4440285 C1 DE 4440285C1 DE 4440285 A DE4440285 A DE 4440285A DE 4440285 A DE4440285 A DE 4440285A DE 4440285 C1 DE4440285 C1 DE 4440285C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
tracks
pairs
ball tracks
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4440285A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schwaerzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4440285A priority Critical patent/DE4440285C1/de
Priority to FR9513261A priority patent/FR2726869B1/fr
Priority to US08/554,987 priority patent/US5685777A/en
Priority to JP7317084A priority patent/JP2916579B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4440285C1 publication Critical patent/DE4440285C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufdrehgelenk in Form eines Festgelenkes mit einem Gelenkaußenteil zur Verbindung mit einem ersten Antriebsteil, das eine Innenöffnung bildet, in der im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende äußere Kugelbahnen ausgebildet sind, mit einem Gelenkinnenteil zur Verbindung mit einem zweiten Antriebsteil, das einen in der Innenöffnung des Gelenkaußenteils einsitzenden Nabenkörper bildet, auf dem im we­ sentlichen in Längsrichtung verlauf ende innere Kugelbahnen aus­ gebildet sind, mit jeweils in einander paarweise zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen geführten drehmomentübertragen­ den Kugeln, die in Längsrichtung gekrümmt verlaufen, und mit einem ringförmigen, zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil befindlichen Kugelkäfig, der umfangsverteilt Käfigfenster auf­ weist, in denen die Kugeln zwischen Axialanschlägen in einer gemeinsamen Ebene gehalten und bei Beugung des Gelenks auf eine winkelhalbierende Ebene zwischen sich schneidenden Achsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils geführt werden, wobei die Kugelbahnen im Querschnitt derart unsymmetrisch ausgebildet sind, daß zur Aufnahme einer Kugel einander zugeordnete äußere und innere Kugelbahnen jeweils mit im Umfangsinn auf entgegen­ gesetzten Seiten liegende Bahnhälften an den Kugeln tragen, und zueinander benachbarte äußere ebenso wie innere Kugelbahnen jeweils mit in Umfangsrichtung auf wechselnden Seiten liegenden Bahnhälften an den Kugeln tragen.
Ein Gelenk dieser Art ist aus der JP 6-25567 B2 bekannt. Diese Veröffentlichung bezieht sich unter anderem auf RF-Festgelenke (Rzeppa) und UF-Festgelenke (Undercut-free).
Die entsprechenden Festgelenke weisen hierbei jeweils im Gelen­ kinnenteil und im Gelenkaußenteil Meridianbahnen auf, deren Mittellinien in Radialebenen durch die Gelenkachse verlaufen. Die Bahnmittellinien, die auch die Lage der Kugeln bei unbela­ stetem Gelenk bestimmen, sind durch gleiche Teilungswinkel von­ einander getrennt. In jeder Bahnpaarung von Kugelbahnen im Ge­ lenkaußenteil und im Gelenkinnenteil, die eine Kugel gemeinsam aufnehmen, ist jedoch im Querschnitt jeweils eine Bahnhälfte mit einem gegenüber der Bahnmittellinie in Umfangsrichtung versetz­ ten Krümmungsmittelpunkt ausgebildet, wobei der entsprechende Versatz bei den Bahnhälften von einander zugeordneten Bahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil in entgegengesetzte Um­ fangsrichtungen angebracht ist. Über dem Umfang des Gelenkaußen­ teils und des Gelenkinnenteils insgesamt wechselt die Richtung des Versatzes des gesonderten Krümmungsmittelpunktes der genann­ ten Bahnhälften von der Bahnmittellinie jeweils von Bahn zu Bahn ab. Der Effekt von Gelenken dieser Art liegt darin, daß bei Drehmomentübertragung in jedem Drehsinn jeweils nur jede zweite Bahnpaarung und Kugel vorrangig belastet wird, wobei diese Bela­ stung über einen Kontakt der Kugel mit den zentrisch zur Bahn­ mittellinie angeordneten Bahnhälften erfolgt und die Kugeln nur durch Aktivkräfte in einer unter etwa 45° zur Radialen liegenden Wirkungslinie druckbelastet werden. Die Bahnhälften mit gegen­ über der Bahnmittellinie versetzten Krümmungsmittelpunkten lie­ gen mit Abstand zur Kugelkontur, so daß sogenannte Passivkräfte, die senkrecht zu den Aktivkräften wirken, weitgehend ausge­ schlossen werden. Die Belastungsverhältnisse an den Kugeln und in den Bahnen sind durch Reduzierung der Passivkräfte günstiger als bei Gelenken mit innen und außen symmetrischer Bahnquer­ schnittsform.
Aus der zuvor im einzelnen beschriebenen Konstruktion wird deut­ lich, daß die Herstellung der hiermit angesprochenen Kugeldreh­ gelenke sehr aufwendig ist, da jede einzelne Bahn zumindest eines zusätzlichen Bearbeitungsvorganges bedarf, um die Bahn­ hälfte mit gegenüber der Bahnmittellinie umfangsversetztem Krüm­ mungsmittelpunkt auszubilden.
Aus der DE 30 28 467 A1 ist ein Gleichlaufdrehgelenk in Form eines Festgelenkes bekannt, das ein Gelenkaußenteil mit einer Innenöffnung mit vollständig gleichförmiger innenkugeliger In­ nenfläche, ein in der Innenöffnung des Gelenkaußenteil einsit­ zendes Gelenkinnenteil, auf dem paarig ausgebildete parallele Bahnen ausgebildet sind, und jeweils paarweise angeordnete, in den genannten Bahnen laufende drehmomentübertragende Körper, die von einem zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil befindli­ chen ringförmigen Käfigelement in einer winkelhalbierenden ge­ meinsamen Ebene gehalten werden, aufweist. Die paarweise ange­ ordneten drehmomentübertragenden Körper, insbesondere in der Form von Kugeln, sind durch Federmittel so aneinander abge­ stützt, daß sie sich an den Außenschultern der paarig ausgebil­ deten Bahnen im Gelenkaußenteil und gleichzeitig an der gleich­ förmigen Innenfläche des Gelenkaußenteils abstützen, wobei bei Drehmomentübertragung gegenüber dem Gelenkaußenteil Selbsthem­ mung entstehen soll. Bei Beugung des Gelenkes soll ungeachtet dieser Selbsthemmung in Bahnrichtung ein Abrollen an der gleich­ förmigen Innenfläche des Gelenkaußenteils erfolgen. Dieses nicht gattungsgemäße Gelenk, bei dem die Drehmomentübertragung zwi­ schen drehmomentübertragenden Körpern, d. h. insbesondere Kugeln, und dem Gelenkaußenteil ausschließlich aufgrund von Selbsthem­ mung beruht, kann nicht die Leichtgängigkeit und Funktionssi­ cherheit gattungsgemäßer Gleichlaufdrehgelenke garantieren. Die Federmittel zwischen den paarweise angeordneten drehmomentüber­ tragenden Körpern erhöhen die Teilezahl und erschweren die Mon­ tage. Bei Änderung ihrer Charakteristik während des Betriebes, insbesondere auch bei Temperaturänderung, kann die Funktions­ sicherheit des Gelenkes beeinträchtigt, wenn nicht in Frage gestellt werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Form von Kugelgleichlaufdrehgelenken in Form von Festgelenken bereitzustellen, bei der unter Drehmomentbelastung die Passiv­ kräfte in den Kugelbahnen reduziert sind und die eine verbes­ serte Herstellbarkeit zeigen.
Die Lösung hierfür liegt darin, daß im Gelenkaußenteil äußere Bahnpaare von jeweils zwei zueinander benachbarten äußeren Ku­ gelbahnen ausgebildet sind, die in sich parallel verlaufen und im Gelenkinnenteil innere Bahnpaare von jeweils zwei zueinander benachbarten inneren Kugelbahnen ausgebildet sind, die in sich parallel verlaufen, wobei jeweils äußere und innere Bahnpaare einander zugeordnet sind. Das heißt, daß jeweils zueinander be­ nachbarte Bahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil zueinander parallele Mittellinien aufweisen. In der hiermit vorgeschlagenen Bauform ist es möglich, jeweils zwei benachbarte Kugelbahnen im Gelenkaußenteil bzw. im Gelenkinnenteil gemeinsam in einem Bearbeitungsvorgang herzustellen bzw. zu bearbeiten. Dies schließt sowohl die gemeinsame Herstellung bei der spanlo­ sen Umformung als auch die gemeinsame Bearbeitung bei eventuel­ len Schleifvorgängen ein.
Bei geteilten Werkzeugen für die spanlose Umformung bedeutet dies, daß jeweils zwei benachbarte Bahnen mit einem einheitli­ chen Werkzeugsegment bearbeitet werden können. Bei der spanenden Bearbeitung ist der Einsatz eines gemeinsamen Formschleifwerk­ zeuges für zwei benachbarte Bahnen möglich. Die Gesamtzahl der Kugeln kann hierbei auf die doppelte Anzahl - ggfs. bei geringe­ rer Dimensionierung der Kugeln und der Bahnen - erhöht werden, ohne daß die Zahl der Bearbeitungsschritte am Gelenk sich ver­ größert. Es ist jedoch auch möglich, bei Verwendung relativ großer Kugeln und Bahnquerschnitte die Gesamtzahl der Kugeln zu reduzieren, beispielsweise auf 4 Kugelpaare.
Der Vorteil der paarweise parallelen Bahnverläufe tritt beson­ ders aufgrund der bei Festgelenken gekrümmten Bahnen hervor, bei denen nach dem Stand der Technik jede Meridianbahn einzeln be­ arbeitet werden mußte. Als Festgelenke sind hierbei insbesondere die bereits angesprochenen RF-, RF 3+3- und UF-Gelenke zu sehen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der entsprechenden Gelenke, die sich aus der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt, geht dahin, daß der Kugelkäfig jeweils für zwei Kugeln, die in Kugelbahnen mit parallelen Mittellinien geführt sind, ein ge­ meinsames Kugelfenster aufweist. Hiermit reduziert sich die Zahl der Stanzvorgänge zur Herstellung der Käfigfenster am Kugelkä­ fig. Zudem läßt sich durch das Annähern von Paaren von Kugelbah­ nen ggfs. ein Gewinn in der Stegbreite des Kugelkäfigs jeweils zwischen den Kugelpaaren erzielen, so daß die Festigkeit des Kugelkäfigs dadurch gewinnt.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Kugelbahnen so gestal­ tet, daß sie im Querschnitt unter einem Winkel von etwa 45° zu Radialebenen durch ihre Bahnmittellinien die genannten Aktiv­ kräfte aufnehmen.
Eine erste konkrete Ausgestaltung hierfür geht dahin, daß die einzelnen Kugelbahnen jeweils im Querschnitt im wesentlichen symmetrisch sind, wobei die Abstände zwischen benachbarten par­ allelen Bahnmittellinien der äußeren Kugelbahnen im Gelenkaußen­ teil einerseits und der inneren Kugelbahnen im Gelenkinnenteil andererseits voneinander verschiedene Werte haben.
Nach einer zweiten Ausgestaltung kann vorgesehen werden, daß die einzelnen Kugelbahnen jeweils im Querschnitt unsymmetrisch sind, indem jeweils eine Bahnhälfte gegenüber der anderen bezogen auf die Mittellinie vertieft ist, wobei an zur Aufnahme einer Kugel einander zugeordnete äußeren und inneren Kugelbahnen jeweils in Umfangsrichtung entgegengesetzte Bahnhälften vertieft sind und an einander benachbarten Kugelbahnen mit parallelen Mittellinien zueinander symmetrisch liegende Bahnhälften vertieft sind.
In beiden Fällen tragen jeweils bevorzugt an benachbarten Kugel­ bahnen der äußeren Bahnpaare die einander unmittelbar benach­ barten Bahnhälften während an benachbarten Kugelbahnen der inne­ ren Bahnpaare entsprechend die voneinander abgewandten Bahnhälf­ ten tragen. Unmittelbar benachbarte nicht-tragenden Bahnhälften eines Bahnpaares können durch eine gemeinsame vertiefte Nut gebildet werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben und erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kugeldrehgelenk als Fest­ gelenk in einer ersten Ausführung mit sechs Kugelpaa­ ren im Querschnitt;
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Kugeldrehgelenk als Fest­ gelenk in einer zweiten Ausführung mit vier Kugelpaa­ ren im Querschnitt;
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Kugeldrehgelenk in Form eines RF-Festgelenkes gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 im Längsschnitt;
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Festgelenk in Form eines RF 3+3-Gelenkes nach Fig. 1 im Längsschnitt;
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Festgelenk in Form eines UF-Gelenkes gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 im Längsschnitt.
In den Fig. 1 und 2 sind jeweils erfindungsgemäße Festgelenke mit sechs Kugelpaaren (Fig. 1) bzw. vier Kugelpaaren (Fig. 2) im Querschnitt gezeigt. Es sind hierbei jeweils ein Gelenkaußenteil 11, ein Gelenkinnenteil 12 und ein Kugelkäfig 13 konzentrisch zueinander angeordnet erkennbar. In das Gelenkinnenteil 12 ist in eine axiale Bohrung ein Wellenzapfen 14 eingesteckt, wobei Gelenkinnenteil 12 und Wellenzapfen 14 über eine Längsverzah­ nungspaarung 15 drehfest miteinander verbunden sind. Es sind sechs umfangsverteilte Paare von Kugeln 16, 17 erkennbar, die in Kugelbahnen 18, 19 von äußeren Bahnpaaren im Gelenkaußenteil und Kugelbahnen 20, 21 von inneren Bahnpaaren im Gelenkinnenteil geführt sind. Die Mittellinien M₁, M₂, durch die die genannten Kugelbahnen definiert sind, verlaufen für jedes Bahnpaare par­ allel zueinander und mit jeweils gleichem Abstand zur Gelenk­ achse A, so daß in jedem Querschnitt durch das Gelenk der Ab­ stand der Mittellinien M₁, M₂ eines Bahnpaares von Kugelbahnen zueinander gleich ist. Die Umfangsabstände der Kugeln 16, 17 eines jeden Kugelpaares sind geringer als die Umfangsabstände zwischen den Kugeln 16, 17 verschiedener benachbarter Paare von Kugeln. Dies begünstigt die gezeigte Ausgestaltung des Kugelkä­ figs 13, der jeweils ein gemeinsames Käfigfenster 30 für die Kugeln 16, 17 eines Kugelpaares aufweist. Die genannte Differen­ zierung der Umfangsabstände der Kugeln voneinander ist vorteil­ haft, jedoch nicht notwendig. Die Kugelbahnen 18, 19 eines äuße­ ren Bahnpaares im Gelenkaußenteil sind jeweils auf einer Bahn­ hälfte im Querschnitt mit Erweiterungen 22, 23 versehen, die bezogen auf das Kugelpaar jeweils nach außen weisen. Die Kugel­ bahnen 20, 21 eines inneren Bahnpaares im Gelenkinnenteil sind jeweils mit erweiternden Ausnehmungen 24, 25 versehen, die bezo­ gen auf das Kugelpaar innen liegen und zu einer gemeinsamen Nut 26 verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung der Kugelbahnen überträgt jeweils nur eine Kugel eines Kugelpaares für jeden Drehmomentübertragungssinn eine Aktivlast, und zwar in Richtung der unter 45° zur Radialen liegenden Wirkungslinien W₁, W₂. Aufgrund der genannten Erweiterungen jeweils einer Bahnhälfte im Querschnitt bleibt die genannte Kugel dabei frei von Passivkräf­ ten. Bei prinzipiell gleichem parallelen Verlauf der benachbar­ ten Kugelbahnen der Bahnpaare und damit gleicher erfindungsge­ mäßer Zuordnung der Kugeln könnten diese auch in jeweils einzel­ nen separaten Käfigfenstern des Kugelkäfigs 13 gehalten sein, ohne daß dadurch der Gegenstand der Erfindung verlassen wird.
Die Querschnitte nach den Fig. 1 oder 2 sind in gleicher Weise repräsentativ für jedes der Gelenke nach den Längsschnit­ ten gemäß den Fig. 3, 4 oder 5.
In den Fig. 3 bis 5 ist jeweils ein Gelenk mit Gelenkaußen­ teil 11, Gelenkinnenteil 12 und Kugelkäfig 13 im Längsschnitt erkennbar. Es ist dargestellt, wie der Wellenzapfen 14 in das Gelenkinnenteil 12 eingesteckt ist und eine Wellenverzahnungs­ paarung 15 die drehfeste Verbindung beider herstellt. Ein Siche­ rungsring 27 sichert die Teile axial gegeneinander.
In den Fig. 3 und 4 weisen das Gelenkaußenteil 11 und der Kugelkäfig 13 eine kugelige Flächenpaarung 28 auf, deren Mittel­ punkt im Gelenkmittelpunkt Z liegt. Das Gelenkinnenteil 12 und der Kugelkäfig 13 weisen weiterhin eine kugelige Flächenpaarung 29 auf, deren Krümmungsmittelpunkt ebenfalls im Gelenkmittel­ punkt Z liegen. Die Steuerung des Käfigs bei Gelenkbeugung wird daher mittelbar durch die Kugeln 16, 17 bewirkt, die in den Käfigfenstern im Längsschnitt zwischen Axialanschlägen 31, 32 spielfrei einsitzen und damit den Kugelkäfig 13 auf die winkel­ halbierende Ebene führen. Die Steuerung der Kugeln 16, 17 wird unmittelbar durch den Verlauf der Kugelbahnen im Gelenkaußenteil 11 bzw. im Gelenkinnenteil 12 bewirkt.
In Fig. 3 sind die Krümmungsmittelpunkte ZA der Bahnen 18, 19 in einer ersten Richtung axial gegenüber dem Gelenkmittelpunkt Z versetzt und die Krümmungsmittelpunkte Z₃ der Bahnen 20, 21 in einer zweiten Richtung gegenüber dem Gelenkmittelpunkt Z. Der hiermit gezeigte Längsschnitt und Versatz der Krümmungsmittel­ punkte gilt für alle Bahnen des dargestellten Gelenkes.
In Fig. 4 sind die Bahnen 18₁, 19₁ des Gelenkaußenteils 11 und die Bahnen 20₁, 21₁ des Gelenkinnenteils 12, die in der oberen Bildhälfte dargestellt sind, in völliger Übereinstimmung mit denen nach Fig. 3 gezeigt, d. h. ihre Krümmungsmittelpunkte ZA1, ZA2 sind wie beschrieben gegenüber dem Gelenkmittelpunkt Z in entgegengesetzten Richtungen axial versetzt. Die in der unteren Bildhälfte dargestellte Bahnen 18₂, 19 2 im Gelenkaußenteil 11 und 20₂, 21₂ im Gelenkinnenteil 12 dagegen weisen gegensinnig dazu versetzte Krümmungsmittelpunkte ZA2, ZB2 auf, d. h. hierbei stim­ men die Krümmungsmittelpunkte ZA2 der Bahnen 18₂, 19 2 im Gelenk­ außenteil 11 mit den Krümmungsmittelpunkten ZB1 und die Krüm­ mungsmittelpunkte ZB2 der Bahnen 20₂, 21₂ im Gelenkaußenteil 12 mit den Krümmungsmittelpunkten ZA1 überein. Hierdurch wird be­ wirkt, daß bei Gelenkbeugung von in der Beugungsebene gegenüber­ liegenden Kugeln jeweils beide aktiv zur Steuerung des Käfigs beitragen bzw. jeweils beide in Bereiche größerer Bahntiefe eintreten. Aufgrund einer abwechselnden Ausgestaltung dieser beiden Bahngestaltungen über dem Umfang sind jeweils an einem Teil der Bahnen günstige Steuerungsverhältnisse und an dem ande­ ren Teil der Bahnen günstige Drehmomentübertragungsverhältnisse vorhanden.
In Fig. 5 weist der Kugelkäfig 13 mit dem Gelenkaußenteil 11 eine erste kugelige Flächenpaarung 28 auf, deren Mittelpunkt ZX in einer ersten Richtung gegenüber dem Gelenkmittelpunkt Z axial versetzt ist und mit dem Gelenkinnenteil 12 eine zweite kugelige Flächenpaarung 29, deren Krümmungsmittelpunkt Zy in der zweiten Richtung gegenüber dem Gelenkmittelpunkt Z axial versetzt ist. Bei Beugung des Gelenkes wird hierdurch eine unmittelbare Steu­ erkraft auf den Käfig ausgeübt. Die Kugeln 16, 17 werden mittels des Kugelkäfigs 13, in dessen Käfigfenstern sie im Längsschnitt zwischen Axialanschlägen 31, 32 spielfrei einsitzen, auf die winkelhalbierende Ebene geführt. Die Bahnen 18, 19 im Gelenkau­ ßenteil 11 weisen einen ersten gekrümmten Bereich auf, dessen Krümmungsmittelpunkt ZA gegenüber dem Gelenkmittelpunkt Z axial versetzt ist, und öffnen sich dann zur offen Seite des Gelenk­ außenteils 11 im wesentlichen in gradlinigem Verlauf. Die Bahnen 20, 21 des Gelenkinnenteils 12 weisen einen gekrümmten Bereich auf, dessen Krümmungsmittelpunkt ZB in entgegengesetzte Richtung zum Krümmungsmittelpunkt ZA gegenüber dem Gelenkmittelpunkt Z versetzt sind und setzen sich daran anschließend zur geschlosse­ nen Seite des Gelenkaußenteils 11 hin ebenfalls gradlinig fort.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gelenke im Längsschnitt gemäß den Fig. 3, 4 und 5 stimmt mit aus dem Stand der Tech­ nik bekannten Gelenkbauformen überein. Daher sind auch die Steu­ erfunktionen die gleichen wie bei bekannten RF-Gelenken, RF-3+3- Gelenken und UF-Gelenken.
Bezugszeichenliste
11 Gelenkaußenteil
12 Gelenkinnenteil
13 Kugelkäfig
14 Wellenzapfen
15 Verzahnungspaarung
16 Kugel
17 Kugel
18 Kugelbahn (Außenteil)
19 Kugelbahn (Außenteil)
20 Kugelbahn (Innenteil)
21 Kugelbahn (Innenteil)
22 Erweiterung (Bahn außen)
23 Erweiterung (Bahn außen)
24 Ausnehmung (Bahn innen)
25 Ausnehmung (Bahn innen)
26 Nut
27 Sicherungsring
28 Flächenpaarung
29 Flächenpaarung
30 Käfigfenster
31 Axialanschlag
32 Axialanschlag
M₁ Bahnmittellinie
M₂ Bahnmittellinie
A Gelenkachse
W₁ Wirkungslinie
W₂ Wirkungslinie

Claims (7)

1. Kugelgleichlaufdrehgelenk in Form eines Festgelenkes mit einem Gelenkaußenteil (11) zur Verbindung mit einem ersten Antriebsteil, das eine Innenöffnung bildet, in der im we­ sentlichen in Längsrichtung verlaufende äußere Kugelbahnen (18, 19) ausgebildet sind,
mit einem Gelenkinnenteil (12) zur Verbindung mit einem zweiten Antriebsteil (14), das einen in der Innenöffnung des Gelenkaußenteils einsitzenden Nabenkörper bildet, auf dem im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende innere Kugelbahnen (20, 21) ausgebildet sind,
mit jeweils in einander paarweise zugeordneten äußeren und inneren Kugelbahnen (18, 19; 20, 21) geführten drehmoment­ übertragenden Kugeln (16, 17), wobei die Kugelbahnen (18, 19; 20, 21) in Längsrichtung gekrümmt verlaufen,
und mit einem ringförmigen, zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil befindlichen Kugelkäfig (13), der umfangs­ verteilt Käfigfenster (30) aufweist, in denen die Kugeln (16, 17) zwischen Axialanschlägen (31, 32) in einer gemein­ samen Ebene gehalten und bei Beugung des Gelenks auf eine winkelhalbierende Ebene zwischen sich schneidenden Achsen des Gelenkaußenteils (11) und des Gelenkinnenteils (12) ge­ führt werden,
wobei die Kugelbahnen im Querschnitt derart unsymmetrisch ausgebildet sind, daß zur Aufnahme einer Kugel einander zugeordnete äußere und innere Kugelbahnen (18, 19; 20, 21) jeweils mit im Umfangssinn auf entgegengesetzten Seiten liegenden Bahnhälften an den Kugeln (16, 17) tragen und zueinander benachbarte äußere ebenso wie innere Kugel­ bahnen (18, 19; 20, 21) jeweils mit in Umfangsrichtung auf wechselnden Seiten liegende Bahnhälften an den Kugeln (16, 17) tragen,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenkaußenteil (11) äußere Bahnpaare von jeweils zwei zueinander benachbarten äußeren Kugelbahnen (18, 19) ausgebildet sind, die in sich parallel verlaufen, und im Gelenkinnenteil (12) innere Bahnpaare von jeweils zwei zueinander benachbarten inneren Kugelbahnen (20, 21) ausge­ bildet sind, die in sich parallel verlaufen, wobei jeweils äußere und innere Bahnpaare einander zugeordnet sind.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (13) jeweils für zwei benachbarte Kugeln (16, 17), die in einander zugeordneten Bahnpaaren (18, 19; 20, 21) geführt sind, ein gemeinsames Käfigfenster (30) aufweist.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbahnen (18, 19; 20, 21) im Querschnitt unter einem Winkel von etwa ± 45° zu Radialebenen durch ihre Mittellinien (M₁, M₂) tragen.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kugelbahnen (18, 19; 20, 21) jeweils im Querschnitt im wesentlichen symmetrisch sind, wobei die Abstände zwischen den Kugelbahnen der äußeren Bahnpaare einerseits und den Kugelbahnen (20, 21) der inneren Bahn­ paare andererseits voneinander verschiedene Werte haben.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Kugelbahnen (18, 19; 20, 21) im Quer­ schnitt jeweils unsymmetrisch sind, indem eine Bahnhälfte vertieft ist,
wobei an einander zugeordneten äußeren Bahnpaaren einer­ seits und inneren Bahnpaaren andererseits jeweils in Um­ fangsrichtung entgegengesetzte Bahnhälften in insgesamt symmetrischer Anordnung vertieft sind.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kugelbahnen (18, 19) der äußeren Bahnpaare die einander unmittelbar benachbarten Bahnhälften tragen.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar benachbarte nichttragende Bahnhälften, insbesondere an den Kugelbahnen (20, 21) der inneren Bahn­ paare, durch eine gemeinsame vertiefte Nut (26) gebildet werden.
DE4440285A 1994-11-11 1994-11-11 Kugelgleichlaufdrehgelenk Expired - Fee Related DE4440285C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440285A DE4440285C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Kugelgleichlaufdrehgelenk
FR9513261A FR2726869B1 (fr) 1994-11-11 1995-11-09 Joint homocinetique
US08/554,987 US5685777A (en) 1994-11-11 1995-11-13 Constant velocity universal ball joint
JP7317084A JP2916579B2 (ja) 1994-11-11 1995-11-13 定速度ユニバーサルボール継ぎ手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440285A DE4440285C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440285C1 true DE4440285C1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6533046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440285A Expired - Fee Related DE4440285C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5685777A (de)
JP (1) JP2916579B2 (de)
DE (1) DE4440285C1 (de)
FR (1) FR2726869B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802341A1 (de) 1995-12-26 1997-10-22 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
FR2817599A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Gkn Automotive Gmbh Joint homocinetique a billes sous forme de joint a chemins de roulement opposes, et son montage
DE10033491C2 (de) * 2000-07-10 2003-11-20 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
DE112004001175B4 (de) * 2004-12-03 2007-11-22 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Gelenkbauteilen mit zueinander parallelen Bahnpaaren
DE10337612B4 (de) * 2002-11-15 2009-11-05 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
DE10337918B4 (de) * 2003-08-18 2010-01-07 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE102004018721B4 (de) * 2003-08-22 2010-06-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelfestgelenk mit gedrehten Bahnquerschnitten
EP2532909A1 (de) * 2011-11-21 2012-12-12 Hyundai Wia Corporation Kugelgleichlaufdrehgelenk für ein Fahrzeug
DE112007002086B4 (de) 2006-09-14 2019-08-14 Ntn Corporation Stationäres Doppeluniversalgelenk

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3859295B2 (ja) * 1996-06-28 2006-12-20 Ntn株式会社 摺動型等速自在継手
US6299542B1 (en) 1998-04-15 2001-10-09 Nsk Ltd. Constant velocity joint and rolling bearing unit for wheel
US6431988B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-13 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor
DE19963617C1 (de) * 1999-12-30 2001-12-13 Gkn Automotive Gmbh Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE10213117B4 (de) * 2002-03-23 2004-03-11 Amborn, Peter, Dr.-Ing. Wellenkupplung mit hohem Wirkungsgrad
JP3747186B2 (ja) * 2002-05-15 2006-02-22 株式会社神戸製鋼所 カッター装置
DE10337919B4 (de) * 2003-08-18 2008-01-24 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
WO2005028896A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelfestgelenk mit gedrehten bahnquerschnitten
BRPI0413841B1 (pt) * 2003-08-22 2018-01-09 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Constant speed joint
US7347786B2 (en) * 2003-12-08 2008-03-25 Delphi Technologies, Inc. Cross-straight groove joint
US20090017921A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Eduardo Mondragon-Parra Self-retained constant velocity joint
US7717793B2 (en) * 2007-07-10 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Fixed-center constant velocity joint
DE102008044657B4 (de) * 2008-08-28 2023-01-26 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102008044723B4 (de) * 2008-08-28 2017-03-23 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102013104065B4 (de) * 2013-04-22 2015-05-07 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks
KR20160116782A (ko) * 2015-03-31 2016-10-10 현대위아 주식회사 볼 타입 크로스 그루브 조인트
JP6711747B2 (ja) * 2016-12-28 2020-06-17 Ntn株式会社 固定式等速自在継手

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168177B (de) * 1957-04-27 1964-04-16 Andrea Bellomo Winkel- und/oder laengsbewegliches homokinetisches Wellengelenk
DE2461289B1 (de) * 1974-12-23 1975-11-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE3028467A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Gelenk fuer ein drehmoment nach beiden drehrichtungen uebertragende wellen oder dergleichen
JPH05172153A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Ntn Corp 等速自在継手
JPH0625567B2 (ja) * 1986-02-19 1994-04-06 エヌティエヌ株式会社 等速ジヨイント

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551323A (en) * 1925-08-25 Joint
GB244268A (en) * 1924-12-17 1925-12-17 William Edwin Sykes Improvements in universal shaft couplings
US1721060A (en) * 1925-12-10 1929-07-16 Helen M Swartz Floating coupling
US2480039A (en) * 1944-12-11 1949-08-23 Gear Grinding Mach Co Shaft coupling
DE870050C (de) * 1950-12-09 1953-03-09 Wilhelm Wels Zahnkupplung mit Kugeln zwischen konkav gekruemmten, vorzugsweise hohlzylindrischen Zahnflanken
NL6414722A (de) * 1963-12-27 1965-06-28
US3553979A (en) * 1967-12-31 1971-01-12 Toyota Motor Co Ltd Universal joint of uniform speed
DE2419236A1 (de) * 1974-04-22 1975-05-07 Alexander M Dipl Ing Zink Gleichlaufgelenk
DE2461298B1 (de) * 1974-12-23 1975-11-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit gruppenweiser Anordnung der Laufkugeln
JPS5240251A (en) * 1975-09-25 1977-03-29 Uni Cardan Ag Angular motion universal coupling
JPS62194029A (ja) * 1986-02-20 1987-08-26 Kanai Jiyuuyou Kogyo Kk 針かみ合わせ式カツプリング
JPH0442927A (ja) * 1990-06-06 1992-02-13 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法
JPH0442927U (de) * 1990-08-10 1992-04-13
DE4042277C2 (de) * 1990-12-31 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
JPH0625567A (ja) * 1992-07-06 1994-02-01 Nissan Motor Co Ltd カチオン電着塗料組成物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168177B (de) * 1957-04-27 1964-04-16 Andrea Bellomo Winkel- und/oder laengsbewegliches homokinetisches Wellengelenk
DE2461289B1 (de) * 1974-12-23 1975-11-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE3028467A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Gelenk fuer ein drehmoment nach beiden drehrichtungen uebertragende wellen oder dergleichen
JPH0625567B2 (ja) * 1986-02-19 1994-04-06 エヌティエヌ株式会社 等速ジヨイント
JPH05172153A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Ntn Corp 等速自在継手

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802341A1 (de) 1995-12-26 1997-10-22 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
EP1209372A2 (de) * 1995-12-26 2002-05-29 Ntn Corporation Gleichaufgelenke
EP1209372A3 (de) * 1995-12-26 2004-07-07 Ntn Corporation Gleichlaufgelenke
EP1209373A3 (de) * 1995-12-26 2004-07-14 Ntn Corporation Gleichlaufgelenke
EP0802341B2 (de) 1995-12-26 2010-04-28 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
DE10033491C2 (de) * 2000-07-10 2003-11-20 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
US7025683B2 (en) 2000-07-10 2006-04-11 Gkn Lobro Gmbh Constant velocity ball joint with ball pairs whose tracks are located on symmetrical planes
FR2817599A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Gkn Automotive Gmbh Joint homocinetique a billes sous forme de joint a chemins de roulement opposes, et son montage
DE10337612B4 (de) * 2002-11-15 2009-11-05 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
DE10337918B4 (de) * 2003-08-18 2010-01-07 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig
US7648418B2 (en) 2003-08-18 2010-01-19 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Twin-ball joint
DE102004018721B4 (de) * 2003-08-22 2010-06-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelfestgelenk mit gedrehten Bahnquerschnitten
DE112004001175B4 (de) * 2004-12-03 2007-11-22 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Gelenkbauteilen mit zueinander parallelen Bahnpaaren
US7735210B2 (en) 2004-12-03 2010-06-15 Gkn Driveline International, Gmbh Process of machining inner or outer joint parts with parallel pairs of tracks
DE112007002086B4 (de) 2006-09-14 2019-08-14 Ntn Corporation Stationäres Doppeluniversalgelenk
EP2532909A1 (de) * 2011-11-21 2012-12-12 Hyundai Wia Corporation Kugelgleichlaufdrehgelenk für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2726869A1 (fr) 1996-05-15
JPH08210374A (ja) 1996-08-20
US5685777A (en) 1997-11-11
FR2726869B1 (fr) 1997-03-28
JP2916579B2 (ja) 1999-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE19781987B4 (de) Gleichlaufdrehgelenke
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4042391C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
EP0426186A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2008003306A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung
EP0532992A2 (de) Tripodegelenk
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE102005042909A1 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE3508487C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke
DE69702082T2 (de) Homokinetisches Kreuzgelenk
DE3925857A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE102004018777A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse Beugewinkel
DE102005023035A1 (de) Gelenk mit vergrößertem Öffnungswinkel
DE102005063567B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP2180202B1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19633216C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601