DE4440030A1 - Lagerung für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Lagerung für einen Schwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE4440030A1
DE4440030A1 DE4440030A DE4440030A DE4440030A1 DE 4440030 A1 DE4440030 A1 DE 4440030A1 DE 4440030 A DE4440030 A DE 4440030A DE 4440030 A DE4440030 A DE 4440030A DE 4440030 A1 DE4440030 A1 DE 4440030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
bearing
storage according
spring
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440030A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Angles
Robert Dipl Ing Pradel
Guenther Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4440030A priority Critical patent/DE4440030A1/de
Priority to US08/555,825 priority patent/US5641152A/en
Priority to FR9513331A priority patent/FR2726789B1/fr
Publication of DE4440030A1 publication Critical patent/DE4440030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4602Locking of a McPerson type strut upper mount on the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für einen Schwingungsdämpfer entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Lagerung ist beispielsweise aus der DE-OS 42 39 889 bekannt. Lage­ rungen nach diesem Funktionsprinzip ermöglichen ein schnelles und einfaches Befestigen eines Schwingungsdämpfers, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Der grundsätzliche Vorteil einer Lagerung mit einer Schnappverbindung liegt dar­ in, daß der Schwingungsdämpfer als ganze Einheit durch eine einfache Einrast­ bewegung montiert werden kann. Dazu dienen in der genannten Offenlegungs­ schrift Federzungen, die in einen gekröpften Dom des Kraftfahrzeuges eingreifen, eine Rückhaltekante hintergreifen und dadurch in beide Axialrichtungen gesichert ist. Leider bietet die genannte Lagerung des Schwingungsdämpfers nicht die Möglichkeit, daß der ganze Schwingungsdämpfer auf dieselbe einfache Art gelöst werden kann. Zur Demontage des Schwingungsdämpfers aus dem gekröpften Dom muß das Stiftgelenk zerlegt werden. Daraus folgt, daß nur bei der Erstmon­ tage die Schnappverbindung einen Vorteil bietet. Bei verschlissenen Dämpfern muß nach herkömmlicher Art und Weise über eine Demontage die Auswechse­ lung des Dämpfers vorgenommen werden. Ein weiterer Nachteil dieser Lagerung liegt darin, daß ausschließlich Stiftgelenke als Basis verwendet werden können. Es gibt aber sehr viele Achskonstruktionen, die eine Lagerung über ein Gelenkau­ ge verlangen.
Aufgabe der vorliegenden Aufgabe ist es, ein lösbare Arretierverbindung für eine Lagerung zu schaffen, wobei neben Stiftgelenken auch Gelenkaugen verwendet werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem mindestens eine radial bewegliche Federzunge über ihre Stirnfläche eine Stütze für den Schwingungs­ dämpfer an der betreffenden Lagerstelle für eine Richtung bildet, wobei die Fe­ derzunge(n) in Ausrastrichtung zugänglich ist/sind, daß für die entgegengesetzte Richtung ein elastischer Klemmkörper vorgesehen ist, so daß der Schwingungs­ dämpfer über die Stirnfläche(n) und den Klemmkörper verspannt ist/sind. Im Ge­ gensatz zum aufgezeigten Stand der Technik kann der Schwingungsdämpfer aus der Lagerung entfernt werden, ohne daß der Schwingungsdämpfer selbst de­ montiert werden muß. Die Zugänglichkeit der Federzungen ermöglicht ein Lösen der Lagerstelle. Besonders vorteilhaft ist, daß an die Lagerstelle, die von der Ka­ rosserie bzw. der Fahrzeugachse gebildet wird, keine besonderen geometrischen Anforderungen gestellt werden. Eine einfache Durchgangsöffnungen in einer be­ liebigen Lagerstelle, d. h. auch ebenen Fläche, reicht völlig.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird/werden die Federzunge(n) von ei­ nem napfförmigen Domblech gebildet, das eine zumindest abschnittsweise um­ laufende Krempe aufweist, in die der Klemmkörper eingelegt ist. Das Domblech sorgt für eine Schallisolierung des Schwingungsdämpfers gegenüber der Umge­ bung. Die Klemmkörper gleichen Einbautoleranzen aus. In einer Weiterentwick­ lung trennt das Domblech zwei elastische Lagerkörper eines Stiftgelenkes von­ einander. Die sonst üblichen Trennscheiben entfallen.
Alternativ deckt ein als Schließdeckel ausgeführtes Domblech die Lagerstelle ab, wobei die den Innenraum des Schließdeckels bildenden Körperflächen ein Wider­ lager für den Klemmkörper bilden. Es wird eine sehr kompakte Lagerstelle erzielt, die in ihrem gesamten Aufbau innerhalb des Domblechs untergebracht ist. Des weiteren ist vorgesehen, daß der Klemmkörper Bestandteil der elastischen Lagerkörper eines Stiftgelenkes ist. Der Klemmkörper übernimmt eine Doppel­ funktion, so daß im Vergleich zu einem herkömmlichen Stiftgelenk die gleiche Teileanzahl vorliegt.
Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung bildet der elastische Klemmkörper eine Baueinheit mit einem Federführungsring für eine den Schwingungsdämpfer einhüllende Feder. Zur Unterdrückung von Geräuschen, die bei einer Relativbe­ wegung der Feder zur Federauflage auftreten, werden Gummi- oder Kunststoff Einsätze benutzt, die zwischen der Federauflage und der Feder eingelegt werden. Diese Federauflage übernimmt innerhalb der Lagerung ebenfalls eine Doppelfunk­ tion.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird/werden die Federzunge(n) von einem die Kolbenstange einhüllendes Schutzrohr gebildet. In konsequenter Weiterfüh­ rung trennt das Schutzrohres von den elastischen Lagerkörpern des Stiftgelenks ausgeht und diese voneinander. Das Schutzrohr übernimmt dadurch sogar drei Einzelfunktionen.
Ein besonderer Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß das Domblech einen La­ gerbock für ein Gelenkauge aufweist. Damit kann jede gewünschte Forderung nach einer bestimmten Anbindungsform des Schwingungsdämpfers erfüllt wer­ den. Dabei wird der Lagerbock von Blechlaschen gebildet wird, die sich im we­ sentlichen in Achsrichtung des Schwingungsdämpfers erstrecken.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 bis 4 Lagerungen mit Stiftgelenk,
Fig. 5 Lagerung mit Gelenkauge.
Die Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines Schwingungsdämpfers 1 innerhalb einer Lagerung 3 an einer nur abschnittsweise dargestellten Lagerstelle einer Fahrzeug­ karosserie 5. Die Erfindung läßt sich aber auch auf weitere Anbindungsorte über­ tragen. Der Schwingungsdämpfer 1 umfaßt einen Zylinder 7, in dem eine axial bewegliche Kolbenstange 9 angeordnet ist. Am außerhalb des Zylinders 7 befind­ lichen Abschnitt der Kolbenstange ist ein Stiftgelenk 11 ausgeführt, das zwei elastische Lagerkörper 13 aufweist. Die Kolbenstange 9 wird von einem Schutz­ rohr 15 gegen Schmutz eingehüllt. Eine Deckscheibe 16 des Schutzrohres 15 dient als Befestigungsmittel. Zwischen den beiden elastischen Lagerkörpern 13 ist ein napfförmiges Domblech 17 angeordnet, so daß eine Befestigungsschei­ be 19 mittels eines Befestigungsringes 21 das gesamte Stiftgelenk mit dem Schutzrohr 15 und dem Domblech 17 verspannt.
Die Befestigung des Schwingungsdämpfers 1 übernimmt das Domblech 17. Es weist mindestens eine, in der Regel mehrere, radial bewegliche Federzungen 23 auf, deren Außen- und Innenmantelflächen 25; 27 frei zugänglich sind. Die ei­ gentliche Abstützung des Schwingungsdämpfers übernehmen die jeweiligen Stirnflächen 29 der Federzungen 23. Die Stützflächen 29 stehen auf der Fahr­ zeugkarosserie 5, so daß der Schwingungsdämpfer 1 nicht nach unten herausfal­ len kann. Für eine Fixierung in die entgegen gesetzte Richtung weist das Dom­ blech eine zumindest abschnittsweise umlaufende Krempe 31 auf, in die ein ela­ stischer Klemmkörper 33 eingelegt ist. Dieser Klemmkörper greift an der den Stirnflächen 29 abgewandten Seite der Fahrzeugkarosserie an, so daß die Fahr­ zeugkarosserie zwischen den Federzungen 29 und dem Klemmkörper 33 ver­ spannt ist.
Zur Montage wird der Schwingungsdämpfer 1 in die Lagerstelle der Fahrzeugka­ rosserie 5 eingeführt, die das Stiftgelenk 11 durchgreift. Die Federzungen 23 werden bei diesem Vorgang nach radial innen elastisch verformt und nehmen, nach dem die Federzungen die Oberseite der Fahrzeugkarosserie erreicht haben, die dargestellte Position ein. Dabei wird der elastische Klemmkörper 33 defor­ miert, so daß eine spielfreie Verbindung zwischen dem Domblech 17 und der Fahrzeugkarosserie 5 vorliegt.
Die Demontage, beispielsweise bei einer Reparatur, vollzieht sich nach Fig. 2 denkbar einfach. Mittels eines einfachen Rohres 35, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Außenmantelfläche 25 der Federzungen 23 bewirkt eine nach radial innen gerichtete elastische Verformung der Federzungen, so daß die Stirnflächen 29 in den Durchmesser der Lagerstelle gelangen. Der Schwingungsdämpfer kann dann problemlos aus der Lagerstelle gezogen werden. In der Ausführung nach Fig. 3 weist das Schutzrohr die Federzungen 23 auf. Das Schutzrohr erstreckt sich von dem Stiftgelenk 11, wo es die elastischen Lager­ körper 13 trennt und somit die Befestigungsebene bildet, bis zum nicht darge­ stellten Zylinder. Im Bereich der Lagerstelle der Fahrzeugkarosserie 5 sind die Fe­ derzungen 23 aus dem Schutzrohr 15 ausgeklinkt und seitlich ausgestellt, so daß wiederum die Stirnflächen 29 auf der Fahrzeugkarosserie angreifen können. Als Klemmkörper dient der Lagerkörper 13 des Stiftgelenks, der sich an der Innen­ wandfläche des Domblechs 17 abstützt. Das Domblech ist auf beliebige Art und Weise, in diesem Fall durch eine Schweißnaht 37, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Bei Bedarf weist das Domblech Schlitze in der Nähe der Federzun­ gen 23 auf, damit die Federzungen gelöst werden können.
Die Fig. 4 entspricht weitgehend der Fig. 1. Abweichend ist der Klemmkörper mit einem Federführungsring 39 zu einer Baueinheit zusammengefaßt worden, um eine Federauflage für eine Feder 41 zu realisieren, wobei die Federauflage von der umlaufenden Krempe 31 des Domblechs 17 gebildet wird. Über die Feder 41 wird der Schwingungsdämpfer an die Fahrzeugkarosserie vorgespannt, wobei dafür die Elastizität des Klemmkörpers 33 genutzt wird. Zur akustischen Isolie­ rung kommt ein zusätzlicher einknöpfbarer Deckel 43 zur Anwendung, der bei Bedarf von der Fahrzeugkarosserie abgehoben werden kann.
In der Fig. 6 wird gezeigt, daß das Prinzip der lösbaren Schnappverbindung auch bei Gelenkaugen 45 anwendbar ist. Das napfförmige Domblech 17 weist einen im wesentlichen in Achsrichtung des Schwingungsdämpfers ausgerichteten La­ gerbock 47 auf, der von Blechlaschen 49 gebildet wird. Das Befestigungsprinzip ist identisch mit den bisher beschriebenen Versionen. So läßt sich ebenfalls eine Feder 41 innerhalb einer Federauflage vorsehen, wobei die Federauflage aus der Krempe des Domblechs geformt ist. Es läßt sich ebenfalls ein Deckel 43 verwen­ den, der der akustischen Isolierung dient.

Claims (10)

1. Lagerung für einen Schwingungsdämpfer zwischen einer Fahrzeugkarosserie und/oder einer Fahrzeugachse, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kol­ benstange axial beweglich geführt ist, die über eine erste Anbindung mit ei­ ner Lagerstelle gekoppelt ist, wobei der Zylinder über eine weitere Anbindung mit einer zugehörigen Lagerstelle verbunden ist, wobei der Schwingungs­ dämpfer mindestes eine Lagerstelle durchgreift und über einen selbstarretie­ renden Verschluß durch mindestes eine radial bewegliche Federzunge ver­ fügt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine radial bewegliche Feder­ junge (23) über ihre Stirnfläche (29) eine Stütze für den Schwingungsdämp­ fer an der betreffenden Lagerstelle für eine Richtung bildet, wobei die Feder­ zunge(n) in Ausrastrichtung zugänglich ist/sind und das für die entgegenge­ setzte Richtung ein elastischer Klemmkörper (33) vorgesehen ist, so daß der Schwingungsdämpfer über die Stirnfläche und den Klemmkörper verspannt ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzun­ ge(n) (23) von einem napfförmigen Domblech (17) gebildet wird/werden, das eine zumindest abschnittsweise umlaufende Krempe (31) aufweist, in die der Klemmkörper eingelegt ist.
3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Domblech zwei elastische Lagerkörper (13) eines Stiftgelenkes (11) voneinander trennt.
4. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Schließdec­ kel ausgeführtes Domblech die Lagerstelle abdeckt, wobei die den Innenraum des Schließdeckels bildenden Körperflächen ein Widerlager für den Klemm­ körper bilden.
5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkör­ per (33) Bestandteil der elastischen Lagerkörper (13) eines Stiftgelenkes ist.
6. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Klemmkörper (33) eine Baueinheit mit einem Federführungsring (39) für eine den Schwingungsdämpfer einhüllende Feder (41) bildet.
7. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge(n) von einem die Kolbenstange einhüllendes Schutzrohr (15) gebildet wird/werden.
8. Lagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr von den elastischen Lagerkörpern des Stiftgelenks ausgeht und diese voneinander trennt.
9. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Domblech ei­ nen Lagerbock (47) für ein Gelenkauge (45) aufweist.
10. Lagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock von Blechlaschen (49) gebildet wird, die sich im wesentlichen in Achsrichtung des Schwingungsdämpfers erstrecken.
DE4440030A 1994-11-10 1994-11-10 Lagerung für einen Schwingungsdämpfer Withdrawn DE4440030A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440030A DE4440030A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
US08/555,825 US5641152A (en) 1994-11-10 1995-11-09 Vibration damper and a bearing support for a vibration damper
FR9513331A FR2726789B1 (fr) 1994-11-10 1995-11-10 Systeme de support de liaison pour amortisseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440030A DE4440030A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Lagerung für einen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440030A1 true DE4440030A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6532889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440030A Withdrawn DE4440030A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Lagerung für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5641152A (de)
DE (1) DE4440030A1 (de)
FR (1) FR2726789B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761303A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-02 Renault Dispositif de fixation de l'extremite superieure d'une jambe de suspension sur la caisse d'un vehicule
FR2772307A1 (fr) 1997-12-11 1999-06-18 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillation ou jambage de suspension
DE19838943C2 (de) * 1997-10-23 2000-10-12 Mannesmann Sachs Ag Befestigung eines Anlenkteils auf einem Kolben-Zylinderaggregat
DE19803174C2 (de) * 1997-03-21 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Führungslager
DE102006039737A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Schaeffler Kg Spannvorrichtung sowie Federteller hierfür
WO2019154715A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
WO2019154537A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828370B4 (de) * 1998-06-26 2006-07-13 Contitech Vibration Control Gmbh Befestigung eines Stützlagers an einer Karosserie
US6030017A (en) * 1999-06-25 2000-02-29 Daimlerchrysler Corporation Body mounted isolator with locking feature
FR2815578B1 (fr) * 2000-10-23 2003-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Suspension de vehicule automobile
FR2815579B1 (fr) * 2000-10-23 2003-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Suspension de vehicule automobile
EP1211106A3 (de) * 2000-10-23 2005-07-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
FR2815577B1 (fr) * 2000-10-23 2003-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Suspension de vehicule automobile
DE10109627C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-31 Zf Sachs Ag Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP1375317A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Benteler Automobiltechnik GmbH Aufbausystem und Verfahren zur Montage des oberen Federbeinendteils einer Radaufhängung auf die Kraftfahrzeugkarosserie
JP4188033B2 (ja) * 2002-08-30 2008-11-26 本田技研工業株式会社 油圧緩衝機の取付構造
FR2850147B1 (fr) * 2003-01-16 2005-04-01 Hutchinson Support anti-vibratoire.
US7108253B2 (en) * 2004-09-03 2006-09-19 Oshkosh Truck Corporation Mounting assembly
FR2919909B1 (fr) * 2007-08-09 2012-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fixation superieure d'un amortisseur sur une caisse d'un vehicule
FR2945983B1 (fr) * 2009-05-27 2011-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee de suspension et vehicule comportant une butee de suspension
EP4289640A3 (de) 2010-06-16 2024-02-28 ClearMotion, Inc. Integrierter stromerzeugender dämpfer
TWI422755B (zh) * 2011-08-04 2014-01-11 Wistron Corp 隔震螺絲
WO2013061809A1 (ja) * 2011-10-28 2013-05-02 本田技研工業株式会社 車両用ダンパのマウント構造及びマウント組付方法
JP2015020630A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 キャタピラー エス エー アール エル 履帯の緩衝装置
FR3012553B1 (fr) * 2013-10-31 2016-06-24 Astrium Sas Module d'isolation de vibrations a effets non lineaires diminues
DE102014205194A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Boge Elastmetall Gmbh Lager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug
US9702424B2 (en) 2014-10-06 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Hydraulic damper, hydraulic bump-stop and diverter valve
CN111152615B (zh) * 2020-01-08 2022-01-04 上海龙创汽车设计股份有限公司 一种后减震器安装座
US11703084B2 (en) 2020-05-22 2023-07-18 Saudi Arabian Oil Company Method and system for dynamically adjusting bearing support stiffness and damping

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807659A (en) * 1955-11-23 1959-01-21 Daimler Benz Ag Improvements relating to the mounting of shock absorbers in vehicles
DE3713699C2 (de) * 1986-05-02 1994-12-01 Volkswagen Ag Karosserieseitige Lagerung eines Federbeins oder Federdämpfers eines Kraftfahrzeuges
US5261650A (en) * 1991-10-10 1993-11-16 Gencorp Inc. Snap in automotive mount
US5248134A (en) * 1992-02-21 1993-09-28 General Motors Corporation Snap-in upper mount assembly and method of use
DE4239889C2 (de) * 1992-11-27 1997-03-27 Bilstein August Gmbh Co Kg Hydraulischer Schwingungsdämpfer oder Federbein für Kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803174C2 (de) * 1997-03-21 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Führungslager
FR2761303A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-02 Renault Dispositif de fixation de l'extremite superieure d'une jambe de suspension sur la caisse d'un vehicule
DE19838943C2 (de) * 1997-10-23 2000-10-12 Mannesmann Sachs Ag Befestigung eines Anlenkteils auf einem Kolben-Zylinderaggregat
FR2772307A1 (fr) 1997-12-11 1999-06-18 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillation ou jambage de suspension
DE19755046C1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer oder Federbein
DE19758524C2 (de) * 1997-12-11 2000-06-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer oder Federbein
US6260835B1 (en) 1997-12-11 2001-07-17 Mannesmann Sachs Ag Vibration damper
DE102006039737A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Schaeffler Kg Spannvorrichtung sowie Federteller hierfür
WO2019154715A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
WO2019154537A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Vibracoustic Gmbh Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
US11279193B2 (en) 2018-02-07 2022-03-22 Vibracoustic Se Mounting system for the elastic mounting of a strut or a vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
US5641152A (en) 1997-06-24
FR2726789A1 (fr) 1996-05-15
FR2726789B1 (fr) 1999-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440030A1 (de) Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
DE19758524C2 (de) Schwingungsdämpfer oder Federbein
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE4011827C2 (de)
EP1681190B1 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
EP0413083B1 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
EP0846233A1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches wellengelenk, insbesondere für den antriebsstrang von kraftfahrzeugen
EP3727906B1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
EP1586789A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE10120415C1 (de) Federträger
DE202011100696U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE3906079A1 (de) Elastischer aufhaengepuffer
EP0738529B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3125830C1 (de) In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebs einheit
DE4325576C2 (de) Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren, kernlosen Schlauchrollbalg
DE102004047173B4 (de) Elastisches Motorlager zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Dimensionierung eines solchen Lagers
DE19832114B4 (de) Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
WO2007124838A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung
EP0527361A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager
DE102004051112B3 (de) Lager zur Befestigung und Lagerung einer Kolbenstange
DE102010048510A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19635988C1 (de) Kolbenventilbefestigungsvarianten
WO2008058581A2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung einer durchgangsöffnung und montageverfahren
DE10225354A1 (de) Kopflager eines Kraftfahrzeugfederbeins

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 9/54

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8130 Withdrawal