DE4440050A1 - Einlaß-Isolator - Google Patents

Einlaß-Isolator

Info

Publication number
DE4440050A1
DE4440050A1 DE4440050A DE4440050A DE4440050A1 DE 4440050 A1 DE4440050 A1 DE 4440050A1 DE 4440050 A DE4440050 A DE 4440050A DE 4440050 A DE4440050 A DE 4440050A DE 4440050 A1 DE4440050 A1 DE 4440050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
engine
isolator
counterbore
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4440050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440050C2 (de
Inventor
Hiroji Kawasaki
Fujio Kobayashi
Yasuharu Sato
Tadashi Ozaki
Yoshiaki Nagao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE4440050A1 publication Critical patent/DE4440050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440050C2 publication Critical patent/DE4440050C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/06Heat shieldings, e.g. from engine radiations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10032Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einlaß-Isola­ tor, und insbesondere auf einen adiabatischen Einlaß-Isolator, welcher in einen Abschnitt zum Verbinden eines Vergasers, z. B. mit einem kleinen Zweitakt-Benzinmotor o. dgl., eingesetzt wird.
Im allgemeinen wird bei einem kleinen Zweitakt-Brennkraftmo­ tor, welcher für einen Mäher o. dgl. verwendet wird, ein adia­ batischer Einlaß-Isolator, welcher aus einem synthetischen Harzmaterial, wie z. B. einem Phenol-Harz, durch Spritzgießen hergestellt wird, in einen Abschnitt zum Verbinden eines Ver­ gasers mit einem Zylinder oder einem Kurbelgehäuse eines Mo­ tors eingeschoben. Die Fig. 5 zeigt eine seitliche Quer­ schnittsansicht eines herkömmlichen Einlaß-Isolators mit dem oben angegebenen Aufbau. Der Einlaß-Isolator 1 umfaßt: Verga­ serbefestigungsabschnitte 10 zum Halten und Festlegen eines Vergasers, welcher auf der linken Seite der Fig. 5 angeordnet ist und mit einer linken Stirnfläche des Einlaß-Isolators ver­ bunden ist, Abschnitte 20 zum Festlegen an einem Zylinder ei­ nes Motors, welcher auf der rechten Seite der Fig. 5 angeord­ net ist und die rechte Stirnfläche des Einlaß-Isolators 1 be­ rührt, und einen Einlaßdurchlaß 15, durch welchen ein Luft- Kraftstoffgemisch von dem Vergaser in den Motor eingeleitet wird.
Durchgangslöcher 12 sind in der Richtung parallel zum Einlaß­ durchlaß 15 des Einlaß-Isolators 1 ausgebildet und eine aus Messing o. dgl. hergestellte Buchse 11 mit einem Innengewinde­ abschnitt an ihrer Innenwandung ist in jedes der Durchgangs­ löcher 12 eingeformt, um den Vergaserbefestigungsabschnitt 10 vorzusehen. Ein Bolzen zum Halten und Festlegen des Vergasers wird in jedes der Durchgangslöcher 12 von der linken Seite eingeführt und in Eingriff mit der Buchse 11 gebracht. Jeder der Abschnitte 20 zum Festlegen am Zylinder umfaßt ein Durch­ gangsloch 21 für einen sich parallel zum Einlaßdurchlaß 15 des Einlaß-Isolators 1 erstreckenden Bolzen sowie eine Senkbohrung 22, in welcher ein Kopf des Bolzens aufgenommen wird. Ferner ist der Einlaßdurchlaß 15 im Zentrum des Einlaß-Isolators 1 ausgebildet, wobei der Innendurchmesser des Durchlasses in Richtung zur Zylinderseite hin allmählich zunimmt.
Bei dem Aufbau des herkömmlichen Einlaß-Isolators, wie er oben beschrieben worden ist, tritt dann, wenn der Einlaß-Isolator am Zylinder des Motors unter Verwendung von Bolzen festgelegt wird, eine Belastungskonzentration am Umfang des Bodens der Senkbohrung 22 auf, welche dort zu Rissen führen kann. Um die Erzeugung dieser Risse zu verhindern, ist der Durchmesser der Senkbohrung 22 am Boden derselben im Vergleich mit demjenigen des Bolzens vergrößert worden, oder die Dicke des Isolators selbst ist übermäßig vergrößert worden, mehr als es für die adiabatische Funktion erforderlich ist, um eine Belastungskon­ zentration am Umfang des Bodens zu verhindern. Bei den oben angegebenen Maßnahmen besteht jedoch ein Problem bezüglich der vergrößerten Gesamtgröße und des Gewichts des Isolators. Als weitere Maßnahme zum Verhindern der Erzeugung von Rissen kann ein hochqualitativer, verstärkter Kunststoff, wie z. B. FRP (faserverstärkter Kunststoff), für den Isolator verwendet wer­ den. Dadurch werden jedoch die Herstellungskosten des Isola­ tors erhöht.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile des her­ kömmlichen Einlaß-Isolators, wie sie oben beschrieben worden sind, zu beseitigen, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Einlaß-Isolator vorzusehen, bei welchem die Erzeugung von Rissen aufgrund einer Belastungskonzentration beim Befestigen von Bolzen verhindert wird und das Lockern des Befestigungselement aufgrund des Verkleinerns des Befesti­ gungsmoments vermieden wird.
Um diese Aufgabe zu lösen, umfaßt ein Einlaß-Isolator gemäß der vorliegenden Erfindung Abschnitte zum Halten und Festlegen eines Vergasers, einen Einlaßdurchlaß, durch welchen ein Luft- Kraftstoffgemisch von dem Vergaser in einen Motor eingeleitet wird, Abschnitte zum Festlegen des Einlaß-Isolators am Motor, welche jeweils ein Durchgangsloch für einen Bolzen und eine Senkbohrung zum Aufnehmen eines Kopf des Bolzens umfassen, sowie einen an einem Umfang eines Bodens der Senkbohrung aus­ gebildeten Kanal.
Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschrei­ bung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen leichter ver­ ständlich, in welchen:
die Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Querschnittsansicht eines kleinen Zweitakt-Benzinmotors ist, welcher mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Frontansicht eines Einlaß-Isolators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Einlaß-Isolators der Fig. 2 entlang der Linie III-III ist;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts IV der Fig. 3 ist; und
Fig. 5 eine seitliche Querschnittsansicht eines herkömmlichen Einlaß-Isolators ist.
Ein Einlaß-Isolator gemäß einer Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Fig. 1 bis 4 sind zum Erklären einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Teile, welche die gleichen Funktio­ nen wie diejenigen des herkömmlichen Isolators vorsehen, durch die gleichen Bezugszeichen, wie sie in Fig. 5 verwendet sind, bezeichnet, und eine wiederholte Erklärung ist hier weggelas­ sen.
Der in Fig. 1 gezeigte kleine Zweitakt-Benzinmotor hat einen bekannten Aufbau, in welchem ein Zylinder 32 mit einer Zünd­ kerze 31 an der Oberseite desselben am oberen Abschnitt des Motors angebracht ist und ein Kolben 33 sich in dem Zylinder 32 auf- und abwärts bewegt. Der obere Abschnitt des Motors ist durch eine Zylinderabdeckung 2 gegen die Außenseite vollstän­ dig abgedeckt. Der Zylinder 32 weist eine Auslaßöffnung 34 und eine Einlaßöffnung 35 auf und ein Auslaßschalldämpfer 42 ist mit der Auslaßöffnung 34 verbunden. Ferner ist ein Einlaß-Iso­ lator 40 mit Bolzen 51 direkt an dem Zylinder 32 derart fest­ gelegt, daß ein Einlaßdurchlaß 15 des Isolators 40 mit der Einlaßöffnung 35 in Verbindung steht. Ein Vergaser 44 des Mem­ brantyps mit einem Luftfilter 43 am Ende desselben ist am Ein­ laß-Isolator 40 durch durchgehende Bolzen 53 festgelegt, wel­ che von der Außenseite (linke Seite in Fig. 1) eingeführt sind und mit den Buchsen 11 in Eingriff stehen. Am unteren Abschnitt des Motors ist ein sich horizontal erstreckender Kraftstofftank 47 angeordnet.
Wie in der Fig. 3 deutlich dargestellt ist, weist der Einlaß- Isolator 40 gemäß der vorliegenden Erfindung fast den gleichen Aufbau wie der oben beschriebene herkömmliche Isolator auf, so daß eine detaillierte Beschreibung weggelassen wird. Der Ein­ laßdurchlaß 15 ist im Zentrum des Isolators 14 ausgebildet und Vergaserbefestigungsabschnitte 10 und Abschnitte 20 zum Fest­ legen des Einlaß-Isolators 40 am Zylinder 32 sind an vier Ecken des Einlaß-Isolators 40 derart angeordnet, daß sie einan­ der gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Einlaßdurchlaß 15 zwischen diesen liegt. Ferner weist der Einlaß-Isolator 40 Unterdruckeinlaßlöcher 26 auf, welche mit dem Vergaser 44 in Verbindung stehen. Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ist am Umfang des Bodens der Senkbohrung 22, auf welchem ein Kopf 51a des Bolzens 51 sitzt, ein Kanal 24 mit einer Tiefe von ungefähr 0,3 mm ausgebildet.
Wie oben beschrieben, ist der Kanal 24 am Umfang des Bodens der Senkbohrung 22 ausgebildet. Als Ergebnis daraus sitzt der Kopf 51a des Bolzens 51 stabil bzw. gleichmäßig auf dem Boden der Senkbohrung 22; ein ausreichender Flächendruck wird erhal­ ten, wenn der Bolzen 51 befestigt wird, um zu verhindern, daß der Einlaß-Isolator 40 sich lockert, und die Erzeugung von Rissen am Umfang des Bodens der Senkbohrung wird verhindert, da die Belastung verteilt und dort aufgenommen wird. Ferner wird, da der Einlaß-Isolator 40 ohne einer Vergrößerung des Durchmessers der Bodenfläche der Senkbohrung 22 im Vergleich mit dem Außendurchmesser des Bolzens 51 und ohne hochqualita­ tives, teures Harzmaterial hergestellt werden kann, eine Ge­ samtgröße des Motors mit dem Einlaß-Isolator 40 nicht zu groß und die Herstellungskosten desselben werden gesenkt.
Es wird bevorzugt, den Kanal 24 am Umfang des Bodens der Senk­ bohrung 22 durchgehend auszubilden, es ist jedoch auch mög­ lich, den Kanal am Umfang des Bodens je nach Anforderung nur teilweise auszubilden.
Wie oben beschrieben, wird mit dem Aufbau des Einlaß-Isolators gemäß der vorliegenden Erfindung die Erzeugung von Rissen auf­ grund einer Belastungskonzentration beim Befestigen von Bol­ zen verhindert und das Lockern des Befestigungselements auf­ grund des Verkleinerns des Befestigungsmoments wird vermieden.
Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung einen adia­ batischen Einlaß-Isolator, welcher in einen Abschnitt zum Ver­ binden eines Vergasers mit einem kleinen Zweitakt-Benzinmotor o. dgl. eingesetzt ist. Die Erzeugung von Rissen aufgrund einer Belastungskonzentration beim Befestigen von Bolzen wird ver­ hindert und das Lockern des Befestigungselements aufgrund des Verkleinerns des Befestigungsmoments wird vermieden. Der Ein­ laß-Isolator umfaßt Abschnitte zum Halten und Festlegen eines Vergasers, einen Einlaßdurchlaß, durch welchen ein Luft-Kraft­ stoffgemisch von dem Vergaser in den Motor eingeleitet wird, Abschnitte zum Festlegen des Einlaß-Isolators an dem Motor, wobei jeder Abschnitt ein Durchgangsloch für einen Bolzen so­ wie eine Senkbohrung zum Aufnehmen eines Kopfs des Bolzens umfaßt, sowie einen an einem Umfang eines Bodens der Senkboh­ rung ausgebildeten Kanal.

Claims (2)

1. Einlaß-Isolator, welcher in einen einen Vergaser (44) mit einem Brennkraftmotor verbindenden Abschnitt eingesetzt ist, umfassend:
  • - Abschnitte (10) zum Halten und Festlegen eines Verga­ sers (44);
  • - einen Einlaßdurchlaß (15), durch welchen ein Luft- Kraftstoffgemisch von dem Vergaser (44) in den Motor ein­ geleitet wird;
  • - Abschnitte (20) zum Festlegen des Einlaß-Isolators (40) an dem Motor, wobei jeder Abschnitt ein Durchgangsloch (21) für einen Bolzen sowie eine Senkbohrung zum Aufneh­ men eines Kopfs (51a) des Bolzens (51) umfaßt; und
  • - einen an einem Umfang eines Bodens der Senkbohrung (22) ausgebildeten Kanal (24).
2. Einlaß-Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (24) entlang des gesamten Umfangs des Bo­ dens der Senkbohrung (22) ausgebildet ist.
DE4440050A 1993-11-16 1994-11-09 Einlaß-Isolator Expired - Fee Related DE4440050C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP061650U JPH0730350U (ja) 1993-11-16 1993-11-16 インテークインシュレータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440050A1 true DE4440050A1 (de) 1995-05-18
DE4440050C2 DE4440050C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=13177321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440050A Expired - Fee Related DE4440050C2 (de) 1993-11-16 1994-11-09 Einlaß-Isolator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5447129A (de)
JP (1) JPH0730350U (de)
DE (1) DE4440050C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619960A (en) * 1996-03-19 1997-04-15 Funk; Tyler C. Spacing block
JP2000136729A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Komatsu Zenoah Co エンジンの燃料タンク
SE513446C2 (sv) 1999-01-19 2000-09-11 Electrolux Ab Vevhusspolad förbränningsmotor av tvåtaktstyp
US6257179B1 (en) * 1999-04-28 2001-07-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Two-stroke cycle engine
DE10021706A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Stihl Maschf Andreas Verbrennungsmotor mit einem Vergaser, insbesondere für ein handgeführtes Arbeitsgerät
WO2008047435A1 (fr) * 2006-10-19 2008-04-24 Husqvarna Zenoah Co.,Ltd. Isolateur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953809A (en) * 1932-03-31 1934-04-03 Christlan H Kenneweg Liquid fuel or carburetor cooler
US3114669A (en) * 1960-01-08 1963-12-17 Resinoid Eng Corp Spacer
US3863936A (en) * 1973-03-27 1975-02-04 Farnam Co F D High temperature gasket structure and method of producing same
FR2456854B1 (fr) * 1979-05-18 1986-03-28 Nissan Motor Organe, tel qu'un couvercle de moteur, proche du moteur d'une automobile, et procede de fabrication
US4228770A (en) * 1979-05-29 1980-10-21 Performance Industries, Inc. Internal combustion engine fuel supply system
US4474145A (en) * 1983-08-10 1984-10-02 Performance Industries, Inc. Fuel supply system for internal combustion engine
US4716878A (en) * 1985-05-02 1988-01-05 Kioritz Corporation Device for mounting a carburetor having a body made of synthetic resin
JPS6288875U (de) * 1985-11-22 1987-06-06
DE3606708C2 (de) * 1986-03-01 1995-09-21 Stihl Maschf Andreas Verbindungsstutzen zwischen Vergaser und Brennraum
JPH0223817Y2 (de) * 1986-04-23 1990-06-28
JPH051639Y2 (de) * 1986-12-17 1993-01-18
JPH072584B2 (ja) * 1987-08-10 1995-01-18 株式会社荏原製作所 移動式シャ−シロ−ダ
FR2654158B1 (fr) * 1989-11-03 1994-10-07 Stihl Andreas Moteur thermique, muni d'un collecteur d'admission fixe au cylindre, pour une machine-outil guidee manuellement.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 509 "Freistiche" *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0730350U (ja) 1995-06-06
DE4440050C2 (de) 1997-10-16
US5447129A (en) 1995-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975869B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene
DE19812844A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Einlaßrohres mit einem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE1914162A1 (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE4221913C1 (de) Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE19636579B4 (de) Ansaugvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE10026113B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem zwischen Kurbelraum und Ölwanne angeordneten Ölabweisteil
DE4440050C2 (de) Einlaß-Isolator
DE2441899A1 (de) Vergasermotor mit schalldaemmender verschalung
DE2824476A1 (de) Brennstoff-einspritzduesen-befestigung an einer brennkraftmaschine
DE10100934C1 (de) Anordnung zur gasdichten Befestigung eines einen Verbindungsflansch aufweisenden Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004037187A1 (de) Elastischer Verbindungsstutzen
DE2628170A1 (de) Ventil fuer die abgasrueckfuehranlage eines verbrennungsmotors
DE7823153U1 (de) Verbrennungskammer fuer einen dieselmotor mit vorkammer
DE7925377U1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
DE69817739T2 (de) Kaltstartvorrichtung für eine kleine Viertaktbrennkraftmaschine
DE7534073U (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine mit verdichtungszuendung
DE19606020A1 (de) Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
DE3833846A1 (de) Sauganordnung fuer eine brennkraftmaschine mit einer drall und/oder turbulenz erzeugenden klappe
DE3730090A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines vergasers an einer mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteten arbeitsmaschine
DE8506673U1 (de) Blattfederventil
DE4339684A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsschrank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE69811771T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und mit Fremdzündung
DE4035016A1 (de) Verbrennungsmotor mit am zylinder befestigtem ansaugkruemmer fuer ein handgefuehrtes arbeitsgeraet
DE19742602A1 (de) Rohrleitungsanordnung zum Zuführen von Brennstoff bei Direkteinspritzer-Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee